
150cm
Cimicifuga, ideal fĂŒr schattige GĂ€rten, bietet beeindruckende weiĂe oder rosa BlĂŒten im Herbst. Diese spĂ€tblĂŒhende Pflanze ist duftend und zieht Bienen sowie Nachtfalter an. Perfekt fĂŒr WaldgĂ€rten und als Kontrast zu Farnen und Hosta.
Cimicifuga, auch als Silberkerze bekannt, ist eine beeindruckende Pflanze, die besonders in schattigen GĂ€rten ihre Wirkung entfaltet. Mit ihren hohen BlĂŒtenĂ€hren und duftenden weiĂen oder cremefarbenen BlĂŒten bietet sie im SpĂ€tsommer bis Herbst ein bezauberndes Schauspiel. Das groĂe, handförmige Laub bildet einen schönen Kontrast zu Farnen und Hosta im Waldgarten. Diese Schattenstaude ist ideal fĂŒr Halbschatten und verleiht dem Garten Struktur und Eleganz. Wer neugierig auf die duftende Schönheit dieser HerbstblĂŒte ist, sollte weiterlesen und mehr ĂŒber ihre Verwendung und Pflege erfahren. Entdecke, warum die Traubensilberkerze eine bereichernde ErgĂ€nzung fĂŒr jeden Garten darstellt.
Cimicifuga, auch bekannt als Traubensilberkerze oder Silberkerze, ist eine mehrjĂ€hrige Pflanze, die zur Familie der Ranunculaceae gehört. Diese schattenliebende Staude ist besonders wegen ihrer eleganten weiĂen BlĂŒten beliebt, die Insekten und BestĂ€uber anziehen. Cimicifuga wird oft als "Schattenstaude" oder "HerbstblĂŒher" bezeichnet und eignet sich perfekt fĂŒr den Einsatz in schattigen Beeten oder am Waldrand. Neben ihrer optischen Schönheit wird die Traubensilberkerze auch wegen ihrer heilkundlichen Eigenschaften geschĂ€tzt. UrsprĂŒnglich stammt Cimicifuga aus Nordamerika und Ostasien, kann jedoch auch in europĂ€ischen GĂ€rten gepflanzt werden. Die Pflanze wĂ€chst langsam, bevorzugt feuchte Böden und spielt eine wichtige Rolle in der Natur, indem sie Nachtfalter anlockt. Der Name Cimicifuga leitet sich aus dem Lateinischen âcimexâ fĂŒr Insekt und âfugareâ fĂŒr vertreiben ab, was auf ihre historische Nutzung gegen Hysterie hinweist. Wer Cimicifuga kaufen möchte, findet oft Synonyme wie Actaea racemosa oder Silberkerze. Diese Pflanze ist nicht nur dekorativ, sondern hat auch eine symbolische Bedeutung von Abwehr und Weiblichkeit.
Die Cimicifuga ist eine stattliche Gartenpflanze mit duftenden Rispen und dunklem Laub. Diese Pflanze entwickelt sich langsam zu einer aufrechten Staude, die teilweise buschig wirkt. Die elegant aufgerichteten BlĂŒtenĂ€hren erreichen eine Höhe von 1 bis 2 Metern und sind mit weiĂen bis cremeweiĂen BlĂŒten besetzt. Im SpĂ€tsommer und Herbst, von August bis Oktober, zeigt die Cimicifuga ihre volle BlĂŒtenpracht. WĂ€hrend dieser Zeit sind Faktoren wie Klima, Temperatur und Pflege entscheidend fĂŒr die BlĂŒte. Auch die Bodenbeschaffenheit und der Standort, idealerweise schattig und feucht, spielen eine wichtige Rolle. Die BlĂŒtenfarbe der Cimicifuga wird durch die Art und die Pflege beeinflusst. Ihre BlĂŒten bieten einen intensiven Duft, der besonders in schattigen Beeten und NaturgĂ€rten geschĂ€tzt wird. Als bekannte Schattenstaude beansprucht sie einen feuchten Boden und bietet durch ihre BlĂŒten einen anziehenden Duft fĂŒr Insekten. Wichtige Studien zu hormonbalancierenden Wirkungen und der Einsatz als Heilpflanze werden oft in Fachkreisen diskutiert. Die Traubensilberkerze ist ein wertvoller Bestandteil in jedem Naturgarten und bringt durch ihre HerbstblĂŒte eine besondere AtmosphĂ€re in den Garten.
