
100cm
Selinum beeindruckt mit eleganten BlĂŒtenschirmen und dekorativem Laub. Es ist ideal fĂŒr PrĂ€riebeete oder CottagegĂ€rten, harmoniert mit GrĂ€sern und Disteln und zieht Bienen an. Mit seinen feinen DoldenblĂŒten und weichem Laub bereichert es jeden Naturgarten.
100cm
Selinum ist eine einzigartige Pflanze, die jedem Garten eine besondere Note verleiht. Diese DoldenblĂŒtler zeigen von Juli bis September ihre weiĂen BlĂŒten und ziehen Bienen an. Mit ihren hohen, hohlen StĂ€ngeln und dem gefiederten, aromatischen Blatt ist die Selinumpflanze ideal fĂŒr PrĂ€riebeete und CottagegĂ€rten. Interessant ist auch ihre Kombination mit GrĂ€sern und Disteln, was einem Gartenarchitektonisch reizvolle Akzente gibt. Wer eine naturnahe Gestaltung anstrebt, findet in Selinum eine ausgezeichnete Wahl. Entdecken Sie die Welt des BergkĂŒmmels und erfahren Sie, wie sich der Standort am besten vorbereiten lĂ€sst. Ob im Steingarten oder als Nektarpflanze, die Selinumpflege bietet zahlreiche Möglichkeiten fĂŒr Gartenliebhaber.
Selinum, auch bekannt als BergkĂŒmmel, ist eine faszinierende Pflanze aus der Familie Apiaceae. Diese DoldenblĂŒtler, oft auch als Engelwurz oder Aromapflanze bezeichnet, sind bekannt fĂŒr ihre zarte Schönheit und die FĂ€higkeit, Insekten wie Schwebfliegen und Schmetterlinge anzuziehen. Die Selinumpflanze findet man hauptsĂ€chlich in Zentral- und Osteuropa, wo sie in feuchten, halbschattigen Lagen gedeiht. In GĂ€rten wird BergkĂŒmmel hĂ€ufig fĂŒr seine dekorative Wirkung und seine Rolle als Strukturpflanze geschĂ€tzt. Sie kann in Beeten, Gruppenpflanzungen oder als Teil eines Insektengartens eingesetzt werden. Auch als Topfpflanze oder in PflanzgefĂ€Ăen macht sie eine gute Figur. Die Etymologie des Namens Selinum leitet sich vom griechischen Wort "selinon" ab, was Sellerie bedeutet. Traditionell dient BergkĂŒmmel als Zier- und Heilpflanze und symbolisiert Ruhe und Abschirmung. Seine Lebenszyklus macht ihn zu einer kurz- bis mittellebigen Staude, die laubabwerfend ist und feuchte halbschattige Standorte bevorzugt. BergkĂŒmmel kaufen ist fĂŒr Gartenliebhaber eine gute Möglichkeit, diese vielseitige Wildpflanze in den eigenen Garten zu integrieren.
