Trustmark
9.3/10
Direkt aus der Gärtnerei
Direkt aus der Gärtnerei
Seit 1976 züchten wir voller Leidenschaft Pflanzen. Und wir sind stolz darauf, dass nun die 3. Generation an der Spitze unseres Familienunternehmens steht. Alle von uns gelieferten Bäume und anderen Pflanzen stammen entweder direkt aus unserer eigenen Gärtnerei oder von anderen Gärtnereien, mit denen Heijnen zusammenarbeitet. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit verschiedenen qualifizierten Baumschulen, Gärtnereien, Pflanzenimporteuren und anderen Fachleuten garantieren wir ein Produkt, das so frisch und hochwertig wie möglich ist. Das bedeutet für Sie: gesunde und schöne Bäume und andere Pflanzen direkt aus der Gärtnerei zu attraktiven Preisen. 
Wählen Sie Ihre Lieferwoche
Wählen Sie Ihre Lieferwoche
Während des Bestellvorgangs können Sie die gewünschte Lieferwoche auswählen. Es ist im Moment leider nicht möglich, einen bestimmten Liefertag zu wählen, da wir mit mehreren Zustellern zusammenarbeiten und alles unternehmen, um Ihr Produkt so frisch wie möglich zu Ihnen nach Hause zu liefern. Sie erhalten innerhalb der gewählten Lieferwoche eine E-Mail mit Informationen zur Lieferung
<b>Wählen</b> Sie Ihre Lieferwoche
Wachstum punkte
Geschäftskunde
Trustmark
5/5
Heijnen Plants
  • Kundenservice
Mein konto
0
0
    Warenkorb
  • Sie haben keine Artikel im Warenkorb

0283 192 630 06
info@heijnen-pflanzen.de
  • Heckenpflanzen
      Heckenpflanzen
    • Top 10
    • Immergrüne Heckenpflanzen
    • Winterharte Hecke
    • Eiben
        Eiben (Taxus)
        Taxus baccata

        Taxus baccata

        Taxus baccata 'David'

        Taxus baccata 'David'

        Taxus media ‘Hicksii’

        Taxus media ‘Hicksii’

        Taxus media ‘Hillii’

        Taxus media ‘Hillii’

        Taxus ‘Fastigiata Aurea’

        Taxus ‘Fastigiata Aurea’

        Taxus 'Fastigiata Robusta'

        Taxus 'Fastigiata Robusta'

        Taxus baccata kugelform

        Taxus baccata kugelform

    • Thuja
      Tipp!
        Thuja (Lebensbaum)
        Thuja 'Brabant'

        Thuja 'Brabant'

        Thuja 'Smaragd'

        Thuja 'Smaragd'

        Thuja 'Atrovirens’

        Thuja 'Atrovirens’

        Thuja 'Martin'

        Thuja 'Martin'

        Thuja ‘Excelsa’

        Thuja ‘Excelsa’

    • Kirschlorbeer
        Prunus laurocerasus (Kirschlorbeer)
        Kirschlorbeer 'Caucasica'

        Kirschlorbeer 'Caucasica'

        Kirschlorbeer 'Rotundifolia'

        Kirschlorbeer 'Rotundifolia'

        Kirschlorbeer 'Novita'

        Kirschlorbeer 'Novita'

        Kirschlorbeer 'Genolia'

        Kirschlorbeer 'Genolia'

        Kirschlorbeer ‘Etna’

        Kirschlorbeer ‘Etna’

        Kirschlorbeer ‘Herbergii’

        Kirschlorbeer ‘Herbergii’

        Kirschlorbeer ‘Otto Luyken’

        Kirschlorbeer ‘Otto Luyken’

        Prunus lusitanica ‘Angustifolia’

        Prunus lusitanica ‘Angustifolia’

    • Photinia
    • Zypressen
        Chamaecyparis (Scheinzypresse)
        Zypresse leylandii

        Zypresse leylandii

        Blaue Scheinzypresse

        Blaue Scheinzypresse

        Zypresse 'Ivonne'

        Zypresse 'Ivonne'

        Zypresse leylandii '2001'

        Zypresse leylandii '2001'

    • Stechpalme
        Ilex (stechpalme)
        Ilex ‘Heckenfee’

        Ilex ‘Heckenfee’

        Ilex ‘Heckenstar’

        Ilex ‘Heckenstar’

        Ilex ‘Blue Maid’

        Ilex ‘Blue Maid’

        Ilex ‘Blue Prince’

        Ilex ‘Blue Prince’

        Ilex 'Heckenpracht'

        Ilex 'Heckenpracht'

        Ilex aquifolium

        Ilex aquifolium

        Ilex aquifolium ‘Alaska’

        Ilex aquifolium ‘Alaska’

    • Jap. Stechpalme
        Ilex crenata (Japanische stechpalme)
        Ilex crenata 'Dark Green'

        Ilex crenata 'Dark Green'

        Ilex crenata 'Convexa'

        Ilex crenata 'Convexa'

        Ilex crenata 'Green Hedge'

        Ilex crenata 'Green Hedge'

        Ilex crenata 'Blondie'

        Ilex crenata 'Blondie'

        Ilex 'Caroline Upright'

        Ilex 'Caroline Upright'

        Ilex 'Kanehirae'

        Ilex 'Kanehirae'

    • Buche
        Fagus sylvatica
        Hainbuche

        Hainbuche

        Rotbuche

        Rotbuche

        Blutbuche

        Blutbuche

    • Bambus
        Fargesia (bambus)
        Fargesia jiuzhaigou

        Fargesia jiuzhaigou

        Fargesia nitida

        Fargesia nitida

        Fargesia murieliae 'Jumbo'

        Fargesia murieliae 'Jumbo'

        Fargesia rufa

        Fargesia rufa

        Fargesia robusta 'Campbell'

        Fargesia robusta 'Campbell'

        Phyllostachys aurea

        Phyllostachys aurea

        Phyllostachys bissetii

        Phyllostachys bissetii

        Phyllostachys nigra

        Phyllostachys nigra

    • Efeu
        Hedera (Efeu / Efeu heck)
        Hedera helix

        Hedera helix

        Hedera hibernica

        Hedera hibernica

    • Liguster
        Ligustrum (Liguster)
        Ligustrum vulgare

        Ligustrum vulgare

        Ligustrum 'Atrovirens'

        Ligustrum 'Atrovirens'

        Ligustrum ovalifolium

        Ligustrum ovalifolium

    • Ölweide
        Elaeagnus (Ölweide)
        Elaeagnus ebbingei

        Elaeagnus ebbingei

    • Buchsbaum
        Buxus (Buchsbaum)
        Buchsbaumhecke

        Buchsbaumhecke

        Buchsbaumkugel

        Buchsbaumkugel

        Buxus 'Pyramide'

        Buxus 'Pyramide'

    • Osmanthus
        Osmanthus (Duftblüten)
        Osmanthus burkwoodii

        Osmanthus burkwoodii

    • Alle Heckenpflanzen
      Beliebte Heckentyp
      • Immergrüne Heckenpflanzen
      • Winterharte Hecke
      • Schnellwachsende Heckenpflanzen
      • Laubabwerfende Hecke
      • Blühende Hecke
      • Einbruchsichere Hecke
      • Fertighecke
      Standort
      • Halbschatten Heckenpflanzen
      • Schatten Heckenpflanzen
      • Sonnig Heckenpflanzen

      Top 5 Heckenpflanzen

      • Portugiesischer kirschlorbeer (Prunus 'Angustifolia')
      • Lebensbaum (Thuja 'Smaragd')
      • Eiben (Taxus baccata)
      • Glanzmispel (Photinia fraseri 'Red Robin')
      • Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus 'Novita')

      Weitere beliebte Arten

      • Thuja (Lebensbaum)
      • Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
      • Eiben (Taxus)
      • Buche
      • Photinia (Glanzmispel)
      • Efeu
      • Zypressen (Zypressen)
      • Liguster
      • Stechpalme
      • Bambus

      Heijnen Pflanzen inspiriert

      Keuzehulp

  • Gartenpflanzen
      Gartenpflanzen
    • Top 25
    • Immergrüne Pflanzen
    • Pflegeleichte Gartenpflanzen
    • Stauden
      Tipp!
        Stauden
        • Blühende Stauden
        • Bodendeckende Stauden
        • Hitzebeständige Stauden für Trockener Boden
        • Hochwachsende Stauden
        • Niedrigwachsende Stauden
        • Stauden für Nasser Boden
        • Stauden für Topf und Pflanzkasten
        • Winterharte Stauden
        • Immergrüne Stauden
        Standort
        • Halbschatten Stauden
        • Schatten Stauden
        • Sonnig Stauden
        Beliebte Pflanzen
        • Coreopsis (Mädchenauge)
        • Echinacea (Sonnenhut)
        • Geranium (Storchschnabel)
        • Lavandula (Lavendel)
        • Leucanthemum (Margerite)
        • Phlox (Flammenblume)
        • Salvia (Salbei)
        • Sedum (Fetthenne)
        • Verbena (Eisenkraut)
        Blütenfarbe
        • Blau blühende stauden
        • Braun blühende stauden
        • Gelb blühende stauden
        • Grün blühende stauden
        • Orange blühende stauden
        • Rosa blühende stauden
        • Rot blühende stauden
        • Violett blühende stauden
        • Weiß blühende stauden
    • Bodendecker
        Bodendecker
        • Blühende Bodendecker
        • Immergrüne Bodendecker
        • Schöne Bodendecker
        • Schnellwachsende Bodendecker
        • Widerstandsfähige Bodendecker
        • Winterharte Bodendecker
        Standort
        • Halbschatten Bodendecker
        • Schatten Bodendecker
        • Sonnig Bodendecker

        Alle bodendecker »

        Beliebte Pflanzen
        • Acaena (Stachelnüsschen)
        • Ajuga (Günsel)
        • Cotoneaster (Zwergmispel)
        • Hedera (Efeu)
        • Leptinella (Fiederpolster)
        • Pachysandra (Dickmännchen)
        • Phlox (Flammenblume)
        • Sagina (Sternmoos)
        • Vinca (Immergrün)
        • Waldsteinia (Golderdbeere)
        Blütenfarbe
        • Gelb blühende bodendecker
        • Grün blühende bodendecker
        • Rosa blühende bodendecker
        • Rot blühende bodendecker
        • Violett blühende bodendecker
        • Weiß blühende bodendecker
    • Ziergräser
        Ziergräser
        • Blühende Ziergräser
        • Immergrüne Ziergräser
        • Hochwachsende Ziergräser
        • Niedrigwachsende Ziergräser
        • Ziergräser für Topf und Pflanzkasten
        • Winterharte Ziergräser
        • Halbschatten Ziergräser
        • Schatten Ziergräser
        • Sonnig Ziergräser
        Standort
        • Halbschatten Ziergräser
        • Schatten Ziergräser
        • Sonnig Ziergräser

        Alle ziergräser »

        Beliebte Pflanzen
        • Calamagrostis (Reitgras)
        • Carex (Segge)
        • Cortaderia (Pampasgras)
        • Festuca (Schwingel)
        • Hakonechloa (Japan-Zwergschilf)
        • Imperata (Blutgras)
        • Miscanthus (Chinaschilf)
        • Panicum (Rispenhirse)
        • Pennisetum (Lampenputzergras)
        • Sesleria (Kopfgras)
        • Stipa (Federgras)
        Blütenfarbe
        • Braun blühende ziergräser
        • Gelb blühende ziergräser
        • Grün blühende ziergräser
        • Grau blühende ziergräser
        • Rosa blühende ziergräser
        • Rot blühende ziergräser
        • Violett blühende ziergräser
        • Weiß blühende ziergräser
    • Beetpflanzen
        Beetpflanzen
        • Blühende Beetpflanzen
        • Günstige Beetpflanzen
        • Immergrüne Beetpflanzen
        • Hochwachsende Beetpflanzen
        • Niedrigwachsende Beetpflanzen
        • Pflegeleichte Beetpflanzen
        • Schöne Beetpflanzen
        • Widerstandsfähige Beetpflanzen
        • Winterharte Beetpflanzen
        Standort
        • Halbschatten Beetpflanzen
        • Schatten Beetpflanzen
        • Sonnig Beetpflanzen

