Heptacodium (Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch) kaufen
Heptacodium ist ein auĂergewöhnlicher Strauch mit einzigartiger Schönheit. Die abblĂ€tternde Rinde und die weiĂen, duftenden BlĂŒten im SpĂ€tsommer machen ihn zu einer besonderen Pflanze fĂŒr jeden Garten. Besonders attraktiv ist die lange BlĂŒtezeit, die bis in den Herbst reicht. Heptacodium ist ideal fĂŒr Bienen, da es ihnen spĂ€ten Nektar bietet. Wer einen Strauch mit spĂ€ter BlĂŒtezeit sucht, findet im Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch eine perfekte Wahl. Die HochblĂ€tter, die sich nach der BlĂŒtezeit rot fĂ€rben, bringen zusĂ€tzlichen Charme in den Garten. Interessant ist auch, dass ein RĂŒckschnitt im FrĂŒhling das Wachstum fördert und die AttraktivitĂ€t steigert. Diese Pflanze kann als SolitĂ€rpflanze oder in Beeten verwendet werden, speziell im Herbstgarten.
Was ist Heptacodium? Der spÀtsommerliche Duftstrauch vorgestellt
Der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch, bekannt als Heptacodium, ist ein bemerkenswerter Duftstrauch aus der Familie der Caprifoliaceae. UrsprĂŒnglich aus China stammend, gilt er als botanische RaritĂ€t. Dieser SpĂ€tblĂŒher zieht im spĂ€ten Sommer Bienen und Schmetterlinge an, was ihn zu einer wichtigen spĂ€ten Bienenweide macht. Die FrĂŒchte mit roten HochblĂ€ttern verleihen dem Garten visuelle Struktur.
Heptacodium wird auch als Heptacodiumstrauch bezeichnet und ist ein beliebter SpĂ€tblĂŒher in NaturgĂ€rten. Er kann als SolitĂ€r oder im Beet gepflanzt werden und eignet sich fĂŒr Insektenecken und Parkbepflanzungen.
Die Etymologie des Namens stammt aus dem Griechischen: âheptaâ bedeutet sieben und âkodiaâ kelchartig. Der Strauch verkörpert Harmonie und bleibt im Winter laubabwerfend. Er wĂ€chst mĂ€Ăig bis schnell und ist ideal als Kleinbaum.
Wer den Duftstrauch im Garten kultivieren möchte, kann ĂŒberlegen, ein Heptacodium zu kaufen. Wichtig ist der RĂŒckschnitt im FrĂŒhling, um das Wachstum zu fördern. Heptacodium bestellen ist empfehlenswert fĂŒr alle, die einen SpĂ€tblĂŒher suchen, der im Garten eine besondere Rolle spielt.
Eigenschaften: SpĂ€tblĂŒher, duftend, attraktives Rindenbild
Das Heptacodium ist ein beeindruckender Strauch, bekannt fĂŒr seine mehrstĂ€mmige Wuchsform und seine abblĂ€tternde Rinde. Es erreicht eine Höhe von 3 bis 8 Metern und blĂŒht in den Monaten August bis Oktober. Die weiĂen BlĂŒten sind nicht nur schön anzusehen, sondern verbreiten auch einen angenehmen Duft. Nach der BlĂŒte verfĂ€rben sich die HochblĂ€tter rot, was dem Garten im Herbst zusĂ€tzlichen Zierwert verleiht.
Die Entwicklung des Heptacodiums beginnt im FrĂŒhjahr mit dem Austrieb der BlĂ€tter. Es wĂ€chst mĂ€Ăig bis schnell und ist sowohl als Kleinbaum als auch als SolitĂ€r geeignet. Die Pflanze ist laubabwerfend und bietet Insekten, insbesondere Bienen, eine wertvolle Nahrungsquelle im SpĂ€tsommer. Das Heptacodium ist eine besondere Gartenpflanze , die Insekten anzieht.
