Beschreibung
Acer platanoides Hochstamm 8/10 | Spitz-Ahorn
Der Europäische Spitzahorn (Acer platanoides), auch bekannt als Spitz-Ahorn, ist ein beeindruckender Laubbaum aus der Gattung der Ahorne (Acer). Mit seiner breiten, runden Krone und dem kräftigen Wuchs kann er eine Höhe von 20 bis 30 Metern und eine Breite von über 8 Metern erreichen. Die Rinde des Spitzahorns ist schwarz bis grau gefärbt und weist eine gefurchte Struktur auf. Die grünen Blätter verleihen dem Baum ein frisches Erscheinungsbild. Im April erfreut der Spitzahorn mit seinen grünen und gelben Blüten, die eine hervorragende Nektarquelle für Insekten darstellen. Im Herbst leuchtet das Laub in prächtigen Braun-, Orange- und Gelbtönen, bevor es abfällt. Die braunen Früchte reifen ebenfalls im Herbst. Der Europäische Spitzahorn ist ein robuster Baum, der sowohl in sonnigen als auch in halbschattigen Lagen gedeiht. Er bevorzugt neutrale bis kalkhaltige Böden und kommt mit verschiedenen Bodenarten wie Löss, lehmigem Sand, leichtem Ton und sandigem Lehm gut zurecht. Dank seiner Widerstandsfähigkeit und seines attraktiven Erscheinungsbildes eignet sich der Spitzahorn hervorragend für Alleen, Parks, Böschungen, Uferbepflanzungen und Industriegebiete.
Herausragende Merkmale des Europäischen Spitzahorns
- Der Spitzahorn ist ein schnellwüchsiger Baum mit einer breiten, runden Krone.
- Die Rinde des Acer platanoides ist schwarz bis grau gefärbt und weist eine gefurchte Struktur auf.
- Im Frühling schmücken grüne und gelbe Blüten den Baum, die eine wichtige Nektarquelle für Insekten sind.
- Das grüne Laub des Spitzahorns färbt sich im Herbst in leuchtende Braun-, Orange- und Gelbtöne.
- Der Europäische Spitzahorn ist winterhart und kann Temperaturen bis zu -23,3°C (USDA-Zone 6a) standhalten.
- Dieser robuste Baum ist windbeständig und kommt mit verschiedenen Bodenarten gut zurecht.
- Der Spitzahorn eignet sich hervorragend als Alleebaum, für Parks, Böschungen, Uferbepflanzungen und Industriegebiete.
Pflegetipps für Ihren Europäischen Spitzahorn
- Pflanzen Sie den Spitzahorn in sonnigen bis halbschattigen Lagen mit neutralen bis kalkhaltigen Böden.
- Achten Sie auf ausreichend Platz für die Entwicklung der breiten Krone und des Wurzelsystems.
- Wässern Sie den Baum regelmäßig in der Anwachsphase, um ein gesundes Wurzelwachstum zu fördern.
- Eine Düngung im Frühjahr mit einem ausgewogenen Dünger unterstützt das Wachstum und die Vitalität des Baumes.
- Der Spitzahorn benötigt nicht viel Schnittarbeit und kann im Allgemeinen in Ruhe gelassen werden.
- Kontrollieren Sie den Baum regelmäßig auf Anzeichen von Trockenstress, insbesondere während längerer Trockenperioden.
- Mulchen Sie den Boden um den Baum herum, um die Feuchtigkeit zu speichern und das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken.