

50cm
Stachys ist ideal fĂŒr Beete und NaturgĂ€rten. Ihre TrockenheitsvertrĂ€glichkeit und WinterhĂ€rte machen sie pflegeleicht. Die weichen, graufilzigen BlĂ€tter und violetten Ăhren ziehen Bienen an und bringen Farbe in den Garten. Perfekt fĂŒr Beete, Töpfe und Insektenecken.
50cm
40cm
30cm
80cm
80cm
Stachys, eine krautige Pflanze, ist bekannt fĂŒr ihre weichen, oft behaarten oder filzigen BlĂ€tter und die rosa bis violetten LippenblĂŒten, die von Juni bis August in Ăhren blĂŒhen. Diese Pflanzenart, auch unter dem Namen Ziest bekannt, bietet nicht nur eine schöne Blattschmuck, sondern auch ein aromatisches Laub. Besonders beliebt ist sie als Bodendecker in Beeten oder als Bienenpflanze im Duftgarten, wodurch sie sich perfekt fĂŒr einen KrĂ€uterrand eignet. Die Stachysstaude ist eine hervorragende Wahl fĂŒr die Landschaftsbepflanzung und eine interessante Alternative zur Chinesischen Artischocke. Der RĂŒckschnitt im Herbst hilft, ihr Erscheinungsbild zu erhalten und fördert das Wachstum im nĂ€chsten Jahr. Wer auf der Suche nach einer vielseitigen Heil- & Blattschmuckstaude ist, sollte in ErwĂ€gung ziehen, Ziest zu kaufen und damit den eigenen Garten zu verschönern.
Die Stachys, auch als Ziest bekannt, ist eine vielseitige Pflanze in der Familie der Lamiaceae. Diese Blattschmuckstaude ist besonders beliebt wegen ihrer weichen, samtigen BlĂ€tter, die an Wollziest erinnern. In der Gartenwelt wird sie oft als Blattschmuckpflanze verwendet und harmoniert gut in Beeten, Gruppenpflanzungen oder PflanzgefĂ€Ăen. Insekten wie Bienen und Hummeln fĂŒhlen sich von den BlĂŒten der Stachys stark angezogen, was sie ideal fĂŒr NaturgĂ€rten macht.
Der Ziest hat seinen Ursprung in Europa und Asien und kann je nach Art laubabwerfend oder immergrĂŒn sein. Mit ihrem reichen Laub und den Ă€hrenförmigen BlĂŒtenstĂ€nden symbolisiert sie Weichheit und Heilung, was sie auch als Eselsohr bekannt macht. Diese kinderfreundliche Gartenstaude gedeiht gut in sonnigen bis halbschattigen Lagen.
Wer Ziest kaufen möchte, kann die Pflanze im Herbst zurĂŒckschneiden, um das Wachstum im nĂ€chsten Jahr zu fördern. Der Stachys ist nicht nur eine Zierpflanze, sondern trĂ€gt auch zur ökologischen Vielfalt bei, indem sie als Futterquelle fĂŒr viele Insekten dient.
