

150cm
Myrica ist ideal fĂŒr Sumpf- und KĂŒstengĂ€rten. Sie fixiert Stickstoff und gedeiht auf feuchten Böden. Vogelfreundlich mit aromatischen BlĂ€ttern, bietet sie Winterstruktur. Perfekt als Strauch, SolitĂ€r oder Hecke fĂŒr NaturgĂ€rten. Ihre KĂ€tzchen und Beeren sind besonders dekorativ.
150cm
Myrica ist ein besonderer Strauch fĂŒr den Garten. Es hat aromatische BlĂ€tter mit HarzdrĂŒsen und zeigt seine kĂ€tzchenförmigen BlĂŒten vor der Laubentfaltung. Die wachsartigen blau-grauen Beeren ziehen Vögel an und machen den Strauch zu einem vogelfreundlichen GewĂ€chs. Ideal fĂŒr Ufer- und SumpfgĂ€rten oder KĂŒstengĂ€rten, ist der Myrica eine wunderbare Wahl fĂŒr Naturliebhaber. Seine duftenden BlĂ€tter machen ihn auch zu einer attraktiven Heckenpflanze. In der BlĂŒtezeit von MĂ€rz bis April bereichert der Myrica mit seinem Duft und seiner Schönheit jede Gartenlandschaft. Erfahren, warum dieser Wildbeerstrauch eine Bereicherung fĂŒr den Garten ist, und entdecken, wie der Standortwahl wichtig fĂŒr das Wachstum ist. Der Gagelstrauch ĂŒberzeugt als echtes Duftgehölz.
Myrica, auch bekannt als Sumpfporst, ist ein faszinierender Strauch aus der Familie Myricaceae. Diese Aromapflanze, oft als Gagelstrauch oder Myricastrauch bezeichnet, ist ideal fĂŒr den Einsatz in naturnahen GĂ€rten. Ihre wohlriechenden BlĂ€tter machen sie zu einem beliebten Wildgehölz fĂŒr Uferbepflanzungen und als Insektenecke. Der Strauch hat sich in Nordeuropa und Nordamerika verbreitet und gedeiht besonders gut auf sauren Sandböden und KĂŒstendĂŒnen. Myrica spielt eine wichtige Rolle in Mooren und Heiden als Pionierart und Stickstoffbinder. Die BlĂ€tter des Sumpfporsts duften angenehm und ziehen zahlreiche Insekten an, was die Artenvielfalt fördert. Historisch wurde die Pflanze wegen ihres griechischen Namens "myrike" fĂŒr ihre HeilkrĂ€fte und in der Kerzenherstellung geschĂ€tzt. Der Sumpfporst symbolisiert Reinigung und Schutz in verschiedenen Kulturen. Der immergrĂŒne oder laubabwerfende Strauch wĂ€chst mĂ€Ăig und eignet sich hervorragend fĂŒr die Moorbeetgestaltung und als Heilpflanze am GewĂ€sserrand. Wer Myrica kaufen möchte, sollte auf den richtigen Standort achten, um das volle Potenzial dieser Duftgehölz-Pflanze auszuschöpfen.