        Alle beetpflanzen »

        Beliebte Pflanzen
        • Anemone (Windröschen)
        • Brunnera (Vergissmeinnicht)
        • Campanula (Glockenblumen)
        • Centaurea (Flockenblume)
        • Echinacea (Sonnenhut)
        • Fuchsia (Fuchsie)
        • Helleborus (Christrose)
        • Lupinus (Lupine)
        • Sedum (Fetthenne)
        Blütenfarbe
        • Blau blühende beetpflanzen
        • Braun blühende beetpflanzen
        • Gelb blühende beetpflanzen
        • Grün blühende beetpflanzen
        • Grau blühende beetpflanzen
        • Orange blühende beetpflanzen
        • Rosa blühende beetpflanzen
        • Rot blühende beetpflanzen
        • Violett blühende beetpflanzen
        • Weiß blühende beetpflanzen
    • Schmetterlingspflanzen
    • Bienenpflanzen
        Bienenpflanzen
        • Blühende Bienennährpflanzen
        Standort
        • Halbschatten Bienennährpflanzen
        • Schatten Bienennährpflanzen
        • Sonnig Bienennährpflanzen

        Alle bienennährpflanzen »

        Beliebte Pflanzen
        • Achillea (Schafgarbe)
        • Buddleja (Sommerflieder)
        • Echinacea (Sonnenhut)
        • Echinops (Kugeldistel)
        • Lavandula (Lavendel)
        • Nepeta (Katzenminze)
        • Persicaria (Knöterich)
        • Rudbeckia (Sonnenhut)
        • Salvia (Salbei)
        Blütenfarbe
        • Blau blühende bienennährpflanzen
        • Braun blühende bienennährpflanzen
        • Gelb blühende bienennährpflanzen
        • Grün blühende bienennährpflanzen
        • Orange blühende bienennährpflanzen
        • Rosa blühende bienennährpflanzen
        • Rot blühende bienennährpflanzen
        • Violett blühende bienennährpflanzen
        • Weiß blühende bienennährpflanzen
    • Blattpflanzen
        Blattpflanzen
        • Großblättrige Blattpflanzen
        Standort
        • Halbschatten Blattpflanzen
        • Schatten Blattpflanzen
        • Sonnig Blattpflanzen

        Alle blattpflanzen »

        Beliebte Pflanzen
        • Alchemilla (Frauenmantel)
        • Bergenia (Bergenie)
        • Brunnera (Vergissmeinnicht)
        • Carex (Segge)
        • Euphorbia (Wolfsmilch)
        • Heuchera (Purpurglöckchen)
        • Hosta (Funkie)
        • Ligularia (Greiskraut)
        • Polystichum (Schildfarne)
    • Kräuterpflanzen
        Kräuterpflanzen
        • Kräuterpflanzen für Topf und Pflanzkasten
        • Winterharte Kräuterpflanzen
        Standort
        • Halbschatten Kräuterpflanzen
        • Sonnig Kräuterpflanzen

        Alle kräuterpflanzen »

        Beliebte Pflanzen
        • Agastache (Duftnessel/Bergminze)
        • Allium (Zierlauch)
        • Calamintha (Steinquendel)
        • Melissa (Melisse)
        • Origanum (Echter Dost)
        • Rosmarinus (Rosmarin)
        • Ruta (Weinraute)
        • Santolina (Heiligenkraut)
        • Thymus (Thymian)
    • Präriepflanzen
        Präriepflanzen
        • Blühende Präriepflanzen
        Standort
        • Halbschatten Präriepflanzen
        • Schatten Präriepflanzen
        • Sonnig Präriepflanzen

        Alle präriepflanzen »

        Beliebte Pflanzen
        • Achillea (Schafgarbe)
        • Calamagrostis (Reitgras)
        • Echinacea (Sonnenhut)
        • Helenium (Sonnenbraut)
        • Molinia (Pfeifengras)
        • Panicum (Rispenhirse)
        • Rudbeckia (Sonnenhut)
        • Stipa (Federgras)
        • Veronicastrum (Ehrenpreis)
        Blütenfarbe
        • Blau blühende präriepflanzen
        • Braun blühende präriepflanzen
        • Gelb blühende präriepflanzen
        • Grün blühende präriepflanzen
        • Grau blühende präriepflanzen
        • Rosa blühende präriepflanzen
        • Rot blühende präriepflanzen
        • Violett blühende präriepflanzen
        • Weiß blühende präriepflanzen
    • Steinpflanzen
        Steinpflanzen
        • Blühende Steinpflanzen
        Standort
        • Halbschatten Steinpflanzen
        • Schatten Steinpflanzen
        • Sonnig Steinpflanzen

        Alle steinpflanzen »

        Beliebte Pflanzen
        • Aquilegia (Akelei)
        • Aurinia (Steinkraut)
        • Cerastium (Hornkraut)
        • Euphorbia (Wolfsmilch)
        • Festuca (Schwingel)
        • Iberis (Schleifenblume)
        • Perovskia (Blauraute)
        • Phlox (Flammenblume)
        • Pulsatilla (Kuhschelle)
        • Sedum (Fetthenne)
        • Thymus (Thymian)
        Blütenfarbe
        • Blau blühende steinpflanzen
        • Braun blühende steinpflanzen
        • Gelb blühende steinpflanzen
        • Grün blühende steinpflanzen
        • Grau blühende steinpflanzen
        • Orange blühende steinpflanzen
        • Rosa blühende steinpflanzen
        • Rot blühende steinpflanzen
        • Violett blühende steinpflanzen
        • Weiß blühende steinpflanzen
    • Kletterpflanzen
        Kletterpflanzen
        • Blühende Kletterpflanzen
        • Immergrüne Kletterpflanzen
        • Schnellwachsende Kletterpflanzen
        • Selbsthaftende Kletterpflanzen
        Standort
        • Halbschatten Kletterpflanzen
        • Schatten Kletterpflanzen
        • Sonnig Kletterpflanzen

        Alle kletterpflanzen »

        Beliebte Pflanzen
        • Campsis (Trompetenblume)
        • Hedera (Efeu)
        • Wisteria (Blauregen)
        Blütenfarbe
        • Blau blühende kletterpflanzen
        • Gelb blühende kletterpflanzen
        • Grün blühende kletterpflanzen
        • Orange blühende kletterpflanzen
        • Rot blühende kletterpflanzen
    • Farne
        Farne
        • Immergrüne Farne
        • Winterharte Farne
        Standort
        • Halbschatten Farne
        • Schatten Farne

        Alle farne »

        Beliebte Pflanzen
        • Asplenium
        • Blechnum
        • Cyrtomium (Sichelfarn)
        • Dryopteris (Wurmfarne)
        • Matteuccia (Straußenfarn)
        • Polypodium (Tüpfelfarn)
        • Polystichum (Schildfarne)
    • Teichpflanzen
    • Alle Gartenpflanzen
      Beliebte Gartenpflanzenarten
      • Winterharte Gartenpflanzen
      • Blühende Gartenpflanzen
      • Immergrüne Gartenpflanzen
      • Pflegeleichte Gartenpflanzen
      • Gartenpflanzen für Nasser Boden
      • Gartenpflanzen für Trockener Boden
      Standort
      • Gartenpflanzen für die Sonne
      • Gartenpflanzen für die Halbschatten
      • Gartenpflanzen für die Schatten

      Heijnen Pflanzen inspiriert

      Entscheidungshilfe

  • Sträucher
      Sträucher
    • Sträucher
        Sträucher
        • Blühende Sträucher
        • Immergrüne Sträucher
        • Hochwachsende Sträucher
        • Niedrigwachsende Sträucher
        • Winterharte Sträucher
        Standort
        • Halbschatten Ziersträucher
        • Schatten Ziersträucher
        • Sonnig Ziersträucher

        Alle ziersträucher »

        Beliebte Pflanzen
        • Azalea (Azalee)
        • Berberis (Berberitze)
        • Cornus (Hartriegel)
        • Euonymus (Spindelstrauch)
        • Hydrangea (Hortensie)
        • Ilex (Stechpalme)
        • Rhododendron
        • Skimmia (Skimmie)
        Blütenfarbe
        • Blau blühende ziersträucher
        • Gelb blühende ziersträucher
        • Grün blühende ziersträucher
        • Rosa blühende ziersträucher
        • Rot blühende ziersträucher
        • Violett blühende ziersträucher
        • Weiß blühende ziersträucher
    • Koniferen
        Koniferen
        Standort
        • Halbschatten Koniferen
        • Schatten Koniferen
        • Sonnig Koniferen

        ​​Alle koniferen »

        Beliebte Pflanzen
        • Chamaecyparis (Scheinzypresse)
        • Juniperus (Wacholder)
        • Pinus (Kiefer)
        • Taxus (Eibe)
    • Bäume am Stamm
    • Obstpflanzen
    • Kübelpflanzen
    • Rosen
    • Alle Sträucher
      Sträucher
      • Blühende Sträucher
      • Hochwachsende Sträucher
      • Immergrüne Sträucher
      • Niedrigwachsende Sträucher
      • Schnellwachsende Sträucher
      • Winterharte Sträucher
      Standort
      • Halbschatten Sträucher
      • Schatten Sträucher
      • Sonnig Sträucher

       

      Beliebte Pflanzen
      • Buddleja (Sommerflieder)
      • Corylus (Hasel)
      • Hibiscus (Eibisch)
      • Hydrangea (Hortensie)
      • Magnolia (Magnolie)
      • Prunus (Kirschlorbeer)
      • Rosa
      • Viburnum (Schneeball)
      Blütenfarbe
      • Blau blühende sträucher
      • Gelb blühende sträucher
      • Grün blühende sträucher
      • Rosa blühende sträucher
      • Rot blühende sträucher
      • Violett blühende sträucher
      • Weiß blühende sträucher
  • Bäume
      Bäume
    • Top 10
    • Immergrüne Bäume
    • Bäume für kleine Gärten
    • Spaliere
        Spaliere
        • Spaliere mit Blüten
        • Kleine Spaliere
        • Niederstamm-Spaliere
        • Spaliere für Zäune

        Alle Spaliere

        Standort
        • Spaliere für die Sonne
        • Spaliere für Halbschatten
        • Spaliere für den Schatten

        Beliebte Spaliere

        • Spalier-Linden
        • Steineichen Spalier
        • Spalier-Platane
        • Glanzmispel Spalierbäume
        • Spalierbuche
        • Amberbaum Spalier
        • Spalier-Linden bäume
    • Obstbäume
        Obstbäume
        Höhe
        • Hochstamm-Obstbäume

        Standort

        • Obstbäume für die Sonne
        • Obstbäume für Halbschatten

        Alle Obstbäume

        Beliebte Obstbäume
        • Apfelbäume
        • Kirschbäume
        • Pflaumenbäume
        • Birnbäume
        • Aprikosenbäume
        • Walnussbäume
        • Feigenbäume
        • Pfirsichbäume
    • Formbäume
        Formbäume
        • Kugelbäume
        • Dachbäume / Schirmbäume
        • Trauerbäume
        • Säulenbäume / schmale Bäume
        • Kopfbäume
        • Gefiederte Bäume
        • Spalier-Linden für den Vorgarten
        Standort
        • Formbäume für die Sonne
        • Formbäume für Halbschatten
        • Formbäume für den Schatten