Stachys, eine bemerkenswerte Staude, zeichnet sich durch ihre vielseitigen Wuchsformen aus. Sie kann sowohl bodendeckend als auch aufrecht, horstbildend wachsen. Die Pflanze gedeiht in Sonne bis Halbschatten und ist ideal fĂŒr Beete, Gruppenpflanzungen, Töpfe und NaturgĂ€rten. Stachys entwickelt sich in einem beeindruckenden Zyklus von laubabwerfend bis immergrĂŒn, abhĂ€ngig von der Art. Die Entwicklung von Stachys beginnt im FrĂŒhjahr, wenn sie aus dem Boden sprieĂt und eine dichte Blattmasse bildet. WĂ€hrend der Wachstumsperiode entfaltet sie ihre charakteristischen BlĂ€tter, die oft behaart oder filzig wirken. Die BlĂŒtezeit erstreckt sich von Mai bis September. Faktoren wie Klima, Temperatur und Pflege beeinflussen die BlĂŒhkraft. Die BlĂŒten von Stachys prĂ€sentieren sich in prĂ€chtigen KelchblĂŒten von lila, violett, rosa bis weiĂ. Diese Farbenpracht hĂ€ngt von der Art und den Anbaubedingungen ab. Eine optimale Bodenbeschaffenheit und ausreichende LichtverhĂ€ltnisse tragen zur FarbintensitĂ€t bei. Stachys ist bekannt fĂŒr ihren aromatischen Duft, der vor allem von den BlĂ€ttern ausgeht. Dieser Duft wird durch die BlĂŒtezeit intensiviert und zieht eine Vielzahl von Insekten an. Die Erwachsenenhöhe von Stachys variiert zwischen 30 cm und 100 cm, abhĂ€ngig von der Art, der Standortwahl und den Pflegebedingungen. Stachys ist eine weiche Gartenpflanze, die oft als "Eselsohren" bezeichnet wird.
Stachys hat eine einzigartige Blattform, die breit, herz- bis eiförmig und leicht behaart ist. Die BlĂ€tter sind graugrĂŒn bis tiefgrĂŒn und haben eine filzige Struktur, die hilft, Verdunstung zu reduzieren und die Pflanze trockenheitsresistent zu machen. In der Regel verliert Stachys im Winter sein Laub nicht, was von der Art und dem Standort abhĂ€ngt. Die WinterhĂ€rte von Stachys liegt bei Temperaturen zwischen -29°C und -23°C, was sie fĂŒr strenge Winter geeignet macht. Die Pflanze kann in USDA-Zone 5 bis 6 gedeihen. Stachys ist trockenheitsresistent und benötigt wenig Wasser. Diese Eigenschaft wird durch das filzige Blatt und ein robustes Wurzelsystem unterstĂŒtzt. Auch bei hohen Temperaturen zeigt sich die Pflanze anpassungsfĂ€hig, vorausgesetzt, sie befindet sich in gut durchlĂ€ssigem Boden. Sie ist gröĂtenteils sicher fĂŒr Kinder und Haustiere, da sie nicht als giftig bekannt ist. Dennoch ist Vorsicht bei unbekannten Pflanzen immer ratsam. In Bezug auf die BiodiversitĂ€t bietet Stachys viele Vorteile. Die BlĂŒtezeit von Juni bis August zieht Bienen an. Ihre violetten oder rosa Ăhren sind nicht nur hĂŒbsch anzusehen, sondern fördern auch die ökologische Balance im Garten. Die FĂ€higkeit, sich durch Rhizome auszubreiten, trĂ€gt zur StabilitĂ€t des Bodens bei.
Stachys ist eine vielseitige Pflanze, die in vielen GĂ€rten als attraktive Blattschmuckstaude eingesetzt werden kann. Diese Pflanze eignet sich perfekt fĂŒr verschiedene Anwendungen und kann jedem Garten ein besonderes Flair verleihen. Die samtigen BlĂ€tter und die vielfĂ€ltigen Einsatzmöglichkeiten machen sie zu einer beliebten Wahl fĂŒr Gartenliebhaber.
Stachys hat weiches, filziges Laub und ist eine angenehme bodendeckende Staude. Im Garten kann sie sehr gut mit anderen Pflanzen kombiniert werden. Eine interessante Kombination ist mit Lavandula, Salvia und Nepeta. Diese Pflanzen passen nicht nur farblich, sondern auch von der Struktur gut zusammen. Ein weiteres Beispiel ist die Kombination mit Sedum und Achillea. Diese Pflanzen ergĂ€nzen sich in ihren BlĂŒtenformen hervorragend. Diese Kombinationen sind nicht nur Ă€sthetisch ansprechend, sondern auch praktisch. Stachys ist bekannt als Bienenpflanze und zieht viele Insekten an. Zusammen mit Salvia und Nepeta entsteht ein lebendiger Bienengarten. Sedum und Achillea wiederum bieten interessante Texturen und Farben, die den Garten beleben. Dies macht eine harmonische Landschaftsbepflanzung möglich. Eine weitere interessante Verwendung von Stachys ist als Alternative zur Chinesischen Artischocke. Besonders in einem KrĂ€uterrand fĂŒgt sie sich gut ein. Stachys hat weiches, filziges Laub und ist eine angenehme bodendeckende Staude. Diese Kombinationen bieten inspirierende Möglichkeiten, den Garten auf natĂŒrliche und nachhaltige Weise zu gestalten.
