Ist Liguster laubabwerfend?
Ob der Liguster laubabwerfend ist, hängt von der Sorte und vom Klima ab.
Laubverhalten des Ligusters im Jahresverlauf
Der Liguster gehört zu den sogenannten halbimmergrünen Pflanzen. Das bedeutet, dass er in milden Wintern seine Blätter behält, bei starkem Frost jedoch teilweise oder vollständig laubabwerfend ist. Die Blätter des Ligusters sind oval, glatt und glänzend grün. In Regionen mit mildem Klima bleibt die Hecke das ganze Jahr über dicht und grün. Wenn die Temperaturen im Winter jedoch stark fallen oder kalte Winde auftreten, verliert der Liguster oft einen Teil seines Laubes. Besonders junge Pflanzen reagieren empfindlich auf Kälte. Im Frühjahr treibt die Hecke dann wieder kräftig aus und bildet neues, frisches Grün. Diese Eigenschaft macht den Liguster sehr anpassungsfähig und widerstandsfähig gegenüber unterschiedlichen Wetterbedingungen.
Einfluss von Standort und Klima auf den Laubverlust
Wie stark der Liguster sein Laub verliert, hängt stark vom Standort ab. Ein geschützter Platz in der Sonne oder im Halbschatten hilft, das Laub länger zu halten. In offenen oder windigen Lagen verliert der Liguster schneller Blätter, weil kalte Luft und Frost das Laub austrocknen können. Auch die Bodenbeschaffenheit spielt eine Rolle. In nährstoffreichem, gut durchlässigem Boden entwickelt die Pflanze kräftige Wurzeln und ist widerstandsfähiger. Staunässe sollte unbedingt vermieden werden, da sie die Wurzeln schwächt. In sehr kalten Regionen ist es normal, dass der Liguster im Winter kahl wird. Sobald die Temperaturen im Frühling steigen, bildet sich schnell neues Laub. So bleibt die Hecke über viele Jahre vital und attraktiv.
Besonders laubfeste Ligusterarten
Es gibt verschiedene Arten, die sich im Laubverhalten unterscheiden. Der Gewöhnliche Liguster (Ligustrum vulgare) ist laubabwerfend, besonders bei Frost. Eine bessere Wahl für immergrüne Hecken ist der halbimmergrüne Ligustrum vulgare ‘Atrovirens’. Diese Sorte behält in den meisten Wintern ihr Laub und gilt als besonders robust. Ebenfalls beliebt ist der Japanische Liguster (Ligustrum ovalifolium), der auch bei kälteren Temperaturen seine Blätter meist behält. Diese Sorten sind ideal für Gartenbesitzer, die eine dauerhaft dichte Hecke wünschen. Sie lassen sich gut mit anderen Heckenpflanzen kombinieren, etwa mit Thuja, Ilex oder Taxus, um unterschiedliche Strukturen und Grüntöne im Garten zu schaffen. Alle Ligusterarten sind pflegeleicht und treiben auch nach einem laubfreien Winter zuverlässig wieder aus.
Liguster kann in kalten Wintern laubabwerfend sein, bleibt jedoch in milden Regionen meist grün und bildet im Frühjahr rasch neues Blattwerk.