        Alle Formbäume

        Beliebte Formbäume
        • Liquidambar (Amberbäume)
        • Platanus (Platane)
        • Carpinus (Hainbuche)
        • Fagus (Rotbuche)
        • Photinia (Glanzmispel)
        • Magnolia (Magnolienbäume)
        • Catalpa (Trompetenbäume)
    • Blühende Bäume
        Blühende Bäume
        • Rosa Blütenbäume
        • Weiße Blütenbäume
        Standort
        • Blütenbäume für die Sonne
        • Blütenbäume für Halbschatten
        • Blütenbäume für den Schatten

        Alle Blütenbäume

        Beliebte Blühende Bäume
        • Amelanchier (Felsenbirne)
        • Cercis (Judasbäume)
        • Magnolia (Magnolienbäume)
        • Malus (Zierapfelbäume)
        • Prunus (Zierkirsche)
        • Pyrus (Birnenbaum)
    • Alleebäume
    • Solitärbäume
    • Nadelbäume
    • Laubbäume
    • Gefiederte Bäume
    • Kugelbäume
    • Dachbäume
    • Kopfbäume
    • Trauerbäume
    • Niederstammbäume
    • Halbstammbäume
    • Hochstammbäume
    • Mehrstämmige Bäume
    • Strauchartige Bäume
    • Alle Bäume
      Beliebte bäume
      • Bäume für kleine Gärten
      • Bäume für große Gärten
      • Mehrstämmige Bäume
      • Hochstammbäume
      • Bienenbäume
      • Beliebte Bäume
      • Solitärbäume
      Standort
      • Bäume für die Sonne
      • Bäume für Halbschatten
      • Bäume für den Schatten
      Eigenschaften
      • Nadelbäume
      • Immergrüne Bäume
      • Schnellwachsende Bäume
      • Bäume mit schöner Herbstfärbung (Herbstbäume)
      • Immergrüne Bäume gegen Einsicht
      • Bäume für Vögel
      • Winterharte Terrassenbäume
      Farbe
      • Baum mit roten Blättern
      • Baum mit roten Beeren
      • Baum mit lila Blüten
      • Baum mit blauen Blüten
      • Baum mit rosa Blüten
      • Baum mit weißen Blüten
      • Weiße Bäume
      • Baum mit gelben Blüten
      Beliebte Arten
      • Acer (Ahorn)
      • Amelanchier ("Kupfer-Felsenbirne")
      • Liquidambar (Amberbäume)
      • Tilia (Lindenbäume)
      • Platanus (Platane)
      • Catalpa (Trompetenbäume)
      • Quercus (Eichenbaum)
  • Mediterrane Pflanzen
      Mediterrane Pflanzen
    • Palmen
        Palmen
        Hanfpalme

        Hanfpalme

        Butia Capitata

        Butia Capitata

        Chamaerops

        Chamaerops

        Cordyline Australis 'Red Star'

        Cordyline Australis 'Red Star'

        Phoenix canariensis

        Phoenix canariensis

        Yucca

        Yucca

    • Chinesischer Blauregen
    • Feigenbaum
    • Weinrebe
    • Olivenbaum
      Tipp!
    • Granatapfelbaum
    • Zitruspflanzen
        Zitruspflanzen
        Zitronenbaum

        Zitronenbaum

        Orangenbaum

        Orangenbaum

        Mandarinenbaum

        Mandarinenbaum

        Limettenbaum

        Limettenbaum

        Citrus clementina

        Citrus clementina

        Citrus fortunella 'Kumquat'

        Citrus fortunella 'Kumquat'

        Kaffernlimette

        Kaffernlimette

        Citrus mitis 'Calamondin'

        Citrus mitis 'Calamondin'

    • Mandevilla sanderi
    • Alle Mediterrane Pflanzen
      Beliebte mediterrane Pflanzenarten
      • Mediterrane Pflanzen für Balkon oder Terrasse
      • Winterharte mediterrane Pflanzen
      Heijnen Pflanzen inspiriert
  • Terrassen- und Balkonpflanzen
      Terrassen- und Balkonpflanzen
    • Top 10
    • Blühende Terrassen- und Balkonpflanzen
        Blühende Terrassen- und Balkonpflanzen
        Terrassen & Balkonpflanzen mit blauen Blüten

        Terrassen & Balkonpflanzen mit blauen Blüten

    • Widerstandsfähige Terrassen- und Balkonpflanzen
    • Winterharte Terrassen- und Balkonpflanzen
    • Alle Terrassen- und Balkonpflanzen
      Beliebte Pflanzen
      • Campanula (Glockenblumen)
      • Festuca (Schwingel)
      • Geranium (Storchschnabel)
      • Helleborus (Christrose)
      • Hydrangea (Hortensie)
      • Lavandula (Lavendel)
      • Nepeta (Katzenminze)
      • Salvia (Salbei)
      • Skimmia (Skimmie)
      • Stipa (Federgras)

       

      Blütenfarbe
      • Blau blühende terrassen- und balkonpflanzen
      • Braun blühende terrassen- und balkonpflanzen
      • Gelb blühende terrassen- und balkonpflanzen
      • Grün blühende terrassen- und balkonpflanzen
      • Rosa blühende terrassen- und balkonpflanzen
      • Rot blühende terrassen- und balkonpflanzen
      • Violett blühende terrassen- und balkonpflanzen
      • Weiß blühende terrassen- und balkonpflanzen
      Standort
      • Halbschatten Terrassen- und Balkonpflanzen
      • Schatten Terrassen- und Balkonpflanzen
      • Sonnig Terrassen- und Balkonpflanzen
      Heijnen Pflanzen inspiriert
  • Rasen
      Rasen Alle Rasen

      Rasen

      Startdünger für Rasen

      Kalk für Rasen

  • Anpflanzung & Pflege
      Anpflanzung & Pflege
    • Pflanzerde
    • Düngemittel
    • Baumpfählen
    • Alle Anpflanzung & Pflege
      Wählen Sie die für Ihren Garten passende Pflanze
      • Fläche der Umrandung berechnen
      • Winterhärtezonen
      Verpackung und Lieferung
      • Wie verpacken wir unsere Pflanzen?
      • Pflanzbedingungen bei Lieferung
      Gartenhilfe und Inspiration
      • Anpflanz-Anleitung
      • Gartentipps
      • Bodenvorbereitung
      • Pflanzerde
      • Dünger
      Neueste Blogs
      • Wurzelware pflanzen: Welche Vorteile gibt es und wie gehen Sie vor?
      • Top 5 Spätblüher für einen farbenfrohen Garten bis in den Herbst
      • Top 7 Präriepflanzen für einen natürlichen Garten
      • Top 7 Pflanzen für Bienen und Schmetterlinge
      • Top 7 trockenheitsresistente Pflanzen im August
      • Erstellen Sie Ihren eigenen toskanischen Garten: Pflanzen und Tipps für ein mediterranes Ambiente
      • Top 7 hitzebeständige Pflanzen für einen sonnigen Garten
      • Kleiner Raum, große Wirkung: So gestalten Sie einen grünen Balkon
Home > Arten > Epilobium > Heckenpflanzen > Zypressen
Epilobium
  • Gartenpflanzen
      Gartenpflanzen
      <b>Pflegeleichte Gartenpflanzen</b>

      Pflegeleichte Gartenpflanzen

      Stauden

      Stauden

      Beetpflanzen

      Beetpflanzen

      Schmetterlingspflanzen

      Schmetterlingspflanzen

      Bienenpflanzen

      Bienenpflanzen

      Präriepflanzen

      Präriepflanzen

    Epilobium
  • Gartenpflanzen
      Gartenpflanzen
      <b>Pflegeleichte Gartenpflanzen</b>

      Pflegeleichte Gartenpflanzen

      Stauden

      Stauden

      Beetpflanzen

      Beetpflanzen

      Schmetterlingspflanzen

      Schmetterlingspflanzen

      Bienenpflanzen

      Bienenpflanzen

      Präriepflanzen

      Präriepflanzen

Chamaecyparis (Scheinzypresse)

Eine Zypressenhecke, auch bekannt als Kalifornische Zypresse oder Scheinzypresse, ist ein immergrünes Nadelgehölz, das das ganze Jahr über Farbe in den Garten bringt. Dank ihrer dichten Verzweigung wirkt die Hecke nicht nur schalldämpfend, sondern bietet auch Schutz vor Wind und unerwünschten Einblicken. Weitere Informationen zu all unseren Arten von Chamaecyparis und Cupressocyparis (Zypressenhecken) finden Sie auf dieser Seite.

Keuzehulp

Mehr Lesen

Produkte gefunden, Klicken Sie hier zur Ansicht

Chamaecyparis (Scheinzypresse) kaufen

Die Chamaecyparis-Hecke, auch bekannt als Kalifornische Zypresse, Scheinzypresse oder einfach Zypressenhecke, ist ein immergrünes Nadelgehölz, das sich hervorragend für die Gestaltung einer natürlichen Grundstücksgrenze eignet. Heijnen bietet vier verschiedene Arten von Hecken-Zypressen an: zwei aus der Gattung Chamaecyparis und zwei aus der Hybridgattung Cupressocyparis. Die Chamaecyparis ist eine echte botanische Art innerhalb der Zypressengewächse (Cupressaceae). Beispiele sind Chamaecyparis lawsoniana ‘Columnaris Glauca’ (blaue Hecken-Zypresse) und Chamaecyparis lawsoniana 'Ivonne' (gelbe Hecken-Zypresse). Chamaecyparis stammt ursprünglich aus Nordamerika, Japan und Taiwan. Der Name Chamaecyparis leitet sich vom Griechischen ‘chamai’ (niedrig) und ‘kyparissos’ (Zypresse) ab. Die Pflanze hat eine spirituelle Bedeutung als Baum der Trauer und der Ewigkeit und wird häufig in japanischen Tempelgärten verwendet. Cupressocyparis ist eine Hybridgattung (Kreuzung), die aus der Kreuzung einer Cupressus und einer Chamaecyparis entstanden ist. Die bekannteste Art ist die Cupressocyparis leylandii (Leyland-Zypresse), ein schnellwachsendes Gehölz, das häufig für Hecken verwendet wird. Mit einer Wuchsgeschwindigkeit von etwa 70–100 cm pro Jahr wächst die Cupressocyparis-Hecke deutlich schneller als die Chamaecyparis-Hecke, die durchschnittlich 30–50 cm pro Jahr zulegt. Beide Arten sind nicht nur relativ schnellwüchsig, sondern auch immergrün, winterhart und bei rechtzeitigem Schnitt dicht verzweigt. Zudem vertragen sie den Rückschnitt hervorragend. Diese Eigenschaften machen die Zypresse zu einer äußerst geeigneten Heckenpflanze, die sowohl Sichtschutz als auch Farbe in den Garten bringt. Chamaecyparis wirkt etwas feiner, besitzt elegantes Laub und bietet mehr Farbvariationen (blau, gelb, grün). Die Cupressocyparis wächst schneller blickdicht, hat etwas gröberes Laub und zeigt ein klassisches dunkelgrünes Erscheinungsbild.

 

Eigenschaften und Merkmale der Hecken-Zypressen

Eine Chamaecyparis- und Cupressocyparis-Hecke wird auf unterschiedliche Weise in unseren Gärten eingesetzt. Dank ihrer Eigenschaften (immergrün, winterhart und gut schnittverträglich) eignen sich diese Koniferen besonders gut als Heckenpflanzen. Während die Chamaecyparis für ihr elegantes Laub und ihre Farbvielfalt bekannt ist, überzeugt die Cupressocyparis (Leylandii) durch ihr schnelles Wachstum und ihre rasche Sichtschutzwirkung. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Merkmale der Chamaecyparis- und Cupressocyparis-Hecken, die sofort verdeutlichen, warum diese Zypressen als Hecken so beliebt sind:

  • Wuchsform und Höhe: Die Chamaecyparis (Scheinzypresse) besitzt einen kompakten, aufrechten und häufig kegelförmigen bis säulenförmigen Wuchs. Die Zweige sind fein verzweigt und tragen schuppenförmiges Laub, das eng an den Trieben liegt. Als Heckenpflanze wird die Chamaecyparis für Hecken von 2 bis 6 Metern Höhe verwendet. Ungeschnitten können manche Sorten bis zu 20–30 Meter hoch werden. Die Cupressocyparis (Leylandii) wächst stark aufrecht und sehr kräftig. Ihre Zweige stehen dicht beieinander und bilden rasch eine geschlossene Struktur. Das Laub ist gröber als das der Chamaecyparis, sorgt jedoch für eine volle und dichte Hecke. Als Heckenpflanze wird die Cupressocyparis für Hecken von 3 bis 6 Metern Höhe eingesetzt. Ungeschnitten erreichen einige Sorten ebenfalls 20–30 Meter.
  • Blattstruktur und -farbe: Die Chamaecyparis trägt feines, schuppenförmiges Laub, das dachziegelartig an den Zweigen liegt. Dadurch entsteht eine weiche, kompakte Struktur, die der Hecke ein elegantes Erscheinungsbild verleiht. Die Farbe variiert je nach Sorte von Dunkelgrün über Blaugrau bis Goldgelb und bleibt auch im Winter erhalten, manchmal mit einem leichten bronzefarbenen Schimmer. Die Cupressocyparis (Leylandii) hat ebenfalls schuppenförmiges Laub, ist jedoch gröber in der Struktur und dichter verzweigt. So entsteht eine äußerst volle und undurchdringliche Hecke. Die Farbe ist in der Regel intensiv dunkelgrün oder blaugrün, was der Hecke ein robustes und kraftvolles Aussehen verleiht.
  • Wuchsgeschwindigkeit der Zypresse: Die Wuchsgeschwindigkeit der Chamaecyparis- und Cupressocyparis-Hecken unterscheidet sich je nach Art. Die Chamaecyparis, auch Scheinzypresse genannt, wächst durchschnittlich etwa 30 bis 50 Zentimeter pro Jahr. Dank dieses moderaten Wachstums entwickelt sie sich zu einer dichten, gleichmäßigen Hecke, die weniger intensiven Pflegeaufwand erfordert. Die Cupressocyparis, besser bekannt als Leylandii, ist hingegen für ihr außergewöhnlich schnelles Wachstum berühmt. Mit 70 bis 100 Zentimetern pro Jahr gehört sie zu den am schnellsten wachsenden Hecken-Koniferen. Dadurch eignet sich die Leylandii ideal für alle, die schnell Sichtschutz oder Windschutz wünschen, erfordert jedoch regelmäßigen Schnitt, um in Form zu bleiben.
  • Immergrün: Die Zypressenhecke gehört zu den immergrünen Koniferen. Das bedeutet, dass sie ihr Laub das ganze Jahr über behalten und somit auch im Winter für eine dichte, grüne Abgrenzung sorgen. Bei der Chamaecyparis bleibt das feine, schuppenförmige Laub kompakt und farbstabil. Die Cupressocyparis (Leylandii) zeigt gröberes, tiefgrünes Laub, das selbst in den kältesten Monaten seine volle Wirkung behält.
  • Standort: Die Zypresse gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort in feuchtem, gut durchlässigem Boden mit neutralem bis leicht saurem pH-Wert. Tiefer Schatten und Staunässe sind ungeeignet. Ausreichend Platz sowie Schutz vor starkem Wind fördern eine gesunde, dichte und kräftige Hecke.
  • Bodenbedingungen: Zypressenarten bevorzugen einen feuchten, gut durchlässigen Boden, der weder zu nass noch zu trocken ist. Staunässe kann zu Wurzelfäule führen, während ein zu trockener Standort Austrocknung und eine weniger dichte Hecke zur Folge hat. Ein Boden mit leicht saurem bis neutralem pH-Wert wird am besten vertragen (stark kalkhaltige Böden sind weniger geeignet für die Zypressenhecke). Zudem profitieren die Pflanzen von einem nährstoffreichen Boden mit organischem Material (Kompost, Heijnen-Pflanzerde oder Blumenerde), was das Wachstum und die Ausbildung eines tiefen Wurzelsystems unterstützt.
  • Winterhärte: Je nach Art vertragen Chamaecyparis und Cupressocyparis Temperaturen zwischen -15 °C und -20 °C problemlos. Einige Sorten können sogar noch kältere Temperaturen aushalten. Dies macht diese Heckenpflanzen besonders geeignet für Gärten in West- und Mitteleuropa, wo kalte Winter mit Frost regelmäßig vorkommen. Dank ihres immergrünen Charakters behalten sie zudem auch im Winter eine dichte, schützende Optik.
  • Schnittverträglichkeit: Die Zypressenhecke, sowohl Chamaecyparis als auch Cupressocyparis (Leylandii), ist für ihre hervorragende Schnittverträglichkeit bekannt. Beide Arten vertragen den Schnitt gut und bleiben dadurch kompakt und blickdicht. Die Chamaecyparis wächst moderat und muss in der Regel ein- bis zweimal pro Jahr geschnitten werden. Die Cupressocyparis wächst schneller und benötigt häufiger Pflege, meist zwei- bis dreimal pro Jahr. Wichtig ist, nicht zu tief ins alte Holz zu schneiden, da Zypressen sich davon nur schlecht erholen. Bei regelmäßigem und fachgerechtem Schnitt bilden beide Arten eine dichte, gleichmäßige Hecke, die über viele Jahre hinweg Sichtschutz und Windschutz bietet.
  • Blüte: Die Blüte der Zypressenhecke ist unscheinbar und spielt für den Zierwert der Pflanze keine große Rolle. Im Frühjahr erscheinen kleine männliche Kätzchen, die Pollen abgeben, und weibliche Blütenstände, die sich zu runden Zapfen entwickeln. Obwohl die Blüte zurückhaltend ist, tragen diese Zapfen dennoch zum charakteristischen Erscheinungsbild der Zypressen bei.

 

Welche Verwendungsmöglichkeiten gibt es für eine Chamaecyparis- und Cupressocyparis-Hecke?

Zypressen können im Garten auf viele verschiedene Arten eingesetzt werden. Unsere Heckenspezialisten haben die Möglichkeiten unten für Sie zusammengestellt, basierend auf funktionalen, ästhetischen, ökologischen und praktischen Anwendungen.

1. Funktionale Anwendungen im Garten

  • Privatsphäre: Die Zypressenhecke ist dank ihres dichten, fein verzweigten Wuchses ideal, um unerwünschte Einblicke zu verhindern. Selbst in kleineren Gärten bietet sie eine grüne, natürliche Wand, die das ganze Jahr über Privatsphäre gewährleistet.
  • Windschutz: Aufgrund ihrer kompakten Struktur hält die Zypresse starken Wind ab und schafft so einen geschützten Garten. Dies ist nicht nur angenehm für Menschen, sondern schützt auch empfindliche Pflanzen vor Austrocknung und Frost.
  • Lärmdämmung: Eine Zypressenhecke wirkt als natürliche Barriere, die Umgebungsgeräusche teilweise dämpfen kann. So werden Verkehrslärm oder Geräusche von Nachbarn reduziert, wodurch eine ruhigere Atmosphäre im Garten entsteht.
  • Sicherheit: Die Höhe und Dichte einer Zypressenhecke erschwert es ungebetenen Gästen, das Grundstück zu betreten. Damit fungiert die Hecke nicht nur als schmückende Grundstücksbegrenzung, sondern auch als zusätzlicher Schutz.

2. Dekorative Anwendungen im Garten

  • Formale Designgärten: Eine Zypressenhecke eignet sich hervorragend für klare Linien und symmetrische Formen im Garten. Durch regelmäßigen Schnitt behält die Hecke eine schöne Form und trägt zu einem gepflegten Erscheinungsbild bei.
  • Naturnahe und ländliche Gärten: Wird die Hecke weniger streng geschnitten, verleiht sie dem Garten ein organisches, üppiges Flair. Dadurch eignet sie sich besonders für Gärten, die eine lockerere, natürliche Ausstrahlung wünschen.
  • Farbkontraste: Zypressenhecken, insbesondere die Chamaecyparis, sind in verschiedenen Grüntönen und sogar in Goldgelb erhältlich, wodurch sie wunderschöne Kontraste zu anderen Pflanzen im Garten bilden. Sie können daher als ruhiger Hintergrund oder als auffälliger Farbakzent genutzt werden.
  • Hintergrundbepflanzung: Als grüne Wand bildet die Cupressocyparis-Zypressenhecke einen neutralen Hintergrund für blühende Staudenbeete oder Ziersträucher. Dadurch kommen farbenfrohe Pflanzen und Blüten im Garten besonders gut zur Geltung.

3. Ökologische Anwendungen mit einer Zypressenhecke

  • Unterschlupf für Vögel: Die dichten Zweige einer Zypressenhecke bieten nicht nur Sichtschutz, sondern auch einen sicheren Platz für Vögel zum Nisten und Verweilen. So trägt die Hecke zur Förderung der Biodiversität im Garten bei.
  • Nahrungsquelle: Insekten und Kleintiere finden in und um die Hecke Schutz und Nahrung. Dies zieht wiederum Vögel und andere nützliche Tiere an und sorgt so für ein ökologisches Gleichgewicht im Garten.

4. Praktische Anwendungen mit Chamaecyparis und Cupressocyparis

  • Grundstücksbegrenzung (als Hecke): Eine Zypressenhecke ist eine umweltfreundliche Alternative zu einem Zaun oder einer Mauer. Sie verleiht dem Garten das ganze Jahr über eine grüne Ausstrahlung und markiert gleichzeitig eine klare Grenze.
  • Gliederung von Gartenbereichen: In größeren Gärten kann die Hecke verwendet werden, um verschiedene Zonen abzugrenzen. So lassen sich Sitzbereiche, Spielflächen und Gemüsegärten voneinander trennen.
  • Beet- und Kübelpflanze: Kleinere Varianten der Chamaecyparis oder spezielle Sorten können auch solitär verwendet werden, insbesondere Zwergformen. Neben der Verwendung als Hecke eignen sich einige Arten daher auch als Beet- oder Kübelpflanze.

