

Lavandula bereichert jeden Garten mit ihrem aromatischen silbergrauen Laub und den violettblauen BlĂŒten. Sie ist trockenheitsvertrĂ€glich, bienenfreundlich und eignet sich fĂŒr Töpfe und Beete. Ideal fĂŒr mediterrane GĂ€rten, DuftgĂ€rten und Insektenecken.
50cm
60cm
40cm
50cm
40cm
60cm
70cm
Lavandula ist ein halbverholzender Kleinstrauch, der in vielen GĂ€rten beliebt ist. Mit seinen schmalen, graugrĂŒnen und stark duftenden BlĂ€ttern zieht er Bienen und Schmetterlinge an. Die Ăhren mit violetten oder blauen BlĂŒten sind ein echter Hingucker. Lavendel ist bekannt fĂŒr seine Ă€therischen Ăle und eignet sich hervorragend fĂŒr trockene Beete und mediterrane GĂ€rten. Die Pflanze ist sonnenliebend und trockenresistent, ideal fĂŒr Duft- und BienengĂ€rten. Viele Gartenliebhaber entscheiden sich fĂŒr Lavendel, um Duft und Farbe zu genieĂen. Das richtige ZurĂŒckschneiden fördert das Wachstum und die BlĂŒte. Wer Lavendel kaufen möchte, kann die Pflanze auch in Töpfen ziehen und Lavendelöl selbst herstellen.
Lavandula, bekannt als Lavendel, gehört zur Familie Lamiaceae und ist eine beliebte Duftpflanze in GĂ€rten. Der Echte Lavendel wird auch Duftstrauch oder Bienenweide genannt. UrsprĂŒnglich aus SĂŒdeuropa stammend, ist Lavandula eine mediterrane Staude, die sonnenverwöhnt und trockenheitsliebend ist. Seine langen BlĂŒtezeiten im Sommer ziehen viele Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an. Lavendel ist extrem nektarreich und dient als Abwehrpflanze gegen MĂŒcken. In der Gartenanwendung ist Lavandula vielseitig einsetzbar, sei es in Beeten, als Gruppenpflanzung, in Töpfen oder PflanzkĂŒbeln. Er kann auch als Hecke oder in mediterranen GĂ€rten und Insektenecken gepflanzt werden. Die Etymologie des Wortes Lavendel leitet sich vom lateinischen âlavareâ (waschen) ab und symbolisiert Reinigung, Ruhe und Hingabe, eine Bedeutung, die in römischen BĂ€dern geprĂ€gt wurde. Die Pflanze entwickelt sich als immergrĂŒne Staude und bevorzugt trockene und sonnige Standorte, ohne StaunĂ€sse. Beim Kauf oder der Herstellung von Lavendelöl ist Lavandula eine ausgezeichnete Wahl fĂŒr jeden Gartenliebhaber.
Die Lavandula ist eine duftende Gartenpflanze, die in sonnigen Beeten gut gedeiht. Sie wĂ€chst strauchförmig und kompakt, mit buschigen Formen. Die Pflanzenhöhe variiert von 30 cm bis 100 cm, abhĂ€ngig von der Art. Lavandula entwickelt sich von einer kleinen Pflanze zu einem buschigen Strauch und blĂŒht von Juni bis August. Manchmal gibt es eine zweite BlĂŒte im September. FĂŒr eine gute BlĂŒtenpracht ist ein warmer, trockener Standort ideal. Lavendel blĂŒht in Purpur, Violett und Blau, abhĂ€ngig von Sorte und Standort. Auch Rosatöne und WeiĂ kommen vor. Sonne und gut durchlĂ€ssiger Boden unterstĂŒtzen die FarbintensitĂ€t. Lavendel ist bekannt fĂŒr seinen starken Duft, besonders im Sommer spĂŒren Bienen und Schwebfliegen diesen klaren Duft. Lavandula sorgt fĂŒr BiodiversitĂ€t, da sie viele Insekten anlockt. Die Pflanze ist trockenheitsliebend und sollte keine StaunĂ€sse haben. Ein regelmĂ€Ăiger RĂŒckschnitt fördert den kompakten Wuchs. In mediterranen GĂ€rten oder als Hecke ist sie eine beliebte Wahl. Lavendel pflegt GĂ€rten mit seinen Ă€therischen Ălen und den schmalen, graugrĂŒnen BlĂ€ttern. Die StĂ€ngel sind vierkantig und verleihen der Pflanze eine besondere Struktur. Lavendel ist eine wertvolle Duftpflanze und bietet Heilwirkungen sowie BlĂŒten fĂŒr Bienen.
