

Taxus beeindruckt als immergrĂŒne Pflanze in der Gartenlandschaft. Sie eignet sich hervorragend fĂŒr Hecken und Formschnitte, bleibt das ganze Jahr ĂŒber grĂŒn und gedeiht auch im Schatten. Langlebig und schnittvertrĂ€glich, ist sie ideal fĂŒr strukturierte GĂ€rten.
300cm
Taxus ist eine faszinierende Pflanze, die in vielen GĂ€rten als immergrĂŒne Hecke geschĂ€tzt wird. Die rotbraune, sich abschĂ€lende Rinde und die glĂ€nzend dunkelgrĂŒnen Nadeln verleihen der Eibe ein stilvolles Aussehen. Besonders beeindruckend sind die leuchtend roten SamenmĂ€ntel, die wie Beeren aussehen. Obwohl sie schön sind, sind sie stark giftig. Die Eibe ist ideal fĂŒr Formschnitt, was sie zu einer strukturgebenden Schattenpflanze macht. Ihre Pflege erfordert regelmĂ€Ăigen Schnitt, um ihre Form zu behalten. Wer eine immergrĂŒne Hecke oder ein Formgehölz sucht, wird die Vorteile der Taxusstrauch zu schĂ€tzen wissen. Beim Kauf von Eibenpflanzen sollte auf die giftigen Eigenschaften geachtet werden.
Die Eibe, auch bekannt als Taxus oder Taxusstrauch, ist eine Pflanze aus der Familie der Taxaceae. Sie ist eine Formschnittpflanze und bleibt ganzjĂ€hrig immergrĂŒn. Diese Pflanze findet sich oft in europĂ€ischen, nordafrikanischen und westasiatischen GĂ€rten. Dank ihrer vielseitigen Verwendung als Strauch, Hecke oder SolitĂ€rpflanze ist die Eibe beliebt in NaturgĂ€rten. Einmal etabliert, wĂ€chst die Eibe langsam, ist aber extrem langlebig und wird oft mehrere Jahrhunderte alt. Sie bietet Vögeln Scheinbeeren als Nahrung und dient als Nistplatz, was sie zu einem wichtigen Bestandteil in MischwĂ€ldern macht. Die Eibe hat eine tief verwurzelte Bedeutung in der keltischen und christlichen BegrĂ€bniskultur, wo sie als âLebens-/Todesbaumâ gilt. Wer eine Eibe kaufen möchte, kann auf ihre schnittvertrĂ€gliche Natur vertrauen und sie regelmĂ€Ăig als Formgehölz schneiden. Ihr Name leitet sich vom lateinischen Wort fĂŒr Taxus ab, und sie symbolisiert Unsterblichkeit.
Die Taxus, auch bekannt als Eibe, ist eine immergrĂŒne Konifere, die sowohl als Strauch als auch als kleiner Baum wachsen kann. Die Pflanze weist eine dichte Wuchsform auf und ist sehr schnittvertrĂ€glich. Die Eibe ist bekannt fĂŒr ihre Robustheit und kann mehrere Jahrhunderte alt werden. Sie gedeiht gut in schattigen Bereichen und wird oft als Formschnitt oder Heckenpflanze verwendet. Der Taxus kann verschiedene Formen annehmen, von Kugel ĂŒber WĂŒrfel bis hin zu Kegel. Die Eibe blĂŒht von MĂ€rz bis April mit unauffĂ€lligen mĂ€nnlichen BlĂŒten, wĂ€hrend die FruchtstĂ€nde im April bis Mai in Form von leuchtend roten Beeren erscheinen. Diese BlĂŒtezeit wird durch Faktoren wie Klima, Wetterbedingungen und Pflege beeinflusst. Die Pflanze bevorzugt gut durchlĂ€ssige Böden und kann sowohl im Schatten als auch in der Sonne gedeihen. Die BlĂŒtenfarbe ist in der Regel rot gefleckt und kann durch den Boden und die LichtverhĂ€ltnisse beeinflusst werden. Eine gut gepflegte Eibe zeigt eine intensivere BlĂŒtenfarbe. Die Eiben sind auĂerdem bekannt fĂŒr ihren charakteristischen Duft, der von den Nadeln und Beeren ausgeht, und tragen zur BiodiversitĂ€t bei. In Bezug auf die Höhe kann die Taxus je nach Art und Pflege zwischen 1 und 20 Metern groĂ werden. Die Wahl des Standorts, das Klima und die Bodenart spielen eine entscheidende Rolle fĂŒr die endgĂŒltige Höhe der Pflanze. Die Eibe ist eine beliebte Heckenpflanze, die gut geschnitten werden kann.
