Filter

Der Feigenbaum (Ficus carica)

Bei der Echten Feige, auch Feigenbaum genannt, dreht sich alles um die Farbe Grün: sie hat große, handförmige grüne Blätter und bekommt im Frühjahr auch noch grüne Blüten. Der Stamm ist grau und glatt und die Pflanze trägt schmackhafte Früchte, die Feigen. Der Feigenbaum ist laubabwerfend und kann sowohl im Garten als auch in einem Trog, Kübel oder Topf auf der Terrasse oder dem Balkon gepflanzt werden.

Standplatz
Halbschatten, Sonne

Überwinterungs­möglichkeiten
Einpacken

Fruchttragend
Ja

Blütenfarbe
Unauffällig

Blütezeit
Juli, August, September

Wasserbedarf
Regelmäßig

Feigenbaum / Ficus Carica auf Stamm 80/100cm

Feigenbaum / Ficus Carica auf Stamm 80/100cm

  • Vorrätig: frisch ab Gärtnerei lieferbar

  • Bei uns erhalten Sie 1 Monat Wachstumsgarantie

Höhe der Pflanze mit Topf
80/100cm

Umfang des Stamms
10/15cm

Feigenbaum / Ficus Carica auf Stamm 150/175cm

Feigenbaum / Ficus Carica auf Stamm 150/175cm

  • Vorrätig: frisch ab Gärtnerei lieferbar

  • Bei uns erhalten Sie 1 Monat Wachstumsgarantie

Höhe der Pflanze mit Topf
150/175cm

Umfang des Stamms
15/20cm

  • Kunden bewerten uns mit 9/10
  • Kostenlose Pflanz- und Pflegeempfehlungen
  • Wählen Sie Ihr Lieferwoche

Feigenbaum / Ficus Carica auf Stamm 175/200cm

Feigenbaum / Ficus Carica auf Stamm 175/200cm

  • Vorrätig: frisch ab Gärtnerei lieferbar

  • Bei uns erhalten Sie 1 Monat Wachstumsgarantie

Höhe der Pflanze mit Topf
175/200cm

Umfang des Stamms
20/30cm

Feigenbaum / Ficus Carica auf Stamm 175/200cm

Feigenbaum / Ficus Carica auf Stamm 175/200cm

  • Vorrätig: frisch ab Gärtnerei lieferbar

  • Bei uns erhalten Sie 1 Monat Wachstumsgarantie

Höhe der Pflanze mit Topf
175/200cm

Umfang des Stamms
30/40cm

  • Wählen Sie Ihr Lieferwoche
  • Kunden bewerten uns mit 9/10
  • Kostenlose Pflanz- und Pflegeempfehlungen

Feigenbaum / Ficus Carica auf Stamm 175/200cm

Feigenbaum / Ficus Carica auf Stamm 175/200cm

  • Nicht vorrätig

Höhe der Pflanze mit Topf
175/200cm

Umfang des Stamms
40/50cm

Feigenbaum / Ficus Carica auf Stamm 175/200cm

Feigenbaum / Ficus Carica auf Stamm 175/200cm

  • Nicht vorrätig

Höhe der Pflanze mit Topf
175/200cm

Umfang des Stamms
50/60cm

  • Kostenlose Pflanz- und Pflegeempfehlungen
  • Wählen Sie Ihr Lieferwoche
  • Kunden bewerten uns mit 9/10

