Welche Thuja-Sorte ist die beste?
Viele Gartenfreunde fragen sich, welche Thuja-Sorte am besten geeignet ist. Die Antwort hängt vom Standort und dem gewünschten Zweck der Hecke ab. Für ein vollständiges Bild sind folgende Abschnitte wichtig:
1. Unterschiede zwischen den Thuja-Arten
Der Lebensbaum, auch Thuja genannt, gehört zu den beliebtesten Heckenpflanzen Europas. Es gibt verschiedene Arten, die sich in Wuchsform, Farbe und Pflegebedarf unterscheiden. Die bekanntesten Sorten sind Thuja Brabant, Thuja Smaragd und Thuja Plicata. Der Thuja Brabant wächst schnell und dicht, was ihn ideal für hohe, blickdichte Hecken macht. Er verträgt Rückschnitte gut und eignet sich besonders für große Gärten. Der Thuja Smaragd wächst dagegen etwas langsamer, bleibt aber immer schön gleichmäßig in der Form und überzeugt durch seine leuchtend grüne Farbe. Thuja Plicata, auch Riesenlebensbaum genannt, hat eine kräftige Struktur und ist sehr robust gegenüber Frost und Wind. Alle drei Sorten sind winterhart, pflegeleicht und bieten das ganze Jahr über einen zuverlässigen Sichtschutz.
2. Standort- und Pflegeanforderungen
Damit die Thuja gut gedeiht, spielt der Standort eine entscheidende Rolle. Der Lebensbaum bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Platz mit lockerem, feuchtem, aber nicht staunassem Boden. Der Thuja Hecke sollte regelmäßig, aber nicht zu stark geschnitten werden. Zwei Pflegeschnitte im Jahr – im Frühjahr und Spätsommer – reichen aus. Beim Rückschnitt ist darauf zu achten, dass nicht zu tief ins alte Holz geschnitten wird, da die Pflanze dort nicht mehr austreibt. Eine Düngung im Frühjahr mit einem Langzeitdünger unterstützt das Wachstum. Besonders empfindlich reagiert Thuja auf Trockenheit, daher ist regelmäßiges Gießen in heißen Sommermonaten wichtig. Mit der richtigen Pflege kann jede Thuja-Sorte viele Jahre alt werden und bleibt dicht und grün.
3. Die beste Sorte für unterschiedliche Gärten
Welche Thuja-Sorte die beste ist, hängt davon ab, was im Garten erreicht werden soll. Für kleinere Gärten oder Vorgärten eignet sich der kompakte Thuja Smaragd besonders gut. Sein gleichmäßiger, schmaler Wuchs benötigt wenig Pflege und kaum Schnitt. Wer eine hohe, blickdichte Hecke wünscht, wählt besser Thuja Brabant. Diese Sorte wächst schnell und bildet in kurzer Zeit einen starken Sichtschutz. Thuja Plicata ist ideal für windige oder frostige Regionen, da sie besonders widerstandsfähig ist. Auch optisch unterscheiden sich die Sorten: Smaragd hat ein helles, glänzendes Grün, Brabant ein kräftiges Mittelgrün und Plicata oft eine leicht bronzefarbene Note im Winter. Alternativen zu Thuja können Pflanzen wie Taxus oder Liguster sein, die ähnliche Eigenschaften bieten, aber eine andere Optik mitbringen.
Die beste Thuja-Sorte ist die, die am besten zu den Bedingungen des Gartens und den eigenen Wünschen passt. Mit der richtigen Wahl und Pflege entsteht eine langlebige, grüne Hecke, die den Garten das ganze Jahr über verschönert.
%20DE.jpg)