Eiben (Taxus) kaufen
Die Eibenhecke, auch bekannt als Eibe, Europäischen Eibe, heimische Eibe und Konifere Taxus, ist eine beliebte immergrüne Heckenpflanze , die häufig in Gärten verwendet wird. Seit 1976 kultiviert Heijnen bereits Taxus-Heckenpflanzen. Dieser Strauch gehört zur Koniferenfamilie der Taxaceae. Der Taxus spielt eine wichtige Rolle in der Natur, da Vögel die Scheinbeeren fressen und im Strauch Nistplätze finden. Ursprünglich stammt der Taxus aus Europa, Nordafrika und Westasien und hat eine reiche Geschichte. In der keltischen und christlichen Kultur gilt die Eibe als heiliger Baum, Symbol der Unsterblichkeit. Der Lebenszyklus des Taxus ist besonders, da er langsam wächst, schattentolerant ist und mehrere Hundert Jahre alt werden kann. Im Garten wird der Taxus hauptsächlich als Heckenpflanze verwendet, kann aber auch solitär gepflanzt werden (als Taxuskugel oder Taxuskegel) und sogar (ungeschnitten) zu einem imposanten Nadelbaum heranwachsen. Der Taxus ist eine robuste, immergrüne Heckenpflanze mit viel Charakter im Garten. So sind die Nadeln glänzend und dunkelgrün gefärbt. Die rötlich-braune Rinde schuppt sich dezent ab und verleiht dem Garten zusätzliche Struktur. Während der unscheinbaren Blütezeit im März erscheinen leuchtend rote, beerenartige Samen (Taxus baccata), die einen auffälligen Kontrast bieten. Es gibt Taxusarten wie zum Beispiel Taxus × media 'Hillii', die keine (giftigen) Beeren bilden. Obwohl der Taxusstrauch eine wunderschöne immergrüne Hecke bilden kann, ist aufgrund der Giftigkeit der Pflanze Vorsicht geboten.
Merkmale und Pflanzeneigenschaften einer Eiben hecke
Die Eibenhecke ist eine der beliebtesten und meistverkauften Hecken bei Heijnen. Die Eibenhecke ist besonders beliebt, nicht nur weil sie den Schnitt sehr gut verträgt, sondern auch wegen ihrer hervorragenden Eigenschaften. So wächst diese immergrüne Konifere relativ langsam und besitzt eine dichte Struktur. Dadurch bietet die Hecke Schutz und Privatsphäre im Garten. Außerdem ist der Taxus schattentolerant und kann mehrere Hundert Jahre alt werden. Das Wachstum der Eiben hecke beginnt mit dem Austreiben dunkelgrüner, glänzender, flacher Nadeln. Diese Nadeln bleiben das ganze Jahr über an der Pflanze, sodass man das ganze Jahr hindurch eine immergrüne Hecke hat. Im März entwickeln sich die Blüten unscheinbar, während die Beeren von April bis Mai erscheinen. Die Farbe der Beeren ist leuchtend rot und bildet einen schönen Kontrast zum Dunkelgrün der Nadeln. Das hellrote Arillus der Beeren ist für Vögel attraktiv und lockt diese in den Garten. So verlockend die Beeren auch für Vögel sind, so giftig kann der Taxus jedoch für Kinder und Haustiere sein. Vorsicht ist geboten in Gärten, in denen Kinder und Haustiere leben. Solange der Taxus nicht verzehrt wird, ist sie sicher als Heckenpflanze im Garten zu verwenden.