Cimicifuga hat farnartige, gefiederte BlĂ€tter, die dunkelgrĂŒn, purpurgrĂŒn oder fast schwarz sind. Diese groĂen BlĂ€tter nutzen gefiltertes Licht optimal und bevorzugen schattige Standorte. Sie sind winterhart und verlieren im Winter nicht ihr Laub, was sie ideal fĂŒr GĂ€rten in USDA-Zonen 4 bis 6 macht, wo Temperaturen bis -34°C herrschen können. Ein minimaler Winterschutz ist ausreichend, um die Pflanze durch kalte Jahreszeiten zu bringen. Die Cimicifuga ist auĂerdem hitze- und trockenheitsbestĂ€ndig, da ihre Struktur und tiefes Wurzelwerk eine effiziente Wasseraufnahme ermöglichen. Diese Pflanze ist nicht giftig, was sie sicher fĂŒr GĂ€rten mit Kindern und Haustieren macht. Im SpĂ€tsommer bis Herbst zieren hoch aufragende BlĂŒtenĂ€hren in WeiĂ oder Rosa den Garten und ziehen Nachtfalter an. Die BlĂŒten von Cimicifuga, auch bekannt als Silberkerze, erhöhen die BiodiversitĂ€t, indem sie Nahrung und Unterschlupf fĂŒr Insekten bieten. Diese Pflanze ist eine wertvolle ErgĂ€nzung fĂŒr jeden Garten, da sie die Resistenz gegen Krankheiten und SchĂ€dlinge verbessert, indem sie das natĂŒrliche Gleichgewicht der Ăkosysteme unterstĂŒtzt. FĂŒr Gartenliebhaber ist die Cimicifuga racemosa eine wunderbare Heilpflanze, die leicht zu pflanzen und zu pflegen ist. Eine HerbstblĂŒher, die sowohl fĂŒr schattige Orte als auch fĂŒr sonnige Bereiche geeignet ist.
Cimicifuga, auch als Traubensilberkerze bekannt, ist ideal fĂŒr GĂ€rten im Schattenbereich. Diese Pflanze bringt nicht nur attraktive BlĂŒten, sondern auch Struktur in den Garten. Hier sind verschiedene Möglichkeiten, wie Cimicifuga in der Gartengestaltung verwendet werden kann:
Cimicifuga ist eine beeindruckende Pflanze fĂŒr den schattigen Garten. Sie lĂ€sst sich wunderbar mit Farnen und Astilben kombinieren. Diese Pflanzen ergĂ€nzen sich, da die zarten BlĂ€tter der Farne und die filigranen BlĂŒten von Astilben schöne Kontraste zu den groĂen, dunklen BlĂ€ttern der Cimicifuga bieten. Diese Kombination bietet nicht nur visuelle Harmonie, sondern sorgt auch fĂŒr interessante Höhenunterschiede im Beet. Einige schöne Kombinationen sind Hosta, die mit ihren groĂen, dekorativen BlĂ€ttern einen wunderbaren Hintergrund fĂŒr die feinen BlĂŒtenrispen der Cimicifuga bildet, und Thalictrum, das mit seiner luftigen Erscheinung Leichtigkeit in das Gesamtbild bringt. Rodgersia kann ebenfalls hinzugefĂŒgt werden, um das Blattwerk in verschiedenen GrĂŒntönen zu variieren. Diese Pflanzenkombinationen sind besonders attraktiv, weil sie im Herbst mit ihren duftenden BlĂŒtenstĂ€nden ein Highlight im Garten bilden. Cimicifuga blĂŒht duftend im Schatten und harmoniert wunderbar mit anderen hohen Beetpflanzen. Diese Kombinationen sorgen zudem dafĂŒr, dass der Garten das ganze Jahr ĂŒber interessant bleibt.
