Wie entfernt man Thuja-Wurzeln?
Das Entfernen von Thuja-Wurzeln erfordert Geduld und die richtige Technik, um den Boden für neue Pflanzen vorzubereiten.
1. Vorbereitung und Werkzeuge
Bevor die Wurzeln des Lebensbaums entfernt werden, sollte die Arbeit gut vorbereitet werden. Zunächst wird die Thuja Hecke bodennah abgesägt, damit die Stämme beim Ausgraben nicht im Weg sind. Für kleinere Pflanzen reicht eine Gartenschaufel oder ein Spaten aus. Bei älteren Hecken oder dicken Stämmen sind stabile Werkzeuge wie eine Wurzelhacke, Astsäge oder Spitzhacke sinnvoll. Auch ein Spaten mit scharfer Kante erleichtert das Durchtrennen der Hauptwurzeln. Wer den Boden nach der Entfernung wieder bepflanzen möchte, sollte die Fläche vorab lockern. Besonders bei dicht verwurzelten Sorten wie Thuja Brabant ist es ratsam, den Bereich um den Stamm großzügig zu öffnen, um alle Wurzelteile zu erreichen. Sicherheitsschuhe und Arbeitshandschuhe sind bei dieser körperlich anspruchsvollen Arbeit empfehlenswert.
2. Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Entfernung
Nach dem Rückschnitt wird rund um den Wurzelballen ein Graben von etwa 30 bis 50 Zentimetern Tiefe ausgehoben. Dabei werden die seitlichen Wurzeln mit einem Spaten oder einer Säge durchtrennt. Anschließend kann der Wurzelballen vorsichtig mit einer Hebelbewegung gelockert werden. Bei großen Pflanzen hilft es, die Erde mit Wasser aufzuweichen – das reduziert den Widerstand. Sollte der Ballen sehr fest sitzen, kann eine Wurzel- oder Motorsäge eingesetzt werden. Ziel ist, so viele Wurzelreste wie möglich zu entfernen, damit keine neuen Triebe austreiben. Nach dem Ausheben der Wurzeln sollte die Erde gründlich aufgelockert und mit Kompost angereichert werden. So wird der Boden wieder fruchtbar und bereit für neue Heckenpflanzen wie Taxus oder Liguster.
3. Alternative Methoden und Nachbehandlung
Wenn die Thuja-Wurzeln sehr tief oder verzweigt sind, kann auch eine mechanische Methode helfen. Ein kleiner Wurzelfräser oder eine Motorhacke entfernt Reste zuverlässig, besonders bei langen Wurzelsträngen. In Fällen, in denen eine vollständige Entfernung zu aufwendig ist, kann man die Wurzelstümpfe abdecken und natürlich verrotten lassen. Dafür wird der Bereich regelmäßig feucht gehalten, um den Zersetzungsprozess zu beschleunigen. Chemische Mittel sollten vermieden werden, da sie den Boden und umliegende Pflanzen schädigen können. Nach der Entfernung ist es ratsam, den Boden ruhen zu lassen und nach einigen Wochen neue Pflanzen zu setzen. Besonders widerstandsfähige Sorten wie Thuja Smaragd oder Cipres eignen sich gut für die Neubepflanzung. Eine gleichmäßige Bewässerung und Bodenpflege sichern ein gesundes Wachstum der neuen Hecke.
Mit Geduld und der richtigen Methode lassen sich Thuja-Wurzeln gründlich entfernen, sodass Platz für frische, gesunde Pflanzen entsteht.
%20DE.jpg)