Die Wagners Hanfpalme (Trachycarpus wagnerianus)

Die Wagners Hanfpalme ist mit der chinesischen Hanfpalme verwandt. Diese Wagnerpalme hat kompaktere und dickere Blätter und ist deshalb weniger windanfällig als die chinesische Hanfpalme. Bei ihr handelt es sich, wie bei ihrer Verwandten, um eine besonders attraktive Pflanze, die zudem winterhart ist. Das ist natürlich ebenfalls ein großer Vorteil. Eine Wagners Hanfpalme im Garten, auf der Terrasse oder auf dem Balkon verleiht Ihnen jedes Mal ein exotisches Gefühl, wenn Sie hinausschauen oder draußen sitzen.

Standplatz
Halbschatten, Sonne

Überwinterungs­möglichkeiten
Einpacken

Fruchttragend
Ja

Blütenfarbe
Gelb

Blütezeit
Juni

Wasserbedarf
Mäßig

Wagners Hanfpalme / Trachycarpus Wagnerianus auf Stamm 80/100cm

Wagners Hanfpalme / Trachycarpus Wagnerianus auf Stamm 80/100cm

  • Nicht vorrätig

Höhe der Pflanze mit Topf
80/100cm

Höhe des Stamms
15/20cm

Wagners Hanfpalme / Trachycarpus Wagnerianus auf Stamm 80/100cm

Wagners Hanfpalme / Trachycarpus Wagnerianus auf Stamm 80/100cm

  • Vorrätig: frisch ab Gärtnerei lieferbar

  • Bei uns erhalten Sie 1 Monat Wachstumsgarantie

Höhe der Pflanze mit Topf
80/100cm

Höhe des Stamms
20/30cm

  • Kunden bewerten uns mit 9/10
  • Kostenlose Pflanz- und Pflegeempfehlungen
  • Wählen Sie Ihr Lieferwoche

Wagners Hanfpalme / Trachycarpus Wagnerianus auf Stamm 100/125cm

Wagners Hanfpalme / Trachycarpus Wagnerianus auf Stamm 100/125cm

  • Vorrätig: frisch ab Gärtnerei lieferbar

  • Bei uns erhalten Sie 1 Monat Wachstumsgarantie

Höhe der Pflanze mit Topf
100/125cm

Höhe des Stamms
30/40cm

Wagners Hanfpalme / Trachycarpus Wagnerianus auf Stamm 100/125cm

Wagners Hanfpalme / Trachycarpus Wagnerianus auf Stamm 100/125cm

  • Vorrätig: frisch ab Gärtnerei lieferbar

  • Bei uns erhalten Sie 1 Monat Wachstumsgarantie

Höhe der Pflanze mit Topf
100/125cm

Höhe des Stamms
40/50cm

  • Wählen Sie Ihr Lieferwoche
  • Kunden bewerten uns mit 9/10
  • Kostenlose Pflanz- und Pflegeempfehlungen

Wagners Hanfpalme / Trachycarpus Wagnerianus auf Stamm 125/150cm

Wagners Hanfpalme / Trachycarpus Wagnerianus auf Stamm 125/150cm

  • Nicht vorrätig

Höhe der Pflanze mit Topf
125/150cm

Höhe des Stamms
50/60cm

Wagners Hanfpalme / Trachycarpus Wagnerianus auf Stamm 150/175cm

Wagners Hanfpalme / Trachycarpus Wagnerianus auf Stamm 150/175cm

  • Nicht vorrätig

Höhe der Pflanze mit Topf
150/175cm

Höhe des Stamms
60/80cm

  • Kostenlose Pflanz- und Pflegeempfehlungen
  • Wählen Sie Ihr Lieferwoche
  • Kunden bewerten uns mit 9/10

Wagners Hanfpalme / Trachycarpus Wagnerianus auf Stamm 175/200cm

Wagners Hanfpalme / Trachycarpus Wagnerianus auf Stamm 175/200cm

  • Nicht vorrätig

Höhe der Pflanze mit Topf
175/200cm

Höhe des Stamms
80/100cm

Die Wagners Hanfpalme (Trachycarpus wagnerianus)