Stachys wĂ€chst am besten an einem Standort mit viel Sonne, wobei mindestens 4 Stunden Sonnenlicht ideal sind. Ein wenig Schatten wĂ€hrend des Tages wird toleriert, aber Vollsonne fördert das beste Wachstum. Bei der Auswahl des Standorts sollte auch auf Windschutz geachtet werden, da Stachys empfindlich auf starken Wind reagieren kann. Ein natĂŒrlicher Windschutz oder das Pflanzen in der NĂ€he von StrĂ€uchern kann helfen. Der Boden fĂŒr Stachys sollte gut durchlĂ€ssig und humusreich sein. Ein kalkarmer Boden unterstĂŒtzt das Wachstum, wĂ€hrend regelmĂ€Ăige DĂŒngung die VitalitĂ€t der Pflanze erhöht. Die Bodenfeuchtigkeit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle: Stachys bevorzugt mittelfeuchten Boden, der weder zu trocken noch zu nass ist. Dies kann durch Mulchen oder das Einbringen von Kompost optimiert werden. Der ideale pH-Wert fĂŒr Stachys liegt im leicht sauren bis neutralen Bereich. Dies kann durch regelmĂ€Ăige Tests und Anpassung des Bodens erreicht werden. Ein zu hoher pH-Wert kann das Wachstum beeintrĂ€chtigen. Insgesamt bietet ein gut gepflegter Standort mit ausgewogener NĂ€hrstoffversorgung den besten Rahmen fĂŒr diese Blattschmuckstaude. Gute Pflege und richtiger Standort sind entscheidend fĂŒr die Gesundheit und Schönheit der Stachys (Ziest).
Stachys wird am besten im FrĂŒhjahr oder SpĂ€tsommer an trockenen Tagen gepflanzt. Pflanzen in Töpfen können das ganze Jahr ĂŒber gesetzt werden, auĂer bei Frost. Pflanzen mit Ballen oder Wurzeln sollten hingegen im FrĂŒhjahr oder Herbst gepflanzt werden. Der ideale Standort bietet mindestens vier Stunden Sonne pro Tag, da Ziest volle Sonne oder leichten Schatten bevorzugt. Ein gut durchlĂ€ssiger, kalkhaltiger Sandboden ist optimal. Die PflanzabstĂ€nde hĂ€ngen von der GröĂe und der Wuchsform ab. Generell sollten bei der Stachysstaude etwa 25 bis 30 cm Abstand zwischen den Pflanzen eingehalten werden. Die genaue Anzahl pro Quadratmeter findet sich auf der Heijnen-Produktseite. Zur Bodenbearbeitung wird empfohlen, Heijnen-Anpflanzgrund zu verwenden, um die NĂ€hrstoffversorgung zu optimieren. Beim Einpflanzen sollte ein Loch doppelt so groĂ wie der Wurzelballen ausgehoben werden. Nach dem Pflanzen reichlich gieĂen und regelmĂ€Ăig, jedoch nicht zu oft, bewĂ€ssern. Ziest benötigt nur wenig DĂŒnger. Ein gelegentlicher RĂŒckschnitt fördert die NachblĂŒte und das kompakte Wachstum. All diese MaĂnahmen unterstĂŒtzen den Erfolg von Ziest im Garten.