Taxus hat nadelartige, flache Nadeln, die dunkelgrĂŒn sind. Diese Struktur verleiht der Pflanze eine groĂe AnpassungsfĂ€higkeit. Die Nadeln verlieren im Winter nicht ihre Farbe, was Taxus immergrĂŒn macht. Diese Eigenschaft macht sie besonders wertvoll in der Gartengestaltung, da sie auch in der kalten Jahreszeit Farbe bringt. Taxus ist sehr winterhart und widersteht Temperaturen von -40°C bis -29°C, was sie fĂŒr USDA-Zone 3 bis 5 geeignet macht. Dabei spielt die Standortwahl eine Rolle, denn geschĂŒtzte Lagen verbessern die WinterhĂ€rte. Im Gegensatz zu vielen anderen Pflanzen bleibt Taxus das ganze Jahr ĂŒber grĂŒn. Diese ImmergrĂŒneigenschaft wird durch geeignete Standortwahl und das Klima beeinflusst. Taxus ist zudem hitze- und trockenheitsbestĂ€ndig, da sie ein tiefes Wurzelsystem entwickelt, das Wasser aus gröĂeren Tiefen aufnehmen kann. Trotzdem hilft es, sie in gut durchlĂ€ssigen Böden zu pflanzen, um die Trockenheitsresistenz zu verbessern. Taxus ist jedoch giftig, insbesondere die Beeren und Nadeln, was bei der Gartenplanung berĂŒcksichtigt werden sollte. Kindern und Haustieren sollte der Zugang zu diesen Pflanzenteilen verwehrt bleiben. Trotz ihrer Giftigkeit bietet Taxus einen ökologischen Nutzen: Sie ist schnittvertrĂ€glich und kann so vielfĂ€ltige LebensrĂ€ume schaffen, die zur Artenvielfalt beitragen. Taxus baccata Hecke schneiden ist eine Aufgabe, die zwischen Februar und Juni erledigt werden kann, um eine dichte, schattenspendende Hecke zu fördern.
Die Taxus ist eine vielseitige Pflanze, die in vielen GĂ€rten Anwendung findet. Diese immergrĂŒne Pflanze ist ideal fĂŒr verschiedene GĂ€rten und bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Gestaltung. Hier sind einige Ideen, wie Taxus im Garten eingesetzt werden kann:
Taxus ist eine klassische Wahl fĂŒr eine dichte immergrĂŒne Hecke. In der Gartengestaltung kann Taxus hervorragend mit anderen Pflanzen kombiniert werden. Eine beliebte Kombination ist mit Buxus, da beide Pflanzen Ă€hnliche PflegebedĂŒrfnisse haben und zusammen eine elegante Struktur bieten. FĂŒr mehr Farbe kann Ilex hinzugefĂŒgt werden, dessen rote Beeren im Winter Akzente setzen. Fagus und Carpinus sind ideale Partner fĂŒr Taxus, wenn eine höhere Hecke gewĂŒnscht wird. Beide Pflanzen ergĂ€nzen die Struktur und bieten saisonale Farbwechsel. Osmanthus bringt mit seinen duftenden BlĂŒten eine zusĂ€tzliche Dimension in den Garten. Diese Kombinationen sind nicht nur Ă€sthetisch ansprechend, sondern auch funktional, da sie sowohl Schatten als auch Sichtschutz bieten. Die Kombination von Taxus mit diesen Gehölzen schafft harmonische Kontraste in der Textur und Farbgebung des Gartens. Besonders die immergrĂŒne Eigenschaft des Taxus sorgt dafĂŒr, dass der Garten das ganze Jahr ĂŒber strukturiert und lebendig wirkt. Die niedrige Konifere ist zudem pflegeleicht und giftige Heckenpflanze, die unerwĂŒnschte Besucher fernhĂ€lt.
Taxus benötigt mindestens 4-6 Stunden Sonne pro Tag, obwohl sie sowohl in der Sonne als auch im Schatten gedeiht. Wichtig ist, dass der Boden gut durchlĂ€ssig und kalkhaltig ist. Taxus ist windresistent, dennoch ist es ratsam, im Winter einen Windschutz in offenen Bereichen zu installieren. Ein geeigneter Boden fĂŒr die Taxus ist eine kalkreiche, gut durchlĂ€ssige Lehmart. RegelmĂ€Ăiges DĂŒngen und ein durchlĂ€ssiger Boden fördern das Wachstum. Die Bodenfeuchtigkeit spielt eine entscheidende Rolle; zu trockener oder zu nasser Boden kann das Wachstum der Formschnittpflanze beeintrĂ€chtigen. Der pH-Wert des Bodens sollte leicht alkalisch sein, was durch Faktoren wie Bodenart und BewĂ€sserung beeinflusst werden kann. Beim Kauf einer Eibe ist es wichtig, auf diese Bedingungen zu achten, um gesunde, immergrĂŒne Pflanzen zu gewĂ€hrleisten. Formschnitt sollte regelmĂ€Ăig durchgefĂŒhrt werden, um das gewĂŒnschte Aussehen zu erhalten.