 

Chamaecyparis (Kalifornische Zypresse) in Kombination mit anderen Pflanzen

Eine Zypressenhecke lässt sich hervorragend mit verschiedensten Gartenpflanzen kombinieren. Dank ihrer immergrünen Eigenschaften und der dichten Verzweigung bildet die Hecke zu jeder Jahreszeit einen ruhigen und zugleich farbigen Hintergrund. Mit den unterschiedlichen Grüntönen – von frischem Hellgrün bis zu tiefem Dunkelgrün – lassen sich überraschende Farbkontraste und stimmungsvolle Gartenszenen gestalten. Ergänzen Sie dies mit Pflanzen, die sich gut mit der Chamaecyparis kombinieren lassen, und Sie haben einen Traumgarten. Unsere Pflanzexperten haben die schönsten Pflanzenkombinationen für Sie zusammengestellt:

  • Stauden: Blühende und farbenfrohe Arten wie Sonnenhut (Echinacea purpurea), Lupinen (Lupinus) und Steppen-Salbei (Salvia nemorosa) heben sich wunderbar von den Blattfarben der Zypresse ab. Auch Rittersporn (Delphinium) und Herbst-Anemone (Anemone hupehensis) setzen lebendige saisonale Akzente entlang der Zypressenhecke.
  • Bodendecker: Am Fuß der Zypressenhecke sorgen Bodendecker für einen schönen Übergang und verhindern kahle Stellen. Besonders harmonische Kombinationen sind Frauenmantel (Alchemilla mollis), Elfenblume (Epimedium) oder das immergrüne Kleine Immergrün (Vinca minor), das ganzjährig einen grünen Teppich im Garten bildet.
  • Ziergräser: Luftige Ziergräser bringen Bewegung und Kontraste im Zusammenspiel mit den klaren Linien der Hecke. Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides), Chinaschilf (Miscanthus sinensis) und Blau-Schwingel (Festuca glauca) sorgen für Atmosphäre und bleiben auch im Winter lange dekorativ – besonders dann, wenn die Halme von Frost und Raureif weiß überzogen sind.
  • Ziersträucher: Der neutrale Hintergrund einer Zypressenhecke lässt blühende Sträucher besonders gut zur Geltung kommen. Dazu zählen Rispenhortensie (Hydrangea paniculata), Hartriegel (Cornus alba) mit seinen auffälligen Winterzweigen oder der frühblühende Winterschneeball (Viburnum bodnantense), die Farbe und Duft in den Garten bringen. Zusammen mit der Hecken-Zypresse und Bäumen bilden sie das Gerüst des Gartens.
  • Bäume und mehrstämmige Sträucher: Für einen gestaffelten Aufbau im Garten lässt sich eine Zypressenhecke hervorragend mit Solitärbäumen kombinieren. Ein Japanischer Ahorn (Acer palmatum), ein Zierapfel (Malus toringo) oder eine mehrstämmige Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) sorgen für zusätzliche Höhe, Blütenreichtum im Frühjahr und leuchtende Herbstfarben.
  • Ökologische Kombinationen: Für einen tierfreundlichen Garten können Zypressenhecken mit beeren- und nektartragenden Sträuchern kombiniert werden. Feuerdorn (Pyracantha) und Mahonie (Mahonia aquifolium) bieten Vögeln und Insekten Nahrung und Unterschlupf, während sie gleichzeitig Farbe und Struktur in den Garten bringen. Kurz gesagt: ein Gewinn für Mensch und Tier.

 

Chamaecyparis (Kalifornische Zypresse) in Kombination mit anderen Pflanzen

Eine Zypressenhecke lässt sich hervorragend mit verschiedensten Gartenpflanzen kombinieren. Dank ihrer immergrünen Eigenschaften und der dichten Verzweigung bildet die Hecke zu jeder Jahreszeit einen ruhigen und zugleich farbigen Hintergrund. Mit den unterschiedlichen Grüntönen – von frischem Hellgrün bis zu tiefem Dunkelgrün – lassen sich überraschende Farbkontraste und stimmungsvolle Gartenszenen gestalten. Ergänzen Sie dies mit Pflanzen, die sich gut mit der Chamaecyparis kombinieren lassen, und Sie haben einen Traumgarten. Unsere Pflanzexperten haben die schönsten Pflanzenkombinationen für Sie zusammengestellt:

  • Stauden: Blühende und farbenfrohe Arten wie Sonnenhut (Echinacea purpurea), Lupinen (Lupinus) und Steppen-Salbei (Salvia nemorosa) heben sich wunderbar von den Blattfarben der Zypresse ab. Auch Rittersporn (Delphinium) und Herbst-Anemone (Anemone hupehensis) setzen lebendige saisonale Akzente entlang der Zypressenhecke.
  • Bodendecker: Am Fuß der Zypressenhecke sorgen Bodendecker für einen schönen Übergang und verhindern kahle Stellen. Besonders harmonische Kombinationen sind Frauenmantel (Alchemilla mollis), Elfenblume (Epimedium) oder das immergrüne Kleine Immergrün (Vinca minor), das ganzjährig einen grünen Teppich im Garten bildet.
  • Ziergräser: Luftige Ziergräser bringen Bewegung und Kontraste im Zusammenspiel mit den klaren Linien der Hecke. Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides), Chinaschilf (Miscanthus sinensis) und Blau-Schwingel (Festuca glauca) sorgen für Atmosphäre und bleiben auch im Winter lange dekorativ – besonders dann, wenn die Halme von Frost und Raureif weiß überzogen sind.
  • Ziersträucher: Der neutrale Hintergrund einer Zypressenhecke lässt blühende Sträucher besonders gut zur Geltung kommen. Dazu zählen Rispenhortensie (Hydrangea paniculata), Hartriegel (Cornus alba) mit seinen auffälligen Winterzweigen oder der frühblühende Winterschneeball (Viburnum bodnantense), die Farbe und Duft in den Garten bringen. Zusammen mit der Hecken-Zypresse und Bäumen bilden sie das Gerüst des Gartens.
  • Bäume und mehrstämmige Sträucher: Für einen gestaffelten Aufbau im Garten lässt sich eine Zypressenhecke hervorragend mit Solitärbäumen kombinieren. Ein Japanischer Ahorn (Acer palmatum), ein Zierapfel (Malus toringo) oder eine mehrstämmige Felsenbirne (Amelanchier lamarckii) sorgen für zusätzliche Höhe, Blütenreichtum im Frühjahr und leuchtende Herbstfarben.
  • Ökologische Kombinationen: Für einen tierfreundlichen Garten können Zypressenhecken mit beeren- und nektartragenden Sträuchern kombiniert werden. Feuerdorn (Pyracantha) und Mahonie (Mahonia aquifolium) bieten Vögeln und Insekten Nahrung und Unterschlupf, während sie gleichzeitig Farbe und Struktur in den Garten bringen. Kurz gesagt: ein Gewinn für Mensch und Tier.

 

Der richtige Standort und Boden für eine Zypressen hecke

Der Erfolg einer Zypressenhecke hängt stark vom richtigen Standort, der Bodenstruktur und einer guten Bodenvorbereitung ab. Diese immergrüne Hecke wächst am besten in einem nährstoffreichen, gut durchlässigen Boden, der reich an Humus und organischem Material ist. Sowohl Sand-, Lehm- als auch Tonböden sind geeignet, sofern sie ausreichend locker sind. Ein wichtiger Punkt ist, dass der Boden nicht dauerhaft nass bleiben darf, da Zypressen keine „nassen Füße“ vertragen und empfindlich auf Wurzelfäule reagieren. Auf schweren Ton- oder Lehmböden empfiehlt es sich, die Bodenstruktur durch die Einarbeitung von grobem Sand und Kompost zu verbessern. Dies fördert die Durchlässigkeit und verhindert Wasserstau rund um die Wurzeln. Besonders junge Zypressenhecken benötigen in Trockenperioden zusätzliches Wasser, um gut anzuwachsen. Ein gleichmäßig feuchter, aber nicht durchnässter Boden ist der Schlüssel für ein gesundes Wurzelwachstum. Auf trockenen Sandböden sollte hingegen zusätzlich organisches Material wie Kompost oder Blumenerde eingearbeitet werden, um die Feuchtigkeit länger zu speichern und die Nährstoffversorgung zu verbessern. Empfehlenswert ist eine Düngung zweimal im Jahr: im zeitigen Frühjahr (März/April) und zu Beginn des Sommers (Juni/Juli). Dies fördert ein kräftiges, dichtes und frisches Wachstum. Ein neutraler bis leicht saurer Boden (pH 6 bis 7) ist ideal. Stark kalkhaltige Böden können das Wachstum der Zypressenhecke hemmen, während stark saure Böden durch Kalk oder Urgesteinsmehl verbessert werden können. Eine Zypressenhecke gedeiht am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. Je mehr Sonnenlicht die Hecke erhält, desto kompakter, dichter und voller entwickelt sie sich (bei rechtzeitigem Schnitt). Im tiefen Schatten bleibt die Hecke zwar grün, wächst jedoch lockerer und verliert dadurch an Blickdichte. In den ersten Jahren nach der Pflanzung kann ein Windschutz (z. B. mit einem Windschutzgewebe) die Wurzelentwicklung fördern und den jungen Pflanzen beim Anwachsen helfen. Sobald die Hecke ausgewachsen ist, kann sie selbst hervorragend als Windschutz fungieren.

Möchten Sie eine Zypressenhecke pflanzen und über viele Jahre hinweg eine gesunde, dichte und blickdichte Abgrenzung genießen? Achten Sie auf:

  • Eine Zypressenhecke wächst am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort – mehr Sonne sorgt für einen dichteren und kompakteren Wuchs.
  • Die Hecke benötigt einen nährstoffreichen, humusreichen und gut durchlässigen Boden.
  • Dauerhaft nasser Boden ist zu vermeiden, da dies zu Wurzelfäule und zum Absterben der Pflanzen führen kann.
  • In den ersten Jahren nach der Pflanzung und während trockener Sommer ist eine ausreichende Bewässerung wichtig, damit junge Zypressenhecken gut anwachsen.
  • Durch zweimaliges Düngen im Jahr – im Frühjahr (März/April) und im Sommer (Juni/Juli) – bleibt die Hecke stark, gesund und schön dicht.
  • Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Laubkompost hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten, das Unkrautwachstum zu unterdrücken und das Bodenleben zu fördern.

Tipp unserer Zypressen-Gärtnerei: Verwenden Sie bei der Pflanzung von Chamaecyparis oder Cupressocyparis Heijnen Pflanzerde, um die Wurzelentwicklung und das Anwachsen zu unterstützen. So wächst die Zypressenhecke schneller zu einer dichten, vollen und kompakten Hecke heran.