Lavandula hat schmale, lineare BlĂ€tter, die graugrĂŒn oder manchmal silbrig erscheinen. Diese aromatischen BlĂ€tter sind ideal fĂŒr nĂ€hrstoffarme Böden, da sie hitze- und trockenheitsresistent sind und gut geschnitten werden können. Im Winter bleibt Lavandula mĂ€Ăig winterhart, vertrĂ€gt Temperaturen zwischen -18°C und -12°C. Nasse Winter können problematisch sein, sodass ein gut durchlĂ€ssiger Boden wichtig ist, um FrostschĂ€den zu vermeiden. Lavandula ist immergrĂŒn und verliert seine BlĂ€tter nicht, was es zu einer beliebten Pflanze fĂŒr viele GĂ€rten macht. Die Standortwahl beeinflusst das Wachstum, ebenso wie das Klima und die Pflegebedingungen. Hitze- und trockenheitsbestĂ€ndigkeit sind weitere Vorteile, da Lavandula tief wurzelt und eine natĂŒrliche Wachsschicht hat, die hilft, Feuchtigkeit zu speichern und vor Trockenheit zu schĂŒtzen. Die Pflanze ist nicht giftig fĂŒr Kinder oder Tiere und eignet sich gut fĂŒr den Garten. Lavandula bietet ein tolles Habitat fĂŒr Bienen und Schmetterlinge, besonders wĂ€hrend der BlĂŒtezeit von Juni bis August. Es trĂ€gt zur BiodiversitĂ€t bei, indem es Nahrung und Schutz bietet. Lavandula angustifolia ist beispielsweise ein attraktiver Standort fĂŒr viele Insekten und spielt eine Rolle im Ausgleich von Ăkosystemen, was die Gartenresistenz gegen Krankheiten und SchĂ€dlinge erhöht.
Lavendel ist eine beliebte Pflanze fĂŒr den Garten, die nicht nur wegen ihres wunderbaren Dufts geschĂ€tzt wird, sondern auch wegen ihrer Vielseitigkeit. Diese mediterrane Staude eignet sich besonders gut fĂŒr verschiedene Gartenanwendungen. Hier sind einige Möglichkeiten, Lavendel in Ihrem Garten zu integrieren:
Lavandula ist eine vielseitige Pflanze fĂŒr den Garten, besonders in trockenen Beeten, MittelmeergĂ€rten und DuftgĂ€rten. Sie kann wunderbar mit anderen Pflanzen kombiniert werden. Besonders gut passt sie zu Santolina, Salvia und Perovskia. Diese Pflanzen teilen Ă€hnliche BedĂŒrfnisse wie Sonne und trockene Böden. Die Kombination von Lavandula mit Santolina ergibt ein harmonisches Farbspiel aus Lila und Silber. Salvia bietet Kontrast mit krĂ€ftigen Farben und lockt wie Lavandula Bienen an. Perovskia verleiht der Gruppe ein luftiges Aussehen, was den Garten offener und freundlicher wirken lĂ€sst. Thymus und Achillea sind ebenfalls gute Partner, da sie trockenresistent und pflegeleicht sind. Diese Kombinationen sind nicht nur pflegeleicht, sondern auch Ă€sthetisch ansprechend. Lavendel zieht Bienen an und fĂŒhlt sich wohl zwischen duftenden Stauden. Diese Pflanzen fördern die BiodiversitĂ€t im Garten und bieten Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Dank ihrer Trockenresistenz sind sie ideal fĂŒr sonnige Standorte. Ein RĂŒckschnitt im FrĂŒhjahr hĂ€lt die Pflanzen gesund und fördert ihre BlĂŒhfreudigkeit. Auch mit der Hecke Thuja Smaragd lĂ€sst sich die Lavendel perfekt kombinieren.
