Wie kann ich die Blattfleckenkrankheit bei Photinia bekämpfen?
Die Glanzmispel kann durch Blattfleckenkrankheit geschwächt werden. Mit richtiger Pflege lässt sich das gut verhindern und behandeln.
Ursachen und Erkennung der Blattfleckenkrankheit
Die Blattfleckenkrankheit bei der Photinia × fraseri ‘Red Robin’, auch bekannt als Rote Glanzmispel, wird meist durch Pilze wie *Entomosporium mespili* verursacht. Diese Pilzkrankheit zeigt sich durch kleine, braune oder schwarze Flecken auf den Blättern, die sich nach und nach ausbreiten. Später werden die Blätter gelb oder fallen frühzeitig ab. Feuchte Witterung und schlechte Luftzirkulation begünstigen die Ausbreitung des Pilzes. Besonders dicht gewachsene Pflanzen und nasse Blätter sind anfällig. Die Infektion kann sich rasch auf benachbarte Pflanzen ausbreiten, wenn sie nicht rechtzeitig behandelt wird. Daher ist es wichtig, befallene Blätter sofort zu entfernen und zu entsorgen, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Eine gute Beobachtung hilft, die Krankheit frühzeitig zu erkennen und Schäden gering zu halten.
Vorbeugung gegen die Blattfleckenkrankheit
Vorbeugung ist der beste Schutz vor der Blattfleckenkrankheit. Die Glanzmispel sollte an einem luftigen Standort gepflanzt werden, wo Regenwasser schnell abtrocknet. Regelmäßiges Auslichten der Krone sorgt dafür, dass genug Luft zwischen den Zweigen zirkuliert. Beim Gießen sollte darauf geachtet werden, dass das Wasser direkt auf den Boden und nicht auf die Blätter gelangt. Staunässe sollte vermieden werden, da sie Pilzsporen fördert. Eine ausgewogene Düngung mit Kalium stärkt die Pflanzenzellen und erhöht die Widerstandskraft gegen Krankheiten. Auch das regelmäßige Entfernen von abgefallenem Laub hilft, Pilzsporen zu reduzieren. Wer seine Heckenpflanzen gesund hält, beugt Infektionen effektiv vor und fördert kräftigen Neuaustrieb mit gesunden, roten Blättern.
Behandlung befallener Pflanzen
Wenn die Photinia bereits befallen ist, sollten alle betroffenen Blätter und Zweige gründlich entfernt werden. Diese Pflanzenteile dürfen nicht auf dem Kompost landen, da sich die Pilzsporen dort weiter vermehren können. Die Pflanze sollte danach sorgfältig gegossen und an einem sonnigen Standort belassen werden, um eine schnelle Trocknung der Blätter zu fördern. In schweren Fällen kann ein Pflanzenschutzmittel auf Basis von Kupfer oder Schwefel helfen, das Wachstum des Pilzes zu stoppen. Es ist wichtig, die Anwendungshinweise genau zu befolgen und das Mittel nur bei trockenem Wetter zu sprühen. Nach erfolgreicher Behandlung sollte die Pflanze gestärkt werden, etwa durch organische Düngung oder eine Schicht Mulch. Eine Kombination mit robusteren Arten wie Thuja oder Ilex kann zudem helfen, die Pflanzenvielfalt zu erhöhen und Krankheiten langfristig zu reduzieren.
Mit guter Pflege, richtiger Standortwahl und regelmäßigem Rückschnitt bleibt die Glanzmispel widerstandsfähig und zeigt ihre leuchtend roten Blätter das ganze Jahr.