

150cm
Levisticum bringt Vielfalt in den KrĂ€utergarten. Die essbaren BlĂ€tter und Samen bieten nicht nur kulinarische Freuden, sondern ziehen auch Insekten an. Diese robuste, mehrjĂ€hrige Pflanze ist pflegeleicht und eignet sich hervorragend als Windschutz und fĂŒr Naschgarten oder Naturgarten.
150cm
Levisticum, auch oft als Liebstöckel bekannt, ist eine beeindruckende Pflanze, die in jedem KrĂ€uterbeet gedeihen kann. Sie kann bis zu 2 Meter hoch werden, hat hohle StĂ€ngel und dunkelgrĂŒne, aromatische, gefiederte BlĂ€tter. Diese robuste Staude ist besonders bei Köchen wegen ihrer starken WĂŒrze beliebt. Wer neugierig ist, wie Levisticum den Garten bereichern kann, sollte wissen, dass seine gelbgrĂŒnen Dolden im Sommer nicht nur schön anzusehen sind, sondern auch duften. FĂŒr einen duftenden GemĂŒsegarten oder zur Kombination mit anderen Stauden eignet sich Levisticum hervorragend. ErwĂ€gen Sie, Liebstöckel zu kaufen oder zu ernten und zu trocknen, um die Aromen das ganze Jahr ĂŒber zu genieĂen.
Levisticum, auch bekannt als Liebstöckel oder Maggikraut, ist eine beliebte Heil- und GewĂŒrzpflanze aus der Familie der Apiaceae. Diese ausdauernde Pflanze kommt ursprĂŒnglich aus SĂŒdeuropa und Westasien. Sie gedeiht in nĂ€hrstoffreichen und feuchten Böden, ideal fĂŒr den KrĂ€utergarten oder Naschgarten. Levisticumkraut ist bekannt fĂŒr seinen intensiven Geschmack, der oft an Sellerie oder Maggi erinnert, weshalb es in vielen KĂŒchen als KĂŒchengewĂŒrz verwendet wird.
Die Pflanze zieht mit ihrer doldenblĂŒtigen Struktur nĂŒtzliche BestĂ€uber wie Schwebfliegen und Bienen an, was sie zu einem wertvollen Bestandteil im Naturgarten macht. Die groĂen BlĂ€tter werden oft als WĂŒrze in Suppen, Eintöpfen und Saucen genutzt. Levisticum ist selbstversamend und profitiert von regelmĂ€Ăigem RĂŒckschnitt, der neues Laub fördert.
Der Name Liebstöckel leitet sich vom lateinischen âLigusticumâ ab, das auf die Region Ligurien verweist. Im Mittelalter wurde es auch als Liebeskraut und Schutzmittel geschĂ€tzt. PflanzenportrĂ€t Levisticum zeigt, wie vielseitig das Kraut in Beeten, als Windschutz oder im KrĂ€utergarten eingesetzt werden kann. Wer Levisticum kaufen möchte, findet es in vielen Pflanzenkatalogen, bereit zum Ernten und Trocknen.
Levisticum, allgemein bekannt als Liebstöckel, ist eine krautige Staude, die in vielen GĂ€rten beliebt ist. Diese Pflanze wĂ€chst hoch und buschig und kann eine Höhe von 1,2 m bis 2 m erreichen. Die StĂ€ngel sind hohl und die BlĂ€tter sind dunkelgrĂŒn, stark aromatisch und gefiedert. Der Liebstöckel zieht BestĂ€uber an und ist besonders fĂŒr seinen krĂ€ftigen Duft bekannt, der an Maggi erinnert. Die BlĂŒten erscheinen von Mai bis Juni und sind gelbgrĂŒn und schirmförmig. Das Klima und der Boden spielen eine wichtige Rolle fĂŒr die BlĂŒtezeit, da nĂ€hrstoffreicher und feuchter Boden sowie eine gute Pflege die Entwicklung fördern. Der Levisticum ist eine aromatische KrĂ€uterpflanze, die auch als Sellerieersatz dient. Die Pflanze gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort in einem gut durchlĂ€ssigen Boden. RegelmĂ€Ăiger RĂŒckschnitt fördert neues Laub und hĂ€lt die Pflanze gesund. Die BlĂ€tter sind essbar und eignen sich zum WĂŒrzen von Suppen und Eintöpfen. Levisticum ist auch unter den Namen Liebstöckel und Maggikraut bekannt und gilt als wichtige Heil- und GewĂŒrzpflanze. Wer seinen Garten mit duftenden Stauden bereichern möchte, sollte dieses essbare Gartenkraut in Betracht ziehen. PflanzenportrĂ€ts von Levisticum zeigen die vielfĂ€ltigen Einsatzmöglichkeiten im Beet, KrĂ€utergarten oder als Windschutz.
Levisticum, bekannt fĂŒr seine tief dunkelgrĂŒnen, gefiederten BlĂ€tter, erinnert in der Struktur an Sellerie. Die BlĂ€tter sind nicht nur ein optisches Highlight, sondern auch aromatisch. Diese Anpassungen machen Levisticum ideal fĂŒr den Garten. Als tiefer Pfahlwurzler ist es an verschiedene Umweltbedingungen angepasst, was die WinterhĂ€rte verbessert. Levisticum kann Temperaturen von -29°C bis -23°C widerstehen, was es zu einem robusten mehrjĂ€hrigen KĂŒchenkraut macht, ideal fĂŒr USDA-Zone 5 bis 6. Levisticum ist winterhart und regeneriert sich schnell nach dem Schnitt, verliert jedoch im Winter seine BlĂ€tter. Dies hĂ€ngt von Klima und Standort ab. Levisticum ist hitze- und trockenheitsresistent, da es tief wurzelt und eine angepasste Blattstruktur hat. Der natĂŒrliche Ursprung und die FĂ€higkeit, Wasser effizient zu nutzen, tragen zur TrockenheitsbestĂ€ndigkeit bei. Die Pflanze ist nicht giftig fĂŒr Kinder oder Tiere, was sie sicher fĂŒr den Garten macht. Levisticum ist zudem ein hĂ€ufiger Gast in KĂŒchengĂ€rten, nicht nur wegen seines Duftes, sondern auch wegen der ökologischen Vorteile. Das duftende Laub und die DoldenblĂŒten von Levisticum fördern die BiodiversitĂ€t. Die Pflanze bietet Nahrung und Schutz fĂŒr Insekten und trĂ€gt zur StabilitĂ€t des Ăkosystems bei. Durch die Erntezeit von Mai bis Juli kann Levisticum officinale optimal genutzt werden, und in Hochbeeten gepflanzt, erfĂŒllt es sowohl Ă€sthetische als auch funktionale Zwecke im Garten.
Levisticum, besser bekannt als Liebstöckel, ist eine vielseitige Pflanze, die viele Verwendungsmöglichkeiten im Garten bietet. Besonders beliebt ist es in KrĂ€uterbeeten und NutzgĂ€rten, da es sowohl als WĂŒrzkraut als auch als Strukturpflanze dient.
Levisticum ist eine ideale Pflanze fĂŒr den KrĂ€utergarten. Im Nutzgarten macht es eine gute Figur, besonders in Kombination mit Stauden. Angelica und Foeniculum harmonieren wunderbar mit Levisticum. Diese Kombination schafft nicht nur visuell ansprechende Kontraste, sondern bietet auch vielfĂ€ltige kulinarische Möglichkeiten. Allium ist ebenfalls ein guter Partner; seine krĂ€ftigen BlĂŒten ergĂ€nzen die duftenden BlĂ€tter von Levisticum perfekt. Melissa und Achillea fĂŒgen zarte BlĂŒten hinzu, die das Gesamtbild im Duftgarten abrunden. Die Kombination dieser Pflanzenarten mit Levisticum ist besonders attraktiv, da sie sowohl funktional als auch dekorativ sind. Levisticum ist essbar und dekorativ und passt gut zwischen funktionale Gartenpflanzen. Die Pflanzen profitieren voneinander, indem sie ein gesundes Mikroklima schaffen. Die duftenden BlĂ€tter von Levisticum ziehen nĂŒtzliche Insekten an und fördern das Wachstum anderer Pflanzen. Liebstöckel Levisticum bringt nicht nur Geschmack, sondern auch Vielfalt in den Garten.