Lavandula benötigt viel Sonne und wĂ€chst am besten an einem Standort mit mindestens 6 Stunden direkter Sonneneinstrahlung pro Tag. Ein trockener, gut durchlĂ€ssiger Boden ist entscheidend, da StaunĂ€sse vermieden werden muss. Kalkreiche, steinige Böden sind ideal, da sie die Feuchtigkeit schnell ableiten und die Wurzeln atmen lassen. Diese Pflanze ist windresistent, aber bei sehr starkem Wind kann es hilfreich sein, eine schĂŒtzende Hecke oder Mauer in der NĂ€he zu haben. Der Boden sollte eine pH-Wert von 6,5 bis 7,5 haben. Die regelmĂ€Ăige DĂŒngung mit einem kalkhaltigen DĂŒnger kann das Wachstum unterstĂŒtzen. Die Bodenfeuchtigkeit sollte niedrig gehalten werden. Trockene Bedingungen fördern das Wachstum und die BlĂŒte von Lavandula, weshalb mĂ€Ăiges GieĂen empfohlen wird, besonders in trockenen Sommermonaten. Als Duftstrauch ist Lavandula auch eine hervorragende Bienenweide. Es ist ratsam, den Boden gelegentlich mit Kompost zu verbessern, um eine nĂ€hrstoffarme Umgebung zu schaffen, die dem natĂŒrlichen mediterranen Lebensraum Ă€hnelt. FĂŒr Gartenliebhaber gibt es viele Möglichkeiten, Lavendel zu kaufen und Lavendelöl herzustellen, um den vollen Nutzen dieser Duftpflanze zu genieĂen.
Lavandula, auch bekannt als Lavendel, wird am besten im FrĂŒhjahr (AprilâMai) oder SpĂ€tsommer (September) gepflanzt. Pflanzen aus Töpfen können ganzjĂ€hrig gesetzt werden, auĂer bei Frost. Beim Einpflanzen sind ein kalkreicher, trockener und gut durchlĂ€ssiger Sandboden sowie ein sonniger Standort wichtig. Ein warmer, trockener Boden sorgt fĂŒr optimales Wachstum. Lavandula sollte nicht in nasser oder schwerer Erde stehen, um FĂ€ulnis zu vermeiden. Der Abstand zwischen den Pflanzen hĂ€ngt von ihrer GröĂe und dem Wachstum ab. Lavendel hat graues, aromatisches Laub und ist hitze- sowie trockenresistent. Eine volle Sonne mit mindestens 6 Stunden tĂ€glich ist notwendig. Zur Bodenverbesserung eignet sich Heijnen Anpflanzboden. Nach der BlĂŒte ist ein RĂŒckschnitt ratsam, um eine kompakte Form zu bewahren. Die Duftpflanze Lavendel erfreut sich groĂer Beliebtheit als Bienenfreund und Mediterrane Staude. Wichtig ist, bei Bedarf regelmĂ€Ăig zu gieĂen und zu dĂŒngen, um ein gesundes Wachstum von Lavendel zu fördern.
Lavandula, bekannt als Lavendel, ist ein beliebtes GewĂ€chs in vielen GĂ€rten. Diese Pflanze zieht Bienen und Schmetterlinge an und erfreut mit ihrem Duft und ihrer langen BlĂŒtezeit von Juni bis August. Die richtige Pflege von Lavendel ist wichtig, um seine Gesundheit und AttraktivitĂ€t zu erhalten.
