

Astilbe bringt Farbe in schattige Gartenbereiche und begeistert mit luftigen BlĂŒtenrispen. Ideal fĂŒr TeichrĂ€nder und WaldgĂ€rten, bietet sie Vielfalt und Struktur. Sie ist insektenfreundlich und gedeiht gut in feuchten Bereichen, fast ohne SchĂ€dlingsbefall.
80cm
80cm
50cm
50cm
60cm
30cm
50cm
40cm
Astilbe ist eine faszinierende Pflanze, die jedem Garten Farbe und Lebendigkeit verleiht. Ihre rispenförmigen BlĂŒten in WeiĂ, Rosa, Rot oder Lila ziehen alle Blicke auf sich, besonders im Sommer. Mit ihren zusammengesetzten, gefiederten BlĂ€ttern, die oft rötlich gefĂ€rbt sind, ist sie ein echter Hingucker im Schattenbeet. Diese feuchtigkeitsliebende Staude gedeiht hervorragend in einem Schattenbeet oder Waldgarten und verleiht jedem Feuchtbeet einen besonderen Farbakzent. Lassen Sie sich von der Schönheit und Vielfalt der Astilbestaude inspirieren und entdecken Sie, wie sie ein Farbspektakel in Ihrem Garten erschaffen kann. Ăberlegen Sie, wie Sie ein Feuchtbeet anlegen oder eine Schattenblume kaufen können, um Ihren Garten zu bereichern.
Die Prachtspiere, auch bekannt als Astilbe oder SchattenblĂŒher, ist eine beliebte Staude in vielen GĂ€rten. Diese Pflanze gehört zur Familie der Saxifragaceae und hat ihre Wurzeln in Ostasien und Nordamerika. Astilbe-Arten wie Astilbe chinensis und Astilbe japonica sind bekannt fĂŒr ihre feinen, gefiederten BlĂŒtenrispen, die in vielen Farben erstrahlen. Prachtspiere ist ideal fĂŒr schattige Beete, TeichrĂ€nder oder als Gruppenpflanzung in feuchten Böden geeignet. Synonyme wie FederblĂŒte oder SchattenblĂŒher beschreiben die FĂ€higkeit der Pflanze, Schattenbereiche mit Farbe zu fĂŒllen. In natĂŒrlichen Habitaten dient sie als Nektarquelle und zieht Bienen und Schmetterlinge an. Die Bedeutung des Namens âglanzlosâ deutet auf das nicht glĂ€nzende Laub hin, doch die BlĂŒten sind ein wahres Farbspektakel. Die Prachtspiere symbolisiert Ruhe und Schlichtheit, oft genutzt in japanischen SchattengĂ€rten. Sie ist laubabwerfend und schattenliebend, bevorzugt feuchte Böden und kann als Schnittblume verwendet werden. Wer ein Feuchtbeet anlegen möchte oder Farbakzente in schattigen Bereichen setzen will, sollte darĂŒber nachdenken, eine Astilbe zu kaufen.
Die Astilbe ist eine luftige Staude mit auffĂ€lligen BlĂŒtenrispen in verschiedenen Farben. Diese Pflanzenart wĂ€chst aufrecht und buschig und bildet oft eine lockere Horstform. Die Astilbe bevorzugt feuchte Böden und liebt schattige PlĂ€tze, wie sie in Moorbeet-Gestaltung oder an Wald- und TeichrĂ€ndern vorkommen. Die Astilbe zeigt von Juni bis August ihre farbenprĂ€chtigen BlĂŒtenrispen in WeiĂ, Rosa, Rot und Violett. Diese Farbenpracht wird durch unterschiedliche Faktoren wie Bodenbeschaffenheit, LichtverhĂ€ltnisse und Klima beeinflusst. Einige Pflanzungen wurden sogar in Gartenschauen prĂ€miert. Astilben entwickeln sich ĂŒber das Jahr kontinuierlich. Im FrĂŒhjahr treiben die rötlich gefiederten BlĂ€tter aus, die im Sommer die prĂ€chtigen BlĂŒten zeigen. Die BlĂŒtenfarbe wird nicht nur von der Art oder dem Kultivar, sondern auch von der Bodenfeuchtigkeit und der Pflege beeinflusst. Astilben sind nicht bekannt fĂŒr ihren Duft, aber die BlĂŒtenrispen ziehen Insekten an und fördern die BiodiversitĂ€t im Garten. Die ausgewachsene Prachtspiere kann je nach Art eine Höhe von 20 cm bis 1,5 Meter erreichen. Diese Höhe wird von der Standortwahl und der Pflege sowie vom Klima und der Bodenart beeinflusst. FĂŒr farbliche Akzente in Schattenbordern oder feuchtigkeitsliebenden Bereichen bietet die Astilbestaude viele Möglichkeiten. Ihre rispenförmige BlĂŒte macht sie zu einem begehrten Element in der Gestaltung von Farbstudien BlĂŒtenrispen.