Levisticum wĂ€chst am besten an einem Standort mit voller Sonne bis leichtem Schatten, mindestens 4-6 Stunden Sonne tĂ€glich. Dieser Lichtbedarf ist entscheidend, damit Levisticumkraut krĂ€ftig gedeiht. Wind kann den Wachstum von Levisticum beeintrĂ€chtigen, daher ist ein windgeschĂŒtzter Standort ideal. Ein dichter Zaun oder eine Hecke kann Schutz bieten. FĂŒr den Boden bevorzugt Levisticum nĂ€hrstoffreichen Lehm, der kalkhaltig und gut durchlĂ€ssig ist. RegelmĂ€Ăiges DĂŒngen und ein gut durchlĂ€ssiger Boden sind wichtig fĂŒr das Wachstum. Levisticum erfordert eine gleichmĂ€Ăige Bodenfeuchtigkeit, um optimal zu wachsen. Faktoren wie Wind, Sonneneinstrahlung und Bodenart beeinflussen die Feuchtigkeit. Levisticumkraut gedeiht am besten in Böden mit einem leicht alkalischen pH-Wert. Kalkhaltigkeit unterstĂŒtzt diese Bedingungen. Geeignete pH-Werte fördern die NĂ€hrstoffaufnahme und das Wurzelwachstum. Vermeidung von StaunĂ€sse ist wichtig, um die Gesundheit der Pflanze zu erhalten.
Levisticum kann im zeitigen FrĂŒhjahr entweder ausgesĂ€t oder gepflanzt werden. Pflanze am besten in humusreichen, wasserspeichernden Böden an einem Standort mit voller Sonne bis leichtem Schatten. Achte darauf, dass der Boden nĂ€hrstoffreich ist. Bei Pflanzen in Töpfen ist das ganze Jahr eine Pflanzung möglich, auĂer bei Frost. Pflanzen mit Wurzeln oder Ballen sollten idealerweise im FrĂŒhjahr oder Herbst eingesetzt werden. Der Abstand zwischen den Pflanzen hĂ€ngt von der GröĂe und der Wachstumsrate ab. Levisticum benötigt Platz, um sich auszubreiten. Die genaue Anzahl der Pflanzen pro Meter ist auf der Heijnen Produktseite zu finden. Vor dem Pflanzen sollte der Boden gut bearbeitet sein. Verwende Heijnen Anpflanzboden, um die besten Wachstumsbedingungen zu schaffen. RegelmĂ€Ăiger Kompost oder organischer DĂŒnger fördert das Wachstum. Nach dem Anpflanzen ist es wichtig, regelmĂ€Ăig zu gieĂen, besonders in trockenen Perioden. Levisticum benötigt mindestens 4-6 Stunden Sonnenschein tĂ€glich. Die duftenden BlĂ€tter dieser essbaren Staude bereichern jeden Garten und sorgen fĂŒr aromatische KĂŒchenkrĂ€uter.
Levisticum, auch bekannt als Liebstöckel, ist eine mehrjĂ€hrige Pflanze, die sowohl in Beeten als auch in KrĂ€utergĂ€rten gut gedeiht. Die richtige Pflege ist entscheidend fĂŒr ein gesundes Wachstum und eine reiche Erntezeit von Mai bis Juli. Hier sind einige Tipps fĂŒr die Pflege von Levisticum:
Levisticumkraut wird hĂ€ufig als KĂŒchengewĂŒrz verwendet und zieht mit seiner doldenblĂŒtigen Struktur BestĂ€uber wie Schwebfliegen und Bienen an. Es ist nicht giftig fĂŒr Kinder oder Tiere und findet in vielen GĂ€rten Verwendung.