Die Myrica ist ein strauchförmiges, heimisches GewĂ€chs, das locker wĂ€chst und sowohl immergrĂŒne als auch laubabwerfende Arten umfasst. Dieser stickstoffbindende Strauch gedeiht besonders gut auf sauren Sandböden und KĂŒstendĂŒnen und eignet sich ideal fĂŒr NaturgĂ€rten oder als Insektenecke. Die Entwicklung von Myrica erstreckt sich ĂŒber das Jahr, beginnend mit der Entfaltung kĂ€tzchenförmiger BlĂŒten im FrĂŒhling. WĂ€hrend der BlĂŒtezeit im MĂ€rz und April spielen Klima, Temperatur und der richtige Standort eine entscheidende Rolle. Die BlĂŒten von Myrica sind gelbgrĂŒn und erscheinen als KĂ€tzchen, die duftendes Laub umgeben. Faktoren wie der Boden, die LichtverhĂ€ltnisse und die Pflege beeinflussen die IntensitĂ€t der BlĂŒtenpracht. Duftendes Laub und die aromatischen BlĂ€tter mit HarzdrĂŒsen sind charakteristisch fĂŒr diesen Strauch. Der Duft ist besonders in der KĂŒche geschĂ€tzt und trĂ€gt zur Förderung der BiodiversitĂ€t bei. In ausgewachsenem Zustand erreicht Myrica eine Höhe von 1 bis 4 Metern, je nach Art und Standortbedingungen. Die Myrica ist eine vielseitige Staude mit duftendem Laub und Zierwert, ideal fĂŒr die Heilpflanzen am GewĂ€sserrand oder die Moorbeetgestaltung. Wichtig sind die richtige Pflege und der passende Standort, um das volle Wachstumspotential zu erreichen. Myrica Gagelstrauch Duft ist besonders in Feuchtgebieten und als Wildbeerstrauch bekannt.
Myrica zeigt eine einzigartige Blattform, die lĂ€nglich und gezĂ€hnt ist. Die BlĂ€tter sind mattgrĂŒn bis graugrĂŒn und verströmen einen angenehmen Duft. Diese Pflanze behĂ€lt ihr Laub im Winter, was sie besonders attraktiv macht. Die Myrica ist bekannt fĂŒr ihre WinterhĂ€rte, vertrĂ€gt Temperaturen bis zu -29°C und gedeiht in USDA-Zone 5 bis 6. Standorte mit wenig NĂ€hrstoffen, Ăberschwemmungen oder Salz sind kein Problem fĂŒr diesen Aromastrauch. Obwohl Myrica in kalten Klimazonen gedeiht, ist sie auch sehr hitze- und trockenheitsbestĂ€ndig. Die BlĂ€tter haben eine spezielle Struktur, die Wasser speichert und vor Verdunstung schĂŒtzt. Der tiefe Wurzelstock sorgt dafĂŒr, dass sie auch in trockenen Perioden gut ĂŒberleben kann. Sicherheit ist wichtig, und Myrica ist ungiftig fĂŒr Kinder und Haustiere, was sie zu einer idealen Wahl fĂŒr GĂ€rten macht, in denen Kinder spielen. Myrica bietet zudem ökologischen Mehrwert, da sie als Insektenweide fungiert und mit ihren BlĂŒten von MĂ€rz bis Mai viele BestĂ€uber anlockt. Im Herbst erscheinen dekorative Beeren, die Nahrung und Schutz fĂŒr Vögel bieten. Dieser stickstoffbindende Strauch fördert die BodenqualitĂ€t und unterstĂŒtzt die BiodiversitĂ€t im Garten. Er sorgt fĂŒr ein gesundes Gleichgewicht im Ăkosystem und ist eine wertvolle ErgĂ€nzung fĂŒr jede Gartenlandschaft.
Der Gagelstrauch, bekannt fĂŒr seine aromatischen BlĂ€tter, bietet vielseitige Anwendungen im Garten. Diese Moorpflanze ist perfekt fĂŒr feuchte Standorte und kann kreativ integriert werden, um sowohl Schutz als auch Duft in die Umgebung zu bringen. Hier sind einige Möglichkeiten, wie der Gagelstrauch effektiv eingesetzt werden kann:
Myrica (Sumpfporst) benötigt mindestens 4-6 Stunden Sonnenlicht pro Tag. Sie gedeiht gut in vollsonnigen bis leicht schattigen Bereichen. Wichtig ist ein gut durchlĂ€ssiger Boden, der mĂ€Ăig feucht bleibt. Diese Aromapflanze ist nicht besonders windempfindlich, aber bei sehr starken Winden ist ein geschĂŒtzter Standort vorteilhaft, um SchĂ€den zu vermeiden. Der ideale Boden fĂŒr Myrica ist sauer, nĂ€hrstoffarm und nass wie ein Moorboden. Diese Moorpflanze kann mit Ăberschwemmungen und extremer NĂ€hrstoffarmut umgehen. Eine regelmĂ€Ăige DĂŒngung und ein gut durchlĂ€ssiger Boden unterstĂŒtzen das Wachstum. Bodenfeuchtigkeit ist ebenfalls entscheidend. Ein feuchter Boden, der gut entwĂ€ssert, ist optimal, um WurzelschĂ€den zu verhindern. Die pH-PrĂ€ferenz fĂŒr Myrica liegt im sauren Bereich. Dies wird durch Faktoren wie die Bodenart und den Feuchtigkeitsgehalt beeinflusst. Mit der richtigen Standortwahl und Pflege kann Myrica als Duftgehölz mit geringem Pflegeaufwand gedeihen. Beim Kauf eines Gagelstrauchs ist es wichtig, den fĂŒr die Pflanze optimalen Standort zu wĂ€hlen.
