Welche Thuja muss man nicht schneiden?
Nicht jede Thuja muss regelmäßig geschnitten werden. Einige Sorten behalten von Natur aus ihre Form. Um die passende Wahl zu treffen, sind folgende Abschnitte wichtig:
1. Wuchsform und Schnittverhalten der Thuja
Der Lebensbaum, auch Thuja genannt, gehört zu den beliebtesten Heckenpflanzen. Je nach Sorte unterscheidet sich sein Wachstum deutlich. Einige wachsen schnell und breit, andere kompakt und gleichmäßig. Ob und wie oft geschnitten werden muss, hängt also von der Art ab. Grundsätzlich gilt: Thuja verträgt Schnitt sehr gut, aber ein Rückschnitt bis ins alte Holz sollte vermieden werden, da die Pflanze dort nicht mehr austreibt. Wer wenig Zeit für Gartenpflege hat, sollte sich für eine Sorte entscheiden, die von Natur aus eine schöne, gleichmäßige Form behält und nur selten geschnitten werden muss. Diese Thujen eignen sich besonders gut für gepflegte, pflegearme Gärten oder als Einzelpflanze in kleineren Gärten.
2. Thuja-Sorten, die kaum Schnitt brauchen
Besonders bekannt für ihren gleichmäßigen Wuchs ist der Thuja Smaragd. Diese Sorte wächst langsam und formt von selbst eine dichte, schmale Hecke mit spitz zulaufendem Wuchs. Dadurch bleibt sie kompakt und ordentlich, ohne regelmäßigen Schnitt. Ein- bis zweimal im Jahr reicht ein leichter Pflegeschnitt, um abgestorbene oder überstehende Zweige zu entfernen. Der Thuja Brabant hingegen wächst schneller und benötigt regelmäßigere Pflege, um seine Form zu halten. Wer eine pflegeleichte, dauerhaft ordentliche Hecke wünscht, sollte sich daher für Thuja Smaragd entscheiden. Auch Thuja plicata wächst gleichmäßig, jedoch etwas breiter und eignet sich gut für natürliche, frei wachsende Hecken. Diese Sorten behalten ihre Form, ohne stark geschnitten werden zu müssen, und bleiben das ganze Jahr über dicht und grün.
3. Standort und Pflege für schnittarme Thujen
Damit eine Thuja Hecke auch ohne regelmäßiges Schneiden schön bleibt, sind Standort und Pflege entscheidend. Ein sonniger bis halbschattiger Platz fördert einen gleichmäßigen Wuchs. Der Boden sollte locker, humusreich und gleichmäßig feucht sein. Staunässe oder extreme Trockenheit schwächen die Pflanze und führen zu ungleichmäßigem Wachstum. Eine dünne Schicht Mulch hilft, Feuchtigkeit zu speichern und Unkraut zu vermeiden. Ein Rückschnitt ist nur nötig, wenn Zweige zu lang werden oder die Hecke an Dichte verliert. Mit etwas Pflege und den richtigen Bedingungen behält besonders der Thuja Smaragd über viele Jahre hinweg eine schöne, natürliche Form, ganz ohne häufiges Schneiden. Auch als Solitärpflanze im Garten ist er eine elegante und pflegeleichte Wahl.
Der Thuja Smaragd ist die ideale Wahl für alle, die eine formschöne, dichte Hecke wünschen, die kaum geschnitten werden muss und das ganze Jahr über gepflegt aussieht.
%20DE.jpg)