Der Olivenbaum (Olea europaea)
Ihnen sind im Urlaub bestimmt schon einmal die wunderschönen Olivenbäume mit dem lateinischen Namen Olea europaea begegnet. Diese charakteristischen Bäume mit ihrem knorrigen Stamm stehen oft auf Marktplätzen oder in Parks. Sie passen auch perfekt in Ihren Garten, da sie unser Klima gut vertragen. Ein Olivenbaum ist eine echte Bereicherung und ein Blickfang für Ihren Garten.
Olivenbaum / Olea Europaea ponpon 175/200cm
Olivenbaum / Olea Europaea ponpon 175/200cm
Nicht vorrätig
Höhe der Pflanze mit Topf
175/200cm
Umfang des Stamms
20/30cm
Olivenbaum / Olea Europaea ponpon 175/200cm
Olivenbaum / Olea Europaea ponpon 175/200cm
Nicht vorrätig
Höhe der Pflanze mit Topf
175/200cm
Umfang des Stamms
30/40cm
- Kunden bewerten uns mit 9/10
- Kostenlose Pflanz- und Pflegeempfehlungen
- Wählen Sie Ihr Lieferwoche
Olivenbaum / Olea Europaea ponpon 175/200cm
Olivenbaum / Olea Europaea ponpon 175/200cm
Nicht vorrätig
Höhe der Pflanze mit Topf
175/200cm
Umfang des Stamms
40/50cm
Olivenbaum / Olea Europaea ponpon 200/225cm
Olivenbaum / Olea Europaea ponpon 200/225cm
Nicht vorrätig
Höhe der Pflanze mit Topf
200/225cm
Umfang des Stamms
50/60cm
Der Olivenbaum (Olea europaea)
Der Baum hat graugrüne, lederartige Blätter, die ihm in Kombination mit seinem außergewöhnlichen Stamm, der anfänglich glatt ist und im Laufe der Jahre immer rauer wird, ein besonders attraktives Aussehen verleihen. Der Olivenbaum trägt natürlich auch Früchte, die Oliven. Diese sind in den nördlicheren Ländern allerdings eher zur Zierde als zum Verzehr geeignet. Es dauert ein Jahr, bis die Früchte reif sind. Dabei verfärben sie sich von Hellgrün zu Olivgrün oder Schwarz. Olivenbäume wachsen sehr langsam. Sie können sich also vorstellen, wie teuer ein großer Olivenbaum ist. Der Baum gilt als Symbol für Frieden, Liebe und Treue. Er eignet sich somit hervorragend als Geschenk für Andere oder einfach für Sie selbst.
Anbau von Olivenbäumen
Der Olivenbaum gehört bereits seit Jahrtausenden zu den ältesten Pflanzen in den Mittelmeerländern. Heutzutage ist er überall auf der Welt verbreitet und wird auch in anderen Ländern angebaut.
Weshalb ein Olivenbaum?
- Der Olivenbaum ist eine sehr starke Baumart.
- Er bietet zudem einen besonders schönen Anblick.
- Er verleiht Ihrem Garten eine charakteristische Ausstrahlung.
- Seine Blüten sind cremeweiß.
- Der Olivenbaum kann zurückgeschnitten werden, was aber nicht unbedingt erforderlich ist.
- Er ist äußerst windbeständig.
Wann muss der Olivenbaum gepflanzt werden?
Der Olivenbaum sollte am besten im Frühjahr im Garten gepflanzt werden. Auf diese Weise wird die Winterkälte vermieden und der Baum kann sich gut auf den warmen Sommer vorbereiten. Er ist dann bereits gut verwurzelt und angewachsen und übersteht den darauffolgenden Winter somit besser. Im Frühjahr eventuell noch auftretende Nachtfröste übersteht er problemlos.
Wie wird der Olivenbaum am besten gepflanzt?
Der Olivenbaum kann in fast alle Bodenarten, sowohl in Lehm- als auch in Sandböden, gepflanzt werden, solange diese genügend Nährstoffe enthalten und nicht zu feucht sind. Im Garten gepflanzte Bäume können sich tief verwurzeln und Trockenperioden deshalb problemlos überstehen. Sie nehmen dann in großer Entfernung Wasser auf.
Zwei bis drei Jahre alte Olivenbäume, deren Stamm bereits etwas dicker ist, eignen sich eigentlich am besten zum Pflanzen in den Garten. Das sollte im Frühjahr geschehen. Mischen Sie die Gartenerde mit etwas Lehm, darin wächst der Baum am besten. Im Handel sind auch spezielle Erdmischungen erhältlich.