Selinum, bekannt als BergkĂŒmmel, ist eine mehrjĂ€hrige Pflanze mit einer aufrechten Wuchsform. Sie eignet sich hervorragend fĂŒr Beete, Gruppenpflanzungen oder als Topfpflanze. Die Selinumpflanze bevorzugt feuchte, halbschattige Standorte und zeigt eine knĂ€uel- oder rosettenförmige Wuchsform. Von Juli bis September blĂŒht sie mit reinweiĂen, manchmal cremeweiĂen DoldenblĂŒten. Das feingefiederte, aromatische Laub verleiht der Pflanze eine besondere Anmutung. Die Entwicklung von Selinum beginnt mit der Aussaat im FrĂŒhjahr. In den ersten Wochen bildet sich eine dichte Rosette, die sich spĂ€ter in einen hohen, hohlen StĂ€ngel verwandelt. Bis zur vollen Reife kann die Pflanze eine Höhe zwischen 100 cm und 200 cm erreichen, abhĂ€ngig von der Sorte und den Wachstumsbedingungen. Die BlĂŒtezeit von Selinum wird stark von Klimabedingungen und Pflege beeinflusst. Ein gemĂ€Ăigtes Klima und regelmĂ€Ăige BodenbewĂ€sserung begĂŒnstigen eine ĂŒppige BlĂŒte. Die BlĂŒtenfarbe wird durch den Bodentyp und die LichtverhĂ€ltnisse beeinflusst, wobei gut gepflegte Pflanzen besonders leuchtend erscheinen. Ein weiterer interessanter Aspekt von Selinum ist der aromatische Duft, der vor allem bei BlĂ€ttern und StĂ€ngeln wahrnehmbar ist. Die Pflanze ist eine wertvolle Nektarpflanze, die Insekten anzieht und zur BiodiversitĂ€t beitrĂ€gt. Ihre aromatische Struktur macht Selinum ideal fĂŒr die Kombination mit GrĂ€sern in SteingĂ€rten. Selinum ist eine DoldenblĂŒtler-Gartenpflanze, die gut in naturnahe Beete passt.
Selinum zeigt ein fein eingeschnittenes, farnartiges und gefiedertes Laub. Die BlĂ€tter glĂ€nzen in einem Spektrum von grasgrĂŒn bis tiefgrĂŒn. Diese Pflanzen passen sich gut an verschiedene Umgebungen an und sind ideal fĂŒr PrĂ€rie- und Rabattenpflanzungen. Sie sind winterhart und können Temperaturen von -29°C bis -23°C vertragen, was sie in USDA-Zone 5 bis 6 ansiedelt. Bei extremen Wetterbedingungen, wie anhaltendem Frost oder starkem Wind, empfiehlt es sich, die Bodenbedingungen zu ĂŒberprĂŒfen, um die Pflanze bestmöglich zu schĂŒtzen. Selinum ist nicht immergrĂŒn. Die BlĂ€tter fallen im Herbst, aber die Pflanze erholt sich jedes FrĂŒhjahr. Diese Eigenschaft hĂ€ngt auch von der Art und dem Klima ab. Selinum bietet ausgezeichnete HitzebestĂ€ndigkeit. Dank seiner Herkunft und des tiefen Wurzelsystems kann die Pflanze auch bei Trockenheit gedeihen. FĂŒr Sicherheit in kinderfreundlichen GĂ€rten eignet sich Selinum hervorragend, da es nicht giftig fĂŒr Kinder oder Haustiere ist. Diese Pflanze bereichert die BiodiversitĂ€t im Garten. Die DoldenblĂŒten sind besonders insektenfreundlich und bieten Lebensraum fĂŒr BestĂ€uber. Dies stĂ€rkt die WiderstandsfĂ€higkeit des Gartens gegen SchĂ€dlinge und fördert das ökologische Gleichgewicht. Selinum wallichianum im Beet ist eine ausgezeichnete Wahl fĂŒr Duftende Wildstauden und bietet eine bezaubernde BlĂŒtezeit im Juli und August.
Selinum, ein beeindruckender DoldenblĂŒtler, bietet viele Möglichkeiten zur Gestaltung eines Naturgartens. Diese Wildpflanze ist nicht nur dekorativ, sondern auch funktional. Besonders beliebt ist Selinum als BergkĂŒmmel in PrĂ€riebeeten und CottagegĂ€rten. Diese Pflanze verleiht durch ihre feinen BlĂŒten einen architektonischen Charakter.
