Wie kann ich die Blattfleckenkrankheit beim Liguster bekämpfen?
Blattflecken am Liguster sind meist ein Hinweis auf Pilzkrankheiten und sollten frühzeitig behandelt werden.
Ursachen und Symptome der Blattfleckenkrankheit
Die Blattfleckenkrankheit tritt beim Liguster häufig nach längeren Regenperioden oder bei hoher Luftfeuchtigkeit auf. Sie wird meist durch Pilze wie Cercospora oder Septoria verursacht. Typische Anzeichen sind kleine, runde oder unregelmäßige braune bis schwarze Flecken auf den Blättern. Im weiteren Verlauf vergilben die Blätter, trocknen ein und fallen ab. Besonders stark betroffen sind ältere oder geschwächte Pflanzen, deren Blätter nach Regen längere Zeit feucht bleiben. Auch eine zu dichte Bepflanzung ohne ausreichende Luftzirkulation begünstigt die Krankheit. Der Pilz überwintert häufig auf abgefallenem Laub oder infizierten Zweigen und kann im nächsten Frühjahr erneut Pflanzen befallen. Um den Erreger zu bekämpfen, ist es wichtig, abgestorbenes Laub regelmäßig zu entfernen und nicht auf dem Kompost zu entsorgen. So wird verhindert, dass sich die Pilzsporen erneut ausbreiten und gesunde Pflanzen befallen.
Behandlung und Bekämpfung der Blattfleckenkrankheit
Zur wirksamen Bekämpfung der Blattfleckenkrankheit beim Liguster sind Hygiene, Pflege und Standortverbesserung entscheidend. Alle befallenen Blätter und Zweige sollten gründlich entfernt werden. Danach ist es ratsam, den Strauch leicht auszulichten, um für bessere Luftzirkulation zu sorgen. Dies verhindert, dass sich Feuchtigkeit lange auf den Blättern hält – eine der Hauptursachen für Pilzbefall. Der Boden sollte locker und durchlässig sein, damit keine Staunässe entsteht. Eine regelmäßige Düngung mit Kompost oder organischem Dünger stärkt die Pflanze und macht sie widerstandsfähiger gegen Krankheiten. In schweren Fällen kann ein biologisches Fungizid auf Basis von Schwefel oder Kupfer eingesetzt werden, um den Pilz einzudämmen. Das Sprühen sollte an trockenen Tagen erfolgen, damit das Mittel gut haftet. Nach der Behandlung ist eine regelmäßige Kontrolle wichtig, um einen erneuten Befall frühzeitig zu erkennen. Ein gesunder, gut gepflegter Liguster mit ausreichend Abstand zu anderen Heckenpflanzen hat die besten Chancen, dauerhaft frei von Blattkrankheiten zu bleiben.
Vorbeugung durch richtige Pflege und Standortwahl
Die beste Methode, um die Blattfleckenkrankheit dauerhaft zu verhindern, ist eine standortgerechte Pflege. Der Liguster wächst am besten an einem luftigen, sonnigen bis halbschattigen Platz. Zu viel Schatten oder ständige Feuchtigkeit fördern Pilzinfektionen. Beim Gießen sollte das Wasser direkt an die Wurzeln gelangen und nicht auf die Blätter gespritzt werden. Eine Mulchschicht aus Rindenmulch oder Kompost schützt die Erde vor Austrocknung und stärkt das Bodenleben. Ein regelmäßiger Schnitt fördert die Bildung neuer, gesunder Triebe und hält die Hecke dicht und widerstandsfähig. Auch die Kombination mit robusten Arten wie Taxus, Ilex oder Thuja kann sinnvoll sein, um das Risiko von Pilzkrankheiten im Garten zu reduzieren. Mit sorgfältiger Pflege und regelmäßiger Beobachtung bleibt der Liguster viele Jahre vital, dicht und grün.
Die Blattfleckenkrankheit lässt sich durch gute Pflege, richtige Bewässerung und regelmäßigen Schnitt wirksam verhindern und eindämmen.