Wie kann ich Efeu von meiner Fassade entfernen?
Efeu an der Fassade kann charmant wirken, aber wenn die Pflanze zu stark wächst, muss sie entfernt werden. Dabei ist Geduld wichtig.
Warum Efeu von der Fassade entfernt werden sollte
Efeu wächst mit Haftwurzeln direkt an Mauern und Fassaden. Diese kleinen Wurzeln setzen sich in Ritzen und Poren fest. Besonders bei alten oder porösen Wänden kann das Schäden verursachen. Mit der Zeit können Putz, Mörtel oder Farbe abblättern. Auch Feuchtigkeit kann leichter eindringen, wenn der Bewuchs zu dicht ist. Deshalb ist es sinnvoll, Efeu regelmäßig zu kontrollieren und bei Bedarf zu entfernen. Auch bei modernen Fassaden, wie Wärmedämmverbundsystemen, ist Vorsicht geboten. Die Haftwurzeln des Efeus können die Außenschicht beschädigen. Wird die Pflanze nicht regelmäßig zurückgeschnitten, kann sie Fenster, Dachrinnen und Lüftungsschlitze überwuchern. Besonders problematisch wird es, wenn Efeu in Dachziegel oder unter Verkleidungen wächst. Dann ist eine sorgfältige Entfernung notwendig, um Schäden zu vermeiden. Eine Efeu heck im Garten ist weniger problematisch, da sie an Rankgittern wächst. Doch an Hauswänden ist ein starker Efeubewuchs oft riskant. Eine gute Planung bei der Bepflanzung ist daher wichtig – zum Beispiel mit Abstand zur Fassade und regelmäßiger Pflege. Um Schäden zu verhindern, sollte der Efeu frühzeitig entfernt werden, bevor er sich zu tief in die Wand verankert. Je älter die Pflanze, desto schwieriger die Entfernung. Deshalb ist schnelles Handeln wichtig, sobald Probleme sichtbar werden.
Wie Efeu Schritt für Schritt entfernt werden kann
Die Entfernung von Efeu sollte sorgfältig erfolgen. Am besten wird zuerst der Hauptstamm bodennah abgeschnitten. Dann trocknet der obere Teil der Pflanze aus und lässt sich leichter ablösen. Die Triebe sollten nicht sofort abgezogen werden, da frisches Efeu sehr fest an der Wand haftet. Besser ist es, einige Wochen zu warten. Dann lässt sich der vertrocknete Bewuchs leichter abziehen. Die abgestorbenen Ranken werden vorsichtig mit der Hand, einer Bürste oder einem Spachtel entfernt. Dabei ist wichtig, nicht zu viel Druck auszuüben – sonst wird der Putz beschädigt. Haftwurzeln bleiben oft als dunkle Punkte an der Wand zurück. Diese können mit einer Drahtbürste oder einem Hochdruckreiniger entfernt werden. Bei empfindlichen Fassaden wie Putz oder Holz sollte besonders vorsichtig gearbeitet werden. Chemische Mittel sind nicht empfehlenswert, da sie die Oberfläche angreifen können. Für eine schonende Entfernung reicht meist mechanisches Vorgehen. Nach der Entfernung sollte die Wand gründlich gereinigt werden. Reste der Haftwurzeln können mit Wasser und Bürste entfernt werden. Bei Bedarf kann die Fassade ausgebessert oder neu gestrichen werden. Auch das Austauschen beschädigter Stellen im Putz ist manchmal nötig. Damit Efeu nicht erneut wächst, muss auch die Wurzel aus dem Boden entfernt werden. Dafür wird die Pflanze mitsamt Wurzelballen ausgegraben. Bleibt die Wurzel im Boden, treibt der Efeu erneut aus. Besonders bei Heckenpflanzen ist das wichtig, da sie stark nachwachsen.
Wie ein Neuaustrieb dauerhaft verhindert werden kann
Nach dem Entfernen der Pflanze und der Wurzel ist es wichtig, einen erneuten Austrieb zu verhindern. Einzelne Wurzelreste können wieder ausschlagen, wenn sie nicht vollständig entfernt werden. Deshalb sollte der Boden in einem Umkreis von 30 bis 50 cm um die alte Pflanze gelockert und gründlich durchsucht werden. Kleine Wurzelteile können mit einem Spaten oder einer Grabegabel entfernt werden. Es hilft, den Bereich mehrere Wochen zu beobachten. Wenn erneut Triebe erscheinen, werden diese sofort abgeschnitten. Bei starkem Nachwuchs kann ein tieferes Ausgraben notwendig sein. Auch das Abdecken der Fläche mit Rindenmulch oder einer Plane kann helfen, den Austrieb zu verhindern. Ohne Licht stirbt der Wurzelrest ab. Diese Methode ist besonders bei hartnäckigem Efeu wirksam. Wer an gleicher Stelle eine neue Pflanze setzen möchte, sollte sich für eine alternative Thuja-, Taxus- oder Ilex-Hecke entscheiden. Diese wachsen gut und verursachen keine Schäden an Fassaden. Auch Liguster oder Photinia sind schöne Alternativen. Wichtig ist in jedem Fall eine gute Planung: Pflanzen sollten nicht zu nah an Hauswände gesetzt werden. Ein Gitter oder Abstandhalter sorgt dafür, dass die Wand geschützt bleibt. Auch regelmäßiger Rückschnitt verhindert, dass neue Pflanzen zu Problemen führen. So wird sichergestellt, dass der Garten schön bleibt – ohne Risiko für das Gebäude.
Mit Geduld, dem richtigen Werkzeug und einem systematischen Vorgehen lässt sich Efeu zuverlässig von der Fassade entfernen.