Wie bekommt man Efeu von der Mauer ab?
Wenn Efeu von Mauern entfernt werden muss, ist Geduld und die richtige Methode wichtig. So lässt sich Hedera gründlich und materialschonend beseitigen.
Wann und warum sollte Efeu von der Mauer entfernt werden?
In manchen Fällen wird Efeu auf Mauern oder Fassaden zum Problem. Die Pflanze wächst schnell und hält sich mit kleinen Haftwurzeln an der Oberfläche fest. Diese können bei alten oder porösen Wänden Schäden verursachen. Auch wenn Renovierungen geplant sind, muss der Efeu vorher vollständig entfernt werden. Der richtige Zeitpunkt dafür ist ein frostfreier, trockener Tag im Frühjahr oder Herbst. Dann ist die Pflanze nicht im vollen Wachstum, und die Haftwurzeln lassen sich besser lösen. Wer zu lange wartet, riskiert, dass die Triebe sich noch fester in Fugen und Ritzen verankern.
Wie lässt sich Efeu mechanisch von der Wand lösen?
Der erste Schritt ist das Abschneiden der Haupttriebe möglichst nah an der Wurzel. Diese Stellen sollten mit einer Gartenschere oder Säge durchtrennt werden. Danach wird der obere Teil der Pflanze von unten nach oben abgezogen. Dabei helfen stabile Arbeitshandschuhe und ein Spachtel oder Schaber. Wichtig ist, vorsichtig zu arbeiten, um die Wand nicht zu beschädigen. Besonders bei Efeu heck an Sichtschutzwänden oder Gittern reicht es oft, die Triebe zu lösen und dann vollständig zu entfernen. Bei festen Hauswänden kann es schwieriger sein, da sich die Haftwurzeln regelrecht in den Untergrund einarbeiten. Hier hilft es, die Triebe vorsichtig abzuziehen und hartnäckige Wurzelreste mit einer Drahtbürste zu lösen.
Was tun mit den Wurzeln im Boden?
Nach dem Entfernen des oberirdischen Teils bleibt der Wurzelstock im Boden zurück. Damit der Efeu nicht erneut austreibt, müssen auch diese Teile entfernt werden. Mit einem Spaten lässt sich der Wurzelballen freilegen. Danach wird die Hauptwurzel ausgestochen. Kleinere Wurzelteile sollten ebenfalls so gut wie möglich entfernt werden, da sie sonst neue Triebe bilden können. Wer auf Nummer sicher gehen will, kann den Bereich einige Wochen mit schwarzer Folie abdecken – dadurch wird der Neuaustrieb unterdrückt. Alternativ kann der Boden mit neuen Heckenpflanzen wie Photinia oder Ilex neu bepflanzt werden.
Wie lassen sich Haftwurzeln rückstandsfrei entfernen?
Auch wenn der Efeu entfernt ist, bleiben oft dunkle Rückstände oder kleine Haftwurzeln auf der Mauer. Diese sehen nicht nur unschön aus, sie können auch das Mauerwerk angreifen. Um sie zu entfernen, eignet sich eine Drahtbürste oder ein robuster Schaber. Dabei sollte mit gleichmäßigem Druck gearbeitet werden, um die Oberfläche nicht zu beschädigen. Bei empfindlichen Fassaden kann ein Schwamm mit heißem Wasser und Schmierseife helfen. Hochdruckreiniger sollten nur auf robustem Steinmauerwerk eingesetzt werden, nicht auf verputzten oder gestrichenen Flächen. Für hartnäckige Reste gibt es spezielle Fassadenreiniger, die Algen und Pflanzenreste auflösen. Vorher sollte jedoch immer geprüft werden, ob das Material dafür geeignet ist.
Wie lässt sich eine Neubewuchs verhindern?
Um zu vermeiden, dass Hedera erneut an der Wand hochklettert, müssen die Wurzelreste konsequent entfernt werden. Danach lohnt es sich, die Wand zu kontrollieren und eventuelle Risse zu verschließen. Wer künftig wieder Sichtschutz möchte, kann auf andere Kletterpflanzen mit geringerem Haftwuchs oder auf freistehende Rankhilfen umsteigen. Alternativ bieten Taxus, Thuja oder Liguster als Schnitthecke eine schöne und pflegeleichte Lösung. Wichtig ist, bei einem Neupflanzung genügend Abstand zur Wand zu lassen, damit keine neuen Triebe direkt am Mauerwerk wachsen.
Mit der richtigen Methode und etwas Geduld lässt sich Efeu gründlich von Mauern entfernen – und Platz für neue Gestaltungsideen im Garten schaffen.