Eine Eiben hecke wächst auf verschiedenen Bodentypen, aber ein gut durchlässiger Boden ist am besten geeignet. Je nährstoffreicher der Boden, desto besser und kräftiger wächst die Hecke und desto intensiver färbt sie sich grün. Die Wuchshöhe einer ausgewachsenen Hecke taxus variiert zwischen 1 und 20 Metern (ungeschnitten). Geschnitten lassen sich formstabile Eibenhecken von niedrigen Hecken von etwa 30 cm Höhe bis hin zu beeindruckenden Hecken von mehreren Metern Höhe anlegen. Der richtige Standort und die Pflege sind entscheidend für das maximale Wachstum, obwohl eine Hecke taxus auch schattige Standorte gut verträgt und resistent gegenüber Luftverschmutzung ist. Die Winterhärte einer Eiben hecke ist beeindruckend, mit einer Toleranz bis -40 °C. Dies macht die Pflanze auch für kalte Klimazonen geeignet. Wichtige Faktoren für die Frostbeständigkeit sind die Sortenwahl und die Bodenbedingungen. Ein gut durchlässiger Boden hilft der Eibe, besser mit Frost umzugehen. Neben der Kälte ist eine Eibenhecke auch gut gegen heiße Sommer und trockene Bedingungen gewappnet. Die Nadeln besitzen eine Wachsschicht, die hilft, Feuchtigkeit zu speichern, wodurch die Pflanze weniger schnell austrocknet. Auch ein tiefes Wurzelsystem trägt zur Trockenheitsresistenz bei. Eine (hohe) Eibenhecke bietet Vögeln Schutzplätze und trägt rote Beeren, die als Nahrungsquelle dienen. Damit ist die Eiben hecke auch ökologisch wertvoll. Das Nachahmen natürlicher Lebensräume hilft, die Biodiversität zu fördern und sorgt für ein gesundes Ökosystem im Garten. So bringt die Eibenhecke nicht nur natürliche Schönheit in den Garten, sondern sorgt als Heckenpflanze auch für zusätzliches Leben im Garten.
Die vielfältigen Verwendungsmöglichkeiten von Eibenhecke im Garten
Aufgrund der günstigen Eigenschaften einer Eibenhecke kann diese Pflanze auf verschiedene Weise im Garten eingesetzt werden. Obwohl die meisten Kunden von Heijnen die Eibe als Koniferenhecke nutzen, sind noch viele weitere Anwendungen möglich. Die Heckenspezialisten von Heijnen haben nachfolgend eine Übersicht über alle Einsatzmöglichkeiten im Garten zusammengestellt:
Eine Eibenhecke ist immergrün und eignet sich daher perfekt als Grundstücksbegrenzung, um Privatsphäre im Garten zu schaffen.
Durch den kompakten und dichten Wuchs kann eine Eibenhecke auch als Wind- und Lärmschutz eingesetzt werden.
Da die Eibe den Schnitt sehr gut verträgt, lassen sich niedrige und stilvolle Hecken entlang von Wegen, Beeten, Terrassen oder Rasenflächen anlegen.
Neben niedrigen Hecken im Vorgarten kann die Eiben hecke auch als große Hecke genutzt werden und somit problemlos unschöne Objekte wie Container oder Mauern verbergen.
Eine Eibenhecke gehört in jeden klassischen und formalen Garten. So findet man Eibenhecken häufig auch in französischen Gärten, Schlossgärten und Parkanlagen.
Eine Eibenhecke eignet sich hervorragend für einen präzisen Formschnitt in geometrische Formen und symmetrische Linien, was für ein luxuriöses und elegantes Erscheinungsbild sorgt.
Neben Taxuskugeln, -kegeln, -pyramiden oder kunstvollen Formen können Eibenhecken auch zu sogenannten „Taxus in Wolkenform“ geschnitten werden.
Die Eibenheckebietet eine Nahrungsquelle für bestimmte Tiere sowie Schutz- und Nistplätze für verschiedene Vogelarten.
Eine Eiben hecke ist relativ pflegeleicht und wächst langsam, wodurch sie auch bestens in einen nachhaltigen Garten passt.
Ein Taxusstrauch kann außerdem perfekt zur Anlage von Flächenbepflanzungen im Garten verwendet werden.
Sehen Sie sich unten unsere Taxusarten an und kaufen Sie die passende Eibenhecke für Ihren Garten und Ihre Wünsche.
