Wird Thuja nach Rückschnitt wieder grün?
Viele Gärtner fragen sich, ob der Lebensbaum nach einem starken Rückschnitt wieder grün wird. Die Antwort hängt von verschiedenen Faktoren ab. Um diese Frage vollständig zu beantworten, sind folgende Abschnitte wichtig:
1. Wachstum und Struktur des Lebensbaums
Der Lebensbaum, auch bekannt als Thuja, ist eine immergrüne Konifere mit dichtem Nadelwerk. Die Pflanze wächst hauptsächlich an den jungen, grünen Trieben. Im Inneren der Hecke befindet sich oft älteres, verholztes Material, das keine grünen Nadeln mehr trägt. Wird beim Schneiden zu tief in dieses alte Holz geschnitten, kann der Lebensbaum an diesen Stellen nicht mehr austreiben. Deshalb ist beim Rückschnitt Vorsicht nötig. Ein leichter Form- oder Pflegeschnitt, der nur die äußeren grünen Spitzen betrifft, fördert ein dichtes und gesundes Wachstum. Ein zu starker Rückschnitt in das alte Holz hingegen führt meist dazu, dass die Hecke dort braun bleibt.
2. Richtiger Zeitpunkt und Technik des Rückschnitts
Der ideale Zeitpunkt für den Rückschnitt liegt im späten Frühling oder im Spätsommer. Zu dieser Zeit ist das Wachstum aktiv, und die Pflanze kann sich gut erholen. Ein Schnitt an sehr heißen oder frostigen Tagen sollte vermieden werden, da dies die Pflanze zusätzlich schwächt. Beim Schneiden sollte immer darauf geachtet werden, dass an jeder Stelle grüne Triebe erhalten bleiben. Am besten wird die Hecke leicht konisch geschnitten – oben etwas schmaler als unten –, damit das Licht gleichmäßig verteilt wird. Wer eine dichte und gepflegte Thuja Hecke wünscht, sollte ein- bis zweimal im Jahr schneiden, aber nie zu radikal.
3. Regeneration und Pflege nach dem Rückschnitt
Nach dem Schnitt benötigt der Lebensbaum etwas Pflege, um sich gut zu regenerieren. Eine ausreichende Bewässerung ist wichtig, besonders in den Wochen nach dem Rückschnitt. Auch eine leichte Düngung mit einem organischen Koniferendünger unterstützt die Neubildung von Trieben. Wenn die Hecke an sonnigen Tagen geschnitten wurde, kann ein vorübergehender Schatten hilfreich sein, um Sonnenbrand an den frischen Schnittstellen zu vermeiden. Mit dieser Pflege bleibt die Heckenpflanzen gesund und kräftig. Wer auf natürliche Weise eine schöne grüne Hecke erhalten möchte, kann besonders Sorten wie Thuja Brabant oder Thuja Smaragd wählen, da sie dicht wachsen und sich gut formen lassen.
4. Wann die Thuja nicht mehr austreibt
Wenn der Rückschnitt bereits tief ins alte Holz erfolgt ist, bleibt diese Stelle in der Regel braun. Der Lebensbaum hat keine schlafenden Knospen im alten Holz, die wieder austreiben könnten. In diesem Fall hilft meist nur Geduld oder ein Neupflanzen betroffener Bereiche. Es kann sinnvoll sein, an kahlen Stellen andere immergrüne Arten wie Taxus oder Liguster zu setzen, die etwas regenerationsfähiger sind. Eine Kombination verschiedener Pflanzenarten sorgt zudem für ein abwechslungsreiches Bild im Garten.
Ein Lebensbaum wird nach einem Rückschnitt nur dann wieder grün, wenn noch genügend grüne Triebe vorhanden sind. Mit der richtigen Pflege bleibt die Thuja Hecke viele Jahre schön und gesund.
%20DE.jpg)