

30cm
Prunella verleiht der Gartenlandschaft mit ihren violetten BlĂŒten eine ansprechende Optik. Sie ist trittfest und eignet sich ideal als Bodendecker in Beeten oder WildgĂ€rten. Dank ihrer langen BlĂŒtezeit bietet sie wichtigen Nektar fĂŒr Bienen und andere Insekten.
30cm
30cm
20cm
Prunella ist eine vielseitige Pflanze, die in jedem Garten ihren Platz findet. Diese niedrige, kriechende Staude hat violette LippenblĂŒten, die von Juni bis September blĂŒhen. Die gezackten BlĂ€tter und kleinen NĂŒsschen sind typisch fĂŒr die Prunellastaude. Die Braunelle, wie sie auch genannt wird, eignet sich hervorragend als Bodendecker in Beeten oder WildgĂ€rten. Auch in Pflasterfugen macht sie eine gute Figur. Erkunden Sie die Vorteile dieser Bienenpflanze und entdecken Sie, wie sie durch ihre essbaren Eigenschaften und HeilpflanzenqualitĂ€ten Ihren Garten bereichern kann. Ob als Wildkraut oder fĂŒr die Aussaat im FrĂŒhjahr, die Prunella vulgaris bietet viele Möglichkeiten.
Prunella, bekannt als Kleine Braunelle, ist eine vielseitige Wildstaude. Diese Pflanze gehört zur Familie Lamiaceae und ist in Europa und Asien verbreitet. Die Prunellastaude hat verschiedene Synonyme, darunter Braunelle und Bodendecker. Sie ist eine beliebte Wahl fĂŒr NaturgĂ€rten, Beete und als Insektenfreundliche Wiesenpflanze. Die Prunella ist reich an Nektar und zieht Bienen, Schmetterlinge und Hummeln an. In der HeilkrĂ€uterkunde wird sie oft als Heilpflanze genutzt. Die etymologische Wurzel des Namens stammt aus dem Lateinischen "prunella", was sich auf HalsentzĂŒndungen bezieht. In der Volksmedizin ist sie ein Symbol fĂŒr Heilung und Einfachheit. Prunella wĂ€chst als bodendeckende Staude und ist trittfest, ideal fĂŒr Halbschatten. Die Pflanze ist lang blĂŒhend und eignet sich gut fĂŒr Gruppenpflanzungen. Wer Prunella kaufen möchte, kann die Aussaat im FrĂŒhjahr starten. Diese robuste Pflanze bereichert den Garten als Wildkraut und bietet vielerlei ökologische Vorteile.
Prunella, auch bekannt als Kleine Braunelle, ist eine bodendeckende Staude, die niedrige, kriechende Wuchsformen aufweist. Die Pflanze breitet sich schnell aus und ist ideal fĂŒr Halbschatten geeignet. Der Wuchs bleibt niedrig, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl fĂŒr NaturgĂ€rten und insektenfreundliche Ecken macht. Die Prunellastaude entwickelt sich von der Auspflanzung bis zum erwachsenen Stadium recht kontinuierlich. Die BlĂŒtezeit beginnt im Juni und kann sich bis in den September erstrecken. Faktoren wie Klima und Bodenbeschaffenheit beeinflussen die BlĂŒhdauer und -hĂ€ufigkeit entscheidend. Die BlĂŒten der Prunella zeichnen sich durch ihre purpurblauen, violetten und gelegentlich rosafarbenen Töne aus. Selten können auch weiĂe BlĂŒten auftreten. LichtverhĂ€ltnisse und die BodenverhĂ€ltnisse spielen hierbei eine zentrale Rolle. Prunella ist bekannt fĂŒr ihren geringen Duft, der jedoch in der KĂŒche und BiodiversitĂ€t eine Rolle spielen kann. Die adulte Prunella erreicht eine Höhe von etwa 15 bis 40 cm, abhĂ€ngig von Art und Standortbedingungen. Der richtige Boden und Pflege unterstĂŒtzen das Wachstum. Prunella ist eine bodendeckende Staude, die auch in Wiesen vorkommt. Als essbarer Bodendecker und Bienenpflanze bietet sie viele ökologische Vorteile. Die HeilkrĂ€uterkunde schĂ€tzt die Prunella vulgaris als vielseitige Heilpflanze.