Eiben hecken mit anderen Gartenpflanzen kombinieren
Eine Eiben hecke lässt sich einfach mit anderen Gartenpflanzen kombinieren, besonders wenn sie als Hecke verwendet wird. Als hohe Hecke ist die Eibe die perfekte Hintergrundbepflanzung und harmoniert mit nahezu jeder anderen Gartenpflanze, abhängig vom jeweiligen Standort. Eine besonders schöne Pflanzenkombination, so die Pflanzexperten von Heijnen, ist Taxus baccata zusammen mit Salvia nemorosa ‘Caradonna’ und Hakonechloa macra 'Aureola'. Die prachtvollen dunkelvioletten Blüten des Salbei in Kombination mit dem auffällig panaschierten Blatt der Hakonechloa passen hervorragend zur dunkelgrünen Laubfarbe einer Taxushecke. Als niedrige Eibenhecke entlang eines Beetes oder Weges wirkt der Taxus ebenfalls sehr attraktiv zusammen mit Sonnenhut (Echinacea), Lavendel, Frauenmantel und der Knopfblume (Astrantia major). Auch mit Ziergräsern lässt sich der Taxus leicht kombinieren. Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass der Taxus zusammen mit Stauden wie Liriope, Miscanthus und Stipa ebenfalls äußerst dekorativ ist. Die Farbspiele der Blüten(ähren) und Blätter harmonieren perfekt mit dem Dunkelgrün der Taxus. Darüber hinaus kann die Eibe auch gut mit anderen immergrünen Heckenpflanzen oder blühenden Hecken kombiniert werden. In der Praxis zeigt sich, dass Taxus zusammen mit Hedera hibernica oder der Japanischen Stechpalme (Ilex crenata) ebenfalls sehr dekorativ ist.
Der ideale Boden und Standort für eine Eiben (Taxus) hecke
Eibenhecken wachsen sowohl an sonnigen als auch an schattigen Plätzen im Garten ausgezeichnet. Für ein optimales Wachstum ist es wichtig, dass die Hecke täglich mindestens 4 bis 6 Stunden Sonnenlicht erhält. Neben dem richtigen Standort ist auch der Boden entscheidend für ein gesundes Wachstum. Eine Eibenhecke bevorzugt einen gut durchlässigen, am besten kalkreichen Lehmboden, der ausreichend locker ist, sodass überschüssiges Wasser problemlos versickern kann. Stehen die Wurzeln einer Eibenhecke über längere Zeit im nassen Boden, kann die Eibe an Wurzelfäule leiden. Eine sorgfältige Bodenbearbeitung vor der Pflanzung hilft, spätere Bodenprobleme zu vermeiden. Bei schwerem Lehmboden ist es wichtig, den Boden mit Sand oder Kompost aufzulockern. Auf mageren Sandböden empfiehlt es sich, Humus oder Kompost einzuarbeiten, damit die Feuchtigkeit besser gespeichert wird. So vermeiden Sie Probleme und schaffen die Grundlage für eine starke Eibenhecke. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 6,5 und 7,5, also in einem neutralen bis leicht alkalischen Bereich. Düngen Sie die Eiben hecke zweimal im Jahr: einmal im zeitigen Frühjahr und ein weiteres Mal im Juni oder Juli, zum Beispiel mit dem Heijnen-Starter- und Pflegedünger. Obwohl eine Eibenhecke relativ trockenheitsverträglich ist, benötigt sie dennoch rechtzeitig Wasser. Nach der Pflanzung ist es besonders wichtig, die Hecke ausreichend zu wässern, damit sie gut anwächst. Ist die Hecke einmal gut eingewurzelt, kann sie sich weitgehend selbst mit Feuchtigkeit versorgen, sodass Gießen nur bei anhaltender Trockenheit notwendig ist. Prüfen Sie vor dem Gießen stets den Boden, um festzustellen, ob eine Bewässerung wirklich erforderlich ist. Um die Austrocknung des Bodens zu verlangsamen, kann eine Mulchschicht aus Rindenmulch rund um die Hecke ausgebracht werden. Dies hat den Vorteil, dass der Boden länger Feuchtigkeit speichert und die Wurzeln besser vor dem Austrocknen geschützt sind.