Astilbe hat eine auffĂ€llige Blattform, die gefiedert zusammengesetzt und fein gesĂ€gt bis gezackt ist. Diese Struktur ermöglicht es den Pflanzen, Licht effizient zu reflektieren. Die BlĂ€tter sind in der Regel dunkelgrĂŒn und können manchmal bronzefarbene Töne annehmen. Ein Vorteil dieser Pflanzen ist ihre AnpassungsfĂ€higkeit an Schatten, da sie starke Schatten gut vertragen.
Die WinterhĂ€rte von Astilbe ist beeindruckend. Sie kann Temperaturen von -34°C bis -23°C aushalten und gedeiht in USDA-Zone 4 bis 6. Obwohl Astilbe schattenliebend ist, bevorzugt sie feuchte Standorte, die vor starkem Wind geschĂŒtzt sind.
Astilbe ist eine mehrjÀhrige Pflanze, die ihre BlÀtter im Winter verliert. Faktoren wie die Standortwahl und das lokale Klima beeinflussen diesen Prozess. In geeigneten Klimazonen und schattigen Bereichen bleibt die Pflanze wÀhrend der Wachstumsperiode vital.
Die TrockenheitsvertrĂ€glichkeit der Astilbe, insbesondere bei Sorten wie âAstilbe chinensisâ, ist dank eines Rhizoms gegeben, das Wasser und Energie speichert. Diese Eigenschaften fördern das Ăberleben in trockenen Perioden.
Die Sicherheit von Astilbe ist gegeben. Es gibt keine bekannte Giftigkeit, sodass sie fĂŒr GĂ€rten mit Kindern und Haustieren unbedenklich ist.
Ăkologisch bietet Astilbe viel. Sie ist insektenfreundlich und bringt Farbe in schattige GĂ€rten mit ihren luftigen BlĂŒtenrispen, die von Juni bis August blĂŒhen. Das Anbieten von Nist- und Schutzmöglichkeiten fĂŒr verschiedene Tiere erhöht die BiodiversitĂ€t im Garten.
Astilbe, oft als Prachtspiere bekannt, ist eine beliebte Pflanze fĂŒr den Garten. Besonders beeindruckend ist sie in Bereichen, die anderen Pflanzen Herausforderungen bieten. Mit ihren leuchtenden Farben zieht sie alle Blicke auf sich.
