Warum wird mein Liguster kahl?
Wenn Liguster kahl wird, kann das verschiedene Ursachen haben. Hier erfährst du, was dahintersteckt und wie man dagegen vorgeht.
Ursache: Lichtmangel und dichter Wuchs
Ein häufiger Grund für kahlen Liguster ist Lichtmangel. Besonders im unteren Bereich der Hecke fehlt oft Sonnenlicht, wenn sie zu dicht gewachsen ist oder zu selten geschnitten wurde. Die Folge: Die unteren Zweige treiben kaum noch aus, und die Hecke wird von unten kahl. Dies passiert vor allem bei sehr hohen Hecken, deren obere Triebe das Licht abfangen. Regelmäßiger Schnitt ist hier die beste Lösung. Durch das Schneiden wird das Wachstum angeregt, und es entstehen neue Seitentriebe, die die Hecke wieder dichter machen. Eine leicht konische Form – oben schmaler als unten – sorgt zusätzlich dafür, dass auch die unteren Blätter genug Licht bekommen. So bleibt die Ligusterhecke gleichmäßig grün und dicht.
Ursache: Nährstoffmangel und ungeeigneter Boden
Wenn der Boden zu arm an Nährstoffen ist oder der pH-Wert nicht stimmt, kann der Liguster sein Laub verlieren. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 6 und 7,5. In stark sauren Böden werden wichtige Nährstoffe schlecht aufgenommen. Das zeigt sich oft durch gelbe Blätter, dünne Triebe und später durch kahle Zweige. Auch Staunässe ist problematisch, da sie Wurzelschäden verursacht und die Nährstoffaufnahme hemmt. Ein gut durchlässiger, humusreicher Boden ist daher entscheidend. Eine regelmäßige Düngung im Frühjahr und Sommer unterstützt die Pflanze beim Wuchs und verhindert Blattverlust. Empfehlenswert sind organische Dünger oder Kompost, die den Boden gleichzeitig verbessern. Wer beim Pflanzen nährstoffreiche Heckenpflanzen-Erde verwendet, schafft beste Bedingungen für kräftiges Wachstum und ein dichtes Blattwerk.
Ursache: Frost, Trockenheit oder Krankheiten
Auch Witterungseinflüsse können zum Kahlwerden führen. In sehr kalten Wintern verliert Liguster oft einen Teil seines Laubs, treibt aber im Frühjahr wieder zuverlässig aus. Trockenheit im Sommer kann ebenfalls zu Laubabwurf führen, wenn die Pflanze nicht genug Wasser bekommt. Regelmäßiges, durchdringendes Gießen ist daher besonders in den ersten Jahren wichtig. Krankheiten wie Pilzbefall oder Wurzelfäule treten meist in zu nassen Böden auf. Gelbliche, welkende Blätter sind typische Anzeichen. Hier hilft nur das Verbessern der Bodenstruktur, damit Wasser besser abfließt. Gesunde Pflanzen sind widerstandsfähiger und treiben nach einem Rückschnitt schnell wieder aus. Im Vergleich zu anderen Arten wie Taxus oder Thuja regeneriert sich Liguster meist besonders gut und bleibt langfristig robust.
Kahle Stellen beim Liguster entstehen meist durch Lichtmangel, Nährstoffprobleme oder Frost. Mit richtigem Schnitt, Pflege und Bodenverbesserung wird die Hecke schnell wieder dicht.