Levisticum, bekannt als Maggikraut, bietet eine einzigartige Kombination aus dekorativem und kulinarischem Nutzen. Die hochwachsende Pflanze mit ihren gelbgrĂŒnen DoldenblĂŒten zieht Insekten an und bietet einen hĂŒbschen Anblick im Garten. Liebstöckel hat tief dunkelgrĂŒne, duftende BlĂ€tter, die nicht nur visuell ansprechend sind, sondern auch einen angenehmen Duft verbreiten. Die krautige Staude ist robust und pflegeleicht, ideal fĂŒr KrĂ€uterbeete oder den Nutzgarten. Levisticum ist eine wĂŒrzige Staude, auch bekannt als Liebstöckel. Im Herbst kann das Laub einen reizvollen Kontrast in der Gartengestaltung bieten. Die BlĂ€tter und Samen von Liebstöckel sind essbar, was es zu einem wertvollen KĂŒchengewĂŒrz macht. Levisticum bevorzugt nĂ€hrstoffreichen, feuchten Boden und ist selbstversamend, was die Pflege erleichtert. RĂŒckschnitt fördert neues Laub, das BestĂ€uber anzieht. Es ist eine hervorragende Wahl fĂŒr einen duftenden GemĂŒsegarten.
Levisticum, besser bekannt als Liebstöckel oder Maggikraut, ist eine beliebte KĂŒchenpflanze, die in vielen GĂ€rten aufgrund ihres einzigartigen Geschmacks und ihrer vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten angebaut wird. Diese Heil- und GewĂŒrzpflanze ist besonders fĂŒr ihre krĂ€ftigen und aromatischen BlĂ€tter bekannt, die ideal zum WĂŒrzen von Suppen und Eintöpfen sind. Hier sind einige der beliebtesten Levisticum-Sorten:
Levisticum, eine beliebte Pflanze in vielen GĂ€rten, bietet zahlreiche Vorteile fĂŒr HobbygĂ€rtner. Diese vielseitige Pflanze bereichert nicht nur die KĂŒche, sondern auch die Natur im Garten.
Vorteile:
Nachteile:
Eine richtige Bodenbearbeitung, der passende Standort sowie ordnungsgemĂ€Ăe Pflege und rechtzeitige DĂŒngung reduzieren das Risiko von Krankheiten und SchĂ€dlingen. Eine gute Pflege fördert das Wachstum und die BlĂŒte der Pflanzen.
Levisticum ist eine ideale Wahl fĂŒr KrĂ€uterbeete und NutzgĂ€rten. Beim Kauf von Levisticum bei Heijnen erhĂ€lt man eine robuste und pflegeleichte Pflanze. Die BlĂ€tter und Samen sind essbar und verleihen vielen Gerichten eine besondere Note. Liebstöckel ist eine mehrjĂ€hrige KrĂ€uterart und zieht Insekten an, was den Garten belebt. Die Erntezeit liegt zwischen Mai und Juli, was diese Heil- und GewĂŒrzpflanze zu einem langlebigen Begleiter im Garten macht. Durch die Kombination mit Stauden wird der duftende GemĂŒsegarten noch attraktiver. Bestellen Sie Ihren frischen und krĂ€ftigen Levisticum (Liebstöckel) bei Heijnen und bringen Sie Geschmack und Zierwert in Ihren KrĂ€utergarten oder Ihr Beet.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Levisticum geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Levisticum haben.