Die Eibe, auch bekannt als Taxus, kann am besten im FrĂŒhjahr oder Herbst gepflanzt werden. In der Ruhephase eignen sich wurzelnackte Pflanzen besonders gut. Eiben können jedoch das ganze Jahr ĂŒber gepflanzt werden, wenn sie in Töpfen geliefert werden, auĂer bei Frost. Wichtig ist ein kalkhaltiger, gut durchlĂ€ssiger Lehm- oder Sandboden. Eiben wachsen sowohl an sonnigen als auch schattigen Standorten, benötigen jedoch 4-6 Stunden Sonne am Tag. Die richtige Pflanzabstand hĂ€ngt von der GröĂe der Pflanze und der gewĂŒnschten Heckenform ab. Informationen ĂŒber die Anzahl der Pflanzen pro Meter finden sich immer auf der Heijnen-Produktseite. Vor dem Pflanzen sollte der Boden gut vorbereitet werden, um das Wachstum der Eibe zu unterstĂŒtzen. Die Verwendung von Heijnen Anpflanzboden wird empfohlen. WĂ€hrend des Pflanzens muss der Boden gut durchwĂ€ssert und regelmĂ€Ăig mit Kompost angereichert werden. Eiben sind schnittvertrĂ€glich und sollten regelmĂ€Ăig beschnitten werden, um die gewĂŒnschte Form zu behalten. Nach dem Pflanzen ist eine angemessene Pflege notwendig. Dazu gehört das regelmĂ€Ăige GieĂen, vor allem in trockenen Perioden, und das gelegentliche DĂŒngen, um die Gesundheit der Pflanze zu fördern.
Der Taxus, auch bekannt als Eibe, ist eine beliebte immergrĂŒne Pflanze, die sich hervorragend fĂŒr Formschnittpflanzen eignet. Der RĂŒckschnitt kann von Februar bis Juni erfolgen, um die gewĂŒnschte Form zu erhalten. Eine gute Pflege und das richtige DĂŒngen sind wichtig, um das gesunde Wachstum zu fördern.
Taxus ist nicht nur ein Blickfang im Garten, sondern auch ökologisch wertvoll, da Vögel die Scheinbeeren fressen und sie als Nistplatz nutzen. Ein langsames Wachstum und die FĂ€higkeit, in MischwĂ€ldern zu gedeihen, machen ihn zu einer langlebigen Wahl fĂŒr jeden Garten. Beim Kauf der Eibe ist wichtig, auch auf die unterschiedlichen Sorten zu achten, insbesondere wenn eine langsam wachsende Variante gewĂŒnscht ist.
Die Taxus ist eine immergrĂŒne Gartenpflanze mit vielen dekorativen Eigenschaften. Ihr dunkelgrĂŒnes Laub bleibt das ganze Jahr ĂŒber erhalten, was sie zu einem idealen Kandidaten fĂŒr eine immergrĂŒne Hecke macht. Die kompakte, dichte Wuchsform der Taxus sorgt nicht nur fĂŒr Sichtschutz, sondern auch fĂŒr eine attraktive Struktur im Garten, besonders in den Wintermonaten, wenn andere Pflanzen kahl sind. Weibliche Pflanzen tragen rote Beeren, die im Kontrast zu den dunklen Nadeln stehen und zusĂ€tzliche Farbe bieten. Die Eibe ist sehr schnittvertrĂ€glich und eignet sich hervorragend fĂŒr den Formschnitt, wodurch kunstvolle Formen entstehen können. Diese Formgehölze verleihen dem Garten Struktur und sind ein wahrer Blickfang. ZusĂ€tzlich ist die Taxus als giftige Heckenpflanze bekannt, was sie weniger anfĂ€llig fĂŒr SchĂ€dlinge macht. Besonders nĂŒtzlich ist die TaxusstrĂ€ucher als schattentolerante Pflanze, die auch an weniger sonnigen Standorten gut gedeiht. Taxus ist eine vielseitige Gartenpflanze und klassische Hecke. Mit ihrer extremen Langlebigkeit, die ĂŒber mehrere Jahrhunderte gehen kann, bleibt die Eibe ein treuer Begleiter im Garten.