Astilbe kann in der Gartenplanung wunderbar mit anderen Pflanzen kombiniert werden. Besonders gut passt sie in das Schattenbeet oder den Waldgarten. In feuchten Stellen im Garten kommt die Astilbe hervorragend zur Geltung. Sie harmoniert perfekt mit Pflanzen wie Hosta, die ebenfalls Schatten bevorzugen und mit ihren groĂen BlĂ€ttern einen schönen Kontrast zur rispenförmigen BlĂŒte der Astilbe bilden. Auch Brunnera mit ihren herzförmigen BlĂ€ttern und Dryopteris, ein Farn, ergĂ€nzen die Astilbe in schattigen Bereichen. Astilbe bringt mit ihren luftigen Rispen Farbe und Dynamik in jede Gruppe von Gartenpflanzen. Ligularia und Rodgersia, die ebenfalls feuchtigkeitsliebend sind, schaffen zusammen mit der Astilbe ein abwechslungsreiches Bild. Diese Kombinationen sind ideal, weil sie alle den gleichen Lebensraum bevorzugen und sich in Textur und Form ergĂ€nzen. Die Astilbe bringt in diesen Zusammenstellungen Dynamik und Farbe in die Schattenborder. Zudem sind diese Pflanzen robust und pflegeleicht, was sie zu einer guten Wahl fĂŒr Gartenneulinge macht. Insgesamt bietet die Astilbe, auch bekannt als Prachtspiere, eine wunderbare Möglichkeit, den Garten das ganze Jahr ĂŒber attraktiv und farbenfroh zu gestalten.
Die Astilbe gedeiht hervorragend im Schatten oder Halbschatten. Wichtige Faktoren, die den Standort beeinflussen, sind LichtintensitĂ€t und Luftfeuchtigkeit. Obwohl die Astilbe robust ist, benötigt sie Schutz vor starkem Wind. Eine Hecke oder ein Windschutz kann hier hilfreich sein. Der ideale Boden fĂŒr die Astilbe ist feucht, humusreich und gut durchlĂ€ssig. Eine regelmĂ€Ăige DĂŒngung unterstĂŒtzt das Wachstum, besonders in Feuchtbeeten. Die Bodenfeuchtigkeit ist entscheidend, da die Pflanze in trockenen Böden leidet. Ein guter Wasserhaushalt in Verbindung mit einem passenden Standort ist essenziell. Die pH-Preference der Astilbe liegt im leicht sauren Bereich. Ein pH-Wert von 5,5 bis 6,5 fördert die FarbintensitĂ€t. Faktoren wie Sonneneinstrahlung und Bodenart beeinflussen auch den pH-Wert. Eine Anpassung an die Umgebung, wie die Nutzung groĂer Rispen zur Lichtreflexion, zeigt die FlexibilitĂ€t der Pflanze. FĂŒr ein beeindruckendes Farbspektakel lohnt es sich, die FederblĂŒte in einem Feuchtbeet anzupflanzen und auf die richtigen Bedingungen zu achten.
Astilbe wird am besten im FrĂŒhjahr oder Herbst gepflanzt. Diese Staude bevorzugt einen feuchten, humusreichen und leicht sauren Boden. Ein Standort im Halbschatten bis Schatten ist ideal. Pflanzen in Töpfen können das ganze Jahr ĂŒber gepflanzt werden, auĂer bei Frost. Bei Pflanzen mit Ballen oder Wurzeln ist das FrĂŒhjahr oder der Herbst ideal. Der Pflanzabstand fĂŒr Prachtspiere betrĂ€gt 40â50 cm. Diese Entfernung ermöglicht genĂŒgend Raum fĂŒr das Wachstum und die Luftzirkulation. Je nach GröĂe und Wachstumsrate können die PflanzabstĂ€nde variieren. Details zu den Pflanzen pro Meter sind auf der Heijnen-Produktseite zu finden. Die richtige Bodenbearbeitung ist wichtig. Kompost oder Torf sollte eingearbeitet werden, um den Boden zu verbessern. Die Erde sollte immer leicht feucht gehalten werden. FĂŒr die Pflanzung wird Heijnen Anpflanzungserde empfohlen. Nach dem Pflanzen ist es wichtig, regelmĂ€Ăig zu gieĂen und bei Bedarf zu dĂŒngen, um das Wachstum der Prachtspiere zu fördern. Astilbe, bekannt fĂŒr ihre rispenförmige BlĂŒte, gedeiht gut als SchattenblĂŒher in feuchten Gartenbereichen.
Astilbe, auch bekannt als Prachtspiere, ist eine pflegeleichte Pflanze, die ideal fĂŒr schattige Bereiche im Garten ist. Um sicherzustellen, dass diese Pflanze in voller Pracht blĂŒht, sind einige PflegemaĂnahmen wichtig. Hier sind einige Tipps zur Pflege, zum RĂŒckschnitt, zur DĂŒngung und zur BewĂ€sserung der Astilbe.
