

15cm
Die Lithodora bezaubert mit intensiv blauen sternförmigen BlĂŒten und immergrĂŒnem Laub. Perfekt fĂŒr SteingĂ€rten, Töpfe und als Bodendecker. Sie zieht Bienen an und schafft eine lebendige AtmosphĂ€re im Garten. Ideal fĂŒr Naturgarten und Randbepflanzung.
15cm
Lithodora ist ein kriechender Strauch, der mit seinen intensiv blauen sternförmigen BlĂŒten von FrĂŒhling bis Sommer begeistert. Die Pflanze hat schmales, behaartes Blattwerk und ist perfekt fĂŒr SteingĂ€rten sowie Töpfe geeignet. Lithodora eignet sich hervorragend als Sonnen-Bodendecker und bringt Farbe in jede BlĂŒhflĂ€che. Himmelblauer GĂŒnsel und Steingartenpflanze sind ebenfalls Begriffe, die mit dieser Pflanze in Verbindung stehen. Wer einen Steinsame kaufen möchte, findet mit der Lithodorapflanze eine schöne ErgĂ€nzung fĂŒr Bienen- und SchmetterlingsgĂ€rten. Erkunden Sie die vielfĂ€ltigen Einsatzmöglichkeiten dieser farbenfrohen Pflanze in Ihrem Garten.
Die Lithodora, auch bekannt als Steinsame oder Lithodorapflanze, ist eine beliebte Zierpflanze aus der Familie Boraginaceae. Diese himmelblaue Staude wird oft als Polsterpflanze bezeichnet und ist ideal fĂŒr SteingĂ€rten, PflanzkĂŒbel und Randbepflanzungen. UrsprĂŒnglich stammt die Lithodora aus SĂŒdwesteuropa und Nordafrika. In natĂŒrlichen Habitaten dient sie als Bodendecker mit intensiv blauen BlĂŒten und bietet wichtigen Nektar fĂŒr Bienen. Der Name "Steinsame" leitet sich von den griechischen Wörtern âlithosâ (Stein) und âdoronâ (Geschenk) ab, was BestĂ€ndigkeit und Farbe in schwierigen Umgebungen symbolisiert. Die immergrĂŒne Pflanze bevorzugt gut durchlĂ€ssigen, sauren Boden. Ihre widerstandsfĂ€hige Natur macht sie zu einer wertvollen ErgĂ€nzung in jedem Naturgarten. Wer eine blĂŒhende FlĂ€che anlegen möchte, sollte in ErwĂ€gung ziehen, Lithodora zu kaufen. Diese Kalkmeider-Pflanze ĂŒberzeugt als Zierpflanze mit intensiver BlĂŒte. Neben dem Himmelblauen GĂŒnsel ist sie eine herausragende Steingartenpflanze. Ihre Rolle als Nektarquelle macht sie auch ökologisch wertvoll. Wer Steinsame oder eine Polsterpflanze sucht, findet in der Lithodora eine ausgezeichnete Wahl.
Die Lithodora ist eine niedrig wachsende Staude mit intensiv blauen BlĂŒten. Diese Zierpflanze zeigt ein kriechendes Wachstum und wird oft als Bodendecker in SteingĂ€rten und PflanzkĂŒbeln eingesetzt. Die Pflanze benötigt gut durchlĂ€ssigen, sauren Boden und eignet sich hervorragend fĂŒr naturnahe GĂ€rten. Lithodora entwickelt sich vom FrĂŒhling bis zum Sommer. Sie blĂŒht intensiv von Mai bis Juli und manchmal auch im SpĂ€tsommer. Ihre BlĂŒte wird beeinflusst durch Klimabedingungen, Bodenbearbeitung und die richtige Pflege. Warme Temperaturen fördern ihre BlĂŒtezeit, wĂ€hrend gut gepflegter Boden die BlĂŒtenfarbe intensiviert. Die BlĂŒten der Lithodora sind meist intensiv blau oder kobaltblau, selten erscheinen auch weiĂe BlĂŒten. Diese Farbvariationen hĂ€ngen stark von der Sorte und der Kultivierung ab. Ausreichend Sonnenlicht und richtige Pflege tragen dazu bei, die leuchtende BlĂŒtenfarbe zu fördern. Der Steinsame ist bekannt fĂŒr seine krĂ€ftig blauen BlĂŒten und das dichte, immergrĂŒne Laub, das nur wenig Duft verbreitet. Die BlĂ€tter und StĂ€ngel sind nicht besonders aromatisch, bieten aber eine schöne Abwechslung in der Gartenlandschaft und tragen zur BiodiversitĂ€t bei. In der Regel erreicht die Lithodorapflanze eine Höhe von 10 bis 40 cm. Das Wachstum wird durch den Standort, das Klima und die Bodenbeschaffenheit beeinflusst. Gut gewĂ€hlte Standorte und Pflegebedingungen fördern das gesunde Ausbreiten und die Höhe dieser Staude.