Feigenbaum / Ficus Carica Stock 40/60cm

Feigenbaum / Ficus Carica Stock 40/60cm

  • Nicht vorrätig

Höhe der Pflanze mit Topf
40/60cm

Feigenbaum / Ficus Carica Stock 60/80cm

Feigenbaum / Ficus Carica Stock 60/80cm

  • Vorrätig: frisch ab Gärtnerei lieferbar

  • Bei uns erhalten Sie 1 Monat Wachstumsgarantie

Höhe der Pflanze mit Topf
60/80cm

Feigenbaum / Ficus Carica Rankhilfe 70/80cm

Feigenbaum / Ficus Carica Rankhilfe 70/80cm

  • Vorrätig: frisch ab Gärtnerei lieferbar

  • Bei uns erhalten Sie 1 Monat Wachstumsgarantie

Höhe der Pflanze mit Topf
70/80cm

Feigenbaum / Ficus Carica Rankhilfe 100/120cm

Feigenbaum / Ficus Carica Rankhilfe 100/120cm

  • Nicht vorrätig

Höhe der Pflanze mit Topf
100/120cm

Feigenbaum / Ficus Carica bonsai 100/125cm

Feigenbaum / Ficus Carica bonsai 100/125cm

  • Vorrätig: frisch ab Gärtnerei lieferbar

  • Bei uns erhalten Sie 1 Monat Wachstumsgarantie

Höhe der Pflanze mit Topf
100/125cm

Der Feigenbaum (Ficus carica)

Der Feigenbaum verleiht Ihrem Garten eine mediterrane Atmosphäre. Er sorgt immer für Fröhlichkeit, auch wenn die Sonne nicht scheint. Der Feigenbaum blüht im Mai und kann ohne Bestäubung befruchtet werden. Sie benötigen also keine zwei Bäume. Feigen, die im einen Jahr nicht mehr reif geworden sind, reifen im darauffolgenden Jahr. Es gehen also keine Früchte verloren. Die reifen Feigen können ab Oktober geerntet werden. Ihr Fruchtfleisch ist saftig und enthält wichtige Nährstoffe. Der Feigenbaum ist bis ungefähr minus 10 Grad winterhart. Wenn der Baum im Topf draußen steht, sollte er im Winter zum Schutz vor Wind und Kälte in die Garage oder den Schuppen gestellt werden.

Anbau von Feigenbäumen

Der Feigenbaum existiert bereits seit Jahrtausenden. Er wächst hauptsächlich in tropischen und subtropischen Gebieten. Im Laufe der Jahre sind zahlreiche Sorten entstanden.
Feigen werden auch bereits jahrhundertelang angebaut. Schon die Ägypter, Phönizier und Römer wussten den Feigenbaum sehr zu schätzen, da er sie mit Nahrung und Handelsprodukten versorgte. Die Feige war außerdem ein wirksames Mittel gegen Verstopfung.

Weshalb ein Feigenbaum?

  • Der Feigenbaum bietet sowohl im Garten als auch im Topf, Kübel oder Trog einen attraktiven Anblick.
  • Er ist stark und wächst schnell.
  • Im Frühjahr bekommt er schöne grüne Blüten.
  • Die Feigen sind essbar. Sie können beispielsweise zu einer leckeren Marmelade verarbeitet werden.

Wann muss der Feigenbaum gepflanzt werden?

Der Feigenbaum kann am besten von Februar bis Mitte April gepflanzt werden. Es darf auf jeden Fall kein Frost herrschen. Auch die Erde darf keinesfalls gefroren sein, da sie dann zu kalt ist und die Pflanze sich nicht verwurzeln kann. Außerdem ist das Arbeiten in gefrorener Erde unpraktisch.

Wie wird der Feigenbaum am besten gepflanzt?

Der Feigenbaum sollte vorzugsweise im Frühjahr an einem geschützten, warmen Standort gepflanzt werden. Eine Südwand ist hierzu am besten geeignet. Der Feigenbaum verträgt keinen starken Wind und die Wand schützt ihn vor kaltem Wind, der oft aus nördlicher Richtung kommt. Die Wand wird von der Sonne aufgewärmt und speichert diese Wärme lange. Auf diese Weise bietet sie Ihrem Baum einen schönen Platz zum Wachsen und Blühen, an dem auch die Feigen optimal reifen können. Diese können bereits ab Oktober geerntet werden.

Die Erde des frisch gepflanzten Feigenbaums muss immer nass gehalten werden. Die kurzen Wurzeln benötigen jetzt noch etwas Hilfe. Gießen Sie den Baum aber nicht übermäßig, da er keine Staunässe verträgt.