Lavendel kaufen kann eine gute ErgĂ€nzung fĂŒr jeden Garten sein, insbesondere fĂŒr eine mediterrane Gestaltung oder als Bienenweide. Die Pflege von Lavandula erfordert ein wenig Aufmerksamkeit, bietet aber eine Vielzahl an Vorteilen fĂŒr die Umgebung und die Artenvielfalt.
Lavandula ist eine duftende Schmetterlingspflanze, die im Sommer blĂŒht. Diese Pflanze ist bekannt fĂŒr ihre violettblauen BlĂŒten, die von Juni bis August erscheinen. Die BlĂŒten duften angenehm und ziehen Bienen und Schmetterlinge an. Das silbrige Laub von Lavendel kontrastiert schön mit den BlĂŒtenfarben und bringt Struktur in den Garten. Lavendel ist eine immergrĂŒne Staude, die durch ihre buschige Wachstumsform beeindruckt. Im Herbst bleibt die Pflanze attraktiv durch ihre silbergrauen BlĂ€tter. Lavandula bietet auch im Winter einen Blickfang, besonders wenn Raureif die BlĂ€tter bedeckt. Die robuste Pflanze ist trockenheitsvertrĂ€glich und bevorzugt sonnige Standorte. Sie eignet sich ideal fĂŒr trockene Beete, mediterrane GĂ€rten und DuftgĂ€rten. AuĂerdem kann Echter Lavendel gut in Töpfen kultiviert werden. Der regelmĂ€Ăige RĂŒckschnitt von Lavendel fördert eine lange BlĂŒte und eine kompakte Form. Lavendel ist eine Duftpflanze, die den Garten belebt und eine Frische in die Luft bringt.
Lavendel ist eine beliebte Pflanze in vielen GĂ€rten. Diese Pflanze ist bekannt fĂŒr ihre Vielseitigkeit und ihren ansprechenden Duft.
Vorteile:
Nachteile:
Eine korrekte Bodenbearbeitung, der richtige Standort sowie angemessene Pflege und rechtzeitige DĂŒngung reduzieren das Risiko von Krankheiten und SchĂ€dlingen. Eine gute Pflege unterstĂŒtzt das Wachstum und die BlĂŒte von Lavendel optimal.
Lavandula, bekannt fĂŒr seine wunderschön duftenden BlĂŒten, ist perfekt geeignet fĂŒr trockene Beete und mediterrane GĂ€rten. Diese Pflanze bringt Farbe und Duft in jeden Duftgarten und lockt Bienen sowie Schmetterlinge an. Ein weiterer Vorteil von Lavandula ist seine TrockenheitsvertrĂ€glichkeit, was es ideal fĂŒr den Anbau in Töpfen und Beeten macht. Die BlĂŒtezeit von Juni bis August sorgt fĂŒr langanhaltende Freude. Lavendel, auch ein wichtiger Bestandteil fĂŒr die Herstellung von Lavendelöl, ĂŒberzeugt mit seinen heilsamen Eigenschaften. Die duftenden BlĂŒten sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch nĂŒtzlich fĂŒr Bienen. Der Duftstrauch ist ein echter Gewinn fĂŒr jeden Garten, der auf Nachhaltigkeit und NĂŒtzlichkeit bedacht ist. Kaufen Sie jetzt Lavandula (Lavendel) bei Heijnen und holen Sie Duft, Farbe und Bienen mit diesem Duftklassiker in Ihren Garten.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Lavandula geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Lavandula haben.