Prunella zeigt sich mit eiförmigen, gekerbten und leicht behaarten BlĂ€ttern, die von HellgrĂŒn bis DunkelgrĂŒn variieren. Diese Farbenpracht bleibt in vielen GĂ€rten bestehen, da Prunella oft winterhart ist. Mit einer Anpassung an Temperaturen von -29°C bis -18°C in USDA-Zone 5 bis 7, trotzt sie kalten Wintern. Der kriechende Wuchs reduziert den MĂ€hbedarf und ihre FĂ€higkeit, Tritt und leichte Trockenheit zu ertragen, ist beeindruckend. Prunella bleibt das ganze Jahr ĂŒber grĂŒn und bietet Insekten einen Anziehungspunkt mit ihren violetten BlĂŒten, die von Mai bis September blĂŒhen. Diese BlĂŒten sind ein Highlight in jedem Naturgarten und erhöhen die BiodiversitĂ€t erheblich. Prunella ist nicht giftig, was sie ideal fĂŒr GĂ€rten mit Kindern und Haustieren macht. Die Pflanze ist leicht zu handhaben und sicher im tĂ€glichen Gartenleben zu verwenden. Diese Eigenschaften machen Prunella zu einem beliebten Bodendecker, der nicht nur Ă€sthetisch ansprechend ist, sondern auch ökologische Vorteile bietet. Ihre FĂ€higkeit, Wurzeln tief zu schlagen, hilft, Hitze und Trockenheit zu widerstehen. Diese Wildstaude ist ideal fĂŒr alle, die einen bienenfreundlichen und pflegeleichten Garten suchen. Prunella vulgaris Wirkung ist bekannt fĂŒr ihre UnterstĂŒtzung der Gartenökosysteme und bringt Balance, indem sie Nahrungs- und SchutzrĂ€ume fĂŒr verschiedenste Arten bietet. Mit Prunella gedeiht die Gartenvielfalt und wird widerstandsfĂ€higer gegen UmweltverĂ€nderungen.
Die Prunella, oft auch als kleine Braunelle bekannt, ist eine vielseitige Pflanze mit vielen Einsatzmöglichkeiten im Garten. Diese Staude eignet sich hervorragend als Bodendecker und kann in verschiedenen Gartenformen integriert werden.
Prunella ist ein niedrig wachsender BlĂŒher, der sich schnell als Bodendecker ausbreitet. In naturnahen Beeten kann Prunella wunderbar mit anderen Pflanzenarten kombiniert werden. Eine harmonische Verbindung entsteht mit Achillea, die mit ihren leuchtenden BlĂŒten Prunella ergĂ€nzt. Bellis, auch bekannt als GĂ€nseblĂŒmchen, sorgt fĂŒr einen frischen Farbtupfer und zieht ebenso Bienen an. Die zarten BlĂŒten von Veronica sind eine weitere ideale ErgĂ€nzung. Ajuga ist eine robuste Pflanze, die farblich gut zu Prunella passt und den Boden ebenfalls bedeckt. Campanula rotundifolia bringt mit ihren GlockenblĂŒten eine besondere Note ins Beet.
Diese Kombinationen sind nicht nur optisch ansprechend, sondern bieten auch Vorteile fĂŒr die Gartenpflege. Prunella als essbarer Bodendecker fördert ein gesundes Bodenklima und ist eine exzellente Bienenpflanze. Die Mischung mit anderen Pflanzenarten wie Achillea und Ajuga sorgt fĂŒr ein robustes und pflegeleichtes Beet. Prunella vulgaris, bekannt als Heilpflanze, trĂ€gt zusĂ€tzlich zur Vielfalt im Garten bei und unterstĂŒtzt ein naturnahes Umfeld.