Selinum passt hervorragend in einen PrĂ€riegarten oder Cottagegarten. In Kombination mit GrĂ€sern und Disteln entsteht eine architektonische Wirkung. Diese Kombination sieht nicht nur gut aus, sondern lockt auch viele Bienen an. Selinum harmoniert wunderbar mit Pflanzen wie Sanguisorba, Astrantia und Thalictrum. Besonders in SteingĂ€rten setzt Selinum elegante Akzente. Selinum ist eine DoldenblĂŒtenschönheit und eine subtile Bienenpflanze fĂŒr jeden Garten. Die Kombination mit Veronicastrum und Eryngium bietet nicht nur optisch, sondern auch ökologisch Vorteile. Diese Pflanzen sind pflegeleicht und ziehen viele nĂŒtzliche Insekten an. GrĂ€ser wie Calamagrostis oder Pennisetum bieten den perfekten Hintergrund fĂŒr Selinum, wĂ€hrend die Pflanzen durch ihre speziellen Blattstrukturen in jedem Garten auffallen. [Belangrijke categorie URL 2 in zin:] Die Pflege von Selinum ist unkompliziert, was es zu einer beliebten Wahl fĂŒr GĂ€rtner macht.
Selinum benötigt viel Licht, ideal ist ein Standort mit mindestens 4-6 Stunden Sonne tĂ€glich. Ein Platz in der Sonne oder im Halbschatten ist optimal. Zu wenig Licht kann das Wachstum beeintrĂ€chtigen. BerĂŒcksichtigt werden sollte auch die Luftzirkulation, da Selinum windempfindlich ist. Schutz vor starkem Wind kann durch Hecken oder andere Pflanzen geboten werden. FĂŒr den Boden ist ein feuchter, kalkreicher und humusreicher Lehmboden am besten geeignet. Wichtig ist, dass der Boden gut durchlĂ€ssig ist, da StaunĂ€sse vermieden werden muss. RegelmĂ€Ăiges DĂŒngen unterstĂŒtzt das Wachstum. Die Bodenfeuchte sollte konstant gehalten werden, besonders bei sonnigem Wetter. Selinum bevorzugt einen neutralen bis leicht alkalischen pH-Wert. Ein pH-Wert-Check ist ratsam, um die BodenqualitĂ€t sicherzustellen. Faktoren wie Wind, Sonneneinstrahlung und Bodenart spielen alle eine Rolle bei der Bodenfeuchtigkeit. Bei richtiger Pflege kann Selinum prĂ€chtig gedeihen und ein Highlight in jedem Garten sein.
Selinum, auch bekannt als BergkĂŒmmel, wird im FrĂŒhjahr oder FrĂŒhherbst gepflanzt. Optimal sind feuchte Voraussetzungen, um das Wachstum zu fördern. Pflanzen in Töpfen können das ganze Jahr ĂŒber eingesetzt werden, auĂer bei Frost. Mit Wurzelballen oder nacktwurzelige Pflanzen werden vorzugsweise im FrĂŒhjahr oder Herbst eingesetzt. Der Abstand ist entscheidend: Je nach PflanzgröĂe und -typ sollten etwa 30 bis 50 cm zwischen den Selinum-Pflanzen eingehalten werden, um ein gesundes Wachstum zu gewĂ€hrleisten. Die genauen Angaben findet man in den Produkteigenschaften. FĂŒr die Bodenaufbereitung ist ein luftiger, feuchter, humusreicher Lehmboden ideal. Empfehlenswert ist die Verwendung von Heijnen Anpflanzerde und das HinzufĂŒgen von Kompost. BergkĂŒmmel bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte mit mindestens 4-6 Sonnenstunden pro Tag. Bei der Pflanzung sollte auf ausreichend Wasser geachtet werden, besonders in den ersten Wochen. RegelmĂ€Ăige DĂŒngung hilft, die Pflanze gesund zu halten. Geeignet ist Selinum fĂŒr PrĂ€riebetten und NaturgĂ€rten und als winterharte Pflanze passt es perfekt in SteingĂ€rten. Als Nektarpflanze zieht es zudem Insekten an.
Selinum ist eine wunderschöne Pflanze, die im Juli und August blĂŒht. Sie ist eine beliebte Wahl fĂŒr NaturgĂ€rten und insektenfreundliche Ecken. Um das Beste aus dieser Aromapflanze herauszuholen, sind einige Pflegehinweise wichtig.