Tipps

Setzen Sie den Feigenbaum an einen warmen und geschützten Standort in der prallen Sonne oder im Halbschatten.
Der Standort sollte am besten so gewählt werden, dass der Baum vor starkem Wind geschützt ist.
Schützen Sie sowohl den Baum als auch die Früchte im Winter vor Frost. Die Krone kann beispielsweise mit Vlies umwickelt werden oder man hüllt die gesamte Pflanze mit einer Vlieshaube ein.
Die Äste müssen von März bis November hochgebunden werden.
Junge Bäume müssen regelmäßig gegossen werden.
Der Feigenbaum bevorzugt kalkhaltige Böden.

Standort
Berücksichtigen Sie bei der Standortwahl, dass der Baum mindestens 3 Meter hoch wird und sogar bis zu 9 Meter hoch werden kann. Lassen Sie deshalb um den Baum herum 2 bis 3 Meter Platz. Dann hat er genügend Platz, um sich gut zu entwickeln, und behindert auch eventuelle benachbarte Bäume nicht.

Empfehlungen und Pflege

Wasser
Der Feigenbaum braucht im Sommer viel Wasser. Er verbraucht viel Feuchtigkeit. Wenn er zu wenig Wasser bekommt, ist das gut zu sehen, da er sofort die Blätter hängen lässt. Bei frisch gepflanzten Bäumen ist es besonders wichtig, dass die Erde gut nassgehalten wird.
Wenn die Früchte reifen, sollte der Baum nicht zu viel gegossen werden, da die Feigen durch zu viel Feuchtigkeit platzen können.

Dünger
Düngen Sie den Ficus carica im Frühjahr – und gegebenenfalls noch einmal im Sommer – mit organischen Dünger.  Dieser Dünger bietet den Vorteil, dass das Granulat sich bei niedrigen Temperaturen langsam auflöst. So werden die Wurzeln ganz allmählich mit Nährstoffen versorgt. Bei hohen Temperaturen verläuft dieser Prozess schneller, so dass der Baum mehr Nährstoffe bekommt. Möchten Sie, dass der Baum nicht zu schnell wächst? Düngen Sie ihn dann nicht zu viel.

Schneiden
Das Schneiden des Feigenbaums ist ein Kinderspiel. Schneiden Sie die Äste im Herbst oder zu Beginn des Frühjahrs um 1 bis 2 Knospen zurück. Im Herbst darf der Baum erst zurückgeschnitten werden, nachdem er seine Blätter verloren hat.

Behandlung häufig vorkommender Krankheiten
Der Feigenbaum ist nach dem Winter anfällig für rote Spinnmilben. Diese beschädigen die neuen Blätter, die dadurch braune Flecken bekommen. Weitere häufig auftretende Probleme sind Grauschimmel, Graufäule, Schildläuse, Rostpilz oder Wollläuse. Diese können den gesamten Baum schädigen. Diese Krankheiten und Schädlinge können mit entsprechenden Pflanzenschutzmitteln bekämpft werden.

Wenn die unteren Blätter des Feigenbaums gelb werden, steht er zu nass.

Vor- und Nachteile des Feigenbaums

Vorteile

  • Das Schneiden des Feigenbaums ist kinderleicht. Das gilt eigentlich für die gesamte Pflege dieser Pflanze.
  • Sie bildet ein weitverzweigtes und tiefes Wurzelnetzwerk. Die Wurzeln können also in großer Entfernung Wasser aufnehmen. Dadurch eignet sich der Baum hervorragend für warme, trockene und nährstoffarme Standorte.
  • Die Feigen sind essbar und sehr schmackhaft.

Nachteile

  • Der Feigenbaum verträgt keinen langanhaltenden starken Wind.

Fazit

Suchen Sie einen schönen Feigenbaum für Ihren Garten, Ihre Terrasse oder Ihren Balkon? Wollten Sie schon immer einen eigenen Feigenbaum mit herrlichen Feigen? Und spricht es Sie an, dass der Baum pflegeleicht ist? Dann ist der Feigenbaum der perfekte Baum für Sie. Bestellen Sie sich gleich Ihren Feigenbaum.

Haben Sie noch Fragen? Möchten Sie noch weitere Informationen? Setzen Sie sich dann mit unserem Kundenservice in Verbindung.