 

Pflanzung einer Chamaecyparis- oder Cupressocyparis-Hecke

Eine gute Bodenbearbeitung und die richtige Pflanzmethode sind der Schlüssel zum Erfolg bei der Pflanzung von Zypressen. Eine Chamaecyparis oder Cupressocyparis kann sowohl im Topf als auch mit Ballen gepflanzt werden, wobei beide Varianten ihre Vor- und Nachteile haben. Topfpflanzen haben den großen Vorteil, dass das Wurzelsystem beim Pflanzen unbeschädigt bleibt. Dadurch wachsen die Pflanzen nahezu sofort an und entwickeln sich schnell weiter. Eine Chamaecyparis oder Cupressocyparis im Topf kann daher fast das ganze Jahr über gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Bei ausreichender Bodentemperatur (im Frühjahr, Sommer und Herbst) treibt die Pflanze zudem fast sofort aus. Ballenware kann in der Regel nur im Frühjahr oder Herbst gepflanzt werden, wenn sich die Pflanze in der Ruhephase befindet. Da die Wurzeln beim Ausgraben in der Baumschule teilweise verletzt werden, dauert es etwas länger, bis die Pflanze im Garten vollständig eingewurzelt ist. Dafür ist die Pflanzung von Ballenware meist schneller, da kein Topf entfernt werden muss. Die Pflanzung einer Zypressenhecke beginnt stets mit einer sorgfältigen Bodenvorbereitung. Lockern Sie den Pflanzstreifen gründlich auf und mischen Sie Kompost oder Heijnen Pflanzerde unter. So erhält die Chamaecyparis oder Cupressocyparis sofort eine lockere und nährstoffreiche Basis, in der sich die Wurzeln gut entwickeln können. Auf Sandboden ist eine Anreicherung mit organischem Material wichtig, um Wasser besser zu speichern, während schwere Lehmböden durch Sand oder Kompost durchlässiger gemacht werden sollten. Schließlich ist auch der richtige Pflanzabstand entscheidend, um eine volle, dichte Zypressenhecke zu erreichen. Je größer die Pflanzen beim Kauf sind, desto weniger Exemplare pro laufendem Meter werden benötigt. Eine allgemeine Richtlinie für die richtige Anzahl an Pflanzen lautet:

Für die Chamaecyparis:

  • Zypressenhecke (Chamaecyparis) 60–80 cm, 80–100 cm, 100–120 cm – 3 Pflanzen pro laufendem Meter
  • Zypressenhecke (Chamaecyparis) 100–140 cm, 140–160 cm – 2,5 Pflanzen pro laufendem Meter
  • Zypressenhecke (Chamaecyparis) 160–180 cm, 180–200 cm, 200–225 cm – 2 Pflanzen pro laufendem Meter

Für die Cupressocyparis:

  • Zypressenhecke (Cupressocyparis) 60–80 cm, 80–100 cm – 3,5 Pflanzen pro laufendem Meter
  • Zypressenhecke (Cupressocyparis) 100–125 cm, 125–150 cm – 3 Pflanzen pro laufendem Meter
  • Zypressenhecke (Cupressocyparis) 150–175 cm, 175–200 cm – 2,5 Pflanzen pro laufendem Meter

Wichtige Punkte bei der Pflanzung von Zypressenhecken sind:

  • Setzen Sie die Zypressen immer so tief, wie sie zuvor im Topf oder Ballen standen.
  • Drücken Sie die Erde nach der Pflanzung gut an, damit keine Luftlöcher um die Wurzeln verbleiben.
  • Gießen Sie direkt nach der Pflanzung reichlich Wasser und sorgen Sie in den ersten Monaten für regelmäßige Bewässerung. Besonders in trockenen Sommern ist dies entscheidend für eine gute Wurzelentwicklung und ein gesundes Anwachsen.
  • Bringen Sie eine Mulchschicht (z. B. Rindenmulch oder Kakaoschalen) auf, um die Feuchtigkeit zu speichern und den Boden vor Austrocknung zu schützen.

Mit der richtigen Vorbereitung und Pflege wächst eine Zypressenhecke (sowohl Chamaecyparis als auch Cupressocyparis) innerhalb weniger Jahre zu einer dichten, immergrünen Hecke heran, die nicht nur Privatsphäre bietet, sondern auch eine elegante und attraktive Ausstrahlung in den Garten bringt. Wer den gesamten Pflanzprozess Schritt für Schritt nachvollziehen möchte, findet weitere Details in unseren umfassenden Pflanzanleitungen für Hecken.

Tipp unseres Heckenspezialisten: Möchten Sie sofort eine hohe, blickdichte Hecke? Wählen Sie dann größere Zypressen bei der Pflanzung. Diese sorgen sofort für mehr Volumen und wachsen schneller zu einer vollen und dichten Hecke heran.

 

Die richtige Pflege und Wartung einer Zypressenhecke (Chamaecyparis und Cupressocyparis)

Eine Zypressenhecke benötigt – wie jede andere Heckenpflanze – die richtige Pflege und Wartung. Schon vor der Pflanzung beginnt dies mit einer guten Bodenvorbereitung. Sobald die Zypressen in der Erde stehen, ist es wichtig, ihnen die passende Pflege zukommen zu lassen, damit sie sich zu einer starken, dichten und immergrünen Hecke entwickeln können. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Pflege- und Wartungshinweise für eine Zypressenhecke:

Pflanzung einer Zypressenhecke

  • Topfgezogene Zypressen: Zypressen, die im Topf kultiviert wurden, können fast das ganze Jahr über gepflanzt werden, solange es weder starken Frost noch extreme Hitze gibt. Die besten Pflanzzeiten sind Frühjahr und Herbst, da die Temperaturen dann moderat sind und die Bodentemperatur optimal ist. So können sich die Pflanzen problemlos einwurzeln, vorausgesetzt, der Boden ist ausreichend feucht. Das Ausfallrisiko bei topfgezogenen Zypressen ist bei richtiger Pflege in der Regel minimal.
  • Zypressen mit Ballen: Ballenware ist in der Regel von Oktober bis April erhältlich, in der Zeit, in der sich die Chamaecyparis in der Ruhephase befinden. Diese Pflanzen sind meist preisgünstiger und verfügen über ein stabiles Wurzelsystem. Allerdings benötigen sie nach der Pflanzung zusätzliche Pflege, insbesondere ausreichend Wasser, da Ballenpflanzen schneller austrocknen als Topfpflanzen.
  • Boden und Vorbereitung: Wachstum und Gesundheit einer Zypressenhecke hängen stark von der Bodenqualität ab. Eine gründliche Bodenbearbeitung ist entscheidend für ein gutes Anwachsen. Der Boden sollte tiefgründig gelockert, humusreich, nährstoffreich und gut durchlässig sein. Bei der Pflanzung empfiehlt sich die Zugabe von Heijnen Pflanzerde oder Blumenerde für einen optimalen Start.
  • Pflanzabstand: Die Anzahl der Pflanzen pro Meter hängt von der Größe der Pflanzen beim Kauf ab. Bei den von Heijnen angebotenen Höhenmaßen der Chamaecyparis reichen in der Regel 2 bis 3 Pflanzen pro laufendem Meter. Auf den Produktseiten geben wir jeweils die genaue Anzahl an Pflanzen pro Meter an.
  • Hinweis: Zypressen vertragen keine schweren, staunassen Lehmböden ohne Drainage. Stehendes Wasser um die Wurzeln kann zu Wurzelfäule und Absterben führen. Achten Sie daher immer auf einen gut drainierten Boden und befolgen Sie unsere Bodenvorbereitungsempfehlungen.

Bewässerung einer Zypressenhecke

  • Nach der Pflanzung: Gießen Sie die Zypressen direkt nach dem Pflanzen reichlich. Dies stellt sicher, dass die Wurzeln guten Bodenkontakt haben und mögliche Luftlöcher verschwinden. So wächst die Hecke schneller an und das Ausfallrisiko sinkt.
  • Erste Monate nach der Pflanzung: In den ersten Monaten ist eine regelmäßige Bewässerung entscheidend, insbesondere in warmen und trockenen Phasen. Dies verhindert das Austrocknen und fördert die Wurzelbildung. Sobald die Cupressocyparis gut eingewurzelt ist, kann sie sich weitgehend selbst mit Wasser versorgen und benötigt nur in längeren Trockenperioden zusätzliches Wasser.
  • Bewässerungsmenge: Bei Trockenheit ist es besser, ein- bis zweimal pro Woche reichlich zu gießen, statt täglich kleine Mengen. So werden die Wurzeln angeregt, tiefer zu wachsen, was die Hecke robuster macht. Die genaue Wassermenge hängt von Pflanzengröße, Bodenstruktur und Witterung ab. Prüfen Sie, ob der Boden in 10–20 cm Tiefe feucht ist – wenn nicht, sollte mehr gegossen werden.
  • Etablierte Hecke: Eine eingewachsene Zypressenhecke ist relativ trockenheitsresistent und benötigt normalerweise keine zusätzliche Bewässerung. Nur bei langanhaltender Trockenheit oder extremer Hitze ist zusätzliches Gießen sinnvoll. Am besten gießen Sie früh morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden. Nutzen Sie nach Möglichkeit Regenwasser.
  • Achtung: Zypressen vertragen keine dauerhaft nassen Böden. Eine zu feuchte Erde kann Wurzelfäule verursachen. Sorgen Sie daher stets für ausreichend Drainage.

Schnitt einer Zypressenhecke

  • Schnittfrequenz: Damit die Zypressenhecke schön kompakt und gleichmäßig bleibt, empfiehlt sich ein Schnitt mindestens zweimal jährlich. Bei starkem Wachstum oder wenn eine besonders strenge Form gewünscht ist, kann ein dritter Schnitt erforderlich sein.
  • Schnittzeit: Der erste Schnitt sollte Ende Mai oder Anfang Juni nach dem Frühjahrsaustrieb erfolgen. Ein zweiter Schnitt ist im August oder September ideal. Bei starkem Wachstum kann ein zusätzlicher leichter Schnitt im Juli sinnvoll sein.
  • Schnitttechnik: Verwenden Sie stets eine scharfe Heckenschere für einen sauberen Schnitt. Schneiden Sie nie zu tief ins alte Holz, da Zypressen dort kaum wieder austreiben. Regelmäßiger und rechtzeitiger Schnitt ist entscheidend, um kahle Stellen zu vermeiden. Schneiden Sie möglichst an einem bedeckten Tag, um Blattverbrennungen zu verhindern.
  • Form: Schneiden Sie die Hecke leicht konisch, d. h. unten breiter als oben. So bekommen auch die unteren Zweige ausreichend Licht, und die Hecke bleibt von oben bis unten dicht.
  • Regeneration: Zypressen sind gut schnittverträglich, solange nicht ins alte Holz geschnitten wird. Bei konsequentem, jährlichem Schnitt bleibt die Hecke gleichmäßig dicht. Ein radikaler Rückschnitt ist in der Regel nicht nötig.
  • Hinweis Vogelschutz: Viele Vögel nisten in Zypressenhecken. Schneiden Sie deshalb nicht während der Brutzeit (ca. März bis Juli) oder prüfen Sie die Hecke sorgfältig auf Nester, bevor Sie zur Schere greifen.

Düngung einer Zypressenhecke

  • Bei der Pflanzung: Verwenden Sie beim Pflanzen Heijnen Startdünger oder einen vergleichbaren organischen Dünger. Dies unterstützt die Wurzelentwicklung und das schnelle Anwachsen.
  • Frühjahr (März/April): Düngen Sie im Frühjahr mit einem geeigneten Dünger, z. B. Heijnen Pflegedünger. So wird die Hecke in der Wachstumsphase optimal versorgt und Mangelerscheinungen werden vermieden.
  • Sommer (Juni/Juli): Eine zweite Düngung im Sommer ist ratsam, um Wuchskraft, Blattfarbe und Dichte zu erhalten. Besonders auf leichten Sandböden beugt dies einer Schwächung vor und verbessert die Widerstandsfähigkeit gegen Trockenheit und Krankheiten.
  • Kompost: Auf sandigen oder nährstoffarmen Böden empfiehlt es sich, jährlich eine Schicht Kompost oder Gartenerde um die Pflanzen auszubringen. Dies verbessert die Bodenstruktur, steigert die Wasserspeicherung und liefert zusätzliche Nährstoffe.
  • pH-Wert: Zypressen gedeihen am besten in einem leicht sauren bis neutralen Boden (pH 6–7). Übermäßiges Kalken ist nicht notwendig und kann das Wachstum hemmen. Nur bei deutlich sauren Böden (pH < 5,5) ist eine moderate Kalkgabe sinnvoll.