Möchten Sie eine Eibenhecke pflanzen und viele Jahre lang Freude an einer gesunden, dichten Hecke haben? Achten Sie auf:
Mindestens 4–6 Stunden Sonnenlicht pro Tag.
Einen geschützten Standort gegen starke Winde.
Gut durchlässigen, kalkreichen Lehmboden.
Ausreichende Bodenfeuchtigkeit und regelmäßiges Gießen.
Einen pH-Wert zwischen 6,5 und 7,5.
Jährliche Düngung im Frühjahr und Sommer.
Tipp unserer Pflanzexperten: Verwenden Sie Heijnen Pflanzerde für eine optimale Wurzelentwicklung Ihrer Eibenhecke.
Das Pflanzen einer Eibenhecke (Taxus baccata): Eibenhecken richtig pflanzen
Eine Taxushecke pflanzt man am besten im Herbst oder im frühen Frühjahr. Taxuspflanzen im Topf können ganzjährig gesetzt werden, außer bei strengem Frost (gefrorener Boden). Entscheiden Sie sich für Taxus mit Ballen oder Wurzelware, ist das Pflanzen im Frühjahr oder Herbst die beste Wahl, da die Gefahr der Austrocknung dann geringer ist und die Hecke schneller anwächst. Eine dichte und volle Hecke beginnt mit dem richtigen Pflanzabstand. Je größer die Taxuspflanzen bei der Pflanzung sind, desto weniger Pflanzen benötigen Sie pro laufendem Meter. Als Richtwert können Sie folgende Stückzahlen pro laufendem Meter verwenden:
Eiben hecke 60/80 cm, 80/100 cm – 3 Stück pro laufendem Meter.
Eiben hecke 100/120 cm – 2,5 Stück pro laufendem Meter.
Eiben hecke 120/140 cm, 140/160 cm, 160/180 cm, 180/200 cm, 200/225 cm – 2 Stück pro laufendem Meter.
Möchten Sie genau wissen, wie viele Taxuspflanzen pro Meter Hecke Sie benötigen? Schauen Sie bitte beim jeweiligen Produkt unter den Pflanzeneigenschaften nach.
Für ein erfolgreiches Wachstum Ihrer Eibenhecke ist eine gute Vorbereitung entscheidend. Taxus gedeiht am besten in neutralem bis kalkhaltigem, gut durchlässigem und leicht feuchtem Boden. Verbessern Sie den Boden mit Heijnen Pflanzerde oder Kompost für zusätzliche Nährstoffe. Dies fördert die Wurzelbildung und sorgt für eine gesunde, kräftige Hecke. Nach dem Pflanzen der Eiben hecke ist es wichtig, die Pflanze rechtzeitig ausreichend zu gießen, besonders in Trockenperioden. Für eine ausführliche Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Pflanzen einer Eiben hecke finden Sie hier unsere Hecken-Pflanzanleitung .
Tipp unseres Taxuszüchters: Möchten Sie schnell eine schöne, ausgewachsene Eibenhecke haben? Dann wählen Sie beim Pflanzen größere Topf- oder Ballenpflanzen.
Die richtige Pflege und Wartung von Eiben hecke (Taxus)
Mit der richtigen Pflege und Wartung kann sich eine Eiben hecke hervorragend entwickeln und Jahrzehnte, ja sogar Jahrhunderte alt werden! Diese immergrüne Heckenpflanze ist für ihre außergewöhnlich lange Lebensdauer bekannt. Die Pflanzexperten von Heijnen haben nachfolgend die wichtigsten Tipps zur Pflege und Instandhaltung einer Eibenhecke zusammengestellt, damit Sie viele Jahre Freude an einer gesunden und schönen Hecke haben.
