Warum verfärbt sich mein Liguster?
Wenn Liguster seine Farbe verändert, kann das verschiedene Ursachen haben, die auf Standort, Pflege oder Witterung zurückzuführen sind.
Einfluss von Jahreszeit und Temperatur auf die Blattfarbe
Eine der häufigsten Ursachen für Farbveränderungen beim Liguster ist die Jahreszeit. Im Herbst und Winter verfärben sich die Blätter oft gelblich oder bräunlich, besonders bei frostigen Temperaturen. Dies ist ein natürlicher Schutzmechanismus der Pflanze, um Energie zu sparen. Halbimmergrüne Sorten wie Ligustrum vulgare ‘Atrovirens’ behalten in milden Wintern zwar ihr Laub, können bei strengem Frost aber teilweise Blätter verlieren oder verfärben. Auch starker Wind und trockene Winterluft führen dazu, dass die Blätter austrocknen und ihre grüne Farbe verlieren. Sobald es im Frühjahr wieder wärmer wird, treibt der Liguster in der Regel mit frischem, grünem Laub neu aus. Die Verfärbung ist in diesem Fall kein Grund zur Sorge, sondern ein Zeichen der natürlichen Anpassung an die Witterung.
Nährstoffmangel und Bodenbeschaffenheit
Wenn Ligusterblätter dauerhaft gelb oder blassgrün bleiben, kann dies auf einen Nährstoffmangel hindeuten. Besonders Stickstoffmangel führt zu hellerem Laub und vermindertem Wachstum. Eine regelmäßige Düngung im Frühjahr und Sommer ist wichtig, damit die Pflanze kräftig bleibt. Ein organischer Langzeitdünger oder reifer Kompost unterstützt die Bodenfruchtbarkeit und sorgt für gleichmäßige Nährstoffversorgung. Auch der pH-Wert des Bodens spielt eine Rolle: Ein zu saurer Boden kann die Nährstoffaufnahme hemmen. Der ideale pH-Wert liegt zwischen 6 und 7,5. Ein kalkhaltiger, humusreicher Boden ist optimal. Bei dauerhaft nassen Böden droht Wurzelfäule, was ebenfalls zu braunen Blättern führen kann. Eine Schicht Rindenmulch hilft, die Bodenfeuchtigkeit zu regulieren und das Bodenleben zu fördern. Gut gepflegte Heckenpflanzen zeigen in der Regel kräftige, sattgrüne Blätter.
Pflegefehler, Trockenheit und falscher Standort
Verfärbte Blätter können auch durch Pflegefehler entstehen. Ein häufiger Grund ist unregelmäßiges oder zu geringes Gießen, besonders bei jungen Pflanzen. Nach der Pflanzung sollte der Boden gleichmäßig feucht, aber nicht nass sein. In trockenen Sommern reagiert der Liguster schnell mit gelben oder eingerollten Blättern. Ein weiterer Faktor ist der Standort: Steht die Hecke zu schattig, kann das Laub blasser werden, während zu viel direkte Sonne bei jungen Pflanzen zu Blattverbrennungen führt. Auch Streusalz im Winter oder zu dichter Boden mit Staunässe kann die Wurzeln schädigen und Blattverfärbungen verursachen. Regelmäßiges Schneiden, Düngen und Gießen in Trockenphasen helfen, den Liguster gesund zu halten. In Kombination mit robusten Arten wie Taxus oder Ilex entsteht so eine pflegeleichte, ganzjährig attraktive Hecke im Garten.
Farbveränderungen beim Liguster sind meist leicht zu beheben, wenn Standort, Pflege und Nährstoffversorgung stimmen.