Prunella bevorzugt sonnige bis teilweise schattige Standorte. Mindestens vier Stunden Sonne tĂ€glich sind ideal. Ein gut durchlĂ€ssiger Boden fördert das Wachstum. Bei starkem Wind ist Prunella robust, dennoch schĂŒtzen Hecken oder höhere Pflanzen. Die Braunelle gedeiht auf nĂ€hrstoffreichen, feuchten Böden. Besonders Wiesen- oder Rasengrund eignet sich, da der Boden locker und gut durchlĂ€ssig sein sollte. RegelmĂ€Ăige DĂŒngung unterstĂŒtzt das Wachstum. AuĂerdem ist die Bodenfeuchtigkeit entscheidend. Ein ausgewogenes VerhĂ€ltnis von Sonne, Wind und Boden sorgt fĂŒr optimale Bedingungen. Prunella kann mit leichten Trockenperioden umgehen. Der pH-Wert sollte neutral bis leicht sauer sein. Eine Mischung aus Sand und Humus bietet eine gute Grundlage. Faktoren wie Licht, Bodenart und Feuchtigkeit beeinflussen den ph-Wert. Diese Wildstaude, auch als Bodendecker bekannt, ist pflegeleicht und ein Gewinn fĂŒr jeden Garten. Als Heilpflanze ist sie vielfĂ€ltig nutzbar. FĂŒr die Aussaat im FrĂŒhjahr bietet sich ein Kauf von Prunella an, um frĂŒhzeitig die Vorteile dieser Braunelle zu nutzen.
Prunella kann idealerweise im FrĂŒhjahr oder Herbst gepflanzt werden. Bei feuchtem Wetter entwickeln sich die Pflanzen am besten. Im Topf gelieferte Prunella kann das ganze Jahr ĂŒber gepflanzt werden, auĂer bei Frost. Pflanzen mit Wurzelballen sind am besten im FrĂŒhjahr und Herbst zu setzen. Der Abstand zwischen Prunella Pflanzen hĂ€ngt von der Art, GröĂe und Wachstumsrate ab. Die genaue Anzahl pro Meter oder Quadratmeter ist auf der Heijnen Produktseite zu finden. Eine gute Bodenvorbereitung ist entscheidend fĂŒr den Erfolg von Prunella. Ein gut durchlĂ€ssiger, humusreicher und leicht feuchter Boden ist ideal. Heijnen Anpflanzungsboden wird empfohlen. Um Prunella erfolgreich zu pflanzen, sollte sie in gut durchlĂ€ssigem Boden an einem sonnigen bis halbschattigen Standort gesetzt werden. RegelmĂ€Ăiges GieĂen und DĂŒngen fördert ein gesundes Wachstum. Kleine Braunelle benötigt mindestens 4 Stunden Sonne pro Tag. Die Pflanze reduziert den MĂ€hbedarf und ist ein essbarer Bodendecker, der auch als Bienenpflanze im Garten geschĂ€tzt wird.
Prunella, bekannt als Kleine Braunelle, ist eine beliebte Wildstaude und Bodendecker in vielen GĂ€rten. Ihre BlĂŒtezeit reicht von Mai bis September, was sie zu einer idealen Wahl fĂŒr den Naturgarten macht. Hier sind einige Tipps zur Pflege und zum Erhalt dieser robusten Staude.
Die Kleine Braunelle ist nicht giftig und eignet sich daher gut fĂŒr tier- und kinderfreundliche GĂ€rten. Sie bietet reichlich Nektar fĂŒr Bienen, Schmetterlinge und Hummeln. Um Prunella zu kaufen, kann man sich auf die lange BlĂŒhdauer und die einfache Pflege verlassen.
