

Santolina ist ideal fĂŒr SteingĂ€rten und mediterrane Beete. Ihre Trockenheitsresistenz und das duftende Laub verleihen der Gartenlandschaft Struktur. Sie ist immergrĂŒn bei milden Wintern und eignet sich hervorragend fĂŒr Gruppenpflanzungen. Gelbe KnopfblĂŒten sorgen fĂŒr mediterranes Flair.
Santolina ist eine ansprechende Pflanze, die mediterranen Charme in jeden Garten bringt. Mit ihren grau-grĂŒnen, fein duftenden BlĂ€ttern und den gelben, kugeligen BlĂŒten zieht sie von Juni bis August alle Blicke auf sich. Diese kompakte HalbstrĂ€ucher ist ideal fĂŒr sonnige Standorte wie SteingĂ€rten oder mediterrane Beete geeignet. Santolina zeichnet sich durch ihre trockenheitsresistente Natur aus und ist eine hervorragende Wahl fĂŒr duftende Beete. Diese Eigenschaften machen sie zu einem Muss fĂŒr Gartenliebhaber. Entdecke die Vielseitigkeit von Santolina und setze eine duftende Hecke oder Topfpflanzung fĂŒr deinen Garten.
Santolina, auch bekannt als Heiligenkraut, ist eine aromatische HalbstrĂ€ucher aus der Familie der Asteraceae. Diese Pflanze ist besonders beliebt in trockenen GĂ€rten und wird oft als Blattschmuck oder Mittelmeerstaude bezeichnet. Santolina ist nĂŒtzlich in Beeten, KrĂ€utergĂ€rten und als SolitĂ€rpflanze. Der Ursprung der Pflanze liegt in SĂŒdeuropa, wo sie oft in sonnigen SteingĂ€rten und Rabatten gedeiht. Heiligenkraut hat eine immergrĂŒne Lebenszyklus und ist trockenheitstolerant, gut schnittvertrĂ€glich und zieht Bienen mit seinen BlĂŒten an. Der Name Santolina stammt vom lateinischen Wort âsanitasâ, was Gesundheit bedeutet. In der Religion wurde es als aromatisches KĂŒchenkraut und rituelle Pflanze genutzt. Es dient auch zur Mottenabwehr und als Amulett. Wer Santolina kaufen oder in den Garten pflanzen möchte, findet in dieser Duftpflanze eine ideale ErgĂ€nzung fĂŒr sonnige Standorte. Santolina bietet Struktur fĂŒr NaturgĂ€rten und Insektenecken und ist daher eine wertvolle ErgĂ€nzung fĂŒr jeden Gartenliebhaber.
Santolina, auch bekannt als Heiligenkraut, ist ein immergrĂŒner Halbstrauch, der in sonnigen SteingĂ€rten und Rabatten floriert. Die Pflanze hat einen kompakten, strauchĂ€hnlichen Wuchs und kann eine Höhe von 30 bis 100 cm erreichen. Sie ist bekannt fĂŒr ihr grau-grĂŒnes, feines und stark duftendes Laub. Santolina ist eine mediterrane Staude mit grauem Laub und gelben KugelblĂŒten. Die Pflanze ist trockenheitstolerant und gut schnittvertrĂ€glich, was sie ideal fĂŒr trockene GĂ€rten und als duftende Beetpflanze macht. Die BlĂŒtezeit erstreckt sich von Juni bis August, mit leuchtend gelben und zitronengelben BlĂŒten, die auf langen StĂ€ngeln erscheinen. Das Klima und Bodenbeschaffenheit spielen eine wichtige Rolle fĂŒr die BlĂŒte. Ein sonniger Standort und gut durchlĂ€ssiger, trockener Boden sind optimal. Die Pflanze ist an das mediterrane Klima angepasst und zeigt ihre besten Eigenschaften bei guter Pflege und richtiger Standplatzwahl. Santolina, auch als Aromatische HalbstrĂ€ucher bekannt, bietet nicht nur einen angenehmen Duft, sondern auch eine visuelle Bereicherung im Garten. Sie ist eine trockenheitsresistente Pflanze, die in NaturgĂ€rten und als Insektenecke verwendet werden kann.