Levisticum wĂ€chst am besten auf kalkreichen, nĂ€hrstoffreichen Lehmböden. Ein gut durchlĂ€ssiger Boden ist ideal, um StaunĂ€sse zu vermeiden. Die Pflanze gedeiht sowohl in voller Sonne als auch im leichten Schatten, benötigt aber mindestens 4-6 Stunden Sonne tĂ€glich. Eine geschĂŒtzte Lage vor starkem Wind ist vorteilhaft. Der richtige Standort fördert die krĂ€ftige Wuchsform und sorgt fĂŒr eine reiche Ernte und gesunde Pflanzen. Levisticum zeigt seine Vorteile in einem KrĂ€utergarten, Naschgarten, oder als attraktiver Windschutz im Naturgarten. Besonders gut wĂ€chst es in einem duftenden GemĂŒsegarten, wo es mit Stauden kombiniert werden kann. Wichtig ist ein nĂ€hrstoffreicher, feuchter Boden, der eine schnelle Regeneration nach dem Schnitt ermöglicht. Der geeignete Standort ist entscheidend fĂŒr optimales Wachstum und BlĂŒte von Levisticum.
Vor der Pflanzung von Levisticum ist die richtige Bodenbearbeitung entscheidend. Der Boden sollte tief gelockert werden, um eine gute WasserdurchlĂ€ssigkeit und NĂ€hrstoffversorgung zu gewĂ€hrleisten. Organisches Material wie gut gemischter Kompost verbessert die Bodenstruktur. Dadurch erhalten Pflanzen ausreichend Wasser und NĂ€hrstoffe. TopfgezĂŒchtete Pflanzen können das ganze Jahr ĂŒber gepflanzt werden, auĂer bei Frost. Nach der Pflanzung ist regelmĂ€Ăiges GieĂen wichtig, bis die Pflanzen gut verwurzelt sind. Die PflanzengröĂe bestimmt, wie viele Pflanzen pro Quadratmeter gepflanzt werden. Liebstöckel fĂŒhlt sich in einem kalkreichen, nĂ€hrstoffreichen Lehmboden am wohlsten, der wasserspeichernd ist. Der Standort sollte sonnig bis leicht schattig sein, mindestens 4-6 Stunden Sonnenlicht am Tag. Mit richtiger Pflege und einem nĂ€hrstoffreichen, feuchten Boden gedeiht Liebstöckel prĂ€chtig.
Liebstöckel ist eine robuste Pflanze, die regelmĂ€Ăige DĂŒngung benötigt, um gesund zu bleiben und optimal zu wachsen. Der Einsatz von organischen oder organisch-mineralischen DĂŒngemitteln von Heijnen fördert die Gesundheit und VitalitĂ€t. Im FrĂŒhjahr sorgt Kompost oder UniversaldĂŒnger fĂŒr einen krĂ€ftigen Start in die Wachstumsperiode. Eine wiederholte DĂŒngung im Sommer unterstĂŒtzt das kontinuierliche Wachstum. Je nach GröĂe der Pflanze variiert die benötigte Menge; eine kleine Pflanze benötigt weniger DĂŒnger als eine gröĂere. Wichtig ist, dass die NĂ€hrstoffe erst nach Kontakt mit Regen oder BewĂ€sserung freigesetzt werden. Bei Trockenheit ist es ratsam, die Pflanzen zu bewĂ€ssern, damit die NĂ€hrstoffe in den Boden gelangen und von den Wurzeln aufgenommen werden können. So gedeiht der Liebstöckel prĂ€chtig.
Levisticum, auch bekannt als Liebstöckel, sollte jĂ€hrlich geschnitten werden, um seine Gesundheit zu fördern. Ein RĂŒckschnitt bis zum Boden direkt nach der BlĂŒte ist optimal. Dies hilft, das Wachstum zu kontrollieren und das Austreiben neuer Triebe zu unterstĂŒtzen. Ein weiterer Vorteil des Schneidens ist die Förderung einer stĂ€rkeren Pflanze, was die WiderstandsfĂ€higkeit gegenĂŒber Umweltfaktoren erhöht. Die beste Zeit fĂŒr den Schnitt ist im FrĂŒhjahr. Dabei sollten tote oder beschĂ€digte Ăste entfernt und die BlĂŒtenstĂ€ngel nach der BlĂŒte abgeschnitten werden. Eine scharfe Gartenschere ist das ideale Werkzeug, um den Schnitt prĂ€zise und sauber durchzufĂŒhren. Gutes Werkzeug ist wichtig, um die Pflanze nicht zu beschĂ€digen. Das DĂŒngen im FrĂŒhjahr und das Teilen der Pflanze sind zusĂ€tzliche PflegemaĂnahmen. RegelmĂ€Ăiger Schnitt fördert ein gesundes Wachstum und eine ĂŒppige Ernte des Liebstöckels.
