Welcher Dünger ist für Liguster geeignet?
Liguster braucht Nährstoffe, um kräftig zu wachsen und dichtes Laub zu bilden. Mit dem richtigen Dünger bleibt die Hecke gesund und grün.
Warum Dünger für Liguster wichtig ist
Eine Ligusterhecke wächst schnell und bildet viele neue Triebe. Dafür benötigt die Pflanze ausreichend Nährstoffe. Ohne regelmäßige Düngung verliert sie an Wuchskraft, die Blätter werden heller, und die Hecke wirkt weniger dicht. Besonders in den ersten Jahren nach der Pflanzung ist eine gute Nährstoffversorgung wichtig, um kräftige Wurzeln zu bilden. Ein nährstoffreicher Boden sorgt dafür, dass der Liguster widerstandsfähig gegen Krankheiten und Frost bleibt. Da die Pflanze mehrmals im Jahr geschnitten wird, verliert sie dabei Nährstoffe, die durch Dünger ersetzt werden müssen. Die regelmäßige Versorgung mit Stickstoff, Phosphor und Kalium fördert ein gesundes, sattes Blattgrün und kräftige Triebe. Stickstoff stärkt das Wachstum, Phosphor unterstützt die Wurzelbildung, und Kalium macht die Pflanze robust gegenüber Trockenheit und Kälte. Eine gleichmäßige Düngung ist daher entscheidend, um das typische dichte Erscheinungsbild einer Ligusterhecke zu erhalten.
Geeignete Düngerarten für Ligusterhecken
Für Liguster eignet sich ein organischer oder organisch-mineralischer Dünger besonders gut. Organische Dünger wie Kompost, Hornspäne oder Kuhmistpellets geben ihre Nährstoffe langsam und gleichmäßig ab. Sie fördern außerdem das Bodenleben und verbessern die Struktur der Erde. So bleibt der Boden locker und kann Wasser gut speichern. Auch spezielle Heckenpflanzen-Dünger mit Langzeitwirkung sind eine gute Wahl. Diese enthalten alle wichtigen Haupt- und Spurennährstoffe, die der Liguster für gesundes Wachstum benötigt. Wer es besonders einfach möchte, kann einen mineralischen Volldünger mit ausgewogenem NPK-Verhältnis (z. B. 10-5-10) verwenden. Dieser sorgt schnell für kräftige Triebe und ein sattes Blattgrün. Für naturnahe Gärten sind organische Varianten jedoch umweltfreundlicher und nachhaltiger. Auf nährstoffarmen Sandböden hilft zusätzlich eine dünne Schicht reifer Komposterde im Frühjahr. Diese wirkt wie ein natürlicher Langzeitdünger und verbessert die Feuchtigkeitsspeicherung des Bodens. Wichtig ist, den Dünger gleichmäßig zu verteilen und anschließend gründlich zu wässern.
Der richtige Düngezeitpunkt und Anwendung
Der beste Zeitpunkt für die Düngung ist das Frühjahr, sobald der Liguster mit dem Austrieb beginnt. Eine erste Gabe im März oder April unterstützt das Wachstum der jungen Triebe. Eine zweite Düngung im Sommer, etwa im Juni oder Juli, sorgt für kräftiges, dichtes Laub. Nach August sollte kein stickstoffhaltiger Dünger mehr verwendet werden, damit die Triebe vor dem Winter ausreifen können. Ideal ist es, den Dünger leicht in den Boden einzuarbeiten und anschließend gut zu wässern. Bei organischen Düngern reicht es, diese oberflächlich auszubringen, da Mikroorganismen sie nach und nach zersetzen. Auch Mulch aus Rindenkompost kann hilfreich sein, um Feuchtigkeit zu speichern und das Bodenleben zu fördern. So bleibt die Hecke gleichmäßig versorgt und widerstandsfähig gegen Trockenheit. Wer regelmäßig schneidet, sollte nach jedem Rückschnitt eine leichte Düngung vornehmen, damit der Liguster schnell wieder austreibt. Durch diese Pflege bleibt die Pflanze viele Jahre vital, dicht und schön grün – eine ideale Kombination mit anderen Gartenhecken wie Taxus oder Ilex.
Mit dem passenden Dünger und dem richtigen Zeitpunkt bleibt der Liguster kräftig, dicht und gesund – das ganze Jahr über.