Santolina hat nadelförmige, fein unterteilte BlĂ€tter, die aromatisch duften. Die BlĂ€tter sind graugrĂŒn oder silbergrau und passen sich gut an Umgebungsfaktoren an. Santolina ist wegen ihrer grauen, behaarten BlĂ€tter trockenheitsresistent. Sie ist nicht vollstĂ€ndig winterhart und ĂŒbersteht Temperaturen zwischen -12°C und -6°C, entspricht USDA-Zone 8 bis 9. Im Winter bleibt das Laub graugrĂŒn, kann aber bei starkem Frost Schaden nehmen. Die Wahl des Standorts und SchutzmaĂnahmen beeinflussen die WinterhĂ€rte.
Obwohl Santolina trockenheitsresistent ist, trĂ€gt ein tiefes Wurzelsystem zur ĂberlebensfĂ€higkeit bei hohen Temperaturen bei. Die Pflanzen haben eine natĂŒrliche Anpassung an mediterrane Klimata, was ihre HitzebestĂ€ndigkeit erhöht. Der Anbau von Santolina kann die BiodiversitĂ€t fördern. Ihre gelben KnopfblĂŒten blĂŒhen von Juni bis August und ziehen Insekten an. Das silberfarbene Laub und die BlĂŒten verleihen dem Garten ein mediterranes Flair.
Santolina ist fĂŒr Kinder und Haustiere sicher, da sie nicht giftig ist. Vorsicht ist jedoch geboten, da der Geruch bei Hautkontakt Irritationen hervorrufen kann. Es wird empfohlen, beim RĂŒckschnitt von Santolina Handschuhe zu tragen. Santolina, auch bekannt als Heiligenkraut oder Mittelmeerstaude, ist eine ideale Pflanze fĂŒr GĂ€rten, die sowohl Ă€sthetischen als auch ökologischen Wert schĂ€tzen.
Heiligenkraut, bekannt fĂŒr seine silbrig-grauen BlĂ€tter und seinen einzigartigen Duft, ist eine hervorragende Wahl fĂŒr mediterrane GĂ€rten. Diese pflegeleichte Pflanze verleiht Struktur und Eleganz.
Santolina liebt die Sonne und passt gut in SteingĂ€rten oder mediterrane Beete. Diese Pflanze harmoniert hervorragend mit Lavandula, Thymus und Rosmarinus. In Kombination mit Lavandula entsteht ein duftendes Beet, das Insekten anzieht und einen herrlichen Duft verbreitet. Thymus ist ebenfalls trockenheitsresistent und ergĂ€nzt Santolina in Töpfen, wodurch ein harmonisches Erscheinungsbild entsteht. Rosmarinus sorgt fĂŒr einen vertikalen Akzent und wirkt mit seinen nadelartigen BlĂ€ttern spannend im Kontrast zu Santolina. Auch Helichrysum und Salvia sind ideale Partner. Beide ergĂ€nzen Santolina mit attraktiven Farben und Texturen. Santolina duftet herrlich und ist eine grauÂblĂ€ttrige Mittelmeerpflanze fĂŒr sonnige PlĂ€tze. Die Kombination dieser Pflanzen kreiert ein interessantes visuelles und olfaktorisches Erlebnis. Ihre Trockenheitsresistenz macht sie perfekt fĂŒr pflegeleichte GĂ€rten. Mit diesen Partnern wird Santolina zu einem beeindruckenden Bestandteil jeder Gartenlandschaft, der die Mittelmeervibes ins eigene Zuhause bringt und gleichzeitig funktional und Ă€sthetisch ĂŒberzeugt.
Santolina, auch bekannt als Heiligenkraut, gedeiht am besten an einem sonnigen Standort. Mindestens sechs Stunden direkte Sonne pro Tag sind ideal. Diese Mittelmeerstaude bevorzugt trockene, gut durchlĂ€ssige Böden und ist kalkreiche und steinige Erde optimal. Die grauen, behaarten BlĂ€tter der Santolina trotzen Trockenheit, doch sie ist nicht vollstĂ€ndig winterhart. Wind kann die Blattschmuckpflanze beschĂ€digen, weshalb ein geschĂŒtzter Standort sinnvoll ist. Leichte Böden verbessern die Drainage, und regelmĂ€Ăiges DĂŒngen fördert das Wachstum. Ausreichende Bodenfeuchtigkeit ist wichtig, jedoch sollte StaunĂ€sse vermieden werden, da der Boden gut durchlĂ€ssig sein muss. Kalkreiche Böden mit einem pH-Wert zwischen 6 und 7 sind ideal. Faktoren wie Wind, Sonnenexposition und Bodenbeschaffenheit beeinflussen die Bodenfeuchtigkeit und pH-Wert. Bei Interesse können Gartenliebhaber Heiligenkraut kaufen und als attraktive Duftpflanze setzen.