Lavandula wĂ€chst am besten an einem sonnigen Ort mit mindestens 6 Stunden Sonne tĂ€glich. Wichtige Faktoren fĂŒr die Standortwahl sind trockener, gut durchlĂ€ssiger Boden und ein warmes Klima. Ein kalkreicher, steiniger Boden fördert die Gesundheit und BlĂŒte der Lavandula, da der Boden nicht zu feucht ist. Ideale Wachstumsbedingungen sorgen fĂŒr krĂ€ftige, gesunde Pflanzen mit intensiver BlĂŒtenfarbe und reichem Duft. Lavandula ist hitze- und trockenheitsresistent, wodurch sie auf nĂ€hrstoffarmen Böden gut gedeiht. Unterschiedliche Arten innerhalb der Lavandula vertragen unterschiedliche Trockenheitsgrade. In der Gartengestaltung eignet sich Lavandula fĂŒr trockene Beete, Hecken, mediterrane GĂ€rten und DuftgĂ€rten. Die Pflanze kann in Töpfen oder als Randbepflanzung genutzt werden. Ein gut gewĂ€hlter Standort ist entscheidend fĂŒr das Wachstum und die BlĂŒte von Lavendel.
Vor dem Pflanzen von Lavandula ist die richtige Bodenbearbeitung entscheidend. Gut durchlĂ€ssiger Boden ermöglicht es Wasser, leicht abzuflieĂen und verhindert StaunĂ€sse, die Lavendelpflanzen schaden kann. Sandige und kalkreiche Böden bieten ideale Bedingungen. Organische Materialien wie Kompost oder Heijnen-Anpflanzungserde sollten gut untergemischt werden, um NĂ€hrstoffe bereitzustellen. Pflanzen in Töpfen können das ganze Jahr ĂŒber gepflanzt werden, auĂer bei Frost. Ballenpflanzen sollten mit dem Jutesack in die Erde gesetzt werden, am besten im FrĂŒhjahr oder Herbst. Nach dem Pflanzen ist es wichtig, ausreichend zu gieĂen, bis die Wurzeln fest im Boden verankert sind. Die PflanzengröĂe bestimmt die Anzahl der Lavandula pro Quadratmeter oder Meter, was eine sorgfĂ€ltige Planung erfordert. Lavendel liebt sonnige Standorte, mindestens sechs Stunden Sonne pro Tag sind ideal.
Lavandula ist eine Pflanze, die bei richtiger Pflege und minimaler DĂŒngung prĂ€chtig gedeiht. Ein leichtes DĂŒngen im FrĂŒhjahr mit organischem DĂŒnger mit niedrigem Stickstoffanteil fördert die Gesundheit und VitalitĂ€t der Pflanze. Organische oder organisch-minerale DĂŒnger von Heijnen sind ideal, um eine reiche BlĂŒte und gutes Wachstum zu unterstĂŒtzen. Sie setzen NĂ€hrstoffe langsam frei, was langfristig die Pflanzen stĂ€rkt. Eine regelmĂ€Ăige DĂŒngung zweimal im Jahr, im FrĂŒhjahr und Sommer, ist ausreichend. Die Menge des DĂŒngers richtet sich nach der GröĂe der Pflanze. Bei Trockenheit sollte die Pflanze nach dem DĂŒngen gegossen werden, damit die NĂ€hrstoffe in den Boden gelangen. Lavendel bereichert jede Gartenumgebung mit seinen schönen BlĂŒten und dem angenehmen Duft. Mit der richtigen Pflege blĂŒht Lavandula in purpur, violett, blau, rosa oder weiĂ und zieht Bienen an, die den Garten beleben.
Lavandula benötigt regelmĂ€Ăigen RĂŒckschnitt, um gesund zu bleiben und die BlĂŒte zu fördern. Im FrĂŒhjahr oder nach der BlĂŒte ist die beste Zeit, um Lavendel zu schneiden. Dies kann das Wachstum anregen und die Pflanze kompakt halten. Schneiden Sie nie auf altem Holz, da dies das Wachstum beeintrĂ€chtigen kann. Eine scharfe Gartenschere ist wichtig, um saubere Schnitte zu erzielen und das Risiko von PflanzenschĂ€den zu minimieren. Der RĂŒckschnitt im April und August ist besonders vorteilhaft, um die Pflanze in Form zu halten. Lavendel liebt kalkhaltige, gut durchlĂ€ssige Erde, was beim Pflegeaufwand bedacht werden sollte. RegelmĂ€Ăiges Schneiden fördert nicht nur die Gesundheit, sondern auch eine ĂŒppige BlĂŒte. Ein gut geformter Lavendel ist ein schöner Blickfang in jedem Garten.