 

Der größte Zierwert einer Zypressenhecke (Chamaecyparis und Cupressocyparis)

Die Zypressenhecke (Chamaecyparis und Cupressocyparis) gehört dank ihres vielseitigen Zierwertes zu den beliebtesten Heckenpflanzen. Sie vereint Funktionalität und Schönheit auf ideale Weise. Die wichtigsten Zierwerte sind:

  • Ganzjährig immergrün: Die Zypressenhecke behält das ganze Jahr über ihre frische Farbe. Je nach Sorte reicht die Farbpalette von Tiefgrün über Blaugrün bis hin zu Goldgelb. So bringen Chamaecyparis oder Cupressocyparis auch im Winter Farbe und Lebendigkeit in den Garten.
  • Straffe und dichte Form: Zypressen wachsen kompakt und verzweigen sich dicht, vorausgesetzt die Hecke wird zwei- bis dreimal pro Jahr geschnitten. Dadurch eignen sie sich hervorragend als Sichtschutz- und Windschutzhecke. Bei regelmäßigem Schnitt entsteht eine gleichmäßige Linie, die in modernen wie auch klassischen Gartenstilen perfekt zur Geltung kommt.
  • Vielfältige Farbvarianten und feine Blattstruktur: Durch die Vielzahl an Arten und Sorten sind unzählige Farbnuancen möglich. Die feinen, schuppenförmigen Blätter verleihen der Hecke eine weiche Textur, die sich wunderbar mit Pflanzen mit größeren Blättern kombinieren lässt. Damit eignen sich Zypressen ideal für abwechslungsreiche Pflanzkombinationen im Garten.
  • Höhe und Wuchsgeschwindigkeit: Besonders die Cupressocyparis wächst sehr schnell und kann Höhen von 3 bis 6 Metern erreichen. Damit bildet die Hecke nicht nur das Grundgerüst des Gartens, sondern bietet auch effektiven Windschutz und trägt zur Lärmdämmung bei.
  • Formschnitt und elegante Anwendungen: Dank der dichten Verzweigung eignen sich Zypressen hervorragend für Formschnitt. Neben der klassischen Heckenverwendung können sie auch zu Kegeln, Säulen oder organischen Formen geschnitten werden und verleihen dem Garten zusätzliche Eleganz und gestalterischen Wert.

 

Beliebte und häufig verwendete Heckenarten Cupressocyparis und Chamaecyparis bei Heijnen

Bei Heijnen führen wir mehrere Zypressenarten im Sortiment, die sich hervorragend zur Anlage von Hecken eignen. Unsere Heckenspezialisten haben unten die charakteristischen Eigenschaften dieser Zypressenhecken zusammengestellt, sodass Sie die Unterschiede zwischen den einzelnen Arten leicht erkennen können:

  • Cupressocyparis leylandii Hecke ist die klassische Leyland-Zypresse und die am schnellsten wachsende Zypressenhecke in unserem Sortiment. Am richtigen Standort und mit guter Pflege wächst diese Hecke 60–100 cm pro Jahr. Innerhalb kurzer Zeit entsteht so eine dichte, dunkelgrüne Hecke mit feinen, flachen Schuppenblättern und robusten, windbeständigen Verzweigungen. Perfekt geeignet, um entlang von Wegen oder Grundstücksgrenzen Privatsphäre zu schaffen. Die Pflanze verträgt Seewind und Luftverschmutzung, jedoch keine Staunässe. Zwei Rückschnitte pro Jahr (Mai/Juni und Ende August) halten die Hecke schön in Form. Sie ist immergrün, sehr winterhart (bis ca. −20 °C) und kann ohne Schnitt bis zu 20 Meter hoch werden.
  • Cupressocyparis leylandii ‘2001’ Hecke ist eine Variante der Leyland-Zypresse und wächst kompakter sowie aufrechter mit feiner verzweigten Trieben. Dadurch bleibt die Hecke schmaler und erfordert weniger Pflege als die gewöhnliche Leylandii. Das Wachstum liegt bei etwa 30–50 cm pro Jahr. Das Laub bleibt auch im Winter frisch dunkelgrün, ohne Bronzefärbung. Diese Sorte eignet sich ideal für schmale Grundstücksgrenzen oder moderne, klare Gartenanlagen. Zwei Rückschnitte pro Jahr sind ausreichend. Sie bevorzugt nährstoffreiche, gut durchlässige Böden und verträgt sowohl Wind als auch Stadtklima, jedoch keine dauerhaft nassen Standorte.
  • Chamaecyparis lawsoniana ‘Columnaris Glauca’ Hecke ist eine schmal säulenförmige Lawson-Zypresse, die sich durch ihre stahlblauen bis blaugrünen Schuppen auszeichnet. Mit einem gleichmäßigen Wachstum von 25–40 cm pro Jahr bleibt die Hecke von Natur aus schlank – ideal für hohe, aber schmale Abgrenzungen mit elegantem Charakter. Das Laub ist weicher und dichter als das der Leylandii. Die intensivste Farbe zeigt sich in voller Sonne, jedoch verträgt die Pflanze auch Halbschatten. Sie gedeiht am besten auf leicht sauren, gut durchlässigen Böden und reagiert empfindlich auf Staunässe. Ein bis zwei Rückschnitte pro Jahr sind ausreichend.
  • Chamaecyparis lawsoniana ‘Ivonne’ Hecke zeichnet sich durch ihr auffällig goldgelbes Laub aus, das auch im Winter leuchtend bleibt. Mit aufrechtem, kegelförmigem Wuchs und einem moderaten Wachstum von 20–40 cm pro Jahr entsteht eine Hecke, die einen wunderschönen Kontrast zur blaugrünen ‘Columnaris Glauca’ und zur dunkelgrünen Leylandii bildet. In voller Sonne ist die Farbe besonders intensiv, während sie im Halbschatten etwas grüner erscheint. Dank der dichten Verzweigung lässt sich diese Sorte hervorragend in Form schneiden. Sie gedeiht auf humusreichen, gut durchlässigen Böden, ist sehr winterhart und bleibt mit zwei Rückschnitten pro Jahr schön kompakt.

 

Die Vor- und Nachteile einer Cupressocyparis- und Chamaecyparis-Hecke

Cupressocyparis und Chamaecyparis sind beliebte Hecken-Koniferen, die häufig für Hecken und Formschnitt im Garten gewählt werden. Die Heckenspezialisten von Heijnen haben die Vor- und Nachteile der Zypresse für Sie zusammengefasst:

Vorteile einer Zypressenhecke

  • Immergrün: Eine Zypressenhecke ist wintergrün und behält das ganze Jahr über ihre dichte Struktur. Das bedeutet, dass Sie zu jeder Jahreszeit auf Sichtschutz und Farbe im Garten zählen können.
  • Schnellwachsend: Zypressen wachsen durchschnittlich 40 bis 100 Zentimeter pro Jahr und erreichen daher schnell die gewünschte Höhe. Innerhalb weniger Jahre genießen Sie bereits eine vollständig blickdichte Hecke, die Ihren Garten abschirmt.
  • Gute Lärm- und Windbarriere: Dank der kompakten Nadeln und der dichten Verzweigung wirkt eine Zypressenhecke hervorragend schalldämmend gegen Straßenlärm oder Nachbarn. Darüber hinaus bietet die Hecke stabilen Schutz vor starkem Wind, was sie besonders für offene oder windige Lagen praktisch macht.
  • Widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge: Zypressen sind robuste und gesunde Pflanzen, die nur selten von Insekten oder Pilzkrankheiten befallen werden. Mit der richtigen Pflege bleibt die Hecke viele Jahre lang vital und schön.
  • Natürliche Ausstrahlung: Durch die feinen Nadeln und den kompakten Wuchs hat die Zypressenhecke ein elegantes und klassisches Erscheinungsbild. Sie passt daher ebenso gut in moderne wie auch in traditionelle Gartengestaltungen.
  • Lange Lebensdauer: Bei regelmäßigem Schnitt und richtiger Pflege kann eine Zypressenhecke mehrere Jahrzehnte alt werden. Damit ist sie eine nachhaltige und verlässliche Wahl für die langfristige Gartengestaltung.
  • Vielseitige Verwendung im Garten: Die Zypresse eignet sich sowohl für kleine als auch für große Gärten und kann streng geschnitten oder etwas natürlicher gehalten werden. Dadurch ist sie flexibel für unterschiedliche Gartenwünsche und -stile einsetzbar.

Nachteile einer Zypressenhecke

  • Hoher Schnittaufwand: Da die Hecken-Zypresse so schnell wächst, muss sie mindestens zweimal pro Jahr geschnitten werden. Erfolgt dies nicht, wird die Hecke zu breit und verliert ihre gleichmäßige Form.
  • Empfindlich gegenüber Schnittfehlern: Wird zu tief ins alte Holz geschnitten, treibt die Zypresse meist nicht mehr aus. Dies kann zu dauerhaften kahlen Stellen führen, die sich nur schwer beheben lassen. Regelmäßiger und rechtzeitiger Schnitt ist daher unerlässlich.
  • Unverträglichkeit gegenüber nassen Böden: Eine Zypressenhecke gedeiht schlecht in nassen oder schlecht durchlässigen Böden. Bei anhaltender Nässe können die Wurzeln faulen, was die Gesundheit und Lebensdauer der Hecke erheblich beeinträchtigt.

 

Zypressenhecke bei Heijnen kaufen

Eine Zypressenhecke bestellen Sie einfach und günstig online bei Heijnen. Seit 1976 kultiviert die Familie Heijnen ein breites Sortiment an Heckenpflanzen, darunter die beliebte Leylandii (Cupressocyparis leylandii). Diese schnellwachsenden Heckenpflanzen sind ideal für alle, die in kurzer Zeit Privatsphäre und Schutz im Garten schaffen möchten. Unsere Zypressen werden direkt aus der Baumschule geliefert, sodass Sie sicher sein können, kräftige, gesunde Pflanzen in Topqualität zu einem fairen Preis zu erhalten. Jede Pflanze wird sorgfältig ausgewählt und mit Hingabe kultiviert, sodass Sie viele Jahre Freude an einer dichten, vollen und schönen Hecke haben werden.
Die Zypressenhecke wächst sehr schnell, ist gut schnittverträglich und bleibt das ganze Jahr über grün. Damit entsteht eine Hecke, die nicht nur Sichtschutz bietet, sondern Ihrem Garten in jeder Jahreszeit ein gepflegtes und elegantes Erscheinungsbild verleiht. Haben Sie Fragen oder wünschen Sie Beratung zur richtigen Auswahl oder Pflanzung einer Zypressenhecke? Unsere erfahrenen Pflanzenspezialisten stehen Ihnen gerne per E-Mail oder Telefon zur Verfügung.

Kaufen Sie Ihre Zypressenhecke direkt bei Heijnen und profitieren Sie von:

  • Topqualität – frisch aus der Baumschule geliefert.
  • Schnelle und sorgfältige Lieferung direkt zu Ihnen nach Hause.
  • Persönliche Beratung durch unsere erfahrenen Heckenspezialisten.

 

Alternative Heckenpflanzen zur Zypresse

Sie möchten eine andere Heckenpflanze als die Zypresse? Dann entdecken Sie hier unsere beliebtesten und empfehlenswertesten Alternativen:

  • Eiben (Taxus)
  • Thuja (Lebensbaum)
  • Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus)
  • Photinia (Glanzmispel)
  • Stechpalme (Ilexhecke)
  • Japanische Ilex (Japanische Ilexhecke)
  • Buche
  • Bambus
  • Efeu
  • Liguster
  • Buchsbaum
  • Osmanthus
Zypressen

Anpflanzung und Pflege Chamaecyparis (Scheinzypresse)

Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Epilobium geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Epilobium haben.