Cimicifuga gedeiht am besten im teilweisen Schatten bis Vollschatten. Die Pflanze benötigt mindestens 4 Stunden Sonnenlicht pro Tag. Bei der Standortwahl ist es wichtig, auf einen sauren bis neutralen und humusreichen Waldboden zu achten. Die groĂen BlĂ€tter der Cimicifuga nutzen gefiltertes Licht optimal aus und eignen sich daher besonders fĂŒr schattige und kĂŒhle Standorte. Obwohl die Pflanze winterhart ist, kann sie auf starken Wind empfindlich reagieren. Schutz durch Hecken oder Mauern kann helfen, die Belastung durch den Wind zu reduzieren. Eine gut durchlĂ€ssige Erde ist entscheidend, um StaunĂ€sse zu vermeiden und das Wachstum zu fördern. RegelmĂ€Ăiges DĂŒngen unterstĂŒtzt die Entwicklung der Cimicifuga und sorgt fĂŒr krĂ€ftige Pflanzen. FĂŒr die ideale Bodenfeuchtigkeit spielt nicht nur die Bodenart eine Rolle, sondern auch die Sonnen- und WindverhĂ€ltnisse. Cimicifuga bevorzugt einen konstant feuchten Boden, wobei starke Trockenheit vermieden werden sollte. Die pH-Werte des Bodens sollten im sauren bis neutralen Bereich liegen, um optimale Bedingungen zu schaffen. Faktoren wie Bodenstruktur, LichtverhĂ€ltnisse und Pflege beeinflussen, wie gut die Schattenstaude gedeiht.
Cimicifuga ist eine schattenliebende Staude, die sich ideal fĂŒr schattige PlĂ€tze im Garten eignet. Sie blĂŒht im SpĂ€tsommer bis Herbst und zieht BestĂ€uber an. Diese Pflanze benötigt eine sorgfĂ€ltige Pflege, um gesund und schön zu bleiben.
Cimicifuga, bekannt fĂŒr ihre eleganten BlĂŒten, zeigt im SpĂ€tsommer ihren wahren Zierwert. Die Traubensilberkerze blĂŒht in duftenden Rispen und gedeiht gut als Schattenpflanze fĂŒr den Garten. Die weiĂen bis cremeweiĂen BlĂŒten sind nicht nur schön anzusehen, sondern auch ein Magnet fĂŒr Nachtfalter. Die dunklen, fast schwarzen BlĂ€tter bieten einen interessanten Kontrast zu anderen Pflanzen wie Farnen und Hosta und tragen zur Struktur im Schattenbeet bei. Diese Staude, auch unter den Namen Cimicifuga racemosa bekannt, ist besonders im Waldgarten eine Bereicherung. Als schattenliebende Bienenpflanze zieht sie viele nĂŒtzliche Insekten an und bietet ihnen Nahrung. Die aufrechten BlĂŒtenĂ€hren verleihen dem Garten auch im Herbst ein besonderes Flair und dienen als Strukturpflanze im Halbschatten. Die BlĂ€tter von Cimicifuga, in dunkelgrĂŒner bis purpurgrĂŒner Farbe, bieten eine faszinierende Textur und unterstĂŒtzen die HerbstblĂŒte im Garten. So sorgt die Silberkerze fĂŒr einen eindrucksvollen, spĂ€ten Farbton in der Gartensaison.
Cimicifuga ist eine interessante ErgĂ€nzung fĂŒr jeden Garten. Diese Pflanze bietet viele Vorteile fĂŒr Gartenliebhaber.
Vorteile:
Nachteile:
Eine richtige Bodenbearbeitung, geeignete Standortwahl und korrekte Pflege, einschlieĂlich zeitiger DĂŒngung, reduzieren das Risiko von Krankheiten und SchĂ€dlingen. Eine gute Pflege fördert das Wachstum und die BlĂŒte der Cimicifuga.
Die Cimicifuga ist ideal fĂŒr den Waldgarten oder das Schattenbeet. Bei Heijnen gibt es eine groĂe Auswahl an diesem duftenden SpĂ€tblĂŒher. Diese Pflanze zeichnet sich durch ihre spĂ€te BlĂŒte von SpĂ€tsommer bis Herbst aus. Sie verleiht dem Garten Struktur und ist freundlich zu Bienen und Nachtfaltern. Die Traubensilberkerze ist besonders schattentolerant und benötigt minimalen Winterschutz, was sie zu einer pflegeleichten Wahl macht. Weitere Pluspunkte sind ihr angenehmer Duft und die harmonische Kombination mit Farnen und Hosta fĂŒr einen schönen Blattkontrast. Laut dem Heilpflanzenratgeber Silberkerze und Studien zu ihrer hormonbalancierenden Wirkung ist diese Pflanze nicht nur schön, sondern auch nĂŒtzlich. Das macht sie zu einem wertvollen Element in jedem Garten. Kaufen Sie Cimicifuga (Silberkerze) bei Heijnen und verleihen Sie Ihrem Schattengarten dramatische Höhe und Duft mit dieser auffĂ€lligen HerbstblĂŒherin.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Cimicifuga geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Cimicifuga haben.