Myrica ist ideal zum Pflanzen im frĂŒhen FrĂŒhjahr oder Herbst als junger Strauch. In Töpfen geliefert, kann die Pflanzung das ganze Jahr ĂŒber erfolgen, auĂer bei Frost. Die Pflanzung mit Wurzelballen erfolgt am besten im FrĂŒhjahr oder Herbst. FĂŒr eine gesunde Myrica ist die richtige Pflanzentfernung wichtig. Der Abstand hĂ€ngt von der Sorte, GröĂe und Wachstumsrate ab. Informationen dazu finden sich in den Eigenschaften auf der Heijnen-Produktseite. Ein gut vorbereiteter Boden ist entscheidend; saurer, feuchter bis nasser Boden wird bevorzugt. Heijnen Anpflanzungsboden wird empfohlen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Bei der Anpflanzung von Myrica sollte der Boden gut durchlĂ€ssig sein, aber Feuchtigkeit speichern können. Nach der Pflanzung ist regelmĂ€Ăiges GieĂen und DĂŒngen wichtig, um das Wachstum von Sumpfporst zu unterstĂŒtzen. Myrica gedeiht in voller Sonne bis Halbschatten und benötigt mindestens 4-6 Stunden Sonne tĂ€glich. Sie kann Ăberschwemmungen und NĂ€hrstoffarmut ĂŒberstehen, daher ist sie ideal fĂŒr Feuchtgebiete. Die Gagelstrauch ist nicht wind- oder salztolerant, benötigt jedoch wenig Pflege, um als aromatischer Wildbeerstrauch zu gedeihen.
Myrica, auch bekannt als Gagelstrauch, ist eine vielseitige Pflanze, die sowohl als Strauch als auch als Heckenpflanze in feuchten Gebieten geschÀtzt wird. Sie gedeiht gut in sauren Sandböden und bietet einen angenehmen Duft. Um die Gesundheit und das Wachstum von Myrica zu fördern, sind bestimmte Pflegepraktiken erforderlich.
Myrica ist nicht giftig fĂŒr Kinder oder Haustiere und eignet sich hervorragend fĂŒr Moor- oder Feuchtgebiete. Die BlĂŒtezeit liegt zwischen MĂ€rz und Mai, wobei die FrĂŒchte im Herbst erscheinen. Die Pflanze war frĂŒher bekannt fĂŒr ihre Verwendung als Aromapflanze. Sumpfporst kaufen lohnt sich fĂŒr jeden Naturgartenliebhaber.
