Welche Thuja ist winterhart?
Viele Gartenbesitzer suchen eine Thuja, die auch im Winter grün bleibt und Frost gut verträgt. Für ein vollständiges Verständnis sind folgende Abschnitte wichtig:
1. Winterhärte des Lebensbaums
Der Lebensbaum gehört zu den winterharten Heckenpflanzen und ist für kalte Regionen gut geeignet. Seine Nadeln behalten auch bei Frost ihre grüne Farbe und schützen den Garten ganzjährig vor Blicken. Wichtig ist jedoch, dass die Pflanzen richtig eingewurzelt sind, bevor der erste Frost kommt. Junge Thujen sollten im Pflanzjahr regelmäßig gegossen werden, da sie noch kein starkes Wurzelsystem haben. Der Boden darf auch im Winter nicht völlig austrocknen, sonst besteht Gefahr von Frostschäden. Besonders bei trockenen Ostwinden im Winter kann es zu sogenannten Frosttrocknis kommen. Eine Schicht Mulch um die Wurzeln schützt zusätzlich vor Kälte. Grundsätzlich ist Thuja robuster als viele andere Koniferenarten, wenn sie richtig gepflegt wird.
2. Die winterhärtesten Thuja-Sorten
Unter den verschiedenen Sorten gilt der Thuja Brabant als besonders winterhart. Er verträgt tiefe Temperaturen bis unter -25 Grad Celsius und regeneriert sich gut nach Frostperioden. Sein schneller Wuchs und dichter Aufbau machen ihn ideal für hohe Sichtschutzhecken. Auch der Thuja Smaragd ist sehr winterfest. Er zeichnet sich durch seine leuchtend grüne Farbe aus, die selbst bei starkem Frost erhalten bleibt. Die Sorte Thuja Plicata, oft Riesenlebensbaum genannt, ist ebenfalls widerstandsfähig und verträgt kalte Winter, solange der Boden durchlässig ist und keine Staunässe entsteht. Alle drei Sorten gehören zu den zuverlässigsten Pflanzen für eine Thuja Hecke, die das ganze Jahr über dicht und grün bleibt.
3. Pflege für eine gesunde Thuja im Winter
Auch wenn Thuja winterhart ist, kann Frost die Pflanze schwächen, wenn sie nicht gut gepflegt wird. Besonders im Spätherbst sollte ausreichend gegossen werden, damit die Wurzeln Wasser speichern können. Eine Mulchschicht schützt vor Frost und hält die Feuchtigkeit im Boden. Bei sehr jungen Pflanzen kann ein Vlies helfen, die empfindlichen Triebe vor Frost und Wintersonne zu schützen. Im Frühjahr nach dem Frost empfiehlt sich eine leichte Düngung mit einem Koniferendünger, um das Wachstum zu fördern. Auf Streusalz in der Nähe der Pflanzen sollte verzichtet werden, da es Wurzeln und Nadeln schädigen kann. Mit dieser Pflege überstehen Thujen auch strenge Winter ohne Probleme und behalten ihre schöne grüne Farbe.
Die winterhärtesten Sorten sind Thuja Brabant, Thuja Smaragd und Thuja Plicata. Mit guter Pflege bleiben sie auch im Winter stark, dicht und grün.
%20DE.jpg)