  • Platzierung
  • Anpflanzen
  • Stutzen
  • Bewässerung
  • Düngen
  • Besonderheiten

Ideale Platzierung einer Epilobium

Scheinzypressen gedeihen in unterschiedlichen Lichtverhältnissen und sind daher für viele Standorte geeignet. Ob in der vollen Sonne, im Halbschatten oder im Schatten – diese vielseitigen Gewächse passen sich gut an. Wichtig ist, dass der Standort ihnen durchschnittliche Wasserverhältnisse bieten kann, um eine optimale Entwicklung zu gewährleisten. Schnell blickdicht werdend, bieten sie eine hervorragende Möglichkeit, um als Heckenpflanzen Privatsphäre zu schaffen oder als Solitärpflanzen Akzente im Garten zu setzen. Mit ihrer aufrechten Wuchsform und dem ganzjährig farbenprächtigen Laub sind sie eine Bereicherung für jede Gartenkomposition.

Anpflanzung einer Epilobium

Die Pflanzung der Chamaecyparis sollte sorgfältig geplant werden, da sie mit einer Wachstumsrate von 30 bis 50 Zentimetern pro Jahr schnell eine beachtliche Höhe erreicht. Wählen Sie einen Standort, der Ihren Bedürfnissen entspricht, sei es in der Sonne oder im Schatten. Die Scheinzypresse ist anpassungsfähig und gedeiht in verschiedenen Lichtverhältnissen. Achten Sie auf einen gut durchlässigen Boden, um Staunässe zu vermeiden, die dem Wurzelsystem schaden könnte. Beim Einpflanzen ist ein ausreichender Abstand zwischen den Exemplaren zu berücksichtigen, um eine optimale Entwicklung und eine schnell blickdichte Hecke oder Gruppe zu gewährleisten.

Beschneiden einer Epilobium

Obwohl die Chamaecyparis nicht unbedingt beschnitten werden muss, kann ein Formschnitt ihrer dichten immergrünen Foliage hilfreich sein, um eine saubere Silhouette zu erhalten, besonders wenn sie als Hecke verwendet wird. Einmal pro Jahr, vorzugsweise im späten Frühling oder frühen Sommer, können Sie die neuen Triebe leicht zurückschneiden, um die Form zu wahren und das schnelle Wachstum zu kontrollieren. Achten Sie darauf, nicht zu stark ins alte Holz zu schneiden, da dies das Wachstum beeinträchtigen kann.

Bewässerung einer Epilobium

Scheinzypressen benötigen eine regelmäßige Wasserversorgung, um ihr immergrünes Laub und ihre aufrechte Wuchsform zu erhalten. Besonders während der Anwachsphase nach der Pflanzung ist ausreichendes Gießen entscheidend. Die Wassermenge sollte dabei an den Standort angepasst werden: In vollsonnigen Lagen kann der Wasserbedarf höher sein als im Schatten. Um die Pflanzen optimal zu versorgen, empfiehlt es sich, sie früh morgens oder spät abends zu wässern, um die Verdunstung zu minimieren. Eine durchschnittliche Wasserversorgung ist ausreichend, wobei Staunässe unbedingt zu vermeiden ist.

Düngen einer Epilobium

Um das satte Grün und die kräftige Wuchsform der Chamaecyparis zu fördern, ist eine angemessene Nährstoffzufuhr essenziell. Da diese immergrünen Gewächse das ganze Jahr über ihre Farbenpracht behalten, empfiehlt es sich, im Frühjahr mit einer Düngung zu beginnen. Ein Langzeitdünger, der speziell für Koniferen formuliert ist, hilft dabei, die Pflanze über die Wachstumsmonate hinweg kontinuierlich mit den benötigten Nährstoffen zu versorgen.

Die Düngung sollte einmal im Frühjahr durchgeführt werden, wobei darauf zu achten ist, den Dünger gleichmäßig um den Wurzelbereich herum auszubringen und ihn sanft in den Boden einzuarbeiten. Zu beachten ist, dass eine Überdüngung vermieden werden sollte, um die natürliche Wuchsweise und Gesundheit der Pflanze nicht zu beeinträchtigen.

Die Besonderheiten einer Epilobium

Scheinzypressen sind nicht nur für ihre attraktive, immergrüne Erscheinung geschätzt, sondern auch für ihre Flexibilität in der Gartengestaltung. Oft übersehen ist ihre Fähigkeit, Lärm zu reduzieren – ein natürlicher Schallschutz, der besonders in städtischen Gebieten geschätzt wird. Zudem ist die Chamaecyparis pflegeleicht und kommt mit verschiedenen Bodenarten zurecht, solange diese gut drainiert sind, sodass sie auch für Gartenanfänger eine ausgezeichnete Wahl darstellt.

Die ideale Art für Sie Chamaecyparis (Scheinzypresse) kaufen

Die Chamaecyparis ist ein attraktiver Nadelbaum, der sich durch sein üppiges, immergrünes Laub und die elegante Wuchsform auszeichnet. Diese Pflanze ist eine Bereicherung für jeden Garten, bietet Sichtschutz und bringt mit ihrer natürlichen Schönheit Ruhe und Harmonie in Ihr grünes Refugium. Ideal für Liebhaber zeitloser Gartenklassiker.

0283 192 630 06
E-Mail senden
info@heijnen-pflanzen.de
Persönliche Beratung durch unsere Spezialisten? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Helpdesk
Kundenservice

Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer Bestellung oder bei der Auswahl des richtigen Baumes oder der richtigen Pflanze?
Wir sind für Sie da!

0283 192 630 06
E-Mail senden
info@heijnen-pflanzen.de
Folgen Sie Heijnen Pflanzen

Erhalten Sie unsere neuesten Trends und Tipps.

Registrieren Sie sich jetzt!

Erhalten Sie unsere neuesten Trends und Tipps.

Registrieren
Direkt aus der Gärtnerei
Seit 1976 züchten wir voller Leidenschaft Pflanzen. Und wir sind stolz darauf, dass nun die 3. Generation an der Spitze unseres Familienunternehmens steht. Alle von uns gelieferten Bäume und anderen Pflanzen stammen entweder direkt aus unserer eigenen Gärtnerei oder von anderen Gärtnereien, mit denen Heijnen zusammenarbeitet. Durch unsere enge Zusammenarbeit mit verschiedenen qualifizierten Baumschulen, Gärtnereien, Pflanzenimporteuren und anderen Fachleuten garantieren wir ein Produkt, das so frisch und hochwertig wie möglich ist. Das bedeutet für Sie: gesunde und schöne Bäume und andere Pflanzen direkt aus der Gärtnerei zu attraktiven Preisen. 
Persönliche Beratung von unseren Experten

Ob es um das Pflanzen einer Hecke, eines Beetes oder um die Gestaltung eines ganzen Gartens geht – unsere Grünexperten stehen Ihnen mit viel Begeisterung zur Seite.

Bei uns dreht sich alles um Ihren Traumgarten! Unsere Spezialisten hören sich Ihre Gartenwünsche genau an und geben Ihnen Tipps, die zu Ihrem Geschmack, der Lage Ihres Gartens und Ihrem Budget passen.

Warten Sie nicht länger – rufen Sie uns an, schreiben Sie eine E-Mail oder chatten Sie direkt mit einem unserer Grünexperten!

Wählen Sie Ihre Lieferwoche
Während des Bestellvorgangs können Sie die gewünschte Lieferwoche auswählen. Es ist im Moment leider nicht möglich, einen bestimmten Liefertag zu wählen, da wir mit mehreren Zustellern zusammenarbeiten und alles unternehmen, um Ihr Produkt so frisch wie möglich zu Ihnen nach Hause zu liefern. Sie erhalten innerhalb der gewählten Lieferwoche eine E-Mail mit Informationen zur Lieferung
<b>Wählen</b> Sie Ihre Lieferwoche
Wachstum punkte sparen
Sortiment
  • Heckenpflanzen
    • Eiben
    • Thuja
    • Kirschlorbeer
    • Photinia
    • Zypressen
    • Stechpalme
    • Jap. Stechpalme
    • Buche
    • Bambus
    • Efeu
    • Liguster
    • Ölweide
    • Buchsbaum
    • Osmanthus
  • Gartenpflanzen
    • Stauden
    • Bodendecker
    • Ziergräser
    • Beetpflanzen
    • Schmetterlingspflanzen
    • Bienenpflanzen
    • Blattpflanzen
    • Kräuterpflanzen
    • Steinpflanzen
    • Kletterpflanzen
    • Farne
    • Teichpflanzen
  • Sträucher
    • Sträucher
    • Koniferen
    • Bäume am Stamm
    • Obstpflanzen
    • Kübelpflanzen
    • Rosen
  • Bäume
    • Spaliere
    • Obstbäume
    • Formbäume
      • Kugelbäume
      • Dachbäume / Schirmbäume
      • Gefiederte Bäume
    • Blühende Bäume
    • Mehrstämmige Bäume
    • Solitärbäume
    • Kopfbäume
    • Trauerbäume
    • Niederstammbäume
    • Halbstammbäume
    • Hochstammbäume
    • Strauchartige Bäume
  • Mediterrane Pflanzen
  • Terrassen- und Balkonpflanzen
  • Rasen
Standort
Noch Fragen? Kontaktieren Sie uns
0283 192 630 06
E-Mail senden
info@heijnen-pflanzen.de
Kontakt
Trustmark
9.3/10
  • PayPal
  • Klarna
  • Apple Pay
  • Mastercard
  • Maestro
  • Visa
  • V PAY
  • Vorkasse
  • dpd
  • Sitemap
  • Haftungsausschluss
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Impressum
  • Cookie-Einstellungen
  • Digital JRNY

Präferenzen

Um Ihr Online-Erlebnis zu verbessern und zu personalisieren, verwenden wir Cookies und ähnliche Methoden. Mithilfe bestimmter Marketing-Cookies können wir und Dritte Ihr Surfverhalten erfassen, um unsere Kommunikation besser auf Sie abstimmen zu können. Sie können jederzeit frei wählen, welche Kategorien von Cookies Sie zulassen möchten. Wenn Sie auf „OK“ klicken, akzeptieren Sie die Verwendung aller Cookies auf unserer Website. Wenn Sie keine personalisierte Werbung sehen möchten, können Sie sie hier ablehnen. Das können Sie auch selbst einstellen! Und zwar hier.

Wir arbeiten mit Dritten zusammen, die Daten für Analysen und personalisierte Werbung verwenden. Für weitere Informationen und Details zu allen beteiligten Anbietern verweisen wir Sie auf unsere Datenschutzerklärung.Die Daten werden zum Zweck der Personalisierung von Werbung sowie zur Messung der Wirksamkeit von Werbekampagnen erhoben. Die Daten können an Google LLC weitergegeben werden. Weitere Informationen finden Sie hier.

Cookie-Einstellungen

Geben Sie hier an, ob unsere Website funktionale, analytische und/oder Marketing-Cookies verwenden darf.

Funktionale Cookies

  • Sie stellen sicher, dass die Website ordnungsgemäß funktioniert.
  • Sie stellen ein einheitliches Erscheinungsbild der Website sicher.
  • Sie stellen sicher, dass Sie Artikel bestellen und/oder Farbmuster anfordern können.
  • Sie stellen sicher, dass Sie sich bei unserer Website anmelden können.
  • Sie stellen sicher, dass Sie Videos auf unserer Website ansehen können.
  • Sie stellen sicher, dass sich die Website Ihre Daten merkt, damit Sie nicht immer wieder alles ausfüllen müssen.

Analytische Cookies

  • Sie ermöglichen es uns, Ihre Besuche unserer Website zu erfassen und zu analysieren.
  • Sie ermöglichen es uns, den Kanal zu analysieren, über den Sie unsere Website besuchen.
  • Diese Analysen ermöglichen es uns, die Website zu verbessern.

Marketing-Cookies

  • Sie stellen sicher, dass wir relevante Werbung auf anderen Kanälen zeigen können.
  • Sie stellen sicher, dass wir personalisierte Inhalte anzeigen können.