Die Wagners Hanfpalme verträgt im Winter Temperaturen bis -15°C. Sie ist dank ihres faserigen, haarigen Stamms gut vor Kälte geschützt. Sie kann ganz nach Wunsch in einem Kübel oder Topf oder im Garten gepflanzt werden. Die Wagners Hanfpalme gedeiht immer gut. Diese attraktive, auffallende Pflanze ist eine Zierde für jedes Haus oder Geschäftsgebäude. Sie erinnert an ferne, warme Länder. Diese Palme stellt dank ihrer tropischen und luxuriösen Ausstrahlung und ihres anspruchslosen Charakters eine echte Bereicherung dar. Sie benötigt keine zusätzliche Pflege. Einfach toll, oder?

Anbau von Wagners Hanfpalmen

Die Wagners Hanfpalme stammt ursprünglich aus Japan und wird heutzutage in diversen Ländern angebaut. Diese Palme kommt so gut wie nie in der freien Natur vor.

Weshalb eine Wagners Hanfpalme?

  • Die Palme ist attraktiv. Das ist natürlich ein großes Plus.
  • Sie ist eine auffallende Erscheinung.
  • Die Palme hat eine tropische Ausstrahlung, die an warme Länder erinnert.
  • Die Palme ist winterhart.
  • Sie stellt bezüglich der Feuchtigkeit des Bodens keine hohen Ansprüche.
  • Die Pflanze braucht nur ein- bis zweimal im Jahr gedüngt zu werden.
  • Sie kann im Topf oder Kübel oder im Garten gepflanzt werden.
  • Sie braucht nicht unbedingt zurückgeschnitten zu werden. Braune oder gelbe Blätter sollten allerdings entfernt werden.

Wann muss die Wagners Hanfpalme gepflanzt werden?

Die Palme sollte nicht erst kurz vor dem Winter gepflanzt werden. Die Wagners Hanfpalme braucht nach dem Pflanzen nämlich Zeit, um sich gut zu verwurzeln. Die beste Pflanzzeit ist deshalb im April oder Mai, sobald kein Nachtfrost mehr droht. Die Palme benötigt wirklich Zeit, um sich gut zu verwurzeln. In harter und kalter Erde ist das nicht möglich. Wenn Sie Ihre Palme im Frühjahr pflanzen, kann sie sich den ganzen Sommer über an ihren neuen Standort gewöhnen.

Wie wird die Wagners Hanfpalme am besten gepflanzt?

Die Wagners Hanfpalme ist nicht sehr anspruchsvoll. Sie kann sowohl im Kübel oder Topf als auch im Garten gepflanzt werden. Das Pflanzen im Garten bietet jedoch mehrere Vorteile. Die Wagners Hanfpalme wächst dann schneller und wird größer. Das Pflanzen im Garten kommt auch der Winterhärte zugute. Wenn die Palme in einen Topf oder Kübel gesetzt wird, benötigt sie mehr Pflege.

Hier einige Tipps für das Pflanzen im Topf oder Pflanzkasten: Bohren Sie in den Topf oder Pflanzkasten einige Löcher und isolieren Sie das Gefäß innen rundum mit Luftpolsterfolie. Der Boden des Gefäßes wird mit einer dicken Schicht Hydrogranulat bedeckt und dann mit mediterraner Pflanzerde gefüllt.

Zum Pflanzen im Garten: Sorgen Sie dafür, dass die Pflanze genügend Platz hat. Der Durchmesser des Lochs, in das die Palme gesetzt werden soll, muss mindestens 30 Zentimeter größer als der Wurzelballen sein. Wenn Sie eine Schicht Lavagranulat im Loch anbringen, kann die Palme sich gut verwurzeln und das Wasser kann gut ablaufen.
Setzen Sie die Wagners Hanfpalme in das Loch und drücken Sie die Erde leicht an. Gießen Sie die Wagners Hanfpalme anfänglich zwei- bis dreimal in der Woche großzügig. Das verträgt sie besser als jeden Tag eine kleine Wassermenge.