Geben Sie Ihrem Olivenbaum genügend Wasser, indem Sie ihn am besten alle paar Tage großzügig gießen.
Hier einige Tipps für das Pflanzen im Topf oder Pflanzkasten: Bohren Sie in den Topf oder Pflanzkasten einige Löcher und isolieren Sie das Gefäß innen rundum mit Luftpolsterfolie. Der Boden des Gefäßes wird mit einer dicken Schicht Hydrogranulat bedeckt und dann mit mediterraner Pflanzerde gefüllt.
Tipps
Der Olivenbaum steht gerne in der prallen Sonne und bevorzugt einen nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden.
Gießen Sie ihn regelmäßig, aber am besten nicht täglich, sondern alle paar Tage großzügig.
Der Baum ist sehr windbeständig und verträgt sogar Seewind.
In den Wintermonaten muss er gut geschützt werden. Bei Minustemperaturen muss er gut abgedeckt werden. Achten Sie auch darauf, dass er nicht austrocknet.
Standort
Der Olivenbaum kann bis zu 6 Meter hoch werden. Dies muss bei der Standortwahl berücksichtigt werden. Der Baum muss rundum genügend Platz haben, damit er ungestört wachsen kann und auch andere Bäume nicht in Bedrängnis bringt.
Empfehlungen und Pflege
Wasser
Gießen Sie den Baum im Sommer ausreichend. Bäume in Sandböden müssen bis zu dreimal wöchentlich gegossen werden.
Dünger
Im Handel sind Spezialdünger für Olivenbäume erhältlich.Düngen Sie den Baum während der Wachstumsphase zwei- bis dreimal, und zwar gleichmäßig über die Monate April bis August verteilt. Die erste Düngung sollte am besten nach dem Zurückschneiden erfolgen. Achten Sie jedoch darauf, dass sie nicht zu viel Dünger verwenden.
Schneiden
Das Zurückschneiden des Olivenbaums ist nicht unbedingt erforderlich. Wenn Sie ihm eine bestimmte Form verleihen möchten, empfiehlt es sich aber natürlich, den Baum zu schneiden. Schneiden Sie in diesem Fall die Spitzen der längsten Äste ab, um das Wachstum der Krone zu fördern. Auf diese Weise bekommen Sie einen schönen, vollen Baum. Lassen Sie die Äste mindestens 20 Zentimeter lang.
Der Olivenbaum sollte vorzugsweise im März oder April zurückgeschnitten werden. Der Herbst eignet sich weniger gut hierfür, da Sie dann geraume Zeit einen kahlen Baum haben. Es ist praktischer, den Baum zu schneiden, solange er keine Blätter hat, da Sie dann besser sehen, was Sie tun. Ein weiterer Vorteil des Zurückschneidens im Frühjahr ist der, dass die Schnittwunden dann während der Wachstumsphase zuwachsen können. Diese Wachstumsphase beginnt im April.
Behandlung häufig vorkommender Krankheiten
Der Olivenbaum ist eine starke Pflanze, die nahezu resistent gegen Krankheiten und Schädlinge ist. Es kann aber natürlich trotzdem einmal zu einem Befall kommen, beispielsweise mit Spinnmilben, Wollläusen, blattfressenden Käfern oder bestimmten Krankheiten. Um den Baum gesundzuhalten, müssen Sie diese mit geeigneten Pflanzenschutzmitteln bekämpfen.
Vor- und Nachteile des Olivenbaums
Vorteile
- Der Olivenbaum ist attraktiv.
- Er ist sehr stark und kaum anfällig für Krankheiten und Schädlinge.
- Mit ihm holen Sie sich den Sommer oder auf jeden Fall eine sommerliche Atmosphäre in den Garten.
- Er verträgt Frost, benötigt dabei aber Ihre Unterstützung.
- Das Zurückschneiden des Olivenbaums ist nicht unbedingt erforderlich.
Nachteile
- Die Pflege der Pflanze ist relativ aufwendig, vor allem im Winter.
Fazit
Suchen Sie einen schönen, charakteristischen Olivenbaum für Ihren Garten oder Ihre Terrasse? Einen Baum, der Ihnen buchstäblich ein warmes Gefühl vermittelt? Dann ist der Olivenbaum genau das Richtige für Sie. Bestellen Sie sich gleich Ihren Baum. Haben Sie noch Fragen? Möchten Sie noch weitere Informationen zu dieser Pflanze? Setzen Sie sich dann mit uns in Verbindung.