Myrica ist eine robuste Gartenpflanze mit duftendem Laub. Der Gagelstrauch bietet eine besondere Schönheit in jeder Jahreszeit. Im FrĂŒhling erscheinen die gelbgrĂŒnen KĂ€tzchen, die einen subtilen Duft verbreiten. Die BlĂ€tter sind mattgrĂŒn bis graugrĂŒn und fein gefiedert, was sie besonders attraktiv macht. Im Herbst bildet die Myrica dekorative Beeren, die Vögel anziehen und Nahrung bieten. Der Strauch ist nicht nur schön, sondern auch nĂŒtzlich im Garten. Als Moorpflanze bevorzugt er feuchte, saure Böden und eignet sich ideal fĂŒr Ufer- und SumpfgĂ€rten. Seine lockere, strauchförmige Wachstumsform bietet eine ideale Struktur, die auch im Winter erhalten bleibt und somit Winterstruktur bietet. Der Myricastrauch ist zudem ein natĂŒrlicher Stickstofffixierer, was die BodenqualitĂ€t verbessert. Duftgehölze wie die Myrica tragen zur ökologischen Vielfalt bei, da sie Insekten und Vögel unterstĂŒtzen. Die Pflanzen sind besonders beliebt in KĂŒstengĂ€rten und als duftende BlĂ€tterhecken. Myrica Gagelstrauch Duft ist ein weiterer Vorteil, der sie zu einer begehrten Gartenpflanze macht.
Myrica, auch bekannt als Gagelstrauch, ist eine vielseitige Moorpflanze, die in GÀrten und NaturgÀrten geschÀtzt wird. Ihre Anziehungskraft liegt in der FÀhigkeit, als Duftgehölz zu fungieren und gleichzeitig als Insektenweide zu dienen. Verschiedene Arten dieser Pflanze sind populÀr und werden hÀufig verwendet.
Diese beliebten und vielgenutzten Myrica-Arten sind bei Heijnen online bestellbar und bieten vielfĂ€ltige Möglichkeiten fĂŒr die Gestaltung von GĂ€rten und Duftbeeten.
Myrica, auch bekannt als Sumpfporst, ist eine beliebte Pflanze in vielen GĂ€rten. Diese Pflanze bietet zahlreiche Vorteile, hat aber auch einige Herausforderungen.
Vorteile:
Nachteile:
Die richtige Bodenbearbeitung und Standortwahl, sowie korrekte Pflege und rechtzeitige DĂŒngung reduzieren das Risiko von Krankheiten und SchĂ€dlingen. Pflanzen sollten stets gut gepflegt werden, um optimales Wachstum und BlĂŒte zu gewĂ€hrleisten.
Myrica ist eine ausgezeichnete Wahl fĂŒr alle, die ihrem Garten eine natĂŒrliche und ökologische Note verleihen möchten. Besonders in Ufer- und SumpfgĂ€rten sowie KĂŒstengĂ€rten entfaltet dieser Strauch seine ganze Pracht. Heijnen bietet hochwertige Myrica-Pflanzen, die perfekt fĂŒr feuchte Böden geeignet sind. Die Vorteile von Myrica sind zahlreich. Als Stickstofffixierer verbessert sie die BodenqualitĂ€t und ihre attraktiven, duftenden BlĂ€tter locken Vögel in den Garten. Zudem sorgt ihr dichter Wuchs fĂŒr eine ansprechende Winterstruktur. Sumpfporst kann auch als duftende BlĂ€tterhecke eingesetzt werden, was den Garten das ganze Jahr ĂŒber interessant macht. Myrica blĂŒht von MĂ€rz bis Mai und trĂ€gt im Herbst FrĂŒchte, die die Heilpflanzen am GewĂ€sserrand ergĂ€nzen können. Wer Gagel kaufen möchte, trifft mit der Standortwahl einer Myrica die perfekte Entscheidung. Bestellen Sie die duftende Myrica (Gagelstrauch) bei Heijnen und ergĂ€nzen Sie Ihren Garten um eine heimische, vielseitige Pflanze mit ökologischem Wert und aromatischem Laub.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Myrica geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Myrica haben.