Die Taxus ist eine beliebte Pflanze fĂŒr GĂ€rten. Sie bietet viele Vorteile, aber auch einige Nachteile.
Vorteile:
Nachteile:
Eine gute Bodenbearbeitung und der richtige Standort, zusammen mit regelmĂ€Ăiger Pflege und DĂŒngung, können die meisten Probleme vermeiden. Es ist wichtig, die Pflanzen gut zu versorgen, um ein optimales Wachstum und BlĂŒte zu gewĂ€hrleisten.
Die Taxus ist eine ausgezeichnete Wahl fĂŒr GĂ€rten, die sowohl Eleganz als auch FunktionalitĂ€t suchen. Diese immergrĂŒne Pflanze eignet sich hervorragend fĂŒr Hecken und Formschnitte, da sie schnittvertrĂ€glich und langlebig ist. Besonders beeindruckend ist ihre FĂ€higkeit, im Schatten zu gedeihen. Bei Heijnen gibt es eine groĂe Auswahl an Taxus, die ideale Bedingungen fĂŒr jede Gartenanwendung bieten. Ein groĂer Vorteil der Taxus ist ihre Robustheit gegen Krankheiten. Sie ist pflegeleicht und benötigt lediglich einen regelmĂ€Ăigen Formschnitt, um ihre Form zu bewahren. Die Eibe ist traditionell als Schnittgehölz bekannt und bietet ganzjĂ€hrigen Schutz und Struktur im Garten. Ein RĂŒckschnitt ist von Februar bis Juni empfehlenswert, um das gesunde Wachstum zu fördern. Wer eine Eibe kaufen möchte, wird feststellen, dass sie nicht nur schön, sondern auch sehr nĂŒtzlich ist. Bestellen Sie den robusten Taxus bei Heijnen und pflanzen Sie eine dichte, schnittvertrĂ€gliche Hecke mit klassischem Aussehen.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Taxus geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Taxus haben.
Taxus wĂ€chst besonders gut an Standorten, die sowohl Sonnenlicht als auch Schatten bieten. Diese Pflanze benötigt mindestens 4-6 Stunden Sonne am Tag. Ideal ist ein gut durchlĂ€ssiger, kalkhaltiger Boden. Trockenheit stellt kein groĂes Problem dar, was Taxus zu einer robusten Wahl fĂŒr unterschiedliche Gartenbedingungen macht. Durch die richtige Standortwahl wird das Wachstum gefördert, was zu einer stĂ€rkeren, gesĂŒnderen Pflanze und einer reicheren BlĂŒte fĂŒhrt. Taxus ist vielseitig einsetzbar, sei es als Hecke, Formschnitt oder SolitĂ€rpflanze. Besonders in schattigen Bereichen oder als strukturgebende Schattenpflanze kommt Taxus zur Geltung. Die Auswahl des richtigen Standorts ist entscheidend fĂŒr die VitalitĂ€t und das Erscheinungsbild der Pflanze.
Die richtige Bodenbearbeitung ist entscheidend, bevor Taxus gepflanzt wird. Ein gut vorbereiteter Boden fördert das Wachstum und die Gesundheit der Pflanze. Dabei sollte der Boden gut durchlĂ€ssig sein, um StaunĂ€sse zu vermeiden. Eine Mischung aus bestehender Erde und organischen Materialien wie Kompost verbessert die NĂ€hrstoffversorgung. Korrekte Bodenbearbeitung ermöglicht eine bessere Wasseraufnahme und stĂ€rkt die Wurzeln. Taxus kann das ganze Jahr ĂŒber gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. FĂŒr wurzelnackte Pflanzen sind FrĂŒhjahr und Herbst ideal. Nach dem Pflanzen ist regelmĂ€Ăiges GieĂen wichtig, bis die Pflanzen gut verwurzelt sind. Bei der Pflanzdichte ist die GröĂe der Taxus entscheidend, um die richtige Anzahl pro Quadratmeter zu bestimmen.