Der Duft des Heptacodiums ist besonders intensiv im SpĂ€tsommer und zieht viele BestĂ€uber an. Die Standortwahl beeinflusst die Wuchshöhe und BlĂŒte: Ein sonniger Platz und gut durchlĂ€ssiger Boden fördern das Wachstum und die BlĂŒtenpracht. Insgesamt ist das Heptacodium eine botanische RaritĂ€t, die jedem Naturgarten einen Hauch von Eleganz und Nutzen verleiht.
Heptacodium hat lĂ€ngliche BlĂ€tter, die gegenstĂ€ndig und leicht gewellt sind. Die dunkelgrĂŒne Farbe verwandelt sich im Herbst in ein schönes Gelb. Die BlĂ€tter fallen im Winter ab, was typisch fĂŒr viele ZierstrĂ€ucher ist. Der Strauch ist sehr anpassungsfĂ€hig und seine abblĂ€tternde Rinde bietet auch im Winter einen dekorativen Wert.
Die WinterhĂ€rte von Heptacodium ist beeindruckend. Er kann Temperaturen von -29°C bis -23°C aushalten und gedeiht gut in USDA-Zone 5 bis 6. Faktoren wie Windbelastung und Bodenbedingungen beeinflussen seine FrostbestĂ€ndigkeit. Ein durchlĂ€ssiger Boden und geschĂŒtzte Standorte verbessern die WiderstandsfĂ€higkeit.
Heptacodium ist nicht immergrĂŒn und wirft seine BlĂ€tter in der kalten Jahreszeit ab. Die Standortwahl, das Klima und der spezifische Bodentyp beeinflussen diesen Prozess. Dennoch bleibt der Strauch ein Hingucker, besonders aufgrund seiner spĂ€ten BlĂŒtezeit im September und Oktober.
In Bezug auf Hitze- und Trockenheitstoleranz zeigt Heptacodium Robustheit. Seine UrsprĂŒnge und die Blattstruktur, mit eventuell vorhandener Wachsschicht, helfen, Trockenperioden zu ĂŒberstehen. Ein tiefes Wurzelwerk und ausreichende Bodenfeuchtigkeit sind entscheidend fĂŒr seine Gesundheit.
Sicherheit ist bei Heptacodium kein Problem. Er ist nicht giftig fĂŒr Kinder und Haustiere, was ihn zu einer sicheren Wahl fĂŒr die Gartenbepflanzung macht. Bei normalem Gartenbau birgt er keine Gefahren.
Ăkologisch wertvoll trĂ€gt Heptacodium zur BiodiversitĂ€t bei. Die BlĂŒten im SpĂ€tsommer bieten Insekten Nahrung, wĂ€hrend die Form und Struktur des Strauchs Schutz und Nistmöglichkeiten fĂŒr kleine Tiere schaffen können. Dies unterstĂŒtzt das ökologische Gleichgewicht im Garten und fördert die Resistenz gegen Krankheiten und SchĂ€dlinge.
So setzen Sie Heptacodium als spĂ€tes BlĂŒtenhighlight ein
Heptacodium ist ein besonderer Strauch, der mit seiner spĂ€ten BlĂŒte im Herbst beeindruckt. Dieser Strauch bietet nicht nur eine schöne Optik, sondern zieht auch viele Insekten an. Hier sind einige Möglichkeiten, wie man Heptacodium im Garten anwenden kann:
Als SolitÀrpflanze eignet sich Heptacodium hervorragend und kann als Blickfang im Garten dienen.
In Beeten kann dieser Strauch als spĂ€tes BlĂŒtenhighlight gesetzt werden, das Farbe in die herbstliche Landschaft bringt.
FĂŒr einen Bienengarten ist Heptacodium eine ausgezeichnete Wahl, da er viele Bienen und Schmetterlinge anzieht.
In einem Herbstgarten fĂŒgt er sich wunderbar ein und sorgt fĂŒr eine spĂ€te BlĂŒtenpracht.
