Ist Efeu ein guter Bodendecker?
Efeu ist ein starker, pflegeleichter Bodendecker, der schnell große Flächen begrünt und Unkraut unterdrückt.
Wuchsverhalten und Vorteile von Efeu als Bodendecker
Als Bodendecker zeigt Efeu heck seine volle Stärke. Die Pflanze wächst niedrig, bildet aber dichte, zusammenhängende Pflanzenteppiche. Die flexiblen Triebe kriechen über den Boden, wurzeln an vielen Punkten und decken dadurch kahle Flächen zuverlässig ab. Dies verhindert, dass Unkraut wachsen kann. Der Boden bleibt feucht und wird vor starker Sonneneinstrahlung geschützt. Durch die dichte Laubdecke wird auch die Verdunstung reduziert. Besonders in großen Gärten oder unter Bäumen ist Efeu sehr hilfreich, wenn wenig anderes wächst. Die Blätter sind immergrün, sodass die Fläche das ganze Jahr über grün bleibt. Das ist ein Vorteil gegenüber vielen anderen Bodendeckern, die im Winter ihr Laub verlieren. Efeu ist auch trittfest und sehr schnittverträglich. So lässt sich das Wachstum gut begrenzen. Zudem ist die Pflanze sehr langlebig und robust gegen Krankheiten. Selbst an schwierigen Standorten wie an Nordwänden, unter Sträuchern oder an Böschungen gedeiht Efeu zuverlässig. Ein weiterer Vorteil ist die schattentolerante Eigenschaft der Pflanze. Während viele andere Bodendecker auf Licht angewiesen sind, wächst Efeu auch dort, wo kaum Sonnenlicht hinfällt. Auch Heckenpflanzen wie Efeu profitieren von dieser Eigenschaft. In Kombination mit Hecken bietet der Efeu als Bodendecker eine pflegeleichte Lösung zur Unterpflanzung, die dauerhaft ansprechend aussieht.
Standortbedingungen und Bodenvorbereitung für Efeu am Boden
Efeu als Bodendecker kommt mit vielen Bedingungen zurecht. Dennoch sorgt ein gut vorbereiteter Standort für besseres Wachstum. Ideal ist ein halbschattiger bis schattiger Platz mit durchlässigem, nährstoffreichem Boden. Sandige Böden sollten mit Kompost oder Blumenerde angereichert werden, damit die Triebe gut anwachsen. Lehmige Böden werden mit etwas Sand aufgelockert. Wichtig ist, dass keine Staunässe entsteht. Zwar ist Efeu robust, aber bei dauerhaft nassen Wurzeln kann es zu Fäulnis kommen. Eine Mulchschicht aus Rinde oder Laub schützt den Boden vor Austrocknung und fördert das Bodenleben. So entsteht ein gutes Umfeld für ein dichtes Wurzelwerk. Ein lockerer Boden fördert zudem die Bildung neuer Haftwurzeln. Efeu braucht in der ersten Zeit nach dem Pflanzen regelmäßig Wasser. Ist die Fläche einmal zugewachsen, reicht es meist aus, bei längeren Trockenphasen zusätzlich zu gießen. Als Startdüngung eignet sich Kompost oder ein organischer Langzeitdünger. Zwei Düngegaben im Jahr – im Frühling und im Sommer – reichen dann aus. An sonnigen Standorten kann Efeu ebenfalls wachsen, jedoch etwas langsamer. Bei starker Sonne sollten die Pflanzen öfter gegossen werden. Besonders in Kombination mit Ilex, Taxus oder Photinia ist Efeu am Boden ein sinnvoller Begleiter. Die robuste Pflanze bedeckt zuverlässig Flächen und unterstützt gleichzeitig die Struktur anderer Gartenpflanzen.
Pflege und Kontrolle von Efeu als Bodendecker
Einmal angewachsen, braucht Efeu als Bodendecker nur wenig Pflege. Trotzdem ist es wichtig, die Ausbreitung regelmäßig zu kontrollieren. Die Pflanze wächst schnell und kann andere Stauden überwuchern. Deshalb ist ein Rückschnitt zwei- bis dreimal im Jahr sinnvoll. Dabei werden die Triebe an den Rändern gekürzt, damit sie nicht über Wege oder Beete hinauswachsen. Junge Triebe lassen sich leicht mit der Hand oder einer Schere entfernen. Ältere Triebe sind oft schon verholzt und brauchen eine stärkere Schere. Ein gleichmäßiger Rückschnitt fördert auch die Bildung neuer Blätter und hält die Fläche kompakt. Bei sehr dichter Bepflanzung kann es sinnvoll sein, einige ältere Triebe auszulichten, damit Luft an den Boden kommt. Dadurch bleibt der Efeu gesund und das Risiko von Pilzkrankheiten sinkt. Auch das Entfernen von Laubresten im Herbst ist empfehlenswert, um Fäulnis zu vermeiden. In besonders kalten Wintern kann es zu leichten Frostschäden kommen, aber Efeu treibt im Frühling wieder aus. Ein Vorteil ist die geringe Anfälligkeit für Schädlinge. Wird der Efeu regelmäßig geschnitten und nicht zu hoch gelassen, bleiben die Pflanzen kompakt und dicht. So lässt sich die Fläche gut pflegen, ohne viel Aufwand. Besonders in Kombination mit Liguster oder Cipres entsteht ein ausgewogenes Gesamtbild. Der dichte Bewuchs verhindert zudem, dass Wildkräuter oder unerwünschte Pflanzen wachsen. Mit guter Pflege bleibt Efeu als Bodendecker dauerhaft schön und nützlich.
Efeu ist ein zuverlässiger Bodendecker, der dauerhaft grün bleibt, Flächen schützt und wenig Pflege braucht.