Lavandula muss mit Bedacht bewĂ€ssert werden. Obwohl diese Pflanze trockene Bedingungen bevorzugt, benötigt sie in der Anfangsphase nach der Pflanzung regelmĂ€Ăiges GieĂen, um gut zu wurzeln. Einmal etabliert, reicht es aus, wĂ€hrend lĂ€ngerer Trockenperioden ausreichend Wasser zu geben. Es ist besser, Lavendel reichlich zu gieĂen, als ihn tĂ€glich mit kleinen Mengen zu benetzen. Der beste Zeitpunkt zum GieĂen ist frĂŒh morgens oder spĂ€t abends, um Verdunstung zu minimieren. Wichtig ist, den Boden regelmĂ€Ăig zu ĂŒberprĂŒfen, um festzustellen, ob der Lavendel wirklich Wasser benötigt. ĂberschĂŒssiges Wasser sollte immer abflieĂen können, sowohl im Garten als auch in Töpfen. TropfschlĂ€uche sind erst nach dem Wurzeln effektiv, daher am Anfang zusĂ€tzlich bewĂ€ssern. Lavendel ist Ă€uĂerst trockenheitsresistent und gedeiht gut in trockenen Böden.
Lavandula ist eine beliebte Pflanze in GĂ€rten. Diese Pflanze, auch als Lavendel bekannt, hat eine lange BlĂŒtezeit und ist ein Magnet fĂŒr Bienen und Schmetterlinge. Ihre violettblauen BlĂŒten und das silbergraue Laub sind nicht nur schön, sondern auch aromatisch. Lavandula ist trockenheitsvertrĂ€glich und eignet sich hervorragend fĂŒr Töpfe und Beete. Sie wird hĂ€ufig in DuftsĂ€ckchen verwendet, da sie natĂŒrlich gegen Insekten wirkt. Lavendel ist zudem nicht giftig fĂŒr Kinder oder Tiere.
Lavandula, auch bekannt als Lavendel, wird ĂŒblicherweise durch Stecklinge vermehrt. Diese Methode fördert die VerjĂŒngung der Pflanze und sorgt fĂŒr ein gesundes Wachstum. Es ist wichtig, alte Teile zu entfernen, um Platz fĂŒr junge Triebe zu schaffen. Die Vermehrung durch Stecklinge hat den Vorteil, dass die Pflanzen gesund und stark bleiben. Stecklinge werden im FrĂŒhjahr oder Herbst genommen, vorzugsweise im Herbst. Ein scharfes Messer oder eine Gartenschere ist das beste Werkzeug fĂŒr diesen Prozess. Junge Triebe werden abgeschnitten, in Erde gesetzt und regelmĂ€Ăig gegossen. Diese Methode sicherstellt, dass der Lavendel krĂ€ftig und vital bleibt.
Lavendel beeindruckt mit duftenden BlĂŒten und seinem silbergrĂŒnen Laub. Diese mediterrane Staude ist trockenheitsvertrĂ€glich und eignet sich fĂŒr Topf und Beet. Lavendel ist bienenfreundlich und zieht Bienen, Hummeln sowie Schmetterlinge an. Als Abwehrpflanze gegen MĂŒcken bietet sie zusĂ€tzlichen Nutzen. Kaufen Sie jetzt Lavandula (Lavendel) bei Heijnen und holen Sie Duft, Farbe und Bienen mit diesem Duftklassiker in Ihren Garten.