Lithodora hat kleine, ovale, behaarte und leicht ledrige BlĂ€tter. Diese sind dunkelgrĂŒn und glĂ€nzend, was der Pflanze eine attraktive Optik verleiht. Die dichte Behaarung der BlĂ€tter hilft, Verdunstung zu reduzieren, was Lithodora an trockene Bedingungen anpasst. Im Winter kann die Pflanze empfindlich auf feuchte Bedingungen reagieren. Bei der WinterhĂ€rte ist Lithodora eingeschrĂ€nkt winterhart und toleriert Temperaturen von -12°C bis -6°C. Es ist wichtig, sie an einem trockenen Standort zu platzieren, vorzugsweise in USDA Zone 8 bis 9, um FrostschĂ€den zu vermeiden. Ein Schutz vor starkem Wind und nasser Erde im Winter kann helfen, die Pflanze zu erhalten. Lithodora ist immergrĂŒn, was bedeutet, dass sie das ganze Jahr ĂŒber BlĂ€tter trĂ€gt. Diese Eigenschaft macht sie besonders attraktiv fĂŒr GĂ€rten, die das ganze Jahr ĂŒber Farbe benötigen. Der Standort und das Klima spielen eine entscheidende Rolle fĂŒr die immergrĂŒne Natur der Pflanze. Die Pflanze ist hitze- und trockenheitsbestĂ€ndig dank ihrer Herkunft und der Blattstruktur. Ein tiefes Wurzelsystem trĂ€gt zur Trockenheitstoleranz bei, wĂ€hrend die Behaarung der BlĂ€tter den Wasserverlust minimiert. Lithodora ist nicht giftig fĂŒr Kinder oder Haustiere und eignet sich gut fĂŒr Felsen- oder HeidegĂ€rten. Als kriechender, blauer Bodendecker bietet sie sowohl Sier- als auch ökologische Werte, da die sternförmigen, blauen BlĂŒten von Mai bis Juli blĂŒhen und Insekten anlocken, die zur BiodiversitĂ€t beitragen. Diese Pflanze fördert das Gleichgewicht im Gartenökosystem und bietet Lebensraum fĂŒr nĂŒtzliche Insekten.
Lithodora ist eine ausgezeichnete Wahl fĂŒr verschiedene Gartenanwendungen. Diese Pflanze ist besonders geeignet fĂŒr SteingĂ€rten und bietet einen farbenfrohen Akzent mit ihren himmelblauen BlĂŒten. Im Folgenden finden sich einige kreative Möglichkeiten, wie Lithodora in der Gartenlandschaft eingesetzt werden kann:
Lithodora bringt lebendige Farbe in den Garten und lĂ€sst sich wunderbar mit anderen Pflanzen kombinieren. In SteingĂ€rten können Erica und Calluna eine harmonische ErgĂ€nzung zur Lithodora sein. Die kontrastierenden Farben dieser Pflanzen schaffen ein begeisterndes Bild. Auch Armeria passt perfekt zu Lithodora und sorgt fĂŒr eine zusĂ€tzliche Farbschicht. Die zarten BlĂŒten von Phlox subulata bilden mit Lithodora ein schönes Farbspiel, ideal fĂŒr Wandbepflanzungen und Töpfe. In Bienen- und SchmetterlingsgĂ€rten ziehen die BlĂŒten von Lithodora und Thymus zahlreiche Insekten an, was die BiodiversitĂ€t fördert. Diese Kombinationen sind besonders attraktiv, weil sie das ganze Jahr ĂŒber fĂŒr Abwechslung sorgen. WĂ€hrend Erica und Calluna im Herbst und Winter Farbe zeigen, blĂŒht Lithodora vor allem im FrĂŒhling und Sommer. Lithodora bildet einen intensiv blauen BlĂŒtenteppich zwischen farbenfrohen blĂŒhenden Bodendeckern. Dies macht sie ideal als Sonnen-Bodendecker und sorgt fĂŒr einen lebendigen Steingarten Farbpunkt.