Pflanzen einer Eibenhecke
Die beste Pflanzzeit ist im Frühjahr (März/April) und im Herbst (September/Oktober).
Im Topf gezogene Taxuspflanzen können das ganze Jahr über gesetzt werden, außer bei strengem Frost.
Achten Sie auf einen neutralen bis kalkhaltigen, gut durchlässigen und leicht feuchten Boden.
Verbessern Sie den Boden mit Kompost oder Pflanzerde für zusätzliche Nährstoffe.
Vermeiden Sie nasse, staunasse Böden, um Wurzelfäule zu verhindern.
Bewässerung einer Eibenhecke
Nach der Pflanzung sofort reichlich wässern, damit die Wurzeln guten Bodenkontakt haben und anwachsen können.
In den ersten Monaten nach der Pflanzung regelmäßig gießen, um Austrocknung zu vermeiden und das Anwachsen zu fördern.
Besser 1- bis 2-mal pro Woche reichlich gießen, als jeden Tag nur ein wenig (das fördert tiefes Wurzelwachstum).
Nach dem Anwachsen nur bei anhaltender Trockenheit rechtzeitig gießen (auch ältere Eibenhecken benötigen dann Wasser), um Trockenschäden zu verhindern.
Eine Eibenhecke verträgt keine dauerhaft nassen Böden („nasse Füße“), daher ist eine gute Drainage (richtige Bodenbearbeitung) unverzichtbar.
Rückschnitt von Eiben hecken
1- bis 2-mal pro Jahr Eibenhecke schneiden reicht aus, um eine dichte und gleichmäßige Eibenhecke zu erhalten.
Die ideale Schnittzeit ist Ende Mai/Juni nach dem ersten Austrieb und/oder Ende August/September, damit die Hecke ordentlich in den Winter geht.
Schneiden Sie die Eibenhecke unten etwas breiter als oben (Lichteinfall), um ein optimales Wachstum zu gewährleisten.
Rechtzeitig schneiden, um zu vermeiden, dass ins alte Holz geschnitten werden muss (obwohl Taxus – im Gegensatz zu vielen anderen Koniferen – auch starken Rückschnitt verträgt).
Verwenden Sie immer geeignetes und scharfes Gartenwerkzeug (Heckenschere), um die Arbeit zu erleichtern.
Düngung einer Eibenhecke
Düngen Sie im Frühjahr (März/April) und im Sommer (Juli/August) für Wachstumskraft, Pflanzengesundheit und eine tiefgrüne Nadel-Farbe.
Verwenden Sie beim Pflanzen den Heijnen-Starterdünger und für die jährliche Pflege den Heijnen-Erhaltungsdünger.
Organische Dünger oder spezielle Koniferendünger sind vorzuziehen. Vermeiden Sie besser Kunstdünger wegen möglicher Blatt- oder Wurzelverbrennungen bei falscher Anwendung.
Kompost oder Blumenerde kann jährlich (vorsichtig, ohne die Wurzeln zu beschädigen) in die obere Bodenschicht eingearbeitet werden, um den Humusgehalt zu erhöhen.
Falls der Boden zu sauer ist, ggf. Kalk zugeben (abhängig vom pH-Wert). Eine Eibenhecke bevorzugt kalkhaltige Böden.
Ausführliche Informationen zur Pflege und Wartung der Taxushecke (Eibenhecke) finden Sie auf dieser Seite unter der Rubrik „Pflanzen & Pflege“.
Die größten Zierwerte (beliebte eigenschaften) der Eibenhecke
Die Taxushecke (Eibe) gehört zu den beliebtesten Heckenpflanzen, vor allem dank ihres hohen Zierwertes und ihrer einzigartigen Eigenschaften. Diese Beliebtheit verdankt sie den folgenden Merkmalen:
Immergrün: Die Eibenhecke verliert im Winter keine Nadeln und bleibt das ganze Jahr über grün. Damit ist sie die perfekte Grundstücksbegrenzung für alle, die im Garten mehr Privatsphäre wünschen.
