Was ist der Unterschied zwischen Efeu und Hedera?
Efeu und Hedera sorgen oft für Fragen, weil beide Begriffe scheinbar Verschiedenes beschreiben.
Was ist der Unterschied zwischen Efeu und Hedera?
Begriffliche Bedeutung und botanische Einordnung
Efeu und Hedera bezeichnen dieselbe Pflanze. Hedera ist der botanische Name, während Efeu der gebräuchliche deutsche Begriff ist. Beide Bezeichnungen werden für immergrüne Kletterpflanzen genutzt, die zur Familie der Araliaceae gehören. Die Pflanze ist in Europa weit verbreitet und wird in vielen Gärten als Kletterpflanze, Bodendecker oder Heckenpflanze verwendet. Besonders eine
Efeu heck zeigt, wie vielseitig Hedera im Garten einsetzbar ist. Der botanische Name wird vor allem im Fachbereich genutzt, um Arten wie Hedera helix oder Hedera hibernica klar voneinander zu unterscheiden. Der Begriff Efeu beschreibt dagegen allgemein das bekannte Erscheinungsbild der Kletterpflanze mit ihren haftenden Trieben und immergrünen Blättern. Auch im Gartenbau werden beide Namen verwendet, abhängig davon, ob eine allgemeine Beschreibung oder eine genaue Sortenangabe nötig ist. In Kombination mit anderen
Heckenpflanzen bildet Hedera einen dauerhaften Sichtschutz und kann selbst an schattigen Orten zuverlässig wachsen. Durch seine Robustheit und Anpassungsfähigkeit spielt er eine wichtige Rolle im Garten.
Arten und Eigenschaften von Hedera
Unter dem Namen Hedera werden verschiedene Arten zusammengefasst, die sich in Blattgröße, Wuchskraft und Struktur unterscheiden. Die bekanntesten Vertreter sind Hedera helix und Hedera hibernica. Hedera helix besitzt meist kleinere Blätter und einen kompakteren Wuchs. Diese Art zeigt oft eine feinere Struktur und eignet sich gut für mittlere Höhen. Hedera hibernica wächst kräftiger und bildet größere Blätter. Dadurch entsteht schneller eine flächige Begrünung. Beide Arten sind immergrün und sehr schnittverträglich. Die Blätter ändern ihre Form, je nachdem ob die Pflanze sich in der Jugendphase oder Erwachsenenphase befindet. Jungblätter sind gelappt, während erwachsene Blätter eher glatt und eiförmig sind. Die Struktur der Triebe verändert sich ebenfalls. Junge Triebe bleiben weich und grün, ältere Triebe verholzen und haften mit Wurzeln an Mauern oder Zäunen. In Kombination mit Gehölzen wie
Thuja oder
Taxus entsteht im Garten ein harmonisches Bild. Hedera verträgt Schatten ebenso wie Sonne. Auf nährstoffreichem Boden wächst die Pflanze besonders schnell. Auch als Bodendecker kann Hedera große Flächen schließen, wenn genügend Platz vorhanden ist.
Verwendung von Efeu im Garten
Efeu findet viele Einsatzmöglichkeiten im Garten. Als Kletterpflanze begrünt er Wände, Zäune und Pergolen. Seine Haftwurzeln sorgen für festen Halt. Dabei ist zu beachten, dass alte Mauern empfindlich reagieren können. Als Heckenpflanze eignet sich Efeu besonders gut, weil er auch an schattigen Orten eine dichte Struktur bildet. Auf Rankgittern entsteht in kurzer Zeit ein gleichmäßiger Sichtschutz. Mit Pflanzen wie
Photinia oder
Cipres kann Efeu sinnvoll kombiniert werden, um unterschiedliche Höhen und Farben zu gestalten. Auch als Bodendecker zeigt die Pflanze große Stärke. Die Triebe breiten sich schnell aus und bilden eine geschlossene Fläche, die Unkraut unterdrückt. In Töpfen oder Kübeln bleibt das Wachstum kontrollierbar und bietet vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Der ökologische Wert ist ebenfalls hoch. Blühender Efeu dient Insekten als Nahrungsquelle. Die dunklen Beeren versorgen Vögel im Winter. Durch die ganzjährige Belaubung bleibt die Struktur stabil und sorgt für Farbe im Garten. Auf guten Böden wächst Efeu besonders kräftig und kann große Flächen ohne Aufwand begrünen. Auch Sorten wie
Ilex oder
Liguster können in der Nähe wachsen, wenn der Wuchs des Efeus regelmäßig kontrolliert wird.
Efeu und Hedera beschreiben dieselbe Pflanze, unterscheiden sich aber in der Nutzung des Namens – beide spielen eine wichtige Rolle im Garten.