Der Mandarinenbaum (Citrus reticulata)

Der Mandarinenbaum (Citrus reticulata oder Citrus mandarino) stellt eine echte Bereicherung dar. Dieser Baum ist überall auf der Welt verbreitet. Und das aus gutem Grund, er ist nämlich besonders attraktiv und verbreitet eine frische und fröhliche Atmosphäre im Garten, auf der Terrasse, auf dem Balkon oder auch im Haus. Die weißen Blüten, die er im Frühjahr bekommt, verbreiten einen wunderbaren Duft. Die Mandarinen sind essbar, obwohl das nicht so gebräuchlich wie bei den Früchten des Zitronenbaums ist. Sie sind eher zur Zierde da und setzen wirklich alles daran, um den Baum in eine wahre Pracht zu verwandeln.

Standplatz
Sonne

Überwinterungs­möglichkeiten
Frostfrei

Fruchttragend
Ja

Blütenfarbe
Weiß

Blütezeit
April, Mai

Wasserbedarf
Mäßig

Mandarinenbaum / Citrus Reticulata Ministamm 40/60cm

Mandarinenbaum / Citrus Reticulata Ministamm 40/60cm

  • Nicht vorrätig

Höhe der Pflanze mit Topf
40/60cm

Mandarinenbaum / Citrus Reticulata Ministamm 60/80cm

Mandarinenbaum / Citrus Reticulata Ministamm 60/80cm

  • Vorrätig: frisch ab Gärtnerei lieferbar

  • Bei uns erhalten Sie 1 Monat Wachstumsgarantie

Höhe der Pflanze mit Topf
60/80cm

Der Mandarinenbaum (Citrus reticulata/Citrus mandarino)

Der Mandarinenbaum bleibt das ganze Jahr über grün und hat gewundene Äste. Er ist selbstbestäubend. Sie brauchen also nur einen Baum zu kaufen, um Früchte ernten zu können. Wie bereits erwähnt, bekommt der Mandarinenbaum im Frühjahr (Ende Mai/Anfang Juni) wunderbar duftende, weiße Blüten. Anschließend entwickeln sich die Mandarinen. Der Mandarinenbaum kann in den wärmeren Monaten draußen stehen, sollte vor Beginn der kälteren Jahreszeit jedoch an einen geschützten, frostfreien, aber hellen Standort gestellt werden. Diese Pflanze ist nämlich nicht winterhart.

Anbau von Mandarinenbäumen

Der Mandarinenbaum wird bereits seit vielen Jahren in den Mittelmeerländern angebaut, wie beispielsweise in Spanien, Griechenland und Italien.

Weshalb ein Mandarinenbaum?

  • Der Mandarinenbaum bietet einen attraktiven Anblick. Die Farben Orange und Grün sorgen für eine frische und fröhliche Atmosphäre.
  • Die Pflanze hat eine exotische Ausstrahlung.
  • Ihre wunderbar duftenden Blüten sind ein weiteres Plus.
  • Die Mandarinen sind essbar.

Wann muss der Mandarinenbaum gepflanzt werden?

Wir empfehlen Ihnen, den Mandarinenbaum im Topf zu pflanzen. Deshalb spielt der Zeitpunkt eigentlich keine Rolle. Der Baum ist, wie bereits erwähnt, nicht winterhart. Wenn Sie ihn im Spätherbst oder Winter kaufen, müssen Sie ihn gleich ins Haus oder auf jeden Fall an einen geschützten, frostfreien Standort stellen.

Wie wird der Mandarinenbaum am besten gepflanzt?

Der Mandarinenbaum kann in den Garten gesetzt werden, aber da er nicht winterhart ist, empfiehlt es sich eher, ihn im Topf, Kübel oder Trog zu pflanzen. Dann kann er vor dem Winter leichter an einen wärmeren, geschützten Standort umgestellt werden.

Nach dem Kauf sollten Sie den Mandarinenbaum bzw. Citrus reticulata in einen schönen (Terrakotta-)Topf oder Kübel setzen. Das Gefäß sollte ungefähr 20 Prozent größer als der ursprüngliche Plastiktopf sein. Isolieren Sie den Kübel oder Topf innen rundum zuerst mit Luftpolsterfolie. Entfernen Sie den Topf vom Wurzelballen. Der Übertopf wird zunächst mit einer Schicht Hydrogranulat gefüllt. Darauf wird spezielle mediterrane Erde gegeben. Bohren Sie Löcher in den Boden des Topfes, Kübels oder Pflanzkastens, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Auf diese Weise wird verhindert, dass die Wurzeln faulen.