Taxus ist eine immergrĂŒne Pflanze, die richtige Pflege und DĂŒngung benötigt, um gesund und vital zu bleiben. Wichtig ist eine sparsame DĂŒngung im FrĂŒhjahr mit einem KoniferendĂŒnger. Dies fördert das Wachstum und die Gesundheit der Eibe, ohne sie zu ĂŒberdĂŒngen. Organische oder organisch-minerale DĂŒngemittel von Heijnen sind besonders geeignet, da sie eine ausgewogene NĂ€hrstoffversorgung bieten. Eine weitere DĂŒngung im Sommer kann das Wachstum zusĂ€tzlich unterstĂŒtzen. Die Menge des DĂŒngers hĂ€ngt von der GröĂe der Pflanze ab: GröĂere Pflanzen benötigen mehr NĂ€hrstoffe. Achten Sie darauf, die DĂŒngemittel nach dem Auftragen gut zu wĂ€ssern, besonders bei Trockenheit, damit die NĂ€hrstoffe von den Wurzeln aufgenommen werden können. Das Mulchen mit Kompost kann ebenfalls dazu beitragen, die BodenqualitĂ€t zu verbessern und die Eibe optimal zu versorgen.
Taxus sollte im FrĂŒhjahr geschnitten werden, um tote Ăste zu entfernen. Diese Eibe vertrĂ€gt einen starken RĂŒckschnitt gut. Es ist wichtig, auf eine schöne Form zu achten. Ein leichter RĂŒckschnitt im Juni und eventuell im September ist ideal. Der Schnitt kann das Wachstum anregen und die Pflanze gesund halten. Eine scharfe Gartenschere ist das beste Werkzeug, da prĂ€zise Schnitte wichtig sind. Der richtige Schnittzeitpunkt fördert das Wachstum und verlĂ€ngert die Lebensdauer der Taxusstrauch. Es ist wichtig, vorsichtig zu sein, besonders bei Ă€lteren Ăsten, um die Pflanze nicht zu beschĂ€digen. Die Eibe ist immergrĂŒn und eine Formschnittpflanze. Daher ist es wichtig, regelmĂ€Ăig zu pflegen und zu schneiden, um die gewĂŒnschte Form zu erhalten und das Beste aus der Pflanze herauszuholen.
Taxus benötigt nicht viel Wasser, da der Wasserbedarf gering ist. Unterschiedliche Sorten innerhalb der Taxus sind ebenfalls nicht wasserintensiv. In der Anfangsphase nach dem Anpflanzen ist regelmĂ€Ăiges GieĂen wichtig, damit die Pflanze gut wurzelt. Einmal etabliert, benötigen Eiben nur bei lĂ€ngerer Trockenheit Wasser. Reichlich Wasser geben ist besser als tĂ€glich ein wenig. Der beste Zeitpunkt zum GieĂen ist frĂŒh morgens oder spĂ€t abends, um Verdunstung zu vermeiden. ĂberprĂŒfen des Bodens hilft, zu wissen, ob die Eibe Wasser braucht. Der Boden sollte stets abflieĂen können, um WurzelfĂ€ule zu verhindern. Auch in Töpfen muss ĂŒberschĂŒssiges Wasser ablaufen. TropfschlĂ€uche funktionieren gut, sobald die Pflanze gut gewurzelt ist, anfangs zusĂ€tzlich mit der Hand gieĂen. Taxus ist gut resistent gegen Trockenheit und kommt mit Trockenperioden gut zurecht, sobald sie etabliert ist.
Taxus, bekannt fĂŒr das dunkelgrĂŒne, immergrĂŒne Laub, bietet das ganze Jahr ĂŒber Schönheit im Garten. Besonders beliebt fĂŒr Hecken und als Formschnittpflanze, weil sie schnittvertrĂ€glich ist. Die Eibe symbolisiert Unsterblichkeit in der keltischen und christlichen BegrĂ€bniskultur. Aber Vorsicht: Sie ist sehr giftig, besonders die Beeren und Nadeln. Trotz ihrer ToxizitĂ€t ist die Eibe ein langlebiges und schattentolerantes Element in jedem Garten.
Taxus lĂ€sst sich am besten durch Stecklinge oder Veredelung vermehren. Diese Methoden fördern ein gesundes Wachstum und erhalten die charakteristische Form der Eibe. RegelmĂ€Ăiges VerjĂŒngen der Pflanze durch Entfernen alter Zweige fördert die VitalitĂ€t. Eine Vermehrung schafft Platz und verhindert Ăberalterung. Stecklinge sollten im FrĂŒhjahr oder Herbst genommen werden, da dann die Wachstumsbedingungen optimal sind. Wichtig ist, scharfes und sauberes Werkzeug zu verwenden, um die Pflanzen nicht zu beschĂ€digen. Ein Messer oder eine Gartenschere eignet sich gut. Eine fachgerechte Vermehrung sorgt fĂŒr langlebige und starke Pflanzen im Garten.