Wie pflege ich eine Thuja?
Eine Thuja ist pflegeleicht, doch mit der richtigen Pflege bleibt sie über viele Jahre gesund, dicht und kräftig grün.
1. Der richtige Standort und Boden für die Thuja
Der Lebensbaum bevorzugt einen hellen bis halbschattigen Standort. Sowohl die Thuja Smaragd als auch die Thuja Brabant wachsen am besten in lockerem, humusreichem Boden. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sie die Wurzeln schädigen kann. Ideal ist ein leicht feuchter, gut durchlässiger Boden. Beim Pflanzen sollte auf ausreichend Abstand zwischen den Pflanzen geachtet werden – etwa 50 bis 60 Zentimeter –, damit sich die Wurzeln gut ausbreiten können. Besonders junge Pflanzen profitieren von einer Mulchschicht, die die Feuchtigkeit im Boden hält und gleichzeitig Unkraut unterdrückt. So schaffen gute Standortbedingungen die Grundlage für eine gesunde und langlebige Thuja Hecke.
2. Gießen und Düngen der Thuja
Eine gleichmäßige Wasserversorgung ist für die Thuja sehr wichtig. Besonders in den ersten Jahren nach dem Pflanzen sollte regelmäßig gegossen werden, damit die Wurzeln kräftig wachsen. In trockenen Sommern kann die Hecke zusätzlich am frühen Morgen oder Abend gewässert werden. Dabei sollte das Wasser tief in den Boden eindringen, um auch die unteren Wurzelschichten zu erreichen. Eine Düngung im Frühjahr unterstützt das Wachstum und die kräftige Farbe der Nadeln. Hier eignen sich Kompost oder spezielle Koniferendünger. Im Spätsommer sollte nicht mehr gedüngt werden, damit die Pflanze vor dem Winter ausreifen kann. Im Winter, wenn der Boden frostfrei ist, kann gelegentlich gegossen werden, um Trockenschäden zu vermeiden – besonders bei immergrünen Pflanzen wie dem Lebensbaum.
3. Thuja richtig schneiden und pflegen
Ein regelmäßiger Schnitt hält die Hecke dicht und formschön. Der beste Zeitpunkt für den Rückschnitt ist das Frühjahr, bevor der neue Austrieb beginnt, oder der Spätsommer, wenn das Wachstum nachlässt. Es genügt, die Spitzen leicht einzukürzen, um das Wachstum zu fördern und die Hecke gleichmäßig zu halten. Wichtig ist, nie ins alte Holz zu schneiden, da die Heckenpflanzen dort nicht mehr austreiben. Um die Form zu bewahren, sollte die Hecke unten etwas breiter bleiben als oben – so gelangt mehr Licht an die unteren Zweige. Abgeschnittene Triebe können als Mulchmaterial dienen. Auch eine Kontrolle auf Schädlinge oder Verfärbungen ist Teil der Pflege. So bleibt die Thuja-Hecke über viele Jahre grün, dicht und gesund.
4. Pflege im Jahresverlauf
Die Pflege der Thuja richtet sich nach den Jahreszeiten. Im Frühjahr steht der Rückschnitt und die Düngung an. Im Sommer ist regelmäßiges Gießen wichtig, vor allem in Trockenphasen. Im Herbst kann eine dünne Schicht Kompost oder Rindenmulch aufgetragen werden, um den Boden zu schützen. Im Winter sollten junge Pflanzen mit Reisig oder Vlies abgedeckt werden, um sie vor Frost und Wintersonne zu schützen. Ältere Pflanzen sind winterhart und brauchen keinen zusätzlichen Schutz. Mit dieser einfachen, aber konsequenten Pflege bleibt die Thuja Hecke dicht, gesund und attraktiv – egal, ob es sich um die schnellwachsende Brabant oder die elegante Smaragd handelt.
Mit regelmäßigem Gießen, Düngen und Schneiden bleibt die Thuja-Hecke gesund, dicht und bildet über Jahre einen schönen, grünen Sichtschutz im Garten.
%20DE.jpg)