Cimicifuga wĂ€chst am besten in schattigen oder halbschattigen Bereichen des Gartens. Ein humusreicher, leicht saurer bis neutraler Boden ist ideal, besonders wenn er gut durchlĂ€ssig und feucht ist. Diese Pflanze profitiert von einem Standort, der vor starkem Wind geschĂŒtzt ist. Wichtig ist, dass der Boden feucht bleibt, ohne StaunĂ€sse zu bilden. Cimicifuga kann gut in Beeten oder als SolitĂ€rpflanze angebracht werden und bringt eine reiche HerbstblĂŒte in den Garten. Der richtige Standort fördert das gesunde Wachstum und die Resistenz der Pflanze. Als Strukturpflanze im Schattenbeet sorgt sie fĂŒr einen schönen Blattkontrast, insbesondere neben Farnen und Hosta. Die Standortwahl ist entscheidend fĂŒr die optimale Entwicklung und BlĂŒte der Traubensilberkerze. Eine gute Pflege und das richtige Pflanzen im FrĂŒhjahr oder frĂŒhen Herbst garantieren ein beeindruckendes Gartenbild.
Vor dem Pflanzen von Cimicifuga ist eine sorgfĂ€ltige Bodenbearbeitung entscheidend. Die Erde sollte gut durchlĂ€ssig sein, um StaunĂ€sse zu vermeiden und genĂŒgend NĂ€hrstoffe liefern. Humusreiche Böden sind ideal, da sie Feuchtigkeit speichern und die Versorgung der Traubensilberkerze sicherstellen. Kompost oder spezielle Pflanzerde können in die bestehende Erde eingearbeitet werden, um das Wachstum zu fördern.
Pflanzen, die im Topf gezogen wurden, können das ganze Jahr ĂŒber gepflanzt werden, auĂer bei Frost. Klumpenpflanzen sollten mit der JutesackumhĂŒllung in die Erde gesetzt werden. Die beste Pflanzzeit hierfĂŒr ist FrĂŒhjahr oder Herbst. Nach dem Einpflanzen ist es wichtig, regelmĂ€Ăig zu gieĂen, bis die Pflanzen gut verwurzelt sind. Die PflanzgröĂe beeinflusst, wie viele Pflanzen pro Quadratmeter gesetzt werden können. Pflanzen im Schatten und Halbschatten, vorzugsweise an einem windgeschĂŒtzten Ort.
Cimicifuga, bekannt fĂŒr seine eindrucksvollen BlĂŒten, profitiert von richtiger DĂŒngung. RegelmĂ€Ăige NĂ€hrstoffzufuhr erhöht die Wachstumskraft und fördert ĂŒppige BlĂŒtenpracht sowie die VitalitĂ€t der Pflanze. Organische oder organisch-minerale DĂŒnger von Heijnen sind ideal, da sie natĂŒrliche Inhaltsstoffe bieten, die fĂŒr eine gesunde Entwicklung notwendig sind. Eine DĂŒngung im zeitigen FrĂŒhjahr sowie eine leichte NachdĂŒngung wĂ€hrend der BlĂŒtezeit ist ratsam, besonders bei nĂ€hrstoffarmen Böden. Die Menge des DĂŒngers sollte der PflanzengröĂe angepasst werden â generell genĂŒgt eine Handvoll. DĂŒnger wird erst nach Kontakt mit Wasser wirksam. Bei Trockenheit sollte der Boden bewĂ€ssert werden, damit die Traubensilberkerze die NĂ€hrstoffe optimal aufnehmen kann. Dieses Vorgehen unterstĂŒtzt nicht nur das Wachstum, sondern auch die Gesundheit und Langlebigkeit der Cimicifuga.