Heptacodium kann in einem Naturgarten eingesetzt werden und hilft, die BiodiversitÀt zu fördern.
Als Parkbepflanzung sorgt er fĂŒr eine spĂ€te BlĂŒtenattraktion und ist pflegeleicht.
In einer Insektenecke bietet dieser Strauch Lebensraum und Nektarquelle fĂŒr eine Vielzahl von Insekten.
Heptacodium kann als Hochstamm oder mehrstÀmmiger Strauch gepflanzt werden, je nach Wunsch und Platzangebot.
Wer einen Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch kaufen möchte, sollte auf die Standortbedingungen achten. Dieser Strauch liebt sonnige bis halbschattige PlĂ€tze und gut durchlĂ€ssigen Boden. Mit seiner Robustheit und attraktiven Erscheinung ist Heptacodium eine Bereicherung fĂŒr jeden Garten und bietet im Herbst einen herrlichen Anblick.
Kombinierbar mit Hortensien, ZiergrÀsern und Herbststauden
Heptacodium ist ein bemerkenswerter Strauch, der sich gut in der Gartenlandschaft kombinieren lĂ€sst. Besonders schön wirkt er in Kombination mit Hortensien wie der Hydrangea paniculata. Die ĂŒppige BlĂŒtenpracht der Hortensien ergĂ€nzt die feinen BlĂŒten von Heptacodium und schafft ein harmonisches Bild. ZiergrĂ€ser bringen eine zusĂ€tzliche Textur und Bewegung in den Garten. Besonders die Kombination mit Salix und Cornus kann die Struktur der Beete betonen. Im Herbstgarten sind Herbststauden wie Perovskia eine perfekte ErgĂ€nzung. Der spĂ€tsommerliche Duft von Heptacodium und die spĂ€te BlĂŒtezeit machen ihn zu einem wertvollen Bestandteil im Bienengarten. Heptacodium zieht Bienen an und blĂŒht ĂŒberraschend spĂ€t als wertvolle Bienenpflanze . Diese Kombination von Pflanzen ist besonders attraktiv, da sie saisonale Höhepunkte setzt und die Artenvielfalt im Garten unterstĂŒtzt. Heptacodium, der Strauch mit dem spĂ€ten BlĂŒtenzauber, fĂŒgt sich hervorragend in natĂŒrliche Gestaltungen ein und bietet einen Ă€sthetischen Mehrwert.
Standort: sonnig bis halbschattig, humos, leicht sauer
Heptacodium ist eine Pflanze, die volle Sonne bevorzugt, wobei sie mindestens 6 Stunden direkte Sonneneinstrahlung tĂ€glich benötigt. In halbschattigen Bereichen kann sie auch gedeihen, sofern der Boden gut durchlĂ€ssig ist. Bei der Windfestigkeit zeigt sich Heptacodium robust, dennoch kann bei extremen Winden ein Schutz in Form von Windschutzelementen erwogen werden. FĂŒr die Bodenbeschaffenheit ist ein humoser, leicht saurer Boden ideal. Eine regelmĂ€Ăige DĂŒngung und ein gut durchlĂ€ssiger Boden fördern das Wachstum. Die Bodenfeuchtigkeit spielt ebenfalls eine wichtige Rolle; der Boden sollte frisch, aber nicht zu nass sein. Einflussfaktoren wie Sonneneinstrahlung und Wind können die Feuchtigkeit beeinflussen. Heptacodium gedeiht am besten in neutralen bis leicht sauren Lehmböden, die reich an NĂ€hrstoffen sind. Eine pH-PrĂ€ferenz liegt im leicht sauren Bereich, was durch das HinzufĂŒgen organischen Materials unterstĂŒtzt werden kann.