Astilbe ist nicht immergrĂŒn, verliert das Laub im Winter, aber bringt im Sommer von Juni bis August beeindruckende BlĂŒten hervor. Diese Pflanze ist eine wertvolle Nektarquelle und zieht Bienen und Schmetterlinge an, ideal fĂŒr schattige Beete, TeichrĂ€nder und WaldgĂ€rten. Prachtspiere kaufen lohnt sich fĂŒr jeden Gartenliebhaber.
Astilbe bietet eine beeindruckende Vielfalt an Farben, die von WeiĂ ĂŒber Rosa und Rot bis hin zu Violett reichen. Diese Farbenpracht zeigt sich in luftigen Rispen, die jedem Schattengarten ein besonderes Highlight verleihen. Die BlĂ€tter sind dunkelgrĂŒn und können manchmal einen bronzenen Schimmer annehmen, was einen reizvollen Kontrast zu den BlĂŒten bildet. Astilbe ist nicht nur fĂŒr Menschen attraktiv, sondern auch eine wertvolle Nahrungsquelle fĂŒr viele Insekten. Die Pflanze dient als ausgezeichneter SchattenblĂŒher und kann in verschiedenen Gartensituationen wie dem Schattenbeet oder im Waldgarten eingesetzt werden. Auch an feuchten Stellen im Garten fĂŒhlt sich die Prachtspiere wohl und bringt dort Struktur und Farbe. Ihre aufrechte, buschige Wuchsform macht sie zu einem idealen Bestandteil fĂŒr Beete im Cottage-Stil. Besonders vorteilhaft ist, dass Astilbe wenig SchĂ€dlingsbefall aufweist. Astilbe liebt Feuchtigkeit und bietet luftige BlĂŒtenrispen als Bodendecker. Mit ihrer rispenförmigen BlĂŒte ist sie ein echtes Farbspektakel fĂŒr jeden feuchtigkeitsliebenden Gartenbereich.
Die Astilbe ist eine beliebte Pflanze fĂŒr schattige GĂ€rten. Sie bringt Farbe und Struktur in den Garten.
Vorteile:
Nachteile:
Eine richtige Bodenbearbeitung und der richtige Standort sowie eine angemessene Pflege und rechtzeitige DĂŒngung verringern die AnfĂ€lligkeit fĂŒr Krankheiten und SchĂ€dlinge. Es ist wichtig, die Pflanzen immer gut zu pflegen, um ein optimales Wachstum und BlĂŒhen zu gewĂ€hrleisten.
Astilbe ist ideal fĂŒr ein Schattenbeet. Beim Kauf dieser Pflanze bei Heijnen profitieren Sie von einer einfachen Bestellung und einer schnellen Lieferung. Astilbe ist bekannt fĂŒr ihre Vielfalt an Farben, die jeden Garten aufwerten. Mit ihrer wunderschönen Struktur passt sie perfekt in ein Moorbeet oder eine Gartenschau-prĂ€miert Umgebung. Die BlĂŒtenrispen der Astilbe strahlen von Juni bis August und bieten einen tollen Farbakzent in jedem Teichrand oder Waldgarten. Die Prachtspiere ist nicht nur schön, sondern auch widerstandsfĂ€hig gegen SchĂ€dlinge, was sie zu einer pflegeleichten Wahl macht. Als Schattenblume ist sie optimal fĂŒr feuchte Stellen im Garten geeignet. Diese Pflanze erfordert lediglich einen RĂŒckschnitt im Herbst. Möchten Sie ein Feuchtbeet anlegen oder farbenprĂ€chtige Akzente setzen? Dann ist die Astilbe genau das Richtige. Bestellen Sie Astilbe (Prachtspiere) bei Heijnen und bringen Sie mit dieser eleganten, zuverlĂ€ssigen Pflanze farbenfrohe, ĂŒppige Rispen in Ihren Halbschattenbeet.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Astilbe geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Astilbe haben.