Prunella bietet eine Vielzahl von Zierwerten fĂŒr den Garten. Die BlĂŒten der Prunella sind in Purpurblau, Violett, Rosa und manchmal WeiĂ gefĂ€rbt, was sie zu einem auffĂ€lligen Bodendecker macht. Die BlĂ€tter variieren von HellgrĂŒn bis DunkelgrĂŒn und tragen zur dekorativen Optik bei. Prunella ist auĂerdem bekannt fĂŒr ihre Anziehungskraft auf Bienen und andere Insekten, was sie zu einer wichtigen Bienenpflanze macht. Diese Pflanze bleibt niedrig und kriechend, was sie ideal fĂŒr Beete und WildgĂ€rten macht. Ihre Struktur bietet kleinen Tieren eine perfekte Schuilplaats. Im Herbst bleibt die Prunella attraktiv, da ihre BlĂ€tter ihre Farbe behalten. Prunella, auch als Braunelle bekannt, ist trittfest und eignet sich fĂŒr Pflasterfugen. Die lange BlĂŒtezeit und der ökologische Nutzen als Insektenpflanze verstĂ€rken ihren Wert. ZusĂ€tzliche Vorteile sind die medizinische Nutzung und die Eignung fĂŒr NaturgĂ€rten. Die kompakte Form und die AnpassungsfĂ€higkeit an Halbschatten machen die Prunella zu einer beliebten Wahl fĂŒr viele Gartenliebhaber.
Die Prunella, oft als Kleine Braunelle bekannt, ist eine vielseitige Pflanze, die in vielen GĂ€rten zu finden ist. Sie ist nicht nur als Zierpflanze beliebt, sondern auch als Heilpflanze geschĂ€tzt. Ihre Anziehungskraft liegt in ihren pflegeleichten Eigenschaften und ihrer FĂ€higkeit, insektenfreundliche Wiesen zu bereichern. Die Prunella ist besonders wertvoll in der HeilkrĂ€uterkunde und eignet sich hervorragend als Bodendecker fĂŒr den Naturgarten. Nachfolgend werden einige der beliebtesten Arten von Prunella vorgestellt.
Prunella ist eine vielseitige Pflanze, die sowohl in der Natur als auch im Garten ihre VorzĂŒge hat.
Vorteile:
Nachteile:
Eine richtige Bodenbearbeitung, der passende Standort und eine gute Pflege sowie rechtzeitige DĂŒngung reduzieren die Gefahr von Krankheiten und SchĂ€dlingen. Pflanzen sollten immer gut gepflegt werden, um ein optimales Wachstum und BlĂŒte zu gewĂ€hrleisten.
Die Prunella eignet sich perfekt als Bodendecker in Beeten oder WildgĂ€rten. Diese Pflanze ist eine hervorragende Wahl fĂŒr jeden Gartenfreund, der seinen Garten in eine insektenfreundliche Wiese verwandeln möchte. Bei Heijnen gibt es die Möglichkeit, die Prunella zu erwerben und so den Garten durch die lange BlĂŒtezeit von Mai bis September zu verschönern. Prunella, auch bekannt als Kleine Braunelle, bietet zahlreiche Vorteile. Sie ist bienenfreundlich und somit ideal fĂŒr natĂŒrliche GĂ€rten geeignet. Dank ihrer trittfesten Eigenschaft kann sie auch in Pflasterfugen gepflanzt werden. Ihre medizinische Nutzung macht sie zudem interessant fĂŒr alle, die sich fĂŒr HeilkrĂ€uterkunde interessieren. Mit der Prunella werden offene Stellen im Garten schnell gefĂŒllt. Die Aussaat im FrĂŒhjahr ist einfach und sorgt fĂŒr eine bunte BlĂŒtenpracht. Kaufen Sie die bodendeckende Prunella (Kleine Braunelle) bei Heijnen und fĂŒllen Sie offene Stellen im Garten mit bienenfreundlicher BlĂŒte.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Prunella geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Prunella haben.
