Ist die Thuja-Hecke ein Tiefwurzler?
Die Thuja-Hecke ist kein Tiefwurzler, sondern entwickelt flache, weit verzweigte Wurzeln nahe der Erdoberfläche.
1. Wurzelaufbau der Thuja-Hecke
Der Lebensbaum, auch bekannt als Thuja Hecke, gehört zu den Flachwurzlern. Das bedeutet, dass seine Wurzeln nicht tief in die Erde wachsen, sondern sich vor allem seitlich im oberen Bodenbereich ausbreiten. Diese Struktur hilft der Pflanze, schnell Wasser und Nährstoffe aus der obersten Erdschicht aufzunehmen. Besonders Sorten wie Thuja Brabant oder Thuja Smaragd zeigen dieses Wuchsverhalten deutlich. Durch die flache Verwurzelung kann die Hecke jedoch empfindlicher auf Trockenheit reagieren, da sie bei längeren Hitzeperioden nicht an tiefere Wasserschichten gelangt. Deshalb ist regelmäßiges Gießen besonders in den Sommermonaten wichtig. In den ersten Jahren nach dem Pflanzen sollte der Boden stets leicht feucht gehalten werden, damit die Wurzeln sich gut verzweigen und stabil entwickeln können.
2. Einfluss der Wurzeln auf Standort und Pflege
Da die Thuja-Hecke flach wurzelt, ist die richtige Standortwahl entscheidend. Der Boden sollte locker, humusreich und gut durchlässig sein, damit sich die Wurzeln problemlos ausbreiten können. Verdichtete Böden oder Staunässe können schnell zu Wurzelfäule führen. Ein windgeschützter Standort ist vorteilhaft, da flach wurzelnde Pflanzen bei starkem Wind leichter umkippen können. Besonders bei hohen Hecken empfiehlt es sich, die Pflanzen in den ersten Jahren mit einem Stützpfahl zu sichern. Beim Pflanzen mehrerer Lebensbäume sollte außerdem auf ausreichenden Abstand geachtet werden – etwa 50 bis 60 Zentimeter. So haben die Wurzeln genug Platz, um sich auszubreiten, ohne in Konkurrenz zueinander zu geraten. Eine Mulchschicht um die Basis hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten und schützt die empfindlichen Wurzeln vor Austrocknung und Frost.
3. Pflegehinweise für gesunde Wurzeln
Damit die flach wurzelnde Thuja-Hecke langfristig gesund bleibt, sollte sie regelmäßig gepflegt werden. Gleichmäßiges Gießen ist besonders in Trockenzeiten wichtig, da die oberen Bodenschichten schnell austrocknen. Auch im Winter, wenn der Boden frostfrei ist, kann leicht gegossen werden, um Trockenschäden zu vermeiden. Eine jährliche Düngung im Frühjahr unterstützt das Wurzelwachstum und sorgt für kräftige, grüne Nadeln. Beim Arbeiten im Wurzelbereich ist Vorsicht geboten: Hacken, Umgraben oder starkes Jäten kann die flachen Wurzeln verletzen und das Wachstum beeinträchtigen. Wer den Lebensbaum mit anderen Heckenpflanzen wie Taxus oder Liguster kombiniert, kann eine abwechslungsreiche, stabile und pflegeleichte Hecke schaffen. So bleibt die Thuja-Hecke robust und standfest – auch ohne tiefes Wurzelsystem.
Die Thuja-Hecke ist ein Flachwurzler, der bei richtiger Pflege und Standortwahl viele Jahre stabil und gesund wachsen kann.
%20DE.jpg)