

60cm
Phygelius beeindruckt durch seine exotisch aussehenden Blüten und die reiche Blüte von Sommer bis Herbst. Diese schnellwachsende Pflanze eignet sich perfekt für Beete, Töpfe und Bienengärten. Die auffälligen Farben ziehen Insekten an und fördern die Biodiversität.
60cm
Phygelius ist eine bemerkenswerte Pflanze, die jedem Garten einen exotischen Touch verleiht. Die auffälligen, röhrenförmigen Blüten in Rot, Rosa oder Gelb erscheinen von Juni bis Oktober und ziehen zahlreiche Bienen an. Als aufrechter Halbstrauch mit gegenständigen Blättern kann er sowohl in Blumenbeeten als auch in Kübeln gedeihen. Die Kap-Fuchsie, auch bekannt als Phygeliusstrauch, wächst besonders gut an sonnigen Standorten. Diese Afrikanische Trompetenpflanze ist ein Geheimtipp für Sommergärten und verzaubert mit ihrer exotischen Anmut. Mit der richtigen Vorbereitung des Standorts lässt sich die Phygelius problemlos anbauen und bietet eine lange Blütezeit, die jeden Gartenliebhaber erfreut.
Phygelius, auch bekannt als Kaplöwenmaul, ist eine interessante Pflanze aus Südafrika. Diese exotische Staude gehört zur Familie der Scrophulariaceae und wird oft als Kap-Fuchsie oder Phygeliusstrauch bezeichnet. Die Pflanze hat eine lange Blütezeit und ist ideal für den Naturgarten oder als Sommerblüher in Pflanzgefäßen. Phygelius zieht Bienen, Hummeln und Schmetterlinge an und ist eine südafrikanische Rarität, die Blüten für Kolibris bietet. In ihrer natürlichen Umgebung blüht sie reichlich und ist mäßig frosthart. Die Etymologie des Namens „phygein“ bedeutet „fliehen“ und bezieht sich auf die hängende Blütenform, was Beweglichkeit symbolisiert. Die Pflanze kann in Beeten, Topfen oder sogar Hängekörben verwendet werden. Wer Phygelius kaufen möchte, sollte auf einen geeigneten Standort achten. Ein guter Rückschnitt fördert die Nachblüte und sorgt für langanhaltende Blütenpracht. Diese halbimmergrüne Staude ist bei richtiger Pflege eine Bereicherung für jeden Garten.
Phygelius hat lanzettliche Blätter, die dunkelgrün erscheinen. Manchmal zeigen sie eine rötliche Färbung auf der Unterseite. Diese Pflanzenart ist halb winterhart und benötigt Schutz bei starkem Frost. Ein Abdecken im Winter ist ratsam, da Phygelius bei starken Frösten aus der Basis regenerieren kann. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Pflanze oft bis zu -18°C in USDA-Zone 6 bis 8 widerstandsfähig. Im Winter sind Schutzmaßnahmen wie das Abdecken von Bedeutung, besonders in windreichen und frostigen Perioden.
Phygelius ist ein sommergrüner Strauch und verliert im Winter seine Blätter. Die Art und Standortwahl beeinflussen diesen Prozess. In milderen Klimazonen kann Phygelius sogar einen Teil seines Laubes behalten. Ursprünglich aus südlichen Regionen stammend, zeigt diese Pflanze eine bemerkenswerte Hitzebeständigkeit. Die lanzettliche Blattstruktur trägt dazu bei, indem sie Verdunstung reduziert. Eine leichte Wachsschicht schützt die Blätter weiter. Ein gut entwickeltes Wurzelsystem ermöglicht es der Pflanze, Trockenperioden zu überstehen. Phygelius ist nicht giftig und somit sicher für Gärten mit Kindern und Haustieren. Es gibt keine bekannten Allergene, was seinen Einsatz in Familiengärten unbedenklich macht.
Phygelius bereichert die Biodiversität im Garten erheblich, da er bienen- und schmetterlingsfreundlich ist. Seine exotisch aussehenden Blüten blühen von Juni bis Oktober und bieten eine lang anhaltende Nahrungsquelle. Die Pflanze unterstützt das Gleichgewicht von Ökosystemen und erhöht die Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge. Daher ist Phygelius capensis pflegen eine wertvolle Tätigkeit für jeden Gartenbesitzer, der Vielfalt und ökologische Vorteile schätzt.