Die Santolina wird idealerweise im FrĂŒhjahr, zwischen April und Mai, gepflanzt. Zu diesem Zeitpunkt ist die Frostgefahr gering. Pflanzen in Töpfen können das ganze Jahr ĂŒber gepflanzt werden, auĂer bei Frost. Achten Sie bei Wurzelware auf das FrĂŒhjahr und den Herbst als Pflanzzeit. Der Pflanzabstand hĂ€ngt von der Art und GröĂe der Santolina ab. Informationen dazu finden sich auf der Heijnen-Produktseite. Eine gut durchlĂ€ssige, kalkhaltige und trockene Erde ist notwendig. Der Boden sollte nicht zu feucht sein. Verwenden Sie Heijnen-Anpflanzboden, um das beste Wachstum zu fördern. Nach dem Pflanzen erfordert die Santolina regelmĂ€Ăige Pflege. Achten Sie auf ausreichend Wasser, besonders in trockenen Perioden. Eine jĂ€hrliche DĂŒngung unterstĂŒtzt das Wachstum. Die Santolina, auch bekannt als Heiligenkraut, bevorzugt sonnige Standorte mit mindestens sechs Sonnenstunden pro Tag. Sie eignet sich gut fĂŒr SteingĂ€rten und mediterrane Beete. Das Heiligenkraut ist trockenheitsresistent, aber nicht komplett winterhart. Ein RĂŒckschnitt fördert die Bildung neuer Triebe.
Santolina ist bekannt fĂŒr ihre auĂergewöhnliche Schönheit und FunktionalitĂ€t im Garten. Die Pflanze besticht durch ihr silbergraues Laub, das das ganze Jahr ĂŒber eine attraktive Struktur bietet. Besonders im Sommer zeigt Santolina gelbe KnopfblĂŒten, die fĂŒr ein mediterranes Flair sorgen. Die immergrĂŒnen BlĂ€tter sind nicht nur visuell ansprechend, sondern verströmen auch einen angenehmen Duft, der als duftende Beetpflanze geschĂ€tzt wird. Die niedrige, strauchĂ€hnliche Wuchsform macht das Heiligenkraut ideal fĂŒr SteingĂ€rten und mediterrane Beete. Dank ihrer Trockenheitstoleranz passt sie perfekt zu sonnigen Standorten und erfordert wenig Pflege. In milden Wintern bleibt Santolina oft immergrĂŒn, was zusĂ€tzlichen Strukturwert im Garten bietet. Insekten schĂ€tzen Santolina als Nahrungsquelle, wĂ€hrend die Pflanze gleichzeitig als schĂŒtzendes Versteck dient. Santolina ist eine kompakte Terrassen- und Balkonpflanze mit silbergrauem Laub. Aufgrund ihrer vielfĂ€ltigen Nutzungsmöglichkeiten und geringen Pflegeanforderungen ist sie eine hervorragende ErgĂ€nzung fĂŒr jede Gartenlandschaft.
Santolina, auch bekannt als Heiligenkraut, ist eine beliebte Pflanze, die oft in mediterranen GĂ€rten gesehen wird. Diese aromatischen HalbstrĂ€ucher sind ideal fĂŒr TrockengĂ€rten und KiesgĂ€rten geeignet. Santolina ist eine Duftpflanze, die ihren Charme besonders in der BlĂŒtezeit von Juni bis August entfaltet. Es gibt mehrere Arten von Santolina, die je nach Bedarf gewĂ€hlt werden können.
Santolina ist eine beliebte Pflanze in vielen GÀrten, die wegen ihrer vielen positiven Eigenschaften geschÀtzt wird.
Vorteile:
Nachteile:
Eine geeignete Bodenbearbeitung, die richtige Standortwahl und regelmĂ€Ăige Pflege sowie rechtzeitige DĂŒngung können das Risiko von Krankheiten und SchĂ€dlingen minimieren. Eine gute Pflege fördert das Wachstum und die BlĂŒte von Santolina (Heiligenkraut).
Santolina ist eine hervorragende Wahl fĂŒr jeden Gartenliebhaber, der nach einer pflegeleichten und attraktiven Pflanze sucht. Bei Heijnen gibt es eine groĂe Auswahl an Santolina, ideal fĂŒr SteingĂ€rten und mediterrane Beete. Diese Pflanzen sind trockenheitsvertrĂ€glich und eignen sich perfekt fĂŒr den Einsatz in Trockengarten-Klassikern. DarĂŒber hinaus verleiht das aromatische Laub der Santolinapflanze jedem Garten einen besonderen Duft. Mit der BlĂŒtezeit von Juni bis August bringt Santolina Farbe und Struktur in den Garten und eignet sich hervorragend fĂŒr Gruppenpflanzungen.
