

Nadelbäume sind wahre Alleskönner in der Pflanzenwelt. Mit ihrer immergrünen Pracht und ihrer Robustheit verleihen sie Gärten das ganze Jahr über ein attraktives Erscheinungsbild. Ob als majestätische Solitärbäume oder in Gruppen gepflanzt, Nadelbäume setzen eindrucksvolle Akzente und schaffen eine naturnahe Atmosphäre. Dank der großen Artenvielfalt finden Sie bei Heijnen Pflanzen garantiert den perfekten Nadelbaum für Ihren Garten.
Koniferen, auch als Nadelgehölze oder Nadelbäume bekannt, sind eine weltweit verbreitete Pflanzenfamilie mit über 600 Arten. Ihre Hauptmerkmale sind die immergrünen, nadelförmigen Blätter und die Bildung von Zapfen zur Fortpflanzung. Koniferen bestechen durch ihre enorme Vielfalt in Farbe, Form und Größe, so dass für jeden Garten und Geschmack die passende Pflanze dabei ist.
Zu den wichtigsten Nadelbaumarten zählen Fichten, Kiefern, Tannen, Eiben, Lärchen, Douglasien, Wacholder, Lebensbäume und Scheinzypressen. Das Spektrum reicht von kleinen Zwergformen, die sich hervorragend für Steingärten und Kübel eignen, bis hin zu stattlichen Solitärbäumen, die einzeln gepflanzt imposante Blickfänge im Garten sind. Auch bei den Farben gibt es eine große Auswahl: Neben verschiedenen Grüntönen finden sich blaugrüne, gelbgrüne und sogar bunte Schattierungen. Die Nadeln können lang oder kurz, weich oder spitz sein und einzeln oder in Büscheln am Zweig sitzen. Dekorative Zapfen in unterschiedlichen Formen und Farben runden das Erscheinungsbild ab.
Die meisten Koniferen sind genügsam und robust, sofern sie am passenden Standort gepflanzt werden. Sie bevorzugen nährstoffarme, durchlässige Böden und einen Platz in Halbschatten bis Sonne. Junge Pflanzen sollten regelmäßig gewässert werden, wohingegen etablierte Exemplare durchaus Trockenheit tolerieren. Der Düngebedarf ist gering - etwas Nadelkompost im Frühjahr fördert den gesunden Wuchs. Ein Verkahlen der Triebe im Inneren der Pflanze ist übrigens normal und kein Grund zur Sorge. Kranke oder trockene Zweige können im Frühjahr entfernt werden, ein Formschnitt ist möglich, aber meist nicht nötig.
Koniferen erfreuen sich wachsender Beliebtheit, daher gibt es eine stetig steigende Auswahl an Bezugsquellen. Beim Kauf im Gartencenter kann man die Pflanze direkt begutachten und erhält meist auch eine fachkundige Beratung vor Ort - der Transport muss dann selbst organisiert werden. Der Online-Kauf ist bequem von zuhause aus möglich. Hier punkten spezialisierte Baumschulen wie Heijnen Pflanzen mit einer großen Auswahl, Spitzenqualität und der direkten Lieferung bis vor die Haustür zum Wunschtermin. Unabhängig von der Bezugsquelle sollte man auf Qualität der Pflanze und einen festen Wurzelballen achten, ggf. auch auf Herkunftsnachweise. So findet jeder die perfekte Konifere für seinen Garten!
Mit immergrünen Koniferen lässt sich ganzjährig Struktur und Interesse in Gärten bringen. Einige Ideen:
Für ungeduldige Gärtner, die nicht Jahre warten wollen, bis die Koniferen die gewünschte Größe erreicht haben, eignen sich schnellwachsende Nadelbäume. Fichten und Kiefern können zügig stattliche Höhen erreichen. Hecken aus Lebensbäumen schließen oft schon nach wenigen Jahren zu einem undurchdringlichen Sichtschutz. Mit dichten Schutzpflanzungen aus Fichten lassen sich zeitnah windberuhigte Gartenbereiche entwickeln. Wer schnell einen hohen Einzelbaum als Eyecatcher möchte, liegt z.B. mit einer Riesigen Küstentanne (Abies grandis) richtig. Zu beachten ist, dass wüchsige Koniferen öfter in Form geschnitten werden müssen. Auch der Nährstoffbedarf ist höher, da viel Grünmasse in kurzer Zeit gebildet wird.
Gärtner, die nicht warten möchten, bis ihre neu gepflanzten Jungbäume an Größe gewinnen, sollten gleich zu ausgewachsenen Exemplaren greifen. Diese erzielen direkt nach der Pflanzung die gewünschte Wirkung:
Nadelbäume können in einem Garten verschiedene Funktionen erfüllen:
Nadelbäume können am besten im Frühjahr oder Herbst angepflanzt werden, wenn sie nicht aktiv wachsen. Das Frühjahr ist oft die bessere Wahl, da die Bäume dann die ganze Vegetationsperiode vor sich haben, um sich zu etablieren. Beim Pflanzen ist es wichtig, ein ausreichend großes Pflanzloch auszuheben und den Ballen gut anzudrücken. Nach dem Pflanzen sollte der Baum regelmäßig gewässert werden, bis er angewachsen ist.
Da Nadelbäume in der Regel saure Bodenverhältnisse bevorzugen, lassen sich viele Heidepflanzen und Gehölze mit Rhododendren gut mit ihnen kombinieren. Auch einige Ziersträucher wie Kalmien, Erikagewächse und Sommerflieder passen gut zu Nadelbäumen. Bei Bodendecker und Stauden eignen sich beispielsweise Elfenblumen, Präriemalven und Fetthennensorten gut als Unterpflanzung.
Die meisten Nadelbäume wachsen am besten auf sauren, nährstoffarmen und gut drainierten Böden. Sie bevorzugen in der Regel sandige oder lehmige Böden mit einem pH-Wert zwischen 4,5 und 6,5.
Einige der populärsten Sorten von Nadelbäumen sind:
Die beste Zeit zum Umpflanzen von Nadelbäumen ist im Frühjahr oder Herbst, wenn die Bäume nicht aktiv wachsen. Das Frühjahr ist oft die bessere Wahl, da die Bäume dann die ganze Wachstumsperiode vor sich haben, um sich an ihren neuen Standort anzupassen.
Investieren Sie in die zeitlose Schönheit und Langlebigkeit von Nadelbäumen aus der erlesenen Auswahl von Heijnen Pflanzen. Mit fundierten Fachwissen und höchster Qualität werden Sie bei Heijnen Pflanzen fündig und können sich an der Pracht Ihrer neuen, immergrünen Gartenbewohner erfreuen.