Die Phygelius, bekannt für ihre exotische Schönheit, ist eine hervorragende Wahl für jeden Garten. Diese Pflanze kann auf verschiedene Weise integriert werden, um eine lebhafte und farbenfrohe Umgebung zu schaffen. Mit ihren auffälligen Blüten zieht die Phygelius viele Blicke auf sich und bietet gleichzeitig einen Lebensraum für nützliche Insekten. Hier sind einige inspirierende Möglichkeiten, wie die Phygelius im Garten eingesetzt werden kann:
Die Phygelius bietet nicht nur eine visuelle Bereicherung, sondern kann auch gezielt eingesetzt werden, um verschiedene Gartenstile zu unterstützen. Ob als exotisch wirkende Staude oder als blühender Mittelpunkt eines Beetes, diese Pflanze ist vielseitig einsetzbar. Wer plant, seinen Garten mit einer Phygelius zu bereichern, kann problemlos online Kaplöwenmaul kaufen, um die passende Sorte für seine Bedürfnisse zu finden. Diese exotische Blütenstaude bringt nicht nur Farbe, sondern auch Leben in den Garten und ist eine Bereicherung für jede grüne Oase.
Phygelius lässt sich wunderbar mit anderen Pflanzen kombinieren, um einen exotischen Garten zu gestalten. Besonders gut passt Crocosmia. Diese Pflanze mit ihren leuchtend orangefarbenen Blüten sorgt für lebendige Kontraste. Zusammen mit Salvia, bekannt für seine blauen oder violetten Blüten, entsteht ein harmonisches Farbenspiel. Helenium ist ebenfalls eine tolle Ergänzung. Die gelben und goldenen Blüten harmonieren perfekt mit dem Phygelius. Penstemon beeindruckt durch seine Vielfalt an Farben und passt gut in jede Kombination. Kniphofia, auch Fackellilie genannt, bringt mit ihren auffälligen Blütenformen Abwechslung ins Beet. Diese Kombinationen sind besonders attraktiv, weil sie unterschiedliche Blütenformen und Farben bieten. Crocosmia und Phygelius ziehen zudem Bienen an und unterstützen so die Biodiversität im Garten. Helenium und Salvia sind ebenfalls beliebte Nektarpflanzen für Insekten. Diese Pflanzenkombinationen schaffen nicht nur eine exotische Atmosphäre, sondern fördern auch einen nachhaltigen Garten. Phygelius blüht in auffälligen Farben und schmückt jedes Beet als Terrassen- und Balkonpflanze. Phygelius anbauen gelingt leicht und bringt langanhaltende Freude im Garten.
Phygelius, auch bekannt als Kap-Löwenmaul, gedeiht am besten an einem Standort mit viel Sonne oder Halbschatten. Täglich sind 4-6 Stunden Sonnenlicht ideal, um die Blüte zu fördern. Im Schatten kann die Pflanze schwächer werden und weniger blühen. Die Kap-Fuchsie ist zwar halbwinterhart, doch bei starkem Frost hilft eine Abdeckung. Ein geschützter Standort vermindert die Windanfälligkeit und fördert die Gesundheit der Pflanze. Der Boden für Phygelius sollte kalkarm, feucht und gut dräniert sein. Humusböden sind ideal, da sie die Nährstoffversorgung unterstützen. Regelmäßige Düngung und ein durchlässiger Boden sind entscheidend für das Wachstum. Die Bodenfeuchtigkeit spielt eine wichtige Rolle, da sowohl Wind als auch Sonneneinstrahlung den Feuchtigkeitsbedarf beeinflussen. Eine gleichmäßige, aber nicht zu nasse Bodenfeuchte ist optimal. Ein pH-Wert im leicht sauren bis neutralen Bereich ist ideal für die Phygelius. Der pH-Wert beeinflusst die Nährstoffaufnahme und damit das Wachstum. Kap-Fuchsie kaufen kann die Gartenlandschaft bereichern, indem der Standort vorbereitet und auf die Bedürfnisse der Exotischen Blütenstaude geachtet wird.
Phygelius begeistert mit seinen exotisch aussehenden Blüten, die in Farben wie Tiefrot, Orange, Gelb, Apricot und Lachsrosa leuchten. Diese Kaplöwenmaul ist besonders attraktiv für Bienen und Schmetterlinge und bereichert jeden Bienengarten. Die dunkelgrünen Blätter, manchmal rötlich auf der Unterseite, bieten einen schönen Kontrast zu den bunten Blüten. Als halbimmergrüne Staude hat Phygelius eine strauchartige, buschige Form, die Struktur und Fülle in Blumenbeete bringt. Durch den lang anhaltenden Blühaspekt von Sommer bis Herbst bietet Phygelius einen kontinuierlichen Farbakzent und dient als Nektarpflanze im Garten. Phygelius ist ein lang blühender Sommerblüher als südliche Gartenpflanze. Diese Eigenschaften machen Phygelius ideal für exotisch wirkende Staudenbeete oder als Kübelpflanze auf der Terrasse. Die Pflegeleichtigkeit und schnelle Wachstumsrate machen ihn zu einer bevorzugten Wahl für Gartenliebhaber, die auf der Suche nach einer auffälligen und pflegeleichten Pflanze sind.