Lithodora bevorzugt einen sonnigen oder teilweise schattigen Standort. Mindestens 4-6 Stunden Sonne tĂ€glich sind optimal. Ein sandiger, kalkreicher und gut durchlĂ€ssiger Boden ist ideal fĂŒr die Pflanze. Wind kann eine Herausforderung sein, deshalb ist ein geschĂŒtzter Platz vorteilhaft. Die himmelblaue Staude hat dicht behaartes Laub, das Verdunstung minimiert, aber feuchte Winter können problematisch sein. Die Bodenvorbereitung ist entscheidend. Ein gut entwĂ€sserter Boden ist wichtig, um StaunĂ€sse zu vermeiden. Eine regelmĂ€Ăige DĂŒngung unterstĂŒtzt das Wachstum. Die Polsterpflanze gedeiht am besten bei leicht feuchten Bedingungen; starker Wind und volle Sonne können die Feuchtigkeit beeinflussen. Ein pH-Wert im neutralen bis leicht sauren Bereich fördert das Wohlbefinden von Lithodora. Eine Analyse des Bodens hilft, die richtige Balance zu finden. Wenn der Boden zu sauer ist, kann Kalk hinzugefĂŒgt werden, um den pH-Wert zu regulieren. Eine Steingartenpflanze wie Lithodora bietet sich hervorragend an, um eine BlĂŒhflĂ€che anzulegen.
Die Lithodora sollte im FrĂŒhjahr, idealerweise zwischen April und Mai, gepflanzt werden, sobald keine Frostgefahr mehr besteht. Pflanzen, die in Töpfen geliefert werden, können das ganze Jahr ĂŒber gepflanzt werden, solange es nicht friert. Pflanzen mit Wurzelballen oder nackten Wurzeln sollten im FrĂŒhjahr und Herbst gepflanzt werden.
Beim Pflanzen der Lithodora ist der Abstand wichtig. Der Pflanzabstand hĂ€ngt von der Pflanzensorte und GröĂe ab. FĂŒr eine dichte Bepflanzung werden normalerweise mehrere Pflanzen pro Meter empfohlen. Detaillierte Informationen hierzu finden sich auf der Heijnen Produktseite.
Vor dem Pflanzen sollte der Boden sorgfĂ€ltig vorbereitet werden. Lithodora bevorzugt sauren, gut durchlĂ€ssigen Boden. Es ist ratsam, Torf oder Heideerde hinzuzufĂŒgen. Ein sandiger, kalkreicher Boden mit guter EntwĂ€sserung ist ideal. Die Pflanze benötigt mindestens 4-6 Stunden Sonne pro Tag und sollte vor nassen Wintern geschĂŒtzt werden.
FĂŒr die erfolgreiche Pflanzung der Steinsame sorgen regelmĂ€Ăiges GieĂen und DĂŒngen. Es ist wichtig, die Lithodora BlaublĂŒte gut mit Wasser zu versorgen, besonders in den ersten Wochen nach dem Einpflanzen. Die Verwendung von Heijnen Anpflanzgrund kann vorteilhaft sein, um ein krĂ€ftiges Wachstum zu fördern.