Tipps

Der Mandarinenbaum benötigt wie seine Artgenossen, der Zitronenbaum und der Orangenbaum, einen sonnigen, aber auch geschützten Standort.
Er verträgt keine Staunässe.
Wenn Sie die Pflanze im Topf von drinnen nach draußen bringen oder umgekehrt, sollten Sie darauf achten, dass der Temperaturunterschied nicht zu groß ist. Der Baum muss sich langsam an die kältere bzw. wärmere Umgebung gewöhnen können.
Der Mandarinenbaum kann von ungefähr Mitte April bis Oktober/November draußen stehen.
In den übrigen Monaten benötigt er einen geschützten, sonnigen Standort.

Standort
Der Mandarinenbaum kann auf Wunsch auch als Zimmerpflanze verwendet werden. Auch in diesem Fall empfiehlt sich das Anbringen von Löchern im Boden des Topfes, Kübels oder Trogs, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Deshalb sollten Sie einen Untersetzer verwenden.

Empfehlungen und Pflege

Wasser
Die Pflanze verträgt keine zu nasse Erde. Gießen Sie Ihren Mandarinenbaum deshalb erst, wenn die oberste Erdschicht trocken ist. Von April bis Oktober können sie ihn mindestens zwei- bis dreimal in der Woche großzügig gießen. Der Baum benötigt auch im Winter Wasser. Er sollte dann aber nur ab und zu etwas Wasser bekommen, damit die Erde nicht ganz austrocknet.

Dünger
Der Mandarinenbaum bildet von März bis September Früchte und sollte in dieser Wachstumsphase zusätzlich gedüngt werden. Verwenden Sie hierzu einen Spezialdünger für Zitruspflanzen.

Im Winter befindet der Mandarinenbaum sich in der Ruhephase und benötigt deshalb keinen Dünger.

Schneiden
Der Mandarinenbaum kann am besten im Frühjahr zurückgeschnitten werden, kurz vor dem Ausbilden der neuen Triebe. Dann kann die Pflanze während der Wachstumsphase ihre gesamte Energie in die anderen Äste stecken.

Behandlung häufig vorkommender Krankheiten
Wenn die Blätter sich braun färben, bekommt die Pflanze wahrscheinlich zu viel Wasser. Gießen Sie sie in diesem Fall weniger. Haben Sie bereits eines oder mehrere Löcher im Topfboden angebracht? Wenn dies nicht der Fall, sollten Sie das schnellstens nachholen, da überschüssiges Wasser sonst nicht ablaufen kann.

Der Mandarinenbaum ist wie viele andere Pflanzen in Töpfen, Kübeln oder Trögen anfällig für (Napf-)Schildläuse, Wollläuse, Blattläuse oder Spinnmilben.
Sie können die Schädlinge mit hierfür vorgesehenen Mitteln, die in jedem Gartencenter oder Baumarkt erhältlich sind, bekämpfen.

Vor- und Nachteile des Mandarinenbaums
Vorteile

  • Die attraktive und farbenfrohe Pflanze ist ein echter Blickfang.
  • Sie trägt schmackhafte und gesunde Früchte.
  • Die Blüten des Mandarinenbaums verbreiten im Frühjahr einen wunderbaren Duft.

Nachteile

  • Die Pflanze ist nicht winterhart. Sie muss also drinnen überwintern oder auf jeden Fall an einen geschützten, frostfreien Standort gestellt werden.

Fazit

Ein frisch-fröhlicher Mandarinenbaum stellt eine Bereicherung Ihres Gartens, Ihrer Terrasse oder Ihres Balkons dar. Bestellen Sie sich gleich so einen schönen Mandarinenbaum (Citrus reticulata/Citrus mandarino).

Haben Sie noch Fragen? Möchten Sie noch weitere Informationen zu dieser Pflanze? Setzen Sie sich dann mit uns in Verbindung.