Phygelius, auch bekannt als Kaplöwenmaul, ist eine faszinierende Pflanze, die in vielen Gärten wegen ihrer exotischen Blüten geschätzt wird. Diese südafrikanische Rarität zieht nicht nur Blicke auf sich, sondern bietet auch Blüten für Kolibris. Die Blütezeit erstreckt sich von Juni bis Oktober, was sie zu einer wertvollen Ergänzung für jeden Garten macht. Es gibt mehrere beliebte Sorten von Phygelius, die sich perfekt für eine kreative Gartengestaltung eignen.
Phygelius ist eine attraktive Pflanze, die sowohl im Garten als auch in Töpfen gedeiht. Diese Exotische Blütenstaude bietet viele Vorteile, aber auch ein paar Herausforderungen.
Vorteile:
Nachteile:
Eine sorgfältige Bodenbearbeitung, der passende Standort und regelmäßige Pflege sowie Düngung können das Risiko von Krankheiten und Schädlingen minimieren. Eine gute Pflege ist entscheidend für optimales Wachstum und Blüte.
Phygelius ist eine einzigartige Wahl für den Garten, die durch ihre reichhaltige Blüte von Sommer bis Herbst begeistert. Bei Heijnen gibt es eine große Auswahl dieser südafrikanischen Rarität, ideal für Blumenbeete und als Kübelpflanze. Diese exotisch wirkende Staude mit ihrem schnellen Wachstum und den auffälligen Farben ist perfekt für einen bienenfreundlichen Garten. Phygelius punktet mit einer langen Blütezeit von Juni bis Oktober. Neben ihrer Schönheit ziehen die Blüten auch Kolibris an. Sie ist sowohl für den Topf als auch für das Beet geeignet und bietet viele Vorteile. Der Standort sollte gut vorbereitet sein, damit die Pflanze optimal gedeihen kann. Kaplöwenmaul, auch bekannt als Phygelius, überzeugt mit seiner Robustheit und Anpassungsfähigkeit. Diese exotische Staude schafft es, jedem Garten einen besonderen Charme zu verleihen. Bestellen Sie Phygelius (Kapfuchsie) bei Heijnen und holen Sie ein Stück Südafrika mit langen, auffälligen Blütenständen in Ihren Garten.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Phygelius geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Phygelius haben.
Phygelius wächst am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort, der 4-6 Stunden Sonne pro Tag bietet. Diese Pflanze bevorzugt kalkarme, feuchte und gut drainierte Humusböden. Wichtig ist, sie im Frühjahr zu pflanzen, wenn keine Frostgefahr mehr besteht. Ein solcher Standort fördert die gesunde Entwicklung und kräftige Blütenbildung. Die richtige Bodenbeschaffenheit sorgt für schöne Farben und eine bessere Widerstandskraft der Pflanze. Phygelius eignet sich gut für Blumenbeete, Gruppenpflanzungen oder als Kübelpflanze. In Naturgärten und Bienengärten ist sie eine exotische Bereicherung. Obwohl Phygelius bei starkem Frost abgedeckt werden sollte, regeneriert sie sich gut aus der Basis. Die geeignete Standplatzwahl ist entscheidend für das Wachstum und die Blüte von Phygelius. Bei guter Pflege kann sie in Töpfen oder Hängekörben auch auf der Terrasse gedeihen.
Vor dem Pflanzen von Phygelius ist es wichtig, den Boden gut vorzubereiten. Eine gründliche Bodenbearbeitung verbessert die Wasserdurchlässigkeit und sorgt dafür, dass Nährstoffe und organische Materialien wie Kompost gut in die Erde integriert sind. Dies ist entscheidend für eine gesunde Pflanzenentwicklung. Der richtige Boden bietet den Pflanzen die besten Bedingungen, um stark zu wachsen. Phygelius kann das ganze Jahr über gepflanzt werden, sofern keine Frostperioden vorherrschen. Nach dem Einpflanzen ist es entscheidend, die Pflanzen regelmäßig zu gießen, bis sie gut eingewurzelt sind. Die Größe der Pflanzen bestimmt, wie viele pro Quadratmeter gepflanzt werden können. Achte darauf, genügend Abstand zu lassen, damit jeder Phygelius genügend Platz hat, um sich zu entwickeln. Ein sonniger bis halbschattiger Standort fördert die Blüte optimal.
Phygelius benötigt rechtzeitige Düngung, um gesund und kräftig zu wachsen. Eine angemessene Nährstoffzufuhr fördert die Vitalität und reichhaltige Blüte, was besonders wichtig für das Kaplöwenmaul ist. Die Verwendung von organischen oder organisch-mineralischen Düngemitteln von Heijnen ist optimal, um das Wachstum und die Gesundheit der Pflanze zu unterstützen. Anfang Frühling und Mitte der Saison sollte Kap-Fuchsie mit Blühdünger oder Kompost gedüngt werden. Die genaue Menge variiert je nach Pflanzengröße. Es ist wichtig, die Nährstoffe mit Wasser zu aktivieren, besonders bei Trockenheit. Phygelius profitiert von dieser Pflege, da die Düngung bei der Aufnahme durch die Wurzeln hilft und die Pflanze in Naturgärten, Pflanzgefäßen und Insektenecken gedeiht. Für eine eindrucksvolle Blütenpracht in Rot, Orange oder Apricot ist regelmäßiges Düngen unerlässlich.
Phygelius (Kaplöwenmaul) ist eine pflegeleichte Pflanze, die im Garten für farbenfrohe Akzente sorgt. Ein Rückschnitt dieser Pflanze ist wichtig, denn er fördert gesundes Wachstum und reichhaltige Blütenbildung. Nach der Blütezeit sollte der Phygelius geschnitten werden, um seine Form zu bewahren und die Pflanze nicht unnötig zu erschöpfen. Im Frühjahr empfiehlt sich ein Rückschnitt auf 10 cm, da die Pflanze auf jungem Holz blüht. Kalte Winter erfordern eine Mulchschicht zum Schutz. Die beste Zeit für den Rückschnitt ist nach der Blüte. Scharfe Gartenscheren oder Astscheren sind ideal, um saubere Schnitte zu gewährleisten. Totes Holz sollte entfernt werden, um die Gesundheit der Pflanze zu unterstützen. Regelmäßige Pflege sorgt dafür, dass der Phygelius im Sommer seine ganze Schönheit entfalten kann.
Phygelius benötigt in der Wachstumsphase regelmäßige Wassergaben. Dabei ist es wichtig, die Pflanzen anfangs gut zu wässern, damit sie sich etablieren können. Sobald sie gut verwurzelt sind, benötigen sie Wasser nur bei anhaltender Trockenheit. Reichliches Gießen ist besser als tägliches, aber sparsames Wässern. Der beste Zeitpunkt zum Gießen ist früh am Morgen oder spät am Abend, um Verdunstung zu vermeiden. Vor dem Wässern sollte die Bodenfeuchtigkeit geprüft werden, um sicherzustellen, dass die Pflanze wirklich Wasser benötigt. Überschüssiges Wasser muss immer abfließen können. Dies gilt sowohl für Pflanzen im Freiland als auch für Kübelpflanzen. Tropfschläuche funktionieren erst optimal, wenn die Pflanzen vollständig verwurzelt sind. Anfangs muss zusätzlich per Hand gegossen werden. Phygelius, auch bekannt als Kaplöwenmaul, zeigt eine moderate Toleranz gegenüber Trockenheit; bei Trockenheit verringert sich die Blütenbildung.
Phygelius ist eine exotische Staude mit auffälligen Blüten, die von Sommer bis Herbst blüht. Die Pflanze ist bekannt für ihre Beweglichkeit und symbolisiert Loslösung. Besonders bei Gärtnern beliebt, bietet sie eine sichere und ungiftige Option für Gärten mit Kindern und Haustieren. Diese Sommerblüher sind bienen- und schmetterlingsfreundlich und eignen sich für Töpfe und Beete. Kaplöwenmaul ist ein guter Begleiter in Gärten mit vielfältigen Farben und zieht Insekten an.
Phygelius ist eine attraktive Pflanze, die oft für ihre leuchtenden Blüten geschätzt wird. Ein Rückschnitt nach der ersten Blüte fördert den Nachwuchs und hält die Pflanze gesund. Die Teilung der Phygelius ist möglich, aber selten notwendig. Der Rückschnitt entfernt alte Teile und fördert das Wachstum neuer Triebe. Das Teilen kann alte Pflanzenteile entfernen und dabei helfen, die Pflanze zu verjüngen. Junge Teile werden einfach ausgegraben und neu gepflanzt. Dies kann alle paar Jahre erfolgen. Der Herbst ist die beste Zeit für die Teilung. Für diese Arbeiten eignen sich scharfe Gartenscheren und Spaten. Bei der Pflege von Phygelius ist Vorsicht geboten, um die Pflanze nicht zu beschädigen. Regelmäßige Pflege ermutigt zu einer prächtigen Blüte.
Das Kaplöwenmaul ist ein aufrechter Halbstrauch bekannt für seine auffälligen Farben und reiche Blütezeit von Juni bis Oktober. Ideal für Topf und Beet, zieht es Bienen und Schmetterlinge an und bietet exotische Blüten in Rot, Rosa und Gelb. Schnellwachsend und insektenfreundlich, eignet es sich perfekt für Blumenbeete. Bestellen Sie Phygelius (Kapfuchsie) bei Heijnen und bringen Sie ein Stück Südafrika in den Garten.