Lithodora, auch bekannt als Steinsame, ist eine pflegeleichte Pflanze, die in verschiedenen Gartenbereichen verwendet werden kann. Diese immergrĂŒne Pflanze bietet von Mai bis Juli eine wunderschöne BlĂŒtenzeit. Hier sind einige wichtige Pflegetipps, um das Beste aus der Lithodora herauszuholen.
Der Steinsame bietet nicht nur optische Vorteile, sondern ist auch eine wichtige Nektarquelle fĂŒr Bienen. Wer eine Lithodora kaufen möchte, sollte auf die BodenqualitĂ€t und den Standort achten, um lange Freude an dieser Pflanzen zu haben.
Lithodora ist bekannt fĂŒr seine auffĂ€llige BlĂŒtenfarbe. Die intensiv blauen, manchmal kobaltblauen, sternförmigen BlĂŒten sind ein echter Hingucker im Garten. Sie ziehen Bienen und Schmetterlinge an und tragen zur BiodiversitĂ€t bei. Das dunkelgrĂŒne, glĂ€nzende Laub bleibt das ganze Jahr ĂŒber grĂŒn und bildet einen schönen Kontrast zu den BlĂŒten. Lithodora ist eine immergrĂŒne Steingartenpflanze, die als Bodendecker verwendet wird. Mit ihrer kriechenden Wachstumsform breitet sie sich niedrig und flĂ€chig aus. Diese Eigenschaft macht sie ideal fĂŒr SteingĂ€rten und Beete. Lithodora ist auch perfekt fĂŒr Bienen- und SchmetterlingsgĂ€rten geeignet. Der Sonnen-Bodendecker benötigt einen gut durchlĂ€ssigen, sauren Boden, um optimal zu gedeihen. Die Pflanze bietet nicht nur optische Reize, sondern dient auch als Schutz fĂŒr kleinere Tiere und Insekten im Garten. Als Steingarten Farbpunkt sorgt sie fĂŒr lebendige Farben und Struktur. Lithodora erfreut Gartenliebhaber mit ihrer einzigartigen Kombination aus Schönheit und FunktionalitĂ€t, was sie zu einer wertvollen ErgĂ€nzung fĂŒr jeden Garten macht.
Lithodora, bekannt fĂŒr ihre leuchtend blauen BlĂŒten, ist eine beliebte Wahl fĂŒr GĂ€rten. Diese Pflanze bietet einige Vorteile und Herausforderungen, die es zu beachten gilt.
Vorteile:
Nachteile:
Lithodora ist eine ideale Wahl fĂŒr den Garten. Diese Pflanze ist perfekt zum Kauf bei Heijnen geeignet. Sie bietet eine auffĂ€llige BlĂŒte in himmelblau, die von Mai bis Juli fĂŒr Farbe sorgt. Besonders fĂŒr SteingĂ€rten und Beete ist sie ein Highlight. Durch ihre bodendeckende Eigenschaft eignet sie sich ideal fĂŒr den Einsatz in SteingĂ€rten, Wandbepflanzungen und Töpfen. Zudem zieht die Lithodora Bienen und Schmetterlinge an, was sie wertvoll fĂŒr die Natur macht.
Ein groĂer Vorteil der Lithodora ist ihre FĂ€higkeit, als Zierpflanze intensive BlĂŒten zu prĂ€sentieren. Sie meidet kalkhaltige Böden, was sie pflegeleicht macht. Der Einsatz von Lithodora in der Gartenplanung schafft eine farbenfrohe BlĂŒhflĂ€che und ergĂ€nzt sich optimal mit anderen Pflanzen wie der Himmelblauen Staude. Steinsame ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch funktional, da sie als Polsterpflanze das Wachstum anderer Pflanzen unterstĂŒtzt.
BlĂŒtezeit und Pflegeleichtigkeit machen Lithodora zur idealen Wahl. Bestellen Sie Lithodora (Steinblume) bei Heijnen und fĂ€rben Sie Ihren Steingarten tiefblau mit diesem kriechenden, kompakten BlĂŒher.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Lithodora geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Lithodora haben.