Astilbe gedeiht am besten in schattigen bis halbschattigen Bereichen. Ein feuchter, humusreicher Boden ist ideal, besonders wenn er leicht sauer ist. Diese Bedingungen fördern das Wachstum und die BlĂŒte der Pflanze. Die Wahl der richtigen Standorte, wie ein Schattenbeet oder in der NĂ€he von TeichrĂ€ndern, ist entscheidend. Astilbe, auch als Prachtspiere bekannt, profitiert von einer gut durchlĂ€ssigen Erde. Das hilft, ĂŒberschĂŒssiges Wasser abzuleiten. Innerhalb des Astilbe-Geschlechts gibt es keine groĂen Unterschiede in der Bodenvorliebe. In der Anwendung kann die Astilbe in Gruppenpflanzungen oder als Schnittblume verwendet werden. Auch in Töpfen oder PflanzkĂŒbeln kommt sie gut zur Geltung. Die richtige Standplatzwahl ist entscheidend fĂŒr ihre gesunde Entwicklung und reiche BlĂŒte.
Die richtige Bodenbearbeitung ist entscheidend, bevor Astilben gepflanzt werden. Der Boden sollte gut durchlĂ€ssig sein, was hilft, dass Wasser effizient ablĂ€uft. Dies ist wichtig, um StaunĂ€sse zu vermeiden, die den Wurzeln schaden kann. Eine gute Mischung aus organischen Materialien wie Kompost wird empfohlen, um den Boden mit NĂ€hrstoffen zu bereichern und die WasserspeicherfĂ€higkeit zu verbessern. Astilben, die im Topf gezogen sind, können das ganze Jahr ĂŒber gepflanzt werden, auĂer bei Frost. Ballenpflanzen, die mit einem Jutesack geliefert werden, sollten mit dem Sack gepflanzt werden, besonders im FrĂŒhling oder Herbst. Nach dem Pflanzen ist eine regelmĂ€Ăige BewĂ€sserung wichtig, bis die Pflanzen gut eingewurzelt sind. Je nach GröĂe der Astilbe sollte der Pflanzabstand etwa 40â50 cm betragen, um eine gesunde Entwicklung zu fördern.
Astilbe benötigt regelmĂ€Ăig NĂ€hrstoffe fĂŒr ein gesundes Wachstum und reiche BlĂŒte. Organische DĂŒngemittel von Heijnen fördern die VitalitĂ€t und Robustheit der Pflanze. Durch die richtige DĂŒngung im FrĂŒhling und Sommer wird sichergestellt, dass die Prachtspiere ihre lebendigen Farben zeigt. Der Einsatz von Kompost oder organisch-mineralischen DĂŒngemitteln von Heijnen sorgt fĂŒr eine kontinuierliche NĂ€hrstoffversorgung. Dies ist wichtig, da die NĂ€hrstoffe erst durch Regen oder BewĂ€sserung in den Boden gelangen und von den Wurzeln aufgenommen werden. Bei Trockenheit sollte der Garten bewĂ€ssert werden, um die NĂ€hrstoffaufnahme zu erleichtern. Die Menge des DĂŒngers hĂ€ngt von der GröĂe der Astilbe ab, daher wird eine angepasste Dosierung empfohlen. Durch diese MaĂnahmen bleibt die Pflanze gesund und widerstandsfĂ€hig.
Astilbe benötigt regelmĂ€Ăigen Schnitt, um gesund und attraktiv zu bleiben. Prachtspiere muss nicht zu stark geschnitten werden, aber die verblĂŒhten BlĂŒtenrispen sollten im Sommer entfernt werden. Dies fördert eine gepflegte Erscheinung. Ein vollstĂ€ndiger RĂŒckschnitt bis zum Boden im Herbst bereitet die Pflanze auf den Winter vor. Das Schneiden verbessert die Luftzirkulation und verringert die Gefahr von Pilzkrankheiten. Die beste Zeit, um Prachtspiere zu schneiden, ist im frĂŒhen FrĂŒhling. Zu diesem Zeitpunkt können verwelkte Blumen und tote BlĂ€tter entfernt werden, um Platz fĂŒr neues Wachstum zu schaffen. Eine scharfe Gartenschere ist wichtig, um saubere Schnitte zu gewĂ€hrleisten. Gutes Werkzeug vermeidet SchĂ€den an der Pflanze und erleichtert die Pflege. Astilbe bevorzugt einen humusreichen Boden, der das Wachstum unterstĂŒtzt. Achten Sie darauf, bei der Pflege der Prachtspiere sanft vorzugehen.