So pflanzen Sie Heptacodium richtig â Standort, Tiefe und Pflege
Heptacodium wird am besten im FrĂŒhjahr oder frĂŒhen Herbst gepflanzt. Pflanzen in Töpfen können das ganze Jahr ĂŒber gesetzt werden, auĂer bei Frost. Der Strauch bevorzugt einen sonnigen Standort mit mindestens 6 Stunden Sonne pro Tag. Ein humusreicher, leicht feuchter und gut durchlĂ€ssiger Boden ist ideal. Vor dem Pflanzen sollte die Erde mit Kompost angereichert werden, um den Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch zu unterstĂŒtzen. Der Platzbedarf ist fĂŒr eine breitbuschige Form groĂzĂŒgig zu wĂ€hlen.
Die PflanzabstĂ€nde sind wichtig, da der Heptacodiumstrauch sich gut ausbreitet. Der Abstand variiert nach Sorten und Wuchsgeschwindigkeit. Achten Sie auf die Angaben zur Pflanzenanzahl pro Meter auf der Heijnen Produktseite. Auch die richtige Bodenbearbeitung spielt eine Rolle. Heijnen Anpflanzboden bietet eine gute Basis fĂŒr das Wachstum. FĂŒr die Pflege nach dem Pflanzen ist regelmĂ€Ăiges GieĂen wichtig, besonders wĂ€hrend trockener Perioden. Der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch ist sehr frosthart und stadtklimafest, was ihn zu einer guten Wahl fĂŒr verschiedene Gartenstile macht.
Wenig Aufwand â aber regelmĂ€Ăiger RĂŒckschnitt empfohlen
Der Heptacodium, auch bekannt als Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch, ist eine beeindruckende Pflanze, die im SpĂ€tsommer bis Herbst blĂŒht. Sie zieht Bienen und Schmetterlinge mit ihren spĂ€ten BlĂŒten an und bietet visuelle Struktur durch rote HochblĂ€tter. Die Pflege dieses Strauchs ist einfach, aber es gibt einige wichtige Schritte, die fĂŒr ein gesundes Wachstum beachtet werden sollten.
Pflege und Wartung: Heptacodium benötigt nÀhrstoffreichen, gut durchlÀssigen Boden und gedeiht am besten in Sonne bis leichtem Schatten.
Schnitt: Der Formschnitt sollte im frĂŒhen FrĂŒhjahr erfolgen. Tote oder beschĂ€digte Ăste mĂŒssen nach der BlĂŒte entfernt werden, wobei eine Gartenschere nĂŒtzlich ist.
DĂŒngung: Eine ausgewogene DĂŒngung im FrĂŒhjahr fördert das Wachstum. Zu viel DĂŒnger sollte vermieden werden.
BewĂ€sserung: RegelmĂ€Ăiges GieĂen ist wichtig, besonders in Trockenperioden im Sommer. Der Boden sollte feucht, aber nicht nass sein.
Teilen nicht zutreffend fĂŒr diese Gattung
Winterschutz: In kĂ€lteren Regionen kann eine leichte Abdeckung mit Mulch helfen, die Wurzeln im Winter zu schĂŒtzen.
Verpflanzen: Der ideale Zeitpunkt zum Verpflanzen ist im FrĂŒhherbst. Nach dem Verpflanzen sollte grĂŒndlich gewĂ€ssert und auf ausreichende Feuchtigkeit geachtet werden.
Zierwert durch BlĂŒte, Duft und dekorative Rinde
Heptacodium ist ein besonderer HerbstblĂŒher unter den StrĂ€uchern . Der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch hat eine eindrucksvolle BlĂŒte im SpĂ€tsommer. Die weiĂen BlĂŒten sind nicht nur schön, sondern auch bienenfreundlich. Nach der BlĂŒte erstrahlen die rotvioletten KelchblĂ€tter und bieten einen herrlichen Anblick. Heptacodium hat dunkelgrĂŒne BlĂ€tter, die sich im Herbst gelb fĂ€rben und zusĂ€tzlichen Zierwert bieten.
Die dekorative Rinde des Heptacodiumstrauchs schĂ€lt sich in dĂŒnnen Schichten ab und ist besonders im Winter ein Highlight im Garten. Diese wunderschöne Struktur bringt visuelles Interesse in die kalte Jahreszeit. Dieser Strauch bietet sowohl Vögeln als auch Insekten einen wertvollen Lebensraum.