Die Lithodora gedeiht am besten an einem sonnigen Standort auf sandigem, kalkreichem und gut entwĂ€ssertem Boden. Mindestens 4-6 Stunden Sonne pro Tag sind ideal. Ein saurer, gut drainierter Boden ist wichtig, da feuchte Winter der Pflanze schaden können. In einem Steingarten oder als Bodendecker bietet sie eine beeindruckende BlĂŒtenpracht. Die richtige Standplatzwahl sorgt fĂŒr eine gesunde und widerstandsfĂ€hige Pflanze mit leuchtenden BlĂ€ttern. Lithodora kann auch in Töpfen oder PflanzkĂŒbeln gut wachsen, solange die Drainage gewĂ€hrleistet ist. Die Verwendung in Bienen- und SchmetterlingsgĂ€rten fördert die BiodiversitĂ€t. Ein regelmĂ€Ăiger RĂŒckschnitt nach der BlĂŒte unterstĂŒtzt die Kompaktheit. Eine gut durchlĂ€ssige Erde ist entscheidend, um StaunĂ€sse zu vermeiden, da dies die Pflanze schwĂ€chen könnte. Eine gezielte Standortwahl ist wesentlich fĂŒr das Gedeihen der Lithodora.
Die richtige Bodenbearbeitung ist entscheidend fĂŒr das Wachstum von Lithodora. Ein gut durchlĂ€ssiger, steiniger Boden verbessert die Wasseraufnahme und NĂ€hrstoffverfĂŒgbarkeit. Organische Materialien wie gut gemischter Kompost erhöhen die BodenqualitĂ€t. Pflanzen in Töpfen können das ganze Jahr ĂŒber gepflanzt werden, auĂer bei Frost. Klumpenpflanzen werden am besten im FrĂŒhjahr oder Herbst gepflanzt, ohne das Jutegewebe zu entfernen. Nach dem Einpflanzen ist regelmĂ€Ăiges GieĂen wichtig, bis die Pflanzen gut verwurzelt sind. Die GröĂe der Lithodora bestimmt die Pflanzdichte pro Quadratmeter. Eine gut bearbeitete Erde sorgt dafĂŒr, dass die Pflanzen sich optimal entwickeln können, besonders in sonnigen SteingĂ€rten. Steinsame bevorzugt mindestens 4-6 Stunden Sonne tĂ€glich, um sich als blĂŒhender Bodendecker zu entfalten.
Die richtige DĂŒngung von Lithodora ist entscheidend fĂŒr ihre Gesundheit und BlĂŒte. Diese Pflanzen profitieren von einer gezielten FrĂŒhjahrsdĂŒngung mit saurem DĂŒnger. Dies fördert ihr Wachstum und die VitalitĂ€t, wĂ€hrend ĂberdĂŒngung vermieden werden sollte. Die Verwendung von organischem oder organisch-mineralischem DĂŒnger von Heijnen sorgt fĂŒr eine optimale NĂ€hrstoffversorgung. Diese DĂŒnger fördern nicht nur das Wachstum, sondern auch die beeindruckende blaue BlĂŒtenpracht, die Lithodora auszeichnet. Es wird empfohlen, im FrĂŒhjahr und noch einmal im Sommer zu dĂŒngen. Die Menge des DĂŒngers hĂ€ngt von der GröĂe der Pflanze ab. Eine Faustregel ist, eine kleine Handvoll pro Pflanze zu verwenden. Da DĂŒnger erst durch Wasser in den Boden gelangen, ist es bei trockenem Wetter wichtig, die Pflanzen zu bewĂ€ssern, um die NĂ€hrstoffe freizusetzen und die Aufnahme durch die Wurzeln zu gewĂ€hrleisten.