Stachys, auch bekannt als Ziest, ist eine pflegeleichte Pflanze, die durch ihre einzigartige Blattform besticht. Sie zieht nicht nur Bienen an, sondern ist auch ein Hingucker in jedem Beet oder PflanzgefĂ€Ă. Um ihre Schönheit und Gesundheit zu erhalten, sind einige PflegemaĂnahmen nötig.
Wollziest ist nicht nur eine Augenweide, sondern auch ökologisch wertvoll. Stachys kaufen kann eine lohnende Investition fĂŒr jeden Garten sein.
Der Wollziest, botanisch bekannt als Stachys, ist eine faszinierende Pflanze fĂŒr jeden Garten. Die Pflanzen bieten auffĂ€llige BlĂŒten in Farben von Lila ĂŒber Rosa bis WeiĂ. Diese KelchblĂŒten ziehen viele Bienen an, was sie zu einer wichtigen Bienenpflanze macht. Stachys ist eine weiche Bienenpflanze mit graufilzigem Laub. Diese BlĂ€tter, die von graugrĂŒn bis tiefgrĂŒn variieren, verleihen der Pflanze ihren besonderen Zierwert. ZusĂ€tzlich bietet die Pflanze mit ihrem dichten Wuchs Schutz fĂŒr viele kleine Insekten. Die Struktur der Stachys bleibt im Winter attraktiv und sorgt fĂŒr einen Hauch von GrĂŒn im sonst kahlen Garten. Diese Staude ist trockenheitsvertrĂ€glich und winterhart, was sie zur idealen Wahl fĂŒr sonnige bis halbschattige PlĂ€tze macht. Als Bodendecker, besonders die S. byzantina, passt sie gut in Beete und an RĂ€nder. Mit ihrem weichen Laub bietet sie eine angenehme Textur im Garten. Stachys, auch bekannt als Ziest oder Stachysstaude, ist eine perfekte Heil- & Blattschmuckstaude und dient als Alternative zur Chinesischen Artischocke. Sie ist nicht nur ein Hingucker, sondern auch eine wertvolle Landschaftsbepflanzung.
Stachys ist eine vielseitige Pflanze, die in vielen GĂ€rten zu finden ist. Diese Pflanze hat einige bemerkenswerte Eigenschaften.
Vorteile:
Nachteile:
Richtige Bodenbearbeitung, Standortwahl sowie Pflege und DĂŒngung können das Risiko von Krankheiten und SchĂ€dlingen verringern. RegelmĂ€Ăige Pflege fördert das Wachstum und die BlĂŒte von Stachys.
Stachys bietet viele Vorteile fĂŒr den Garten und ist eine groĂartige Wahl fĂŒr verschiedene Anwendungen. Diese Pflanze eignet sich hervorragend als Bodendecker in Beeten und DuftgĂ€rten. Die BlĂŒtezeit von Juni bis August verleiht dem Garten schöne Akzente. Besonders beliebt ist Stachys auch in einem Bienengarten, da sie bienenfreundlich ist. Ein weiterer Pluspunkt ist die TrockenheitsvertrĂ€glichkeit, die es ermöglicht, Stachys auch in weniger feuchten GĂ€rten zu pflanzen. Zudem ist Stachys eine kinderfreundliche Gartenstaude mit weichem Laub, was sie ideal fĂŒr FamiliengĂ€rten macht. Die Pflanze ist winterhart, was bedeutet, dass sie auch in kĂ€lteren Monaten im Beet verbleiben kann. FĂŒr die Pflege kann im Herbst ein RĂŒckschnitt vorgenommen werden, um Platz fĂŒr neues Wachstum zu schaffen. Kaufen Sie das weichblĂ€ttrige Stachys (Ziest) bei Heijnen und verleihen Sie Ihrem Beet Struktur und beruhigende graugrĂŒne Akzente.
Wir möchten Ihnen einige Tipps zur Anpflanzung und Pflege einer Stachys geben. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie lange Freude an Ihrer Stachys haben.