Ein groĂer Vorteil der Santolina ist, dass sie auch bei milden Wintern immergrĂŒn bleibt. Die duftende HalbstrĂ€ucherstruktur macht sie zu einer beliebten Wahl fĂŒr niedrige Hecken. Die Kombination aus Blattschmuck und Mittelmeerstaude verleiht jedem Garten einen unverwechselbaren mediterranen Charme. Wer auf der Suche nach einer Duftpflanze ist, sollte Santolina unbedingt in Betracht ziehen. Heiligenkraut kaufen war noch nie so einfach, und Heijnen bietet die besten Optionen.
Bestellen Sie Santolina (Heiligenkraut) bei Heijnen und bringen Sie silbergraue, mediterrane Akzente mit duftendem Laub in Ihren Garten.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Santolina geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Santolina haben.
Santolina gedeiht am besten auf sonnigen, trockenen und gut durchlĂ€ssigen Böden. Ein Standort mit mindestens 6 Stunden Sonne tĂ€glich fördert das Wachstum und die BlĂŒte. Kalkreiche und steinige Böden sind ideal, da sie die AbflussfĂ€higkeit unterstĂŒtzen. Eine gut gewĂ€hlte StandflĂ€che sorgt fĂŒr eine gesunde Pflanze mit krĂ€ftigerem Wuchs und intensiveren BlĂ€ttern. Auf trockenen Böden zeigt Santolina ihre Trockenheitsresistenz, wĂ€hrend sie auf schweren nassen Böden Schwierigkeiten haben könnte. Diese Pflanze passt perfekt in SteingĂ€rten, mediterrane Beete oder als duftende niedrige Hecke. Auch in Töpfen oder PflanzgefĂ€Ăen entfaltet sie ihre dekorative Wirkung. Die richtige Standplatzwahl ist entscheidend fĂŒr das Wohl und die Schönheit der Santolina.
Die Vorbereitung des Bodens ist entscheidend fĂŒr das erfolgreiche Anpflanzen von Santolina. Ein gut durchlĂ€ssiger Boden erleichtert den Wasserabfluss und verhindert StaunĂ€sse. Die Zugabe von Kompost oder Heijnen Anpflanzerde sorgt fĂŒr eine gute Versorgung mit NĂ€hrstoffen. Eine grĂŒndliche Bodenbearbeitung stellt sicher, dass die Pflanzen optimal anwachsen. Topfgewachsene Santolina kann das ganze Jahr ĂŒber gepflanzt werden, auĂer bei Frost. Klumpenpflanzen werden am besten im FrĂŒhjahr oder Herbst gesetzt, wobei das Jutegewebe nicht entfernt wird. Nach dem Einpflanzen ist es wichtig, die Pflanzen regelmĂ€Ăig zu gieĂen, bis sie gut verwurzelt sind. Die PflanzgröĂe bestimmt die Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter. Mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag sind ideal fĂŒr Santolina, damit sie ihre besten Eigenschaften entfalten kann.
Das DĂŒngen von Santolina ist wichtig, um die Gesundheit und VitalitĂ€t der Pflanze zu gewĂ€hrleisten. Es hilft, das Wachstum und die BlĂŒte zu unterstĂŒtzen. Dennoch sollte Santolina nur wenig bis gar nicht gedĂŒngt werden, da sie ĂŒbermĂ€Ăige NĂ€hrstoffgaben nicht gut vertrĂ€gt. Leichte Kompostgaben oder etwas Kalk im FrĂŒhjahr reichen meist aus. Organische oder organisch-mineralische DĂŒngemittel von Heijnen sind ideal, um eine gute Entwicklung und reiche BlĂŒte zu fördern. Sie bieten natĂŒrliche NĂ€hrstoffe, die die Pflanzen stĂ€rken. Santolina sollte zwei Mal im Jahr, im FrĂŒhjahr und im Sommer, gedĂŒngt werden. Dabei hĂ€ngt die Menge des DĂŒngers von der GröĂe der Pflanze ab. Wichtig ist, dass der DĂŒnger ins Erdreich gelangt. Bei Trockenheit kann man den Garten sprengen, damit die NĂ€hrstoffe freigesetzt werden und die Wurzeln sie aufnehmen können.