Astilbe benötigt gleichmĂ€Ăig feuchten Boden und regelmĂ€Ăiges GieĂen, besonders bei WĂ€rme oder Wind. Junge Pflanzen mĂŒssen in der Anfangsphase ausreichend bewĂ€ssert werden, um gut zu wurzeln. Sobald Astilben etabliert sind, brauchen sie nur bei anhaltender Trockenheit zusĂ€tzliches Wasser. Besser ist es, gelegentlich reichlich zu gieĂen, anstatt tĂ€glich kleine Mengen Wasser zu geben. Die beste Zeit zum GieĂen ist frĂŒhmorgens oder abends, um Verdunstung zu reduzieren. Wichtig ist es, die Bodenfeuchte zu kontrollieren, damit Astilben nicht ĂŒbermĂ€Ăig bewĂ€ssert werden und Wasser gut abflieĂen kann. Das gilt sowohl fĂŒr Pflanzen in der Erde als auch fĂŒr solche in Töpfen oder PflanzkĂ€sten. TropfschlĂ€uche sind nach dem Anwachsen der Pflanzen effektiv, doch anfangs sollte zusĂ€tzlich von Hand bewĂ€ssert werden. Prachtspiere ist nicht sehr trockenheitstolerant; Trockenheit fĂŒhrt zu BlĂ€tterwelke und reduzierter BlĂŒte.
Astilbe begeistert mit luftigen BlĂŒtenrispen in verschiedenen Farben und ist ein Highlight im Schattengarten. Diese Pflanze bietet eine schöne Struktur und ist insektenfreundlich. Beliebt in japanischen GĂ€rten, vermittelt Astilbe Ruhe und Schlichtheit. Prachtspiere gedeiht gut an TeichrĂ€ndern und ist sicher fĂŒr Kinder und Haustiere. Die Bedeutung des Namens âglanzlosâ bezieht sich auf das Laub, das nicht glĂ€nzt. Astilbe braucht wenig Pflege und ist eine echte Bereicherung fĂŒr jeden Garten.
Astilbe ist eine pflegeleichte Pflanze, die durch Teilung verjĂŒngt werden kann. Die Teilung wird alle paar Jahre empfohlen, um die Horste gesund zu halten und neues Wachstum zu fördern. Alte Pflanzenteile werden entfernt, junge Wurzeln können leicht neu eingepflanzt werden. Der beste Zeitpunkt fĂŒr die Teilung ist im Herbst, bevor der Frost einsetzt. Vorteile der Teilung sind ein frisches Aussehen der Pflanze und die Förderung der BlĂŒtenproduktion. Wichtig ist, die Pflanze vorsichtig auszugraben und in kleinere Abschnitte zu teilen. Verwendet werden sollten ein scharfes Messer oder eine Gartenschaufel, um die Wurzeln sauber zu trennen und die Astilbe optimal zu erhalten. Prachtspiere gedeiht besser nach dieser pflegenden MaĂnahme.
Prachtspiere bietet eine wunderschöne Struktur mit ihren rispenförmigen BlĂŒten, die in WeiĂ, Rosa, Rot oder Violett blĂŒhen. Sie eignet sich perfekt fĂŒr schattige GĂ€rten und TeichrĂ€nder. Diese feuchtliebende Pflanze lockt Bienen und Schmetterlinge an und hat wenig SchĂ€dlingsbefall. Astilbe (Prachtspiere) kaufen bei Heijnen, um lebendige Farben in den Garten zu bringen.