Der Lithodora benötigt nach der BlĂŒte einen RĂŒckschnitt, um seine kompakte Form zu bewahren. Dies sorgt fĂŒr eine gesunde Pflanzenentwicklung und verhindert ein unkontrolliertes Wachstum. Der Steinsame sollte nach der BlĂŒte zurĂŒckgeschnitten werden, um die Pflanzenform zu verbessern. Dies geschieht am besten einmal im Jahr. Eine gute durchlĂ€ssige Erde ist wichtig, da der Lithodora keine nassen Winter vertrĂ€gt. FĂŒr den RĂŒckschnitt wird eine scharfe Gartenschere benötigt. Gutes Werkzeug ist entscheidend, um saubere Schnitte zu gewĂ€hrleisten und die Pflanze nicht zu beschĂ€digen. Der beste Zeitpunkt fĂŒr das Schneiden ist direkt nach der BlĂŒte. Dies fördert die Bildung neuer Triebe und verlĂ€ngert die BlĂŒtezeit. Der RĂŒckschnitt unterstĂŒtzt die Gesundheit und das Wachstum der Lithodora.
Lithodora benötigt nur wenig Wasser und ist hervorragend resistent gegen trockene Sommer. Verschiedene Arten innerhalb des Lithodora-Geschlechts haben einen geringen Wasserbedarf, sodass sie bei anhaltender Trockenheit gegossen werden sollten. Neue Pflanzen mĂŒssen in der Anfangsphase regelmĂ€Ăig bewĂ€ssert werden, damit sie gut wurzeln können. Einmal eingewurzelt, benötigen sie nur noch bei lĂ€ngerer Trockenheit Wasser. Es ist besser, reichlich zu gieĂen, anstatt jeden Tag ein wenig Wasser zu geben. Der beste Zeitpunkt zum GieĂen ist morgens oder abends, um Verdunstung zu vermeiden. Die Bodenfeuchtigkeit sollte regelmĂ€Ăig ĂŒberprĂŒft werden, um sicherzustellen, dass Wasser benötigt wird. ĂBERSCHĂSSIGES Wasser muss abflieĂen können, sowohl im Gartenboden als auch in Töpfen. Tropfsysteme funktionieren erst optimal, wenn Lithodora vollstĂ€ndig eingewurzelt ist; anfangs ist zusĂ€tzliches SprĂŒhen notwendig.
Lithodora ist bekannt fĂŒr seine intensiv blauen, sternförmigen BlĂŒten, die in jedem Garten einen Blickfang bieten. Die immergrĂŒne, kriechende Struktur macht diese Pflanze ideal als Bodendecker in SteingĂ€rten und Beeten. Als Symbol fĂŒr BestĂ€ndigkeit und Farbe bringt sie Leben in schwierige Umgebungen. Nicht giftig fĂŒr Kinder oder Haustiere, ist sie sicher in FamiliengĂ€rten. Zudem zieht Steinsame Bienen an, was zur ökologischen Vielfalt beitrĂ€gt.
Lithodora, oft als Steinsame bekannt, lĂ€sst sich durch Stecklinge vermehren. Diese Methode ist wichtig, um die Pflanze zu verjĂŒngen und zu erhalten. Stecklinge helfen auch, die alten Teile zu entfernen und neue krĂ€ftige Pflanzen zu schaffen. Die Vorteile liegen in der Förderung des Wachstums und der Erhöhung der Anzahl. Stecklinge im FrĂŒhjahr oder Herbst sammeln, alte und schwache Teile abschneiden, und junge Triebe in die Erde setzen. Diese Pflege alle paar Jahre durchfĂŒhren, um eine gesunde Entwicklung zu sichern. Ein scharfes Messer oder eine Schere ist geeignet, um prĂ€zise Schnitte zu machen. RegelmĂ€Ăige Pflege sorgt fĂŒr eine langlebige und blĂŒhfreudige Lithodora im Garten. Weitere Informationen zu Standort und Pflege sind entscheidend fĂŒr den Erfolg.
Steinsame bringt intensiv blaue BlĂŒten in den Garten und ist ideal fĂŒr SteingĂ€rten. Dieser kriechende Strauch hat schmales, behaartes Laub und ist eine Nektarquelle fĂŒr Bienen. Als bodendeckende Pflanze verleiht Steinsame Beeten und Töpfen Farbe, von FrĂŒhling bis Sommer. Bestellen Sie Lithodora (Steinsame) bei Heijnen und fĂ€rben Sie Ihren Steingarten tiefblau mit diesem kompakten BlĂŒher.