Warum hat mein Liguster Löcher in den Blättern?
Wenn Ligusterblätter Löcher zeigen, kann das verschiedene Ursachen haben, die gezielt erkannt und behandelt werden sollten.
Schädlinge als Hauptursache für Blattlöcher
Eine häufige Ursache für Löcher im Blattwerk des Ligusters sind Schädlinge. Besonders Raupen, Käferlarven und Blattläuse fressen an den Blättern und hinterlassen kleine bis mittlere Fraßspuren. Der Ligusterblattschneider oder die Ligustermotte sind typische Insekten, die im Sommer aktiv werden. Sie legen Eier auf der Blattunterseite ab, aus denen Larven schlüpfen, die das Gewebe zwischen den Blattadern fressen. Auch Schnecken können in feuchten Perioden Schaden anrichten, vor allem an jungen Pflanzen. Bei starkem Befall kann das Wachstum des Strauchs verlangsamt werden. Eine regelmäßige Kontrolle der Blätter, besonders an den Unterseiten, hilft, Schädlinge frühzeitig zu erkennen. Wird ein Befall festgestellt, können betroffene Triebe entfernt oder natürliche Mittel wie Neemöl oder Brennnesselbrühe eingesetzt werden. Diese schützen die Heckenpflanzen, ohne Nützlinge zu gefährden. Bei starkem Befall ist es wichtig, das Falllaub zu entfernen, um eine erneute Ausbreitung zu verhindern.
Pilzkrankheiten und Umweltfaktoren
Neben Schädlingen können auch Pilzerkrankungen Löcher in den Blättern verursachen. Besonders bei feuchtem Wetter und dichter Bepflanzung tritt häufig Blattfleckenkrankheit auf. Diese zeigt sich zuerst durch braune oder schwarze Punkte, die sich später zu Löchern ausweiten. Die Pilzsporen breiten sich durch Spritzwasser oder Wind aus. Um das Risiko zu verringern, sollte der Liguster regelmäßig ausgelichtet werden, damit Luft und Licht besser an das Innere der Hecke gelangen. Gießwasser sollte direkt an den Wurzeln und nicht über die Blätter gegeben werden. Auch Nährstoffmangel kann die Pflanze anfälliger für Krankheiten machen. Eine ausgewogene Düngung im Frühjahr und Sommer stärkt die Widerstandskraft. Bei wiederholtem Pilzbefall kann ein biologisches Fungizid eingesetzt werden. Auch Umweltfaktoren wie starker Regen, Hagel oder Wind können mechanische Löcher in den Blättern verursachen, die aber meist harmlos sind und von selbst verheilen.
Pflegemaßnahmen zur Vorbeugung
Eine gesunde und kräftige Ligusterhecke ist weniger anfällig für Schädlinge und Krankheiten. Deshalb ist die richtige Pflege entscheidend. Dazu gehören ein durchlässiger Boden, ausreichende Bewässerung und regelmäßige Düngung. Zu viel Feuchtigkeit oder Staunässe sollte vermieden werden, da sie Wurzelschäden begünstigen. Der Liguster wächst am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit guter Luftzirkulation. Nach dem Rückschnitt sollte das Schnittgut entfernt werden, um Krankheitskeime fernzuhalten. Ein jährlicher Rückschnitt im späten Frühjahr fördert nicht nur dichtes Wachstum, sondern beugt auch Pilzbefall vor. Zudem lohnt es sich, Nützlinge wie Marienkäfer oder Schlupfwespen zu fördern, da sie Schädlinge natürlich in Schach halten. Wer verschiedene Pflanzenarten kombiniert – etwa Thuja, Ilex oder Taxus – kann das ökologische Gleichgewicht im Garten zusätzlich stärken. So bleibt die Ligusterhecke dauerhaft gesund und schön.
Wenn der Liguster Löcher in den Blättern hat, helfen gezielte Pflege und natürliche Mittel, die Hecke schnell wieder gesund wachsen zu lassen.