Tipps

Sie wählen natürlich ein schönes Plätzchen für Ihre Wagners Hanfpalme aus. Achten Sie dabei aber darauf, dass die Palme einen Standort in der Sonne oder im Halbschatten bevorzugt. Eine Südwand eignet sich optimal hierfür, da es dort oft etwas wärmer ist.
In strengen Wintern muss die Wagners Hanfpalme mit Vlies umwickelt oder mit einer Vlieshaube eingehüllt werden. Wenn die Palme in einem Topf oder Kübel steht, muss sie im Winter an einen hellen und frostfreien Standort gestellt werden.

Standort
Eine ausgewachsene Wagners Hanfpalme wächst ungefähr 30 Zentimeter im Jahr. Ihre Krone kann einen Durchmesser von bis zu 2 Metern erreichen. Achten Sie deshalb darauf, dass Sie genügend Abstand zu anderen Pflanzen, Bäumen und Gebäuden halten.

Empfehlungen und Pflege

Wasser
Die Wagners Hanfpalme sollte am besten alle drei Tage großzügig gegossen werden. Das ähnelt den subtropischen Regenschauern. Die Palme bevorzugt Regenwasser, da der Kalk im Leitungswasser die Wurzeln beeinträchtigen kann.
Ist das Wetter extrem trocken? Gießen Sie die Wagners Hanfpalme dann jeden Tag.

Dünger
Die Wagners Hanfpalme sollte zweimal im Jahr gedüngt werden. Die erste Düngung sollte im April erfolgen, die zweite im Juli. Verwenden Sie dazu einen langsam wirkenden organischem Dünger. 

Schneiden
Die Wagners Hanfpalme kann am besten im Frühjahr zurückgeschnitten werden. Die verdorrten Blätter können dann ungefähr 10 Zentimeter vom Stamm entfernt abgeschnitten werden. Schneiden Sie die Blätter nie direkt am Stamm ab.

Behandlung häufig vorkommender Krankheiten
Wenn der Wachstumspunkt, das Palmenherz, beschädigt ist, haben Schimmel und Bakterien freies Spiel. Schützen Sie den Wachstumspunkt im Winter deshalb gut und halten Sie ihn trocken. Wir empfehlen Ihnen, den Wachstumspunkt im Herbst und zu Beginn des Frühjahrs mit einem Mittel gegen Schimmel, wie beispielsweise Netzschwefel oder Rosacur, zu besprühen.

Die Palmblätter können sich hellgelb färben. Das deutet auf einen Eisenmangel der Pflanze hin. Chlorose (Eisenmangel) entsteht vor allem, wenn der Boden kalkreich oder sehr sauer ist (also einen hohen pH-Wert hat). Sie können dem Boden in diesem Fall Eisen zuführen.

Auch ein Magnesiummangel kommt häufiger vor. Dieser entsteht, wenn der Boden leicht sauer bis sauer ist (also einen niedrigen pH-Wert hat). Die Blätter färben sich dann hell- bis gelbgrün. Geben Sie der Pflanze in diesem Fall Magnesium.

Vor- und Nachteile der Wagners Hanfpalme

Vorteile

  • Die Wagners Hanfpalme ist winterhart.
  • Sie stellt bezüglich der Feuchtigkeit des Bodens keine hohen Ansprüche.
  • Die Palme braucht nur ein- bis zweimal im Jahr gedüngt zu werden.
  • Sie kann im Topf, Kübel oder Trog oder im Garten gepflanzt werden.
  • Zurückschneiden ist nicht erforderlich. Braune, gelbe oder unansehnliche Blätter sollten allerdings entfernt werden.

Nachteile

  • Die Pflanze sollte am besten mit Regenwasser gegossen werden. Leitungswasser enthält zu viel Kalk, der die Wurzeln der Palme schädigen kann.

Fazit

Die Wagners Hanfpalme stellt, wie oben erläutert, eine echte Bereicherung Ihres Gartens, Ihrer Terrasse oder Ihres Balkons dar. Ihre tropische Ausstrahlung vermittelt Ihnen immer ein Urlaubsgefühl. Die Pflanze ist außerdem stark und pflegeleicht und somit genau das Richtige für Sie.

Suchen Sie so eine schöne Wagners Hanfpalme für Ihr Haus oder Geschäftsgebäude? Bestellen Sie sie dann gleich.
Haben Sie noch Fragen? Setzen Sie sich dann mit unserem Kundenservice in Verbindung.