Was sieht ähnlich aus wie Thuja?
Es gibt mehrere Pflanzen, die ähnlich wie Thuja aussehen und sich ebenfalls gut als immergrüne Hecke oder Sichtschutz eignen.
1. Pflanzen mit ähnlichem Aussehen und Wuchs
Der Lebensbaum, oder Thuja, hat einen dichten, schuppenförmigen Wuchs und bleibt das ganze Jahr grün. Ähnliche Pflanzen findet man unter den immergrünen Koniferen. Besonders die Taxus (Eibe) sieht auf den ersten Blick ähnlich aus, hat aber weichere Nadeln und eine dunklere Farbe. Auch die Cipres (Scheinzypresse) erinnert stark an Thuja, da sie ebenfalls dichte, schuppenartige Nadeln besitzt und säulenförmig wächst. Beide Pflanzen bieten einen guten Sichtschutz und lassen sich zu einer gleichmäßigen Hecke formen. Eine weitere Alternative ist die Ilex (Stechpalme), die zwar keine Nadelpflanze ist, aber durch ihr dichtes, immergrünes Laub eine vergleichbare Wirkung im Garten erzielt. Diese Pflanzen wirken ähnlich elegant wie Thuja, unterscheiden sich jedoch leicht in Pflege, Farbe und Wuchsverhalten.
2. Unterschiede in Pflege und Standort
Obwohl Thuja und ihre Alternativen ähnlich aussehen, haben sie unterschiedliche Ansprüche. Die Taxus ist besonders langlebig, schnittverträglich und wächst auch im Schatten gut. Sie verträgt sogar stärkeren Rückschnitt, was bei Thuja nicht möglich ist, da diese aus altem Holz nicht mehr austreibt. Die Cipres bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort und wächst etwas lockerer, bleibt aber ebenfalls immergrün. Im Gegensatz zur Thuja hat sie oft eine leicht bläuliche oder graugrüne Farbe, die interessante Farbakzente im Garten setzen kann. Wer eine robustere Alternative sucht, findet in der Stechpalme oder im Liguster pflegeleichte Varianten, die sich auch in gemischte Heckenpflanzen integrieren lassen. Diese Unterschiede machen es leicht, eine passende Pflanze zu wählen, die sowohl optisch als auch praktisch zur Gartengestaltung passt.
3. Wann sich Thuja oder Alternativen besser eignen
Ob Thuja oder eine ähnliche Pflanze besser geeignet ist, hängt vom Gartenstil und den Bedingungen ab. Wer eine schnellwachsende, blickdichte Hecke wünscht, greift zu Thuja Brabant oder Thuja Smaragd. Bei kleineren Gärten oder trockeneren Böden kann jedoch eine Eibe oder Scheinzypresse die bessere Wahl sein. Diese Arten sind oft etwas toleranter gegenüber Schnittfehlern und weniger empfindlich gegenüber Trockenheit. Für farbliche Abwechslung sorgen Kombinationen, etwa eine Hecke aus Thuja und Ilex oder Liguster. So bleibt der Garten das ganze Jahr über lebendig, während Struktur und Sichtschutz erhalten bleiben. Alle genannten Pflanzen sind winterhart, pflegeleicht und schaffen eine natürliche Abgrenzung, die optisch ansprechend und funktional zugleich ist.
Pflanzen wie Taxus, Cipres oder Ilex sind gute Alternativen zur Thuja und bieten ähnlich dichten, immergrünen Sichtschutz im Garten.
%20DE.jpg)