Welche Ligusterarten gibt es?
Der Liguster ist eine vielseitige Heckenpflanze mit mehreren Arten, die sich in Wuchs, Blattfarbe und Winterhärte unterscheiden.
Ligustrum vulgare – der Gewöhnliche Liguster
Der Gewöhnliche Liguster (Ligustrum vulgare) ist die bekannteste Art in Mitteleuropa und gilt als heimisch. Diese Sorte ist besonders robust, schnittverträglich und anpassungsfähig. Die Blätter sind schmal, elliptisch und mattgrün, wodurch die Hecke ein natürliches Erscheinungsbild erhält. Ligustrum vulgare wächst zügig, etwa 40 bis 100 Zentimeter pro Jahr, und erreicht Höhen bis zu drei Metern. Diese Art ist winterhart, kann in sehr kalten Wintern jedoch einen Teil des Laubs verlieren. Im Frühjahr treibt sie schnell wieder aus. Die weißen Blütenrispen im Juni und Juli ziehen viele Insekten an, während die schwarzen Beeren im Herbst eine wertvolle Nahrungsquelle für Vögel sind. Durch die dichte Verzweigung eignet sich der Gewöhnliche Liguster ideal für naturnahe Heckenpflanzen oder als strukturgebendes Element im Garten. Diese Art bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und verträgt sowohl Trockenheit als auch Wind sehr gut. Dank ihrer Vielseitigkeit ist sie besonders beliebt für ländliche und natürliche Gartengestaltungen.
Ligustrum vulgare ‘Atrovirens’ – der halbwintergrüne Liguster
Ligustrum vulgare ‘Atrovirens’ ist eine verbesserte Züchtung des Gewöhnlichen Ligusters und gilt als halbimmergrün. Die Sorte behält in milden Wintern den Großteil ihrer dunkelgrünen Blätter, was sie zu einer ausgezeichneten Wahl für Hecken mit dauerhaftem Sichtschutz macht. Sie wächst kräftig, bis zu 120 Zentimeter pro Jahr, und bildet in kurzer Zeit eine dichte, blickdichte Hecke. Die Blätter sind etwas größer und glänzender als bei Ligustrum vulgare. Diese Sorte ist sehr widerstandsfähig gegen Frost, Wind und städtische Bedingungen, was sie auch für Stadtgärten oder exponierte Lagen geeignet macht. Regelmäßiger Schnitt fördert die Verzweigung und sorgt für eine kompakte Form. ‘Atrovirens’ blüht ebenfalls im Frühsommer mit weißen Blütenrispen und trägt im Herbst dunkle Beeren. Dank der robusten Natur und der hohen Schnittverträglichkeit wird diese Sorte häufig als pflegeleichte Standardhecke im Garten verwendet. Zusammen mit Arten wie Taxus oder Ilex ergibt sich ein harmonisches Gesamtbild.
Ligustrum ovalifolium – der Japanische Liguster
Der Japanische Liguster (Ligustrum ovalifolium) stammt ursprünglich aus Ostasien und ist eine der beliebtesten Arten für formale Hecken. Er zeichnet sich durch größere, ovale und lederartige Blätter aus, die eine glänzende Oberfläche haben und auch in kälteren Monaten meist erhalten bleiben. Diese Art ist nahezu immergrün und verträgt Temperaturen bis etwa –15 °C. Mit einem Wachstum von bis zu 120 Zentimetern pro Jahr zählt sie zu den schnellwachsenden Ligusterarten. Ligustrum ovalifolium ist ideal für hohe, blickdichte Hecken geeignet und bietet das ganze Jahr über Sichtschutz. Seine weißen Blüten erscheinen im Sommer und verströmen einen leichten Duft. Nach der Blüte bilden sich dunkelviolette Beeren, die vielen Vogelarten als Nahrung dienen. Diese Sorte bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte und nährstoffreiche, durchlässige Böden. Durch ihre gleichmäßige Wuchsform und glänzenden Blätter eignet sie sich auch für moderne Gartenanlagen und Kombinationen mit immergrünen Pflanzen wie Thuja oder Photinia.
Weitere Ligusterarten und ihre Verwendung
Neben den drei bekanntesten Arten gibt es auch spezielle Zierformen des Ligusters, die sich durch besondere Blattfarben oder Wuchsformen auszeichnen. Dazu gehört der Goldliguster (Ligustrum ovalifolium ‘Aureum’) mit gelb-grünem Laub, der besonders in sonnigen Lagen seine Farbe intensiv zeigt. Diese Sorte wächst etwas langsamer und eignet sich hervorragend für niedrige Hecken oder als farbiger Akzent im Garten. Eine weitere interessante Art ist Ligustrum japonicum, der Japanische Baumliguster, der durch seinen aufrechten, baumähnlichen Wuchs auffällt und oft als Solitärpflanze verwendet wird. Alle Ligusterarten zeichnen sich durch hohe Schnittverträglichkeit, Robustheit und Pflegeleichtigkeit aus. Sie lassen sich hervorragend in jede Gartengestaltung integrieren und harmonieren gut mit immergrünen Arten wie Cipres oder Hedera. Unabhängig von der Sorte bietet der Liguster eine dichte Struktur, ganzjährigen Sichtschutz und einen ökologischen Mehrwert für Insekten und Vögel.
Die verschiedenen Ligusterarten bieten für jeden Gartenstil eine passende Lösung – von klassisch und robust bis modern und immergrün.