Wie viel kostet eine Thujapflanze?
Der Preis einer Thuja-Pflanze hängt von Sorte, Größe und Qualität ab – es gibt deutliche Unterschiede zwischen jungen und älteren Pflanzen.
1. Preisunterschiede zwischen den Thujasorten
Die Kosten für eine Thuja Hecke variieren je nach Sorte. Besonders beliebt sind die Sorten Thuja Brabant und Thuja Smaragd. Thuja Brabant wächst schneller und ist meist etwas günstiger. Sie eignet sich gut, wenn eine Hecke schnell geschlossen werden soll. Thuja Smaragd dagegen wächst langsamer, hat aber eine besonders dichte, gleichmäßige Form und ein kräftiges, smaragdgrünes Laub. Diese Sorte ist in der Regel etwas teurer, da sie mehr Zeit in der Aufzucht benötigt. Auch die seltenere Thuja plicata, bekannt für ihr kräftiges Wachstum und ihre Widerstandsfähigkeit, liegt preislich im oberen Bereich. Wer also eine langlebige und gepflegte Hecke wünscht, sollte die Sorte gezielt nach Wuchsform, Standort und Budget auswählen.
2. Preisabhängigkeit von Größe und Qualität
Ein entscheidender Faktor für den Preis ist die Größe der Pflanze. Kleine Thujas, etwa 40 bis 60 Zentimeter hoch, sind deutlich günstiger als große Exemplare von über 150 Zentimetern. Junge Pflanzen kosten meist nur wenige Euro pro Stück, während größere oder bereits vorgezogene Exemplare für eine dichte Hecke zwischen 10 und 25 Euro liegen können. Die Qualität spielt ebenfalls eine Rolle: Kräftige, gut verzweigte Pflanzen mit gesundem Wurzelballen sind teurer, halten sich aber besser und wachsen schneller an. Wer eine größere Hecke auf einmal pflanzen möchte, profitiert oft von Mengenrabatten oder speziellen Angeboten für Heckenpflanzen. Dadurch lässt sich die gewünschte Sichtschutzhöhe schneller erreichen, ohne lange warten zu müssen.
3. Langfristige Kosten und Pflegeaufwand
Beim Kauf einer Thuja sollte nicht nur der Anschaffungspreis berücksichtigt werden, sondern auch die Pflegekosten. Der Lebensbaum ist zwar pflegeleicht, benötigt aber regelmäßiges Gießen, besonders in den ersten Jahren nach dem Pflanzen. Ein bis zwei Rückschnitte im Jahr halten die Hecke in Form. Dünge- oder Bodenverbesserungsmittel sind kostengünstig und erhöhen die Lebensdauer der Pflanzen. Wer auf langlebige Qualität setzt, spart langfristig Geld, da gesunde Pflanzen seltener ersetzt werden müssen. Alternativ können auch andere Heckenpflanzen wie Taxus oder Liguster in Betracht gezogen werden, die preislich ähnlich liegen und sich ebenfalls als Sichtschutz eignen. Insgesamt bietet Thuja ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, besonders für dauerhafte und blickdichte Hecken.
Die Preise für Thuja variieren je nach Sorte, Größe und Qualität – kleine Pflanzen sind günstig, große Exemplare bieten sofortigen Sichtschutz.
%20DE.jpg)