Langlebig: Eine Eibenhecke ist äußerst robust und kann bei richtiger Pflege mehrere Hundert Jahre alt werden. Damit ist sie eine der nachhaltigsten Investitionen für den Garten.
Sehr dicht und kompakt (schnell blickdichte): Der Taxus wächst langsam (die Wuchsgeschwindigkeit ist je nach Sorte unterschiedlich, einige Dutzend Zentimeter pro Jahr), bildet jedoch eine sehr dichte Hecke. Dadurch bietet sie hervorragenden Sichtschutz und Privatsphäre. Zudem ist die Eibe durch ihre dichte Verzweigung auch ideal als Windschutz und Lärmschutz im Garten geeignet.
Vielseitig einsetzbar: Der Taxus kann sowohl für niedrige als auch für hohe Hecken verwendet werden und verträgt Halbschatten sehr gut. Dadurch ist die Pflanze in nahezu jedem Garten einsetzbar. Neben der Nutzung als Hecke eignet sich die Eibe auch für Formschnitt und sogar als Baum – passend zu nahezu jedem Gartenstil.
Luxuriöse Ausstrahlung: Im Gegensatz zu vielen anderen Koniferen strahlt die Eibe Ruhe und Eleganz aus. Sie wird häufig in Schlossgärten, Parkanlagen und bei luxuriösen Villen verwendet, sorgt aber auch in modernen Stadtgärten für eine stilvolle, grüne Abgrenzung.
Ökologischer Wert (insektenfreundliche hecken): Die Eibenhecke bietet hervorragende Schutz- und Nistplätze für Vögel und Kleintiere. Damit trägt der Taxus zur Förderung der Biodiversität im Garten bei. Zudem dienen die roten Beeren einigen Vogelarten als Nahrungsquelle.
Leicht zu schneiden: Der Taxus verträgt Rückschnitt sehr gut, sogar radikalen Schnitt. Wird die Eibenhecke einmal zu stark zurückgeschnitten, treibt sie trotzdem wieder aus altem Holz neu aus – etwas, das viele andere Koniferen nicht tun. Zudem lässt sie sich in jede gewünschte Form und Höhe schneiden.
Pflegeleicht: Obwohl eine Eibenhecke ein- bis zweimal im Jahr geschnitten werden sollte, ist sie insgesamt pflegearm. Da der Taxus langsam wächst, ist weniger Schnitt erforderlich als bei anderen Heckenpflanzen. Sie ist wenig anfällig für Krankheiten oder Schädlinge und benötigt nur in längeren Trockenperioden zusätzliches Wasser.
Bekannte und häufig verwendete Taxusarten für Hecken: alle Unterschiede im Überblick
Heijnen Pflanzen hat sechs Taxusarten im Sortiment, die sich jeweils perfekt als Heckenpflanze eignen. Nachfolgend erfahren Sie mehr über diese Arten mit ihren charakteristischen Eigenschaften:
Taxus baccata Eibenhecke (am häufigsten verwendet): Die Taxus baccata, auch Gemeine Eibe genannt, ist die bekannteste und traditionellste Taxusart. Diese immergrüne Konifere hat dunkelgrüne, glänzende Nadeln und ist äußerst winterhart. Dank ihres langsamen (Wachstum: 20–40 cm pro Jahr) und kompakten Wuchses eignet sie sich ideal für eine dichte, gleichmäßige Hecke, die viele Jahre lang hält. Diese Art kann sowohl hoch als auch niedrig gepflanzt werden und bildet eine elegante Grundstücksbegrenzung in jedem Garten. Mit ihrer Langlebigkeit und klassischen Ausstrahlung gehört die Taxus baccata zu den am häufigsten verwendeten Heckenpflanzen.