Prunella wĂ€chst am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten mit gut durchlĂ€ssigem Boden. NĂ€hrstoffreiche, feuchte Wiesen- oder Rasenböden sind ideal. Diese Bedingungen fördern eine gesunde und krĂ€ftige Entwicklung der Prunella, was sich in einer reicheren BlĂŒte und einer intensiveren Blattfarbe zeigt. Besonders wichtig ist ein Minimum von 4 Stunden Sonnenlicht tĂ€glich. Prunella ist anpassungsfĂ€hig und kann leichte Trockenheit ertragen. Bodendecker und Gruppenpflanzungen profitieren von diesen optimalen Bedingungen. Eine gute Standplatzwahl verbessert die VitalitĂ€t der Prunella, wodurch sie weniger Pflege benötigt. Das richtige MaĂ an Feuchtigkeit und Licht ist entscheidend fĂŒr das Wachstum und die BlĂŒte. Prunella kann als Bodendecker in Beeten oder NaturgĂ€rten sowie in Pflasterfugen eingesetzt werden. Die richtige Standorte ist essenziell fĂŒr die gesunde Entwicklung der Prunella und fördert die AttraktivitĂ€t im Garten.
Vor dem Pflanzen der Prunella ist eine grĂŒndliche Bodenbearbeitung entscheidend. Der Boden sollte gut durchlĂ€ssig und nĂ€hrstoffreich sein, um eine optimale Wasseraufnahme und Versorgung mit NĂ€hrstoffen sicherzustellen. Organische Materialien wie Kompost gut einarbeiten verbessert die Bodenstruktur. Prunella kann das ganze Jahr ĂŒber gepflanzt werden, jedoch nicht bei Frost. Wurzelballenpflanzen können mit Jutesack direkt in die Erde gesetzt werden, optimal im FrĂŒhjahr oder Herbst. Nach dem Einpflanzen ist es wichtig, die Pflanzen regelmĂ€Ăig zu gieĂen, bis sie gut verwurzelt sind. Die PflanzgröĂe bestimmt die Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter. Kleine Braunelle gedeiht am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten und benötigt mindestens 4 Stunden Sonne tĂ€glich. Dies fördert ein gesundes Wachstum und eine reiche BlĂŒte.
Prunella braucht regelmĂ€Ăige DĂŒngung, um gesund und krĂ€ftig zu wachsen. Eine gute Versorgung mit NĂ€hrstoffen fördert ihre BlĂŒte und VitalitĂ€t. Organisch-mineralische DĂŒnger von Heijnen sind ideal, da sie die Pflanze unterstĂŒtzen, ohne die Umwelt zu belasten. Die Kleine Braunelle sollte im FrĂŒhling und Sommer gedĂŒngt werden, um optimale Wachstumsbedingungen zu garantieren. Zwei Mal jĂ€hrlich ist ausreichend, besonders nach der ersten BlĂŒtezeit. Die Menge des DĂŒngers hĂ€ngt von der GröĂe der Pflanze ab. Allgemein gilt: eine Handvoll fĂŒr kleinere und mehr fĂŒr gröĂere Pflanzen. Nach dem Auftragen sorgt Regen dafĂŒr, dass NĂ€hrstoffe in den Boden gelangen. Bei Trockenheit hilft es, die Pflanzen selbst zu bewĂ€ssern, damit die Wurzeln die nötigen NĂ€hrstoffe aufnehmen können. Dadurch bleibt die Prunella gesund und blĂŒht reichlich.