Myrica wĂ€chst am besten auf sauren, nassen Moorböden. Diese Pflanze bevorzugt offene Standorte mit viel Sonnenlicht, mindestens 4-6 Stunden pro Tag. Ein gut durchlĂ€ssiger, mĂ€Ăig feuchter Boden ist ideal, um StaunĂ€sse zu vermeiden. Myrica kann extreme Bedingungen wie Ăberschwemmungen und Salz gut ĂŒberstehen. Eine richtige Platzwahl fördert das Wachstum und sorgt fĂŒr eine reichere BlĂŒte und gesunde Pflanzen. Myrica gedeiht auf nĂ€hrstoffarmen Böden, was ihre AnpassungsfĂ€higkeit unterstreicht. Diese Pflanze eignet sich hervorragend als Strauch oder Hecke in Ufer- und SumpfgĂ€rten und bietet Vögeln Schutz. Duftende BlĂ€tter machen sie attraktiv fĂŒr naturnahe GĂ€rten. Das Pflanzen erfolgt am besten im frĂŒhen FrĂŒhjahr oder Herbst. Ein saurer und feuchter bis sumpfiger Boden ist wichtig fĂŒr die Pflege. RegelmĂ€Ăiger RĂŒckschnitt fördert eine schöne Form. Die passende Standplatzwahl ist entscheidend fĂŒr eine optimale Entwicklung von Myrica.
Vor dem Pflanzen von Myrica ist eine sorgfĂ€ltige Bodenbearbeitung entscheidend. Die Erde sollte gut durchlĂ€ssig und zugleich feuchtigkeitsspeichernd sein. Dies fördert die WasserdurchlĂ€ssigkeit und die NĂ€hrstoffversorgung der Pflanzen. Das Mischen von Kompost oder speziellen Pflanzenerden in die vorhandene Erde verbessert ihre Struktur. Wichtig ist, dass Myrica auf saurem, feuchtem Boden wĂ€chst, der optimal in voller Sonne oder im Halbschatten liegt. Containerpflanzen wie Myrica können das ganze Jahr ĂŒber gepflanzt werden, solange es nicht friert. Wichtig ist auch, die Pflanzen nach dem Einpflanzen gut zu wĂ€ssern, bis sie fest verwurzelt sind. Die GröĂe der Pflanze bestimmt, wie viele Pflanzen pro Quadratmeter gepflanzt werden können. Myrica ist winterhart und kann Ăberschwemmungen und NĂ€hrstoffarmut gut ĂŒberstehen, was sie zu einer robusten Wahl fĂŒr diverse GĂ€rten macht.
Myrica ist eine vielseitige Pflanze, die durch gezieltes DĂŒngen in der Gartenlandschaft gedeiht. Eine rechtzeitige DĂŒngung fördert das Wachstum und die Gesundheit. Das DĂŒngen unterstĂŒtzt eine reiche BlĂŒte und vitale Erscheinung des Sumpfporst. Organische oder organisch-minerale DĂŒngemittel von Heijnen sind ideal fĂŒr die Myrica. Diese liefern essenzielle NĂ€hrstoffe fĂŒr ein krĂ€ftiges Wachstum und gesunde Pflanzen. Eine DĂŒngung im FrĂŒhling und Sommer ist optimal. Zweimal jĂ€hrlich dĂŒngen ist ausreichend, um den Boden mit NĂ€hrstoffen zu versorgen. Die Menge des DĂŒngers hĂ€ngt von der PflanzengröĂe ab. GröĂere StrĂ€ucher benötigen mehr NĂ€hrstoffe als kleinere Pflanzen. Nach dem DĂŒngen ist es wichtig, bei Trockenheit zu wĂ€ssern. Wasser aktiviert die NĂ€hrstoffe, die vom Boden aufgenommen werden. So bleibt Myrica gesund und blĂŒhend ĂŒber die Jahreszeiten hinweg.
Myrica ist wichtig fĂŒr jeden Garten. Es ist ratsam, das Geschlecht zu schneiden. Myrica kann von einem leichten Formschnitt profitieren, besonders wenn sie als Gagelstrauch oder Myricastrauch gepflanzt ist. Dies hilft, ihre Form zu bewahren und die Gesundheit zu fördern. Der optimale Zeitpunkt fĂŒr das Schneiden ist nach der BlĂŒtezeit. Dies fördert nicht nur ein krĂ€ftiges Wachstum, sondern auch eine bessere BlĂŒte im nĂ€chsten Jahr. Wichtig ist, eine scharfe Gartenschere zu verwenden. Mit gutem Werkzeug gelingt der Schnitt prĂ€ziser und die Pflanze wird weniger beschĂ€digt. Stickstoff-fixierend, die Pflanze bereichert den Boden und ist ideal fĂŒr nassen, sauren Boden. Das regelmĂ€Ăige Schneiden sorgt dafĂŒr, dass Myrica gesund bleibt und sich optimal entfaltet. Besondere Aufmerksamkeit erfordert der Sumpfporst, um seine natĂŒrliche Schönheit zu bewahren.
Myrica hat einen gering bis durchschnittlichen Wasserbedarf. Neue Pflanzen brauchen in der Anfangsphase regelmĂ€Ăig Wasser, damit sie gut wurzeln. Sobald sie etabliert sind, reicht es aus, bei lĂ€ngerer Trockenheit zu gieĂen. Es ist besser, reichlich Wasser zu geben, als jeden Tag ein wenig. Die beste Zeit zum GieĂen ist morgens oder abends, um ĂŒbermĂ€Ăige Verdunstung zu vermeiden. Vor dem GieĂen sollte der Boden auf Feuchtigkeit ĂŒberprĂŒft werden. ĂberschĂŒssiges Wasser muss abflieĂen können, sowohl im Garten als auch in Töpfen. TropfschlĂ€uche funktionieren am besten, wenn die Pflanzen gut verwurzelt sind. Myrica ist sehr trockenheitstolerant und kann sowohl in nassen als auch in trockenen Bedingungen gedeihen. Besonders der Sumpfporst benötigt in feuchten Gebieten weniger Pflege.
Myrica ist eine auĂergewöhnliche Pflanze mit fein gefiedertem Laub und aromatischen Eigenschaften. Sie wĂ€chst gut in Moor- oder Feuchtgebieten und eignet sich hervorragend als Stickstofffixierer. Besonders im Winter bietet Myrica eine einzigartige Struktur und zieht viele Vögel an. Die duftenden BlĂ€tter machen sie zu einer beliebten Wahl fĂŒr GĂ€rten. Ein interessanter Fakt ist, dass Myrica in der Kerzenherstellung verwendet wird. Sumpfporst ist ebenfalls eine ideale Begleitpflanze fĂŒr feuchte Standorte. Myrica bietet somit sowohl ökologische als auch dekorative Vorteile.
Myrica-Pflanzen lassen sich nicht durch Teilen vermehren. Stattdessen erfolgt die Vermehrung ĂŒber Samen oder Absenker. Diese Methoden helfen, die Pflanze zu verjĂŒngen und gesunde Exemplare zu erhalten. Die Vorteile der Vermehrung durch Samen sind die genetische Vielfalt und die Anpassung an den Standort. Um Myrica durch Absenker zu vermehren, die Zweige vorsichtig in den Boden einbetten und regelmĂ€Ăig gieĂen. Am besten geschieht dies im Herbst, wenn die Bedingungen optimal sind. Ein scharfes Messer oder eine Gartenschere sind nĂŒtzlich, um Absenker zu trennen. Die Pflege der Sumpfporst-Pflanzen erfordert Geduld, liefert jedoch robuste Pflanzen fĂŒr die Zukunft.
Sumpfporst ist ein faszinierender Strauch fĂŒr den Garten. Diese Moorpflanze ist stickstofffixierend und eignet sich perfekt fĂŒr feuchte Böden. Ihr duftendes Laub und die dekorativen, blau-grauen Beeren bieten eine attraktive Winterstruktur. Der Sumpfporst fördert die BiodiversitĂ€t und zieht Vögel an. Bestellen Sie die duftende Myrica (Gagelstrauch) bei Heijnen und ergĂ€nzen Sie Ihren Garten um eine heimische Pflanze mit ökologischem Wert.