Taxus baccata 'David' Eibenhecke (goldgelbe Triebe): Die Taxus baccata ‘David’ ist eine auffällige Variante mit grünen Nadeln und leuchtend gelb-goldenen Trieben an den Spitzen, die ihr besonderen Zierwert verleihen. Wie die gewöhnliche baccata ist auch diese Sorte immergrün und sehr winterhart, wächst jedoch etwas langsamer und kompakter. Dadurch eignet sie sich perfekt für kleinere Gärten oder als farbliches Highlight in einer Hecke oder Rabatte. Dank der auffälligen Blattfarbe lässt sich die ‘David’ hervorragend mit anderen immergrünen Hecken kombinieren.
Taxus media ‘Hicksii’ Eibenhecke (mit roten Beeren): Die Taxus media ‘Hicksii’ ist ein Hybrid mit aufrechtem, dichtem Wuchs. Sie bleibt kompakter als die gewöhnliche baccata und eignet sich daher ideal für schmale, hohe Hecken. Diese Sorte behält ihre tiefgrünen Nadeln das ganze Jahr über und ist vollkommen winterhart. Im Herbst erscheinen bei den weiblichen Pflanzen häufig rote Beeren, die zusätzlichen Zierwert bieten und Vögel anziehen. Dank des langsamen Wachstums (20–30 cm pro Jahr) und der stabilen Struktur ist die Hicksii eine beliebte Wahl für formale Hecken.
Taxus media ‘Hillii’ Eibenhecke (ohne rote Beeren): Die Taxus media ‘Hillii’ ähnelt stark der Hicksii, ist jedoch eine männliche Sorte und bildet daher keine Beeren. Das macht sie besonders geeignet für alle, die eine gleichmäßige Hecke ohne Früchte wünschen. Die Hillii hat tiefgrüne, weiche Nadeln, ist immergrün, winterhart und wächst langsam. Dank ihres dichten und gleichmäßigen Wuchses ist diese Sorte sehr beliebt als pflegeleichte Heckenpflanze, die über viele Jahre hinweg ihre Form behält – auch ohne intensiven Schnitt.
Taxus ‘Fastigiata Aurea’ Eibenhecke (Säuleneibe, säulenförmig mit goldgelben Trieben): Die Taxus ‘Fastigiata Aurea’ fällt durch ihren schmalen, säulenförmigen Wuchs und ihre wunderschönen gelbgrünen bis goldgelben jungen Triebe auf, die einen tollen Kontrast zum dunkelgrünen älteren Laub bilden. Diese Sorte wächst langsam, bleibt immergrün, ist äußerst winterhart und wird besonders gerne als Solitärpflanze oder Blickfang im Garten verwendet. Auch in formalen Pflanzungen oder in Kombination mit anderen Taxusarten kommt sie hervorragend zur Geltung. Mit ihrer besonderen Farbe bringt sie zusätzliche Lebendigkeit in jede Hecke oder Rabatte.
Taxus ‘Fastigiata Robusta’ Eibenhecke (Säuleneibe, säulenförmig und kompakter Wuchs): Die Taxus ‘Fastigiata Robusta’ ist eine schmale, säulenförmige Taxusart mit dunkelgrünen, glänzenden Nadeln. Sie wächst langsam, jedoch kompakter und dichter als die gewöhnliche baccata, wodurch sie ideal für schmale Hecken und formale Abgrenzungen geeignet ist. Diese Sorte ist vollkommen winterhart und behält ihre Farbe das ganze Jahr über. Durch ihren straffen, aufrechten Wuchs eignet sich die Fastigiata Robusta hervorragend für kleinere Gärten oder moderne Gartenkonzepte, in denen Platz und Eleganz wichtig sind.
Neben den Eibenhecken hat Heijnen auch die Taxus baccata Kugel im Sortiment, erhältlich in verschiedenen Größen (Durchmesser). So bietet Heijnen Taxuskugeln von Ø 30 cm bis Ø 100 cm an.