Selinum beeindruckt durch seine zarten, doldenförmigen BlĂŒten, die in reinem WeiĂ oder manchmal CremeweiĂ erstrahlen. Diese BlĂŒten sind nicht nur eine Augenweide, sondern ziehen auch zahlreiche Insekten an. Das weiche, gefiederte Laub der Pflanze wechselt von grasgrĂŒn zu tiefgrĂŒn und sorgt fĂŒr eine angenehme Textur im Garten. Selinum ist ein feinblĂ€ttriger Bodendecker mit doldenförmiger BlĂŒte. Die aufrechte Staude bildet entweder dichte KnĂ€uel oder rosettenförmige Strukturen, die eine architektonische Note in PrĂ€riebeete und CottagegĂ€rten bringen. Besonders in Kombination mit GrĂ€sern und Disteln entfaltet die Selinumpflanze ihre volle Pracht. Sie dient als wertvolle Nektarpflanze fĂŒr Bienen und passt gut in natĂŒrliche Beete. Auch im Steingarten findet diese Engelwurz ihren Platz. Als BergkĂŒmmel bekannt, ist sie eine robuste Pflanze, die in feuchten und halbschattigen Lagen gedeiht. Die Selinumpflanze bietet in jedem Garten einen eleganten Anblick und ist eine ausgezeichnete Wahl fĂŒr Selinum Pflege. Der DoldenblĂŒtler ist eine perfekte ErgĂ€nzung fĂŒr jeden, der Wildpflanzen schĂ€tzt.
Selinum ist eine faszinierende Pflanze fĂŒr den Garten. Sie eignet sich besonders fĂŒr naturnahe Beete.
Vorteile:
Nachteile:
Bei richtiger Bodenbearbeitung, Standortwahl und Pflege können Krankheiten und SchĂ€dlinge vermieden werden. Die Pflanzen sollten immer gut gepflegt werden, um ein optimales Wachstum und BlĂŒte zu gewĂ€hrleisten.
Selinum bietet elegante BlĂŒtenschirme, die sich wunderbar in PrĂ€riebeeten und CottagegĂ€rten einfĂŒgen. Diese Pflanzen sind besonders schön in Kombination mit GrĂ€sern und Disteln. Selinum ĂŒberzeugt als gute Schnittblume und ist eine ausgezeichnete Wahl fĂŒr natĂŒrliche Beete. BergkĂŒmmel zieht Bienen an und besitzt dekoratives Laub, das jedem Garten eine besondere Note verleiht.
Wer sich fĂŒr Selinum entscheidet, erhĂ€lt eine aromatische Strukturpflanze, die sich durch eine BlĂŒtezeit von Juli bis August auszeichnet. Standort vorbereiten ist wichtig, um BergkĂŒmmel optimal zur Geltung zu bringen. Diese Pflanze ist ideal fĂŒr alle, die ihren Garten mit einzigartigen DoldenblĂŒten verschönern möchten.
Bestellen Sie das elegante Selinum bei Heijnen und bringen Sie luftige DoldenblĂŒten-Eleganz in Ihre naturnahe Rabatte.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Selinum geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Selinum haben.