Mit seiner FĂ€higkeit, sowohl als groĂer Strauch als auch als kleiner Baum zu wachsen, ist der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch vielseitig einsetzbar. Der SpĂ€tblĂŒher ist ideal fĂŒr HerbstgĂ€rten und BienengĂ€rten. Dank seiner mĂ€Ăigen bis schnellen Wachstumsrate und der WiderstandsfĂ€higkeit gegen Krankheiten ist er eine lohnende ErgĂ€nzung fĂŒr jede Gartengestaltung.
Beliebte Heptacodium-Sorten fĂŒr naturnahe und moderne GĂ€rten
Der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch, besser bekannt als Heptacodium, ist eine botanische RaritĂ€t und eine beliebte Wahl fĂŒr naturnahe sowie moderne GĂ€rten. Dieser Strauch beeindruckt durch seine spĂ€te BlĂŒtezeit von September bis Oktober und dient als spĂ€te Bienenweide. Die folgende Liste stellt einige der populĂ€rsten Sorten vor, die sich durch ihre Einzigartigkeit und Schönheit auszeichnen.
Heptacodium miconioides : Diese Sorte ist ein wahrer Blickfang in jedem Garten. Mit ihren cremeweiĂen BlĂŒten, die sich im Herbst in attraktive rote FrĂŒchte verwandeln, ist sie ein Highlight fĂŒr alle Gartenliebhaber. Zudem lĂ€sst sich der RĂŒckschnitt im FrĂŒhling leicht durchfĂŒhren.
Heptacodium jasminoides: Diese Art ist besonders fĂŒr ihre zarten, jasminĂ€hnlichen BlĂŒten bekannt, die einen angenehmen Duft verbreiten. Ideal fĂŒr Hecken oder als SolitĂ€rpflanze geeignet.
Heptacodium floribundum: Bekannt fĂŒr ihre ĂŒppige BlĂŒtenpracht und die FĂ€higkeit, Insekten anzulocken. Diese Sorte eignet sich hervorragend als SpĂ€tblĂŒher in naturnahen GĂ€rten.
Heptacodium grandiflorum: Mit ihren groĂen BlĂŒtenstĂ€nden zieht diese Sorte viele Blicke auf sich. Sie bietet einen auĂergewöhnlichen herbstlichen BlĂŒtenschmuck und sorgt fĂŒr lebendige Farben im Garten.
Heptacodium compactum: Diese kompakte Variante ist perfekt fĂŒr kleinere GĂ€rten oder Terrassen geeignet. Trotz ihrer GröĂe bietet sie eine beeindruckende BlĂŒtenfĂŒlle.
Heptacodium fastigiata: Diese Sorte wĂ€chst eher sĂ€ulenförmig und ist damit ideal fĂŒr Hecken oder schmale GartenrĂ€ume. Sie bietet eine elegante Erscheinung durch ihre aufrechte Wuchsform.
Heptacodium rubriflorum: Mit ihren leicht rötlichen BlĂŒtenstĂ€nden fĂŒgt diese Art dem Garten eine besondere Farbnote hinzu. Sie ist robust und unkompliziert in der Pflege.
Heptacodium alba: Diese Sorte ist bekannt fĂŒr ihre reinweiĂen BlĂŒten, die im Kontrast zu ihrem tiefgrĂŒnen Laub stehen. Sie eignet sich gut fĂŒr sonnige Standorte.
Heptacodium argenteum: Mit ihren silbrigen BlĂ€ttern und weiĂen BlĂŒten ist diese Sorte ein Hingucker. Ideal fĂŒr GĂ€rten, die einen einzigartigen Akzent benötigen.
Heptacodium viridiflorum: Eine attraktive Sorte mit grĂŒnen BlĂŒten, die vor allem im FrĂŒhjahr gut zur Geltung kommen.
