Kann ich Efeu als Mulch verwenden?
Efeu wächst stark und bildet viele Blätter. Doch eignen sich diese Blätter auch als Mulchmaterial im Garten?
Was ist Mulch und wofür wird er verwendet?
Mulch ist eine natürliche Schicht aus organischem Material, die auf den Boden aufgebracht wird. Diese Schicht schützt die Erde vor dem Austrocknen, unterdrückt Unkraut und fördert das Bodenleben. Besonders im Sommer bleibt der Boden unter Mulch kühler und feuchter. Im Winter schützt eine Mulchschicht vor Frost. Außerdem verbessert sie mit der Zeit die Bodenstruktur, wenn sie sich zersetzt. Klassische Mulchmaterialien sind Rindenmulch, Laub, Stroh oder Rasenschnitt. Je nach Gartenbereich und Pflanzenart kommen unterschiedliche Materialien zum Einsatz. Ziel ist immer, den Boden gesund und fruchtbar zu halten. Efeu produziert durch sein schnelles Wachstum viele Blätter, die beim Zurückschneiden anfallen. Diese Blätter werfen die Frage auf, ob auch Efeulaub als Mulch geeignet ist.
Ist Efeu als Mulchmaterial geeignet?
Die Blätter von Efeu heck sind immergrün, dick und enthalten viele Gerbstoffe. Das macht sie langlebig und schwer abbaubar. Diese Eigenschaften sind problematisch für die Mulchverwendung. Efeublätter zersetzen sich langsam und bieten Bodenlebewesen wenig Nahrung. Auch die Gerbstoffe können das Bodenleben hemmen. Zudem ist Efeu leicht giftig, was das Einbringen in Beete mit empfindlichen Pflanzen oder Gemüse erschwert. Bei der Verwendung als Mulch kann das Risiko bestehen, dass sich aus abgeschnittenen Trieben neue Wurzeln bilden. Efeu bildet an den Trieben Haftwurzeln, die im feuchten Milieu anwachsen können. So kann es passieren, dass ungewollt neue Pflanzen entstehen. In diesem Fall würde die Pflanze statt zu helfen eher stören. Daher ist Efeu als klassisches Mulchmaterial nicht zu empfehlen. Besser ist es, die Blätter zu kompostieren und nach der vollständigen Zersetzung als Humus zu verwenden. Alternativ kann das Efeu-Laub mit anderem, leicht zersetzbarem Material gemischt werden. So wird eine bessere Verrottung erreicht. Für die direkte Mulchverwendung eignen sich Laub von Obstbäumen, Rasenschnitt oder Rindenhäcksel deutlich besser. Besonders für Heckenpflanzen wie Thuja oder Taxus bietet eine Mulchschicht aus Rinde besseren Schutz als Efeublätter.
Wie Efeuschnitt sinnvoll weiterverwendet werden kann
Beim Rückschnitt von Efeuhecken fällt viel Material an. Dieses kann im Garten sinnvoll genutzt werden, wenn einige Regeln beachtet werden. Frischer Efeuschnitt sollte nicht direkt als Mulch verwendet werden. Stattdessen eignet sich das zerkleinerte Schnittgut als Bestandteil auf dem Kompost. Hier sollte es gut mit weichem Material wie Rasenschnitt, Gemüseabfällen oder Laub vermischt werden. So entsteht ein ausgewogener Nährstoffmix. Die langsame Zersetzung der Efeublätter fördert die Struktur des Komposts. Wichtig ist, dass keine Samen oder Triebspitzen mit Haftwurzeln in den Kompost gelangen. Diese könnten erneut austreiben. Nach etwa einem Jahr ist der Kompost so weit verrottet, dass er im Garten als Bodenverbesserer eingesetzt werden kann. Alternativ kann Efeu auch zum Abdecken von Wegen oder als frostschutz an nicht bepflanzten Stellen dienen, solange die Triebe nicht anwachsen. Wer dennoch mit Mulch arbeiten möchte, sollte zu bewährten Materialien greifen. Mischungen aus Laub und Holzhäckseln oder reine Rindenschichten sind sicherer und effektiver. Für Flächen unter Photinia oder Cipres eignen sich diese besonders gut. Auch der Einsatz von Rindenmulch unter Ilex oder Liguster ist zu empfehlen, um den Boden feucht zu halten und Unkraut zu unterdrücken.
Efeu eignet sich nicht direkt als Mulch, da er schwer zersetzbar ist. Kompostieren ist die bessere Lösung zur Wiederverwendung.