Selinum wĂ€chst am besten an sonnigen bis halbschattigen Standorten. Wichtig ist ein feuchter, kalkreicher und humusreicher Lehmboden. Der Boden sollte gut durchlĂ€ssig sein, damit keine StaunĂ€sse entsteht. Dies fördert eine gesunde Entwicklung der Pflanze und sorgt fĂŒr reiche BlĂŒte und robuste Gesundheit. Optimale Bedingungen sorgen fĂŒr krĂ€ftiges Wachstum und intensivere BlattfĂ€rbung. Am besten gedeiht Selinum auf feuchten Böden, was den Vorteil bietet, dass sie in NaturgĂ€rten und als Teil einer Insektenecke besonders geschĂ€tzt wird. Unterschiedliche Selinum-Arten haben Ă€hnliche BodenansprĂŒche, wobei die DurchlĂ€ssigkeit stets wichtig bleibt. Die vielseitigen Anwendungen von Selinum in der Gartengestaltung umfassen Beete, Gruppenpflanzungen und PflanzgefĂ€Ăe. Besonders geeignet ist es fĂŒr architektonische Effekte in PrĂ€riebeeten und CottagegĂ€rten, wo es wunderbar mit GrĂ€sern und Disteln kombiniert werden kann. Die richtige Standortwahl ist entscheidend fĂŒr Wachstum und BlĂŒte.
Bodenbearbeitung ist entscheidend fĂŒr das Pflanzen von Selinum. Ein gut vorbereiteter Boden sorgt dafĂŒr, dass die Pflanze besser wachsen kann. Dies beginnt mit dem Einarbeiten von Kompost in die bestehende Erde, sodass der Boden locker und nĂ€hrstoffreich wird. So können NĂ€hrstoffe und Wasser besser aufgenommen werden. Beim Pflanzen von Selinum ist es wichtig, dass der Boden feucht und kalkhaltig ist. In Töpfen gezogene Pflanzen können das ganze Jahr ĂŒber gepflanzt werden, auĂer bei Frost. FĂŒr Ballenpflanzen von Selinum sind FrĂŒhjahr oder Herbst die beste Pflanzzeit; der Jutesack bleibt dabei um den Wurzelballen. Nach dem Pflanzen ist grĂŒndliches GieĂen entscheidend, bis die Pflanze gut eingewurzelt ist. Die GröĂe von Selinum bestimmt, wie viele Exemplare pro Quadratmeter gesetzt werden. WĂ€hlen Sie einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit mindestens 4â6 Stunden Sonnenlicht pro Tag.
Selinum benötigt regelmĂ€Ăige Pflege, um gesund zu bleiben. Das DĂŒngen von BergkĂŒmmel ist wichtig fĂŒr Wachstum und BlĂŒte. Eine gute NĂ€hrstoffversorgung erhöht die VitalitĂ€t und widerstandsfĂ€higkeit der Selinumpflanze. Organische oder organisch-minerale DĂŒnger von Heijnen liefern die nötigen NĂ€hrstoffe. Diese DĂŒnger fördern die gesunde Entwicklung und reiche BlĂŒte von Engelwurz. Am besten erfolgt die DĂŒngung im FrĂŒhjahr. Eine zweite, leichtere DĂŒngung kann im Juni durchgefĂŒhrt werden, besonders bei lĂ€ngerer BlĂŒte. Die Menge des DĂŒngers hĂ€ngt von der GröĂe der Pflanze ab, gröĂere Pflanzen benötigen mehr NĂ€hrstoffe. Es ist wichtig, dass der DĂŒnger mit Wasser in den Boden gelangt. Bei Trockenheit sollte der Garten gegossen werden, damit die NĂ€hrstoffe aufgenommen werden können. Dies sichert die Gesundheit der Selinumpflanze und fördert ihre Entwicklung im Naturgarten oder in PflanzgefĂ€Ăen.
Selinum ist eine interessante Pflanze fĂŒr jeden Garten. Wichtiger als die BlĂŒtenform ist die richtige Pflege. Diese Pflanze profitiert davon, regelmĂ€Ăig geschnitten zu werden. Ein RĂŒckschnitt verbessert das Wachstum und die Form. Es ist wichtig, nach der BlĂŒtezeit die verwelkten BlĂŒten zu entfernen. Dies sorgt dafĂŒr, dass Selinum krĂ€ftig bleibt. Die beste Zeit zum Schneiden ist von Februar bis MĂ€rz. Schneiden Sie die StĂ€ngel bis auf 5 cm zurĂŒck. Ein guter Boden ist entscheidend: leicht, humos und gut durchlĂ€ssig. FĂŒr den Schnitt ist eine scharfe Gartenschere ideal. Gute Werkzeuge schonen die Pflanze und erleichtern die Arbeit. Selinum benötigt Pflege, aber mit den richtigen Techniken bleibt die Pflanze gesund und attraktiv. BergkĂŒmmel fĂŒhlt sich in einem gut gepflegten Garten besonders wohl.