Stachys wĂ€chst am besten an einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit mindestens 4 Stunden Sonne tĂ€glich. Ein kalkarmer, humusreicher und gut durchlĂ€ssiger Boden ist wichtig, um optimale Bedingungen zu schaffen. Dieser Boden sorgt fĂŒr eine reichere BlĂŒte und gesĂŒndere Pflanzen. Besonders in Beeten und NaturgĂ€rten kommt Stachys gut zur Geltung. Als Bodendecker, wie die Art S. byzantina, bietet Stachys viele Vorteile, darunter Trockenheitsresistenz und die FĂ€higkeit, sich ĂŒber Rhizome auszubreiten. Die Pflanze gedeiht auf trockenen Böden, da ihre filzigen BlĂ€tter die Verdunstung reduzieren. Ob in Töpfen, PflanzgefĂ€Ăen oder als Teil einer Gruppenpflanzung, Stachys fĂŒgt sich harmonisch in jeden Garten ein. Eine korrekte Standortwahl ist entscheidend fĂŒr die beste Entwicklung und Widerstandskraft dieser Pflanze.
Vor dem Pflanzen von Stachys ist eine grĂŒndliche Bodenbearbeitung wichtig. Der Boden muss locker sein, damit Wasser gut abflieĂen kann. Organische Materialien wie Kompost sollten gut eingearbeitet werden, um NĂ€hrstoffe zu liefern. Stachys kann dank seiner Trockenheitsresistenz gut wachsen, benötigt aber einen sonnigen bis halbschattigen Standort. KĂŒbelpflanzen können das ganze Jahr ĂŒber gepflanzt werden, auĂer bei Frost. Bei Ballenpflanzen den Jutesack dranlassen und im FrĂŒhjahr oder Herbst pflanzen. Nach dem Pflanzen ist regelmĂ€Ăiges GieĂen wichtig, bis die Pflanzen gut eingewurzelt sind. Die PflanzgröĂe bestimmt die Anzahl der Pflanzen pro Quadratmeter. Stachys eignet sich hervorragend fĂŒr SteingĂ€rten und Beete und ist eine gute Wahl fĂŒr Bienenpflanzen. Ein gut durchlĂ€ssiger, kalkhaltiger Boden ist ideal fĂŒr diese Pflanze, die in der Lage ist, sich ĂŒber Rhizome auszubreiten.
Stachys, auch bekannt als Ziest, ist eine robuste Pflanze, die eine regelmĂ€Ăige, aber sparsame DĂŒngung benötigt. Eine gute NĂ€hrstoffversorgung im FrĂŒhjahr und Sommer fördert das Wachstum und die BlĂŒte dieser Stauden, ohne das Risiko der ĂberdĂŒngung. Organische oder organisch-minerale DĂŒngemittel von Heijnen bieten die perfekte Balance fĂŒr die Gesundheit der Pflanze. Diese DĂŒngemittel sorgen dafĂŒr, dass die Wurzeln die notwendigen NĂ€hrstoffe effizient aufnehmen können. Es wird empfohlen, Stachys im FrĂŒhjahr und im Sommer zu dĂŒngen. Die Menge des DĂŒngers hĂ€ngt von der GröĂe der Pflanze ab. Bei Trockenheit sollte der Boden leicht bewĂ€ssert werden, damit die NĂ€hrstoffe in den Boden gelangen. So bleibt der Ziest krĂ€ftig und vital.
Stachys sollte regelmĂ€Ăig geschnitten werden, um eine ordentliche Form zu bewahren und das Wachstum zu fördern. Der Schnitt kann im frĂŒhen FrĂŒhling beginnen, indem altes Laub entfernt wird. Dies ist besonders wichtig fĂŒr Stachys byzantina, deren BlĂ€tter im Winter im Sonnenlicht attraktiv sind. Die beste Zeit zum Schneiden ist nach der BlĂŒte. RegelmĂ€Ăiges Schneiden von verwelkten Blumen und Ăsten mit einer scharfen Gartenschere verbessert die BlĂŒtenbildung und die gesamte Gesundheit der Pflanze. Stachys ist trockenheitstolerant, was sie zu einer pflegeleichten Wahl fĂŒr den Garten macht. Gutes Werkzeug ist entscheidend, um saubere Schnitte zu gewĂ€hrleisten und die Pflanze nicht zu beschĂ€digen. Ein gesunder Schnitt trĂ€gt auch zur langjĂ€hrigen Schönheit und Gesundheit der Stachys im Garten bei.