Prunella sollte regelmĂ€Ăig geschnitten werden, um ihre Ausbreitung zu kontrollieren. Die Anwendung im Garten kann den Schnitt beeinflussen, da sie sich stark ĂŒber Wurzelableger verbreitet. Das Schneiden der Pflanzen hat viele Vorteile: Es fördert das Wachstum, verbessert die BlĂŒte und hĂ€lt die Pflanze gesund. Der beste Zeitpunkt zum Schneiden ist nach der BlĂŒte. RegelmĂ€Ăiges Schneiden fördert das Wachstum und verhindert, dass die Kleine Braunelle sich unkontrolliert verbreitet. Eine scharfe Gartenschere ist entscheidend. Gutes Werkzeug schont die Pflanze und macht die Arbeit leichter. Ein Tipp: Immer die Gartenschere desinfizieren, um die Pflanzenhygiene zu wahren. Das Schneiden der Prunella unterstĂŒtzt ihre Gesundheit und Schönheit im Garten. Diese Pflanze benötigt kaum Pflege, aber regelmĂ€Ăiges Toppen hilft, sie in Form zu halten. Kleine Braunelle ist pflegeleicht und belohnt mit reicher BlĂŒte.
Prunella benötigt mĂ€Ăig bis reichlich Wasser in der Wachstumsphase. Der Boden sollte leicht feucht bleiben, aber Trockenheit wĂ€hrend der BlĂŒtezeit vermeiden. Unterschiedliche Arten dieser Gattung haben Ă€hnliche WasserbedĂŒrfnisse. Neu angepflanzte Prunella-Rasen brauchen in der Anfangsphase ausreichend Wasser, um gut zu wurzeln. Einmal etabliert, benötigen sie nur bei anhaltender Trockenheit zusĂ€tzliches Wasser. Reichliches GieĂen in Intervallen ist besser als tĂ€gliches, geringes BewĂ€ssern. Der beste Zeitpunkt fĂŒr das GieĂen ist frĂŒh am Morgen oder spĂ€t am Nachmittag, um Verdunstung zu reduzieren. Kontrollieren des Bodens ist wichtig, ob Prunella wirklich Wasser braucht. ĂberschĂŒssiges Wasser sollte immer abflieĂen können, egal ob im Beet oder in Töpfen. TropfschlĂ€uche funktionieren gut, sobald Prunella vollstĂ€ndig gewurzelt ist. Insgesamt hat Prunella eine ziemlich gute Trockenheitstoleranz, aber Trockenheit kann die BlĂŒte hemmen.
Prunella beeindruckt mit seinen violetten BlĂŒten und ist ein wertvoller Bodendecker in jedem Garten. Diese Wildstaude bietet eine lange BlĂŒtezeit, die Bienen und Insekten anzieht. Die Pflanze ist trittfest und medizinisch nutzbar, was sie ideal fĂŒr NaturgĂ€rten macht. Prunella ist nicht giftig und somit sicher fĂŒr GĂ€rten mit Kindern und Haustieren. Die Kleine Braunelle gilt in der Volksmedizin als Symbol fĂŒr Heilung und Einfachheit.
Prunella, auch bekannt als Kleine Braunelle, lĂ€sst sich am besten im frĂŒhen FrĂŒhjahr oder im Herbst teilen. Die Teilung fördert das Wachstum und hĂ€lt die Pflanze gesund. RegelmĂ€Ăiges Teilen, etwa alle drei bis vier Jahre, entfernt alte Pflanzenteile und schafft Platz fĂŒr neue Triebe. Beim Teilen die Prunella vorsichtig ausgraben, alte Teile abschneiden und gesunde junge Triebe zurĂŒckpflanzen. Diese Methode hilft, dichte Horste zu erhalten. Ein Spaten oder scharfes Messer eignet sich gut fĂŒr das Teilen. Der Herbst ist ideal, um die Pflanze in Ruhe zu teilen und im nĂ€chsten FrĂŒhjahr krĂ€ftig wachsen zu lassen.
Kleine Braunelle ist eine niedrig bleibende, kriechende Staude mit violetten BlĂŒten, die von Juni bis September blĂŒhen. Sie ist bienenfreundlich und eignet sich gut fĂŒr NaturgĂ€rten. Diese Pflanze ist trittfest und ideal als Bodendecker in Beeten oder Pflasterfugen. Prunella (Kleine Braunelle) kaufen und den Garten mit einer bienenfreundlichen BlĂŒte bereichern. Kaufen Sie jetzt bei Heijnen.