Selinum, bekannt fĂŒr seinen mĂ€Ăigen bis hohen Wasserbedarf, sollte stets feucht gehalten werden. Besonders in trockenen, sonnigen Perioden ist regelmĂ€Ăige BewĂ€sserung wichtig. Neu gepflanzte Selinumpflanzen benötigen in der Anfangsphase ausreichend Wasser, um gut zu wurzeln. Ist die Pflanze einmal etabliert, reicht es aus, bei lĂ€ngeren Trockenperioden Wasser zu geben. Es ist besser, reichlich zu gieĂen, anstatt jeden Tag nur wenig Wasser zu geben. Der beste Zeitpunkt zum GieĂen ist am frĂŒhen Morgen oder spĂ€ten Abend, um Verdunstung zu minimieren. Vor dem GieĂen sollte immer der Boden ĂŒberprĂŒft werden, um StaunĂ€sse zu vermeiden. ĂberschĂŒssiges Wasser muss abflieĂen können. TropfschlĂ€uche funktionieren erst richtig, wenn die Pflanze vollstĂ€ndig verwurzelt ist, ergĂ€nzendes SprĂŒhen bei der Pflanzung ist notwendig. Da Selinum wenig trockenheitsresistent ist, sollte Trockenheit vermieden werden, um Blattwelke zu verhindern.
Selinum ist bekannt fĂŒr seine eleganten BlĂŒtenschirme und sein dekoratives Laub. Diese Pflanze zieht viele Insekten an und ist daher sehr bienenfreundlich. Besonders in naturnahen Beeten entfaltet sie ihren Charme. Selinum ist nicht giftig und eignet sich gut fĂŒr kinderfreundliche GĂ€rten. Traditionell wird es sowohl als Zierpflanze als auch als Heilpflanze geschĂ€tzt. Der griechische Name selinon bedeutet Sellerie, was auf ihren Ursprung hinweist. BergkĂŒmmel ist eine weitere interessante Bezeichnung, die oft verwendet wird.
Selinum ist eine pflegeleichte Pflanze, die durch das Teilen des Wurzelballens im FrĂŒhjahr oder Herbst verjĂŒngt werden kann. Das regelmĂ€Ăige Teilen von Selinum hilft, die Pflanze gesund zu halten und Ă€ltere Teile zu entfernen. Das Teilen bietet Vorteile wie krĂ€ftiges Wachstum und eine bessere BlĂŒte. Dazu die Pflanze vorsichtig ausgraben, alte Wurzelteile entfernen und junge Sprosse wieder einpflanzen. Es wird empfohlen, dies alle 3-4 Jahre zu tun. Der beste Zeitpunkt ist der Herbst. Wichtig ist dabei, scharfe Gartenschaufeln oder Messer zu verwenden, um die Wurzeln sauber zu trennen. Diese MaĂnahmen fördern ein gesundes und krĂ€ftiges Wachstum der Selinum in jedem Garten.
BergkĂŒmmel ist eine eindrucksvolle Pflanze mit eleganten BlĂŒtenschirmen, die von Juli bis September blĂŒhen. Diese DoldenblĂŒtler eignen sich perfekt fĂŒr natĂŒrliche Beete und sind ideal als Schnittblumen. Die feinen BlĂŒten und das dekorative Laub ziehen Bienen und andere Insekten an, was sie besonders wertvoll im Garten macht. Bestellen Sie das elegante Selinum bei Heijnen und bereichern Sie die Gartenlandschaft mit natĂŒrlicher Eleganz.