Stachys benötigt nicht viel Wasser, da die Pflanzen einen geringen bis mĂ€Ăigen Wasserbedarf haben. Besonders die wolligen Arten, wie das Eselsohr, sind sehr trockenheitsresistent. Neu gepflanzte Stachys Pflanzen sollten in der Anfangsphase regelmĂ€Ăig gegossen werden, um ein gutes Wurzelwachstum zu fördern. Sobald sie gut verwurzelt sind, brauchen sie nur bei anhaltender Trockenheit Wasser. Wenn gegossen wird, ist es besser, reichlich Wasser zu geben statt tĂ€glich ein wenig. Der beste Zeitpunkt zum GieĂen ist morgens oder abends, da dann die Verdunstung geringer ist. Eine ĂberprĂŒfung des Bodens hilft festzustellen, ob tatsĂ€chlich Wasser benötigt wird. Wichtig ist, dass ĂŒberschĂŒssiges Wasser abflieĂen kann, egal ob die Stachys in der Erde oder in einem Topf steht. TropfschlĂ€uche funktionieren erst optimal, wenn die Pflanzen gut verwurzelt sind; anfangs immer zusĂ€tzlich gieĂen.
Stachys beeindruckt mit ihren weichen, graufilzigen BlĂ€ttern und violetten BlĂŒten. Die Pflanze symbolisiert Weichheit und Heilung. Sie ist ideal fĂŒr Beete und RĂ€nder, da sie trockenheitsvertrĂ€glich und winterhart ist. Oft als Bienenpflanze geschĂ€tzt, bietet sie wertvolle Nahrung fĂŒr Insekten im Garten. Ziest ist besonders sicher fĂŒr Kinder und Haustiere, da keine Giftigkeit bekannt ist. Ein schöner und nĂŒtzlicher Begleiter in jedem Garten!
Stachys ist eine beliebte Pflanze im Garten. Das Teilen von Stachys ist wichtig, um die Pflanze zu verjĂŒngen und alte Pflanzenteile zu entfernen. Dieser Prozess hilft, die Gesundheit der Pflanze zu erhalten. Das Teilen hat den Vorteil, dass neue, krĂ€ftige Pflanzenteile entstehen. Um eine Stachys zu teilen, wird die Pflanze ausgegraben und Ă€ltere Teile werden entfernt. Junge Pflanzenteile werden dann zurĂŒckgepflanzt. Dies sollte alle zwei bis drei Jahre geschehen. Der beste Zeitpunkt zum Teilen ist im Herbst, da die Pflanze dann Kraft fĂŒr den Winter sammeln kann. Ein scharfes Messer oder eine Gartenschaufel sind ideal, um das Teilen prĂ€zise und schonend durchzufĂŒhren. Ziest bleibt so gesund und stark.
Ziest ist eine krautige Pflanze mit graugrĂŒnem bis tiefgrĂŒnem Laub und rosa bis violetten BlĂŒten, die von Juni bis August in Ăhren blĂŒhen. Diese Pflanze ist trockenheitsvertrĂ€glich, winterhart und bienenfreundlich, ideal fĂŒr Beete und RĂ€nder. Ihr weiches Laub und die FĂ€higkeit, als Bodendecker zu dienen, machen sie perfekt fĂŒr Duft- und BienengĂ€rten. Kaufen Sie das weichblĂ€ttrige Stachys (Ziest) bei Heijnen und verleihen Sie Ihrem Beet Struktur und beruhigende graugrĂŒne Akzente.