Santolina, auch bekannt als Heiligenkraut, sollte regelmĂ€Ăig geschnitten werden, um die Pflanze gesund und kompakt zu halten. Der Hauptvorteil des Schneidens besteht darin, das buschige Wachstum zu fördern und die BlĂŒte zu verbessern. Die beste Zeit zum Schneiden ist im frĂŒhen FrĂŒhjahr, wobei ein leichter Formschnitt im August nach der BlĂŒte erfolgt. Vermeiden Sie es, auf altem Holz zu schneiden, da dies das Wachstum beeintrĂ€chtigen kann. FĂŒr den Schnitt wird eine scharfe Gartenschere empfohlen, um saubere Schnitte zu ermöglichen und die Pflanze nicht zu beschĂ€digen. Der Boden sollte kalkhaltig und trocken sein, um optimale Wachstumsbedingungen zu gewĂ€hrleisten. Es ist wichtig, das Heiligenkraut sorgfĂ€ltig zu pflegen, damit es seine dekorativen BlĂ€tter und seine mediterrane Ausstrahlung in der Gartenlandschaft behĂ€lt.
Santolina hat einen geringen Wasserbedarf und eignet sich gut fĂŒr trockene, steinige oder sandige Böden. Neu gepflanzte Santolina benötigen in der Anfangsphase rechtzeitig Wasser, um gut zu wurzeln. Nach der Etablierung ist in Trockenperioden eine zusĂ€tzliche Wasserzufuhr nötig. Es ist besser, Santolina reichlich zu wĂ€ssern, als sie jeden Tag ein wenig zu gieĂen. Santolina sollte am besten frĂŒh morgens oder am spĂ€ten Abend gegossen werden, um Verdunstung zu minimieren. PrĂŒfen des Bodens ist wichtig, um sicherzustellen, dass Santolina wirklich Wasser braucht. ĂberschĂŒssiges Wasser muss stets abflieĂen können, sowohl im Boden als auch in Töpfen. TropfschlĂ€uche wirken erst effektiv, wenn Santolina gut eingewurzelt ist, daher ist zu Beginn zusĂ€tzliches GieĂen notwendig. Das Heiligenkraut gilt als sehr trockenheitsresistent, typisch fĂŒr mediterrane Pflanzen.
Santolina, bekannt fĂŒr ihr aromatisches Laub, bringt mediterranes Flair in den Garten. Die Pflanze ist trockenheitsvertrĂ€glich und behĂ€lt ihre immergrĂŒne Struktur bei mildem Winter. Ihre gelben BlĂŒtenknöpfe sind ein Highlight. Historisch genutzt als Heiligenkraut, diente sie als Amulett und Mottenabwehr. Die Pflanze ist nicht giftig, der Geruch kann jedoch bei Kontakt irritieren. Ideal fĂŒr Gruppenpflanzung und als Strukturpflanze.
Santolina, auch bekannt als Heiligenkraut, kann durch Teilung vermehrt werden. Diese Methode hilft, die Pflanze zu verjĂŒngen und gesund zu halten, indem alte Pflanzenteile entfernt werden. Die Teilung sorgt fĂŒr starke, junge Pflanzen und fördert ein dichteres Wachstum. Um Santolina zu teilen, zuerst die Pflanze ausgraben. Entferne alte Pflanzenteile und setze junge Teile wieder ein. Dies sollte alle 2 bis 3 Jahre erfolgen. Der beste Zeitpunkt fĂŒr die Teilung ist im Herbst. Ein scharfes Messer oder eine Handschaufel sind ideale Werkzeuge zum Teilen. Es ist wichtig, die Pflanze nach dem Teilen gut zu wĂ€ssern, um ein gesundes Anwachsen zu unterstĂŒtzen.
Heiligenkraut ist eine attraktive, immergrĂŒne Strukturpflanze mit silbergrauem Laub und leuchtend gelben BlĂŒten. Diese Mittelmeerpflanze ist ideal fĂŒr trockene GĂ€rten und zieht Bienen an. Sie eignet sich hervorragend fĂŒr SteingĂ€rten und mediterrane Beete. Dank ihrer Trockenheitstoleranz und dem duftenden Laub ist sie eine Bereicherung fĂŒr jeden Garten. Bestellen Sie Santolina (Heiligenkraut) bei Heijnen und schaffen Sie mediterrane Akzente.