Wie viele Ligusterpflanzen pro Meter?
Die Anzahl der Ligusterpflanzen pro Meter hängt von der Größe der Pflanzen und der gewünschten Dichte der Hecke ab.
Empfohlene Pflanzabstände für Ligusterhecken
Damit eine Ligusterhecke gleichmäßig und blickdicht wächst, ist der richtige Pflanzabstand entscheidend. Als allgemeine Regel gilt: Je kleiner die Pflanzen beim Kauf, desto mehr Exemplare werden pro Meter benötigt. Für eine dichte Hecke werden im Durchschnitt 3 bis 6 Pflanzen pro laufendem Meter empfohlen. Bei jungen Ligusterpflanzen von 40 bis 60 cm Höhe sind etwa 6 Pflanzen pro Meter ideal. Pflanzen mit einer Höhe von 60 bis 80 cm benötigen rund 5 Exemplare pro Meter, während bei größeren Pflanzen von 80 bis 100 cm 4 Pflanzen pro Meter ausreichen. Noch höhere Pflanzen ab 125 cm können mit 2 bis 3 Stück pro Meter gesetzt werden. Diese Faustregel sorgt dafür, dass die Hecke innerhalb weniger Jahre geschlossen ist und gleichmäßig wächst. Der Pflanzabstand sollte gleichmäßig eingehalten werden, um ein harmonisches Gesamtbild zu erzielen. Besonders bei der Pflanzung als Heckenpflanzen ist eine gerade Linie wichtig, damit die Ligusterhecke schnell eine kompakte Struktur bildet.
Pflanzabstände je nach Größe und Wuchs der Pflanze
Der Abstand zwischen den einzelnen Pflanzen hängt nicht nur von der Größe, sondern auch von der Wuchsform und der gewünschten Höhe der Hecke ab. Kleinere Ligusterarten wie Ligustrum vulgare wachsen etwas feiner und dichter, während der Japanische Liguster (Ligustrum ovalifolium) kräftiger wächst und daher weniger Pflanzen benötigt. Für hohe Sichtschutzhecken genügen meist 2 bis 3 Pflanzen pro Meter, da sie schnell zusammenwachsen. Bei niedrigen Hecken bis etwa 80 cm sollte enger gepflanzt werden, um eine sofortige geschlossene Linie zu erzielen. Wichtig ist, beim Pflanzen ausreichend Raum für die Wurzeln zu lassen. Der Pflanzgraben sollte doppelt so breit wie der Wurzelballen sein und gut gelockert werden. Eine gleichmäßige Verteilung sorgt dafür, dass jede Pflanze genug Licht und Nährstoffe erhält. Auf diese Weise wächst die Ligusterhecke gleichmäßig und bleibt viele Jahre gesund und dicht. Nach dem Einpflanzen hilft regelmäßiges Gießen, das Anwachsen der Pflanzen zu fördern und Lücken zu vermeiden.
Praktische Tipps für die Pflanzung
Für ein optimales Ergebnis empfiehlt es sich, die Ligusterhecke in einer geraden Linie zu pflanzen. Eine gespannte Schnur hilft dabei, den Verlauf der Hecke exakt auszurichten. Nach dem Einsetzen der Pflanzen sollte die Erde gut angedrückt und gründlich gewässert werden, damit sich die Wurzeln festsetzen können. Eine Schicht aus Rindenmulch schützt den Boden vor Austrocknung und unterstützt die Feuchtigkeitsspeicherung. Der Boden sollte locker und nährstoffreich sein, damit die jungen Pflanzen schnell anwachsen. In den ersten Monaten nach dem Pflanzen ist regelmäßiges Gießen besonders wichtig. Auch eine Düngung im Frühjahr beschleunigt das Wachstum. Wer größere Pflanzen wählt, erreicht schneller eine geschlossene Hecke, während kleinere Exemplare kostengünstiger sind, aber etwas mehr Geduld erfordern. Liguster lässt sich gut mit anderen immergrünen Arten wie Ilex, Thuja oder Photinia kombinieren, um Struktur und Vielfalt in den Garten zu bringen.
Mit dem richtigen Pflanzabstand entsteht aus Ligusterpflanzen schnell eine dichte, gleichmäßige und langlebige Hecke.