Levisticum hat einen hohen Wasserbedarf und bevorzugt feuchte, humusreiche Böden. Verschiedene Sorten dieses Krauts benötigen Ă€hnliche Mengen an Wasser. In der Anfangsphase sollten frisch gepflanzte Levisticum regelmĂ€Ăig gegossen werden, um die Wurzelbildung zu fördern. Sobald sie sich etabliert haben, ist nur bei lĂ€ngerer Trockenheit zusĂ€tzliches GieĂen notwendig. Reichliches GieĂen ist effektiver als tĂ€gliches kleines BesprĂŒhen, wenn Wasser benötigt wird. Der Morgen oder der spĂ€te Nachmittag sind ideale Zeiten, um Verdunstung zu vermeiden. Eine regelmĂ€Ăige Kontrolle der Bodenfeuchtigkeit ist wichtig, um unnötiges GieĂen zu vermeiden. Auch muss ĂŒberschĂŒssiges Wasser gut abflieĂen können, sowohl im Beet als auch in Töpfen. TropfschlĂ€uche sind erst wirkungsvoll, wenn die Pflanze gut verwurzelt ist. Bei Trockenheit zeigen die BlĂ€tter von Levisticum schnell Erschlaffungserscheinungen, was auf die geringe Trockenheitstoleranz hinweist.
Levisticum, bekannt als Liebstöckel, ist eine beliebte Pflanze in vielen KĂŒchengĂ€rten. Dieses mehrjĂ€hrige Kraut hat stark duftendes Laub und blĂŒht mit schönen DoldenblĂŒten. Es ist essbar, und sowohl BlĂ€tter als auch Samen können in der KĂŒche verwendet werden. Liebstöckel ist robust und pflegeleicht, was es zu einer idealen Wahl fĂŒr HobbygĂ€rtner macht. Zudem zieht es Insekten an und ist nicht giftig fĂŒr Kinder oder Tiere.
Levisticum, auch bekannt als Liebstöckel, kann durch Teilen verjĂŒngt werden. Dies ist wichtig, um die Pflanze gesund zu halten und alte Teile zu entfernen. Das Teilen hat viele Vorteile: Es sorgt fĂŒr krĂ€ftiges Wachstum und vermehrt die Pflanze. Um Levisticum zu teilen, wird die Pflanze vorsichtig ausgegraben und in kleinere Teile zerlegt. Alte WurzelstĂŒcke sollten entfernt werden, wĂ€hrend junge, gesunde Teile wieder eingepflanzt werden. Dies sollte alle drei bis fĂŒnf Jahre geschehen. Der beste Zeitpunkt dafĂŒr ist der Herbst, da die Pflanze dann Zeit hat, sich vor dem nĂ€chsten Wachstum zu erholen. Wichtig ist, scharfe Spaten oder Messer zu verwenden, um die Pflanze sauber zu trennen und Stress zu minimieren.
Liebstöckel ist eine robuste, pflegeleichte Pflanze, perfekt fĂŒr den KrĂ€utergarten. Mit ihren stark aromatischen, tief dunkelgrĂŒnen BlĂ€ttern und gelbgrĂŒnen DoldenblĂŒten zieht sie Bienen und Schwebfliegen an. Sie wĂ€chst bis zu 2 m hoch und eignet sich ideal fĂŒr KrĂ€uterbeete oder duftende GemĂŒsegĂ€rten. Bestellen Sie Ihren frischen und krĂ€ftigen Levisticum (Liebstöckel) bei Heijnen und bereichern Sie Ihren Garten.