Beschreibung
Ulmus glabra Mehrstämmig 300-350 | Berg-Ulme
Die Berg-Ulme (Ulmus glabra), auch bekannt als Weiss-Ulme, ist ein beeindruckender Laubbaum mit einer breit eiförmigen Krone. Die Rinde des Baumes ist braun bis grau gefärbt und weist eine markante Struktur mit Furchen auf. Im Frühjahr und Sommer schmücken grüne Blätter die Äste, die sich im Herbst in ein leuchtendes Gelb verwandeln. Im März verzaubert die Ulmus glabra mit ihren roten Blüten, die einen faszinierenden Kontrast zum Blattwerk bilden. Dieser majestätische Baum kann eine Höhe von 25 bis 35 Metern und eine Breite von über 8 Metern erreichen, wobei er etwa 20 bis 50 Jahre benötigt, um seine volle Größe zu entfalten. Die Berg-Ulme bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kommt mit neutralen bis kalkhaltigen Böden gut zurecht. Sie eignet sich hervorragend für große Gärten, Parks, Grünstreifen, Landschaftsgestaltungen, Windschutzstreifen und Küstengebiete. Mit ihrer imposanten Erscheinung, der jahreszeitlichen Farbenpracht und der guten Widerstandsfähigkeit gegen Wind und Kälte ist die Ulmus glabra ein wertvoller Baum, der sowohl ästhetisch als auch ökologisch einen bedeutenden Beitrag leistet.
Die herausragenden Merkmale der Berg-Ulme
- Die Ulmus glabra ist ein stattlicher Laubbaum mit einer breit eiförmigen Krone, der bis zu 35 Meter hoch und über 8 Meter breit werden kann.
- Die Rinde der Berg-Ulme ist braun bis grau gefärbt und weist eine markante Struktur mit Furchen auf.
- Im Frühjahr und Sommer zieren grüne Blätter die Äste, die sich im Herbst in ein leuchtendes Gelb verwandeln.
- Im März verzaubert die Ulmus glabra mit ihren roten Blüten, die einen faszinierenden Kontrast zum Blattwerk bilden.
- Die Berg-Ulme bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und kommt mit neutralen bis kalkhaltigen Böden gut zurecht.
- Dieser robuste Baum ist sehr winterhart (bis zu -20,6°C) und weist eine gute Widerstandsfähigkeit gegen Wind auf.
- Die Ulmus glabra eignet sich hervorragend für große Gärten, Parks, Grünstreifen, Landschaftsgestaltungen, Windschutzstreifen und Küstengebiete.
Pflegetipps für Ihre Berg-Ulme
- Pflanzen Sie Ihre Ulmus glabra an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit ausreichend Platz für das Wachstum.
- Die Berg-Ulme gedeiht am besten in neutralen bis kalkhaltigen Böden, wie Lehm-, Löss- oder Tonböden.
- Achten Sie darauf, dass der Boden gut durchlässig ist, um Staunässe zu vermeiden.
- Gießen Sie den Baum regelmäßig während der Anwachsphase und bei längeren Trockenperioden, um ein gesundes Wachstum zu fördern.
- Eine Düngung im Frühjahr mit einem ausgewogenen Dünger kann das Wachstum und die Vitalität Ihrer Berg-Ulme unterstützen.
- Die Ulmus glabra benötigt in der Regel wenig Schnittarbeit und kann meist sich selbst überlassen werden.
- Kontrollieren Sie den Baum regelmäßig auf Anzeichen von Trockenstress, Nährstoffmangel oder Schädlingsbefall, um frühzeitig eingreifen zu können.