Cimicifuga schneidet man am besten im frĂŒhen FrĂŒhling. Die Pflanze bevorzugt einen kĂŒhlen, humusreichen Boden und entwickelt sich gut, wenn alte StĂ€ngel und BlĂ€tter im MĂ€rz entfernt werden. Dies fördert neues Wachstum und verbessert die Gesundheit der Pflanze. Eine scharfe Gartenschere ist wichtig, um saubere Schnitte zu gewĂ€hrleisten und die Pflanze nicht zu beschĂ€digen. AuslĂ€ufer wachsen langsam und sollten vorsichtig aufgerĂ€umt werden. Das regelmĂ€Ăige Schneiden bringt viele Vorteile, darunter ein kompakteres Wachstum und eine schönere BlĂŒte. Die Traubensilberkerze profitiert von dieser Pflege, da sie dazu beitrĂ€gt, die Lebensdauer und WiderstandsfĂ€higkeit der Pflanze im Garten zu erhöhen. Einmal pro Jahr ist ausreichend, um die Pflanze bestens zu pflegen.
Cimicifuga, eine pflegeleichte Pflanze, benötigt gleichmĂ€Ăig feuchte, humusreiche Erde. Diese Pflanze vertrĂ€gt keine Trockenheit und sollte nicht austrocknen, besonders im Sommer. Es ist wichtig, neu gepflanzte Exemplare regelmĂ€Ăig zu gieĂen, damit sie gut wurzeln. Haben sie sich erst einmal etabliert, benötigen sie nur bei anhaltender Trockenheit zusĂ€tzliches Wasser. Es ist besser, reichlich Wasser auf einmal zu geben, anstatt jeden Tag ein wenig. Der beste Zeitpunkt zum GieĂen ist frĂŒh am Morgen oder am spĂ€ten Abend, um Verdunstung zu vermeiden. Vor dem GieĂen sollte die Bodenfeuchtigkeit geprĂŒft werden. ĂberschĂŒssiges Wasser muss abflieĂen können, sowohl bei Pflanzen im Freiland als auch in Töpfen. TropfschlĂ€uche sind erst effektiv, wenn die Pflanzen gut verwurzelt sind; zu Beginn sollte zusĂ€tzlich gewĂ€ssert werden. Traubensilberkerze ist empfindlich gegenĂŒber Trockenheit, was Welke und BlattschĂ€den verursachen kann.
Cimicifuga ist eine bemerkenswerte Pflanze, die vor allem in schattigen GĂ€rten gedeiht. Sie hat hoch aufragende BlĂŒtenĂ€hren mit weiĂen oder rosa duftenden BlĂŒten, die nachtaktive Schmetterlinge anziehen. Besonders im Herbst erfreut die Pflanze, da sie spĂ€t blĂŒht und Struktur in den Garten bringt. Die Traubensilberkerze ist zudem nicht giftig und somit sicher fĂŒr Kinder und Haustiere, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl fĂŒr den Garten macht.
Cimicifuga, auch bekannt als Traubensilberkerze, kann durch Teilen vermehrt werden. Das Teilen der Pflanze ist wichtig, um sie zu verjĂŒngen und alte Pflanzenteile zu entfernen. Dies fördert ein gesundes Wachstum und erhĂ€lt die VitalitĂ€t der Pflanze. Die Vorteile des Teilens sind zahlreich: Es schafft Platz fĂŒr neue Triebe und fördert eine reiche BlĂŒte. Der Wurzelballen wird herausgegraben und in kleinere StĂŒcke geteilt. Die jungen Pflanzenteile werden zurĂŒck in die Erde gesetzt. Dies sollte alle 3 bis 4 Jahre erfolgen, vorzugsweise im Herbst. Ein scharfes Messer oder ein Spaten sind geeignete Werkzeuge fĂŒr diesen Prozess. Bei der Arbeit ist es wichtig, saubere Schnitte zu machen, um die Pflanze nicht zu beschĂ€digen.
Traubensilberkerze bietet hohe, duftende BlĂŒtenĂ€hren in WeiĂ oder CremeweiĂ, die spĂ€t im Sommer bis Herbst blĂŒhen. Diese Pflanze ist schattentolerant und bietet guten Kontrast zu Farnen und Hosta. Sie zieht Nachtfalter und BestĂ€uber an und bietet eine wichtige ökologische Rolle. Kaufen Sie Cimicifuga (Silberkerze) bei Heijnen und verleihen Sie Ihrem Schattengarten dramatische Höhe und Duft mit dieser auffĂ€lligen HerbstblĂŒherin.