Vor- und Nachteile einer Eibenhecken
Auch wenn die Eibenhecke eine Vielzahl an Vorteilen bietet, gibt es auch einige Nachteile zu beachten. Um die bestmögliche Entscheidung treffen zu können, ob eine Eiben hecke die richtige Heckenpflanze für Ihren Garten ist, finden Sie nachfolgend alle Vor- und Nachteile laut unseren Heckenexperten:
Vorteile Eibe als Hecke
Eine Eiben hecke ist immergrün und bleibt das ganze Jahr über tiefgrün – so haben Sie ganzjährig Farbe im Garten.
Dank ihrer Winterhärte ist die Eibe auch gegen strengen Frost resistent und damit geeignet für Klimazonen mit kalten Wintern.
Mit ihrer langen Lebensdauer ist die Eibenhecke eine nachhaltige Wahl für jeden Garten.
Durch ihren kompakten Wuchs bildet die Eiben hecke einen dichten Sichtschutz und Windschutz.
Die Eibe ist sehr gut schnittverträglich und lässt sich einfach in exakte Formen und gleichmäßige Hecken schneiden.
Im Gegensatz zu vielen anderen Koniferen treibt die Eibe auch nach starkem Rückschnitt (radikale Rückschnitte) aus altem Holz wieder aus.
Mit ihrer luxuriösen Ausstrahlung passt die Eibenhecke sowohl in moderne als auch klassische Gärten.
Die Taxushecke ist vielseitig einsetzbar – als hohe Hecke, niedrige Hecke oder Solitärpflanze.
Durch ihr relativ langsames Wachstum erfordert die Eibenhecke wenig Pflege.
Die Eibenhecke bietet Vögeln und Kleintieren Schutz; die roten Beeren dienen zudem manchen Vogelarten als Nahrungsquelle.
Nachteile Eibe Taxus baccata
Taxus ist giftig für Mensch und Tier – daher ist Vorsicht geboten in Gärten mit Kindern oder Haustieren.
Eine Eiben heckewächst im Vergleich zu anderen Heckenpflanzen relativ langsam.
Die Eibe ist empfindlich gegenüber zu nassem Boden: sie verträgt keine Staunässe oder dauerhaft „nassen Füße“.
Eibenhecke kaufen? Direkt von der Baumschule geliefert
Eine Eibenhecke kaufen Sie günstig und bequem online bei Heijnen. Seit 1976 kultiviert die Familie Heijnen ein breites Sortiment an Heckenpflanzen, darunter die Taxus baccata. Diese beliebte Heckenpflanze eignet sich ideal für nahezu jeden Garten und wird direkt von der Baumschule geliefert. So sind Sie stets sicher, Topqualität zu einem fairen Preis zu erhalten. Die Eibenhecke ist immergrün, sehr winterhart und wächst kompakt. Dadurch schaffen Sie eine dichte, luxuriöse Hecke, die viele Jahre hält und das ganze Jahr über eine elegante, grüne Ausstrahlung bietet. Haben Sie noch Fragen oder wünschen Sie eine Beratung zum Kauf einer Eibenhecke? Dann wenden Sie sich gerne per E-Mail oder Telefon an unsere erfahrenen Pflanzenspezialisten.
Kaufen Sie Ihre Eibenhecke direkt beim Produzenten und profitieren Sie von:
Topqualität an Eibenhecken, direkt aus eigener Anzucht.
Innerhalb weniger Werktage sorgfältig zu Ihnen nach Hause geliefert.
Individuelle Beratung durch erfahrene Pflanzenspezialisten.
Für alle häufig gestellten Fragen zur Eibe (Taxus) verweisen wir Sie auf unsere Seite Die häufigsten Fragen zur Eibe . Sollten dennoch Fragen offenbleiben, stehen Ihnen unsere Eiben-Experten gerne telefonisch oder per E-Mail zur Verfügung.
Alternative Heckenpflanzen zur Eibe
Möchten Sie doch lieber eine andere Heckenart als die Eibe? Dann entdecken Sie hier unsere beliebten und möglichen Alternativen: