Warum werden Thujas unten braun?
Wenn Thujas unten braun werden, ist das oft ein Zeichen für falsche Pflege, Lichtmangel oder natürliche Alterung der Pflanze.
1. Natürliche Ursachen für braune Stellen
Dass die Thuja unten braun wird, ist nicht immer ein Grund zur Sorge. Besonders ältere Pflanzen verlieren im Inneren oder unteren Bereich mit der Zeit Nadeln, da dort weniger Licht hinkommt. Die äußeren Schichten der Thuja Hecke beschatten die unteren Zweige, wodurch diese langsamer wachsen und austrocknen. Das ist ein natürlicher Prozess und gehört zum normalen Alterungsverlauf des Lebensbaums. Auch in der Winterzeit können Nadeln leicht bräunlich werden, ohne dass die Pflanze krank ist. Bei Sorten wie Thuja Brabant tritt diese Erscheinung häufiger auf als bei der Thuja Smaragd, die ihre Farbe meist besser hält. Solange die Triebe im oberen Bereich grün bleiben, ist die Pflanze gesund und erholt sich im Frühjahr wieder.
2. Falsche Pflege und Standortprobleme
Zu braunen Stellen kann auch eine falsche Pflege führen. Besonders Trockenheit im Sommer oder Staunässe nach starkem Regen schadet den Wurzeln. Beide Extreme verhindern, dass die Pflanze genug Sauerstoff und Nährstoffe bekommt. Die Folge sind braune, abgestorbene Zweige im unteren Bereich. Der Lebensbaum liebt einen gleichmäßig feuchten, lockeren Boden. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit zu halten, ohne die Wurzeln zu ersticken. Auch ein zu dichter Pflanzabstand führt dazu, dass die unteren Äste kein Licht mehr bekommen und absterben. Beim Pflanzen sollte daher ausreichend Raum zwischen den einzelnen Heckenpflanzen gelassen werden. Wichtig ist außerdem, dass beim Gießen das Wasser nicht nur die Oberfläche erreicht, sondern tief zu den Wurzeln vordringt. Nur so bleibt die Thuja dauerhaft kräftig und dicht.
3. Krankheiten und Schädlinge als Ursache
Neben Standortproblemen können auch Pilze oder Schädlinge die Ursache sein. Besonders häufig tritt die Thuja-Miniermotte oder ein Pilz wie Phytophthora auf. Diese Krankheiten schwächen die Pflanze von innen und verursachen braune Flecken, die sich nach unten ausbreiten. Befallene Zweige sollten sofort entfernt und entsorgt werden, um eine Ausbreitung zu verhindern. Eine Düngung mit Kompost oder einem Spezialdünger für Heckenpflanzen stärkt die Abwehrkräfte der Pflanze. Auch eine gute Belüftung zwischen den Pflanzenreihen hilft, Feuchtigkeit zu reduzieren, die Pilzbefall begünstigt. Wenn die Wurzeln gesund bleiben und die Pflege stimmt, kann sich die Thuja meist gut erholen. Bei starkem Befall lohnt sich jedoch oft ein Ersatz durch robustere Arten wie Taxus oder Liguster.
Thujas werden unten braun durch Lichtmangel, Trockenheit oder Pilzbefall – mit richtiger Pflege bleibt die Hecke wieder dicht und gesund.
%20DE.jpg)