Heptacodium aureum: Diese Sorte besticht durch ihre goldgelben BlĂŒtenstĂ€nde, die sich im Herbst zeigen und einen besonderen Charme versprĂŒhen.
Heptacodium purpureum: Ihre purpurfarbenen BlĂŒten sind ein auffĂ€lliges Merkmal, das in jedem Garten fĂŒr Aufsehen sorgt.
Heptacodium roseum: Mit rosafarbenen BlĂŒtenstĂ€nden bringt diese Sorte einen Hauch von Romantik in den Garten.
Heptacodium luteum: Diese Sorte zeichnet sich durch ihre leuchtend gelben BlĂŒten aus, die das Herbstbild bereichern.
Heptacodium multicolor: Bekannt fĂŒr ihre verschiedenen BlĂŒtenfarben, bietet diese Sorte eine abwechslungsreiche Optik im Garten.
Diese beliebten Heptacodium-Sorten sind bei Heijnen online zu bestellen und werden direkt von der GĂ€rtnerei bis nach Hause geliefert.
Selten, aber lohnend â frosthart und insektenfreundlich
Heptacodium ist eine besondere Pflanze, die in GÀrten eine wichtige Rolle spielt. Sie bietet viele Vorteile, die sie zu einer wertvollen ErgÀnzung machen.
Vorteile:
Lange BlĂŒtezeit: Heptacodium zeigt erst im SpĂ€tsommer seine BlĂŒtenpracht und verlĂ€ngert damit die BlĂŒhsaison im Garten.
HerbstfÀrbung: Im Herbst verwandeln sich die BlÀtter in ein attraktives Farbenspiel.
Bienenfreundlich: Die BlĂŒten ziehen viele Bienen an und fördern die
BiodiversitÀt.
Dekorativer Stamm: Nach dem Laubfall bleibt ein schöner, dekorativer Stamm sichtbar.
Krankheitsresistent: Heptacodium ist robust und widersteht hÀufigen Pflanzenkrankheiten.
Nachteile:
Wenig bekannt: Noch ist Heptacodium in vielen GĂ€rten nicht weit verbreitet.
GroĂe GröĂe benötigt Platz: Die Pflanze kann recht groĂ werden und benötigt ausreichend Platz.
Kann ungepflegt wirken ohne Formschnitt: RegelmĂ€Ăiger Schnitt ist notwendig, um die Form zu wahren.
Eine korrekte Bodenbearbeitung sowie die richtige Pflege und pĂŒnktliche DĂŒngung reduzieren das Risiko von Krankheiten und SchĂ€dlingen. Heptacodium sollte gut gepflegt werden, um ein optimales Wachstum und eine reiche BlĂŒte zu fördern.
Heptacodium bei Heijnen sichern â spĂ€tes BlĂŒtenglĂŒck pflanzen
Das Heptacodium ist perfekt fĂŒr jeden Garten, der im SpĂ€tsommer und Herbst blĂŒhen soll. Diese botanische RaritĂ€t begeistert nicht nur mit ihrer langen BlĂŒtezeit von September bis Oktober, sondern auch mit ihrer herbstlichen FĂ€rbung. Besonders bienenfreundlich, bietet der Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch eine wichtige Nahrungsquelle in den spĂ€teren Monaten des Jahres.
Der dekorative Stamm verleiht dem Garten zusĂ€tzliche Struktur und das Heptacodium bleibt dank seiner Krankheitsresistenz gesund. Ob als solitĂ€rer Strauch oder Baum, in Beeten oder als Teil eines Bienengartens, dieser SpĂ€tblĂŒher fĂŒgt sich nahtlos ein.
Interessiert an dieser einzigartigen Pflanze? Kaufen Sie Ihr seltenes Heptacodium (Sieben-Söhne-des-Himmels-Strauch) bei Heijnen und bereichern Sie Ihren Garten mit einer einzigartigen BlĂŒten- und Duftexplosion im SpĂ€tsommer.