Wie tief sollte man Efeu pflanzen?
Efeu braucht eine passende Tiefe, damit starke Wurzeln entstehen und die Pflanze gut anwächst.
Richtige Pflanztiefe und Platzierung im Boden
Efeu wird so gesetzt, dass der Wurzelballen vollständig im Boden liegt und die Oberkante knapp unter der Erdoberfläche bleibt. Eine zu tiefe Pflanzung kann zu Fäulnis führen, denn der Wurzelbereich reagiert empfindlich auf dauerhafte Nässe. Wird die Pflanze zu hoch gesetzt, trocknen die oberen Wurzeln schnell aus und entwickeln sich nicht richtig. Eine Pflanzgrube, die doppelt so breit wie der Wurzelballen ist, bietet genügend Raum für frische Wurzeln. Die Erde am Boden der Grube wird leicht gelockert, damit Wasser abfließen kann und die Wurzeln leichter einwachsen. Nach dem Einsetzen wird die Erde gleichmäßig angedrückt, damit keine Hohlräume entstehen. Eine Efeu heck wird immer in derselben Höhe gepflanzt, in der sie im Topf gewachsen ist. Auf diese Weise bleibt der Wurzelhals geschützt und entwickelt sich stabil. Eine sorgfältige Pflanztiefe sorgt dafür, dass neue Triebe kräftig nach oben wachsen und sich später an Gittern oder Zäunen festhalten. Damit entsteht langfristig eine dichte Fläche, die gut zu anderen Heckenpflanzen passt.
Boden und Standort für gesundes Einwurzeln
Ein lockerer, humusreicher und gut durchlässiger Boden unterstützt das Einwurzeln von Efeu besonders gut. Die Erde sollte feucht bleiben, aber nicht über längere Zeit nass sein. Steht Wasser zu lange im Wurzelbereich, können die Wurzeln geschwächt werden. Eine Mulchschicht aus Rinde hilft, Feuchtigkeit im Boden zu halten und schützt die jungen Wurzeln vor Hitze oder Kälte. In schweren Böden kann Sand eingearbeitet werden, damit Wasser besser abfließen kann. Sandige Böden profitieren dagegen von Kompost, der Feuchtigkeit speichert und Nährstoffe liefert. Efeu wächst an sonnigen, halbschattigen und schattigen Standorten. Selbst an dunkleren Plätzen bildet die Pflanze eine dichte Fläche. Ein Zaun oder Gitter dient später als Orientierung für die Triebe und erleichtert das Klettern. In Gärten, die mit Pflanzen wie Thuja oder Taxus gestaltet sind, passt Efeu gut als immergrüner Hintergrund. Ein gut vorbereiteter Boden sorgt dafür, dass die Pflanze stabil einwächst und kräftige Triebe bildet. So entsteht eine geschlossene Struktur, die den Garten dauerhaft bereichert.
Pflege in der Anfangszeit nach dem Pflanzen
Nach dem Pflanzen braucht Efeu gleichmäßige Feuchtigkeit, damit sich die Wurzeln gut entwickeln können. Der Wurzelballen wird direkt nach dem Einsetzen gründlich angegossen, damit die Erde eng anliegt. In den ersten Wochen reicht es, ein- bis zweimal pro Woche tief zu wässern. So wird der Boden gleichmäßig durchfeuchtet, ohne zu vernässen. Eine Mulchschicht hält die Feuchtigkeit länger im Boden und schützt vor schnellem Austrocknen. Unkraut sollte im Bereich um die Pflanze regelmäßig entfernt werden, damit keine Konkurrenz entsteht. Ein leichter Dünger im Frühling unterstützt gesundes Wachstum und sorgt für kräftige Blätter. Mit der Zeit entwickeln sich stabile Triebe, die sich gut an Kletterhilfen festhalten. Efeu kann gut mit Pflanzen wie Photinia, Cipres, Ilex oder Liguster kombiniert werden, wenn ausreichend Raum bleibt. Eine gute Pflege in der Anfangszeit bildet die Grundlage für eine dauerhaft starke und dichte Pflanze.
Efeu entwickelt sich zuverlässig, wenn der Wurzelballen korrekt gesetzt wird und Boden, Wasser und Pflege gut abgestimmt sind.