Welche Efeu wird rot?
Einige Efeusorten zeigen im Winter eine besondere Blattfärbung – darunter auch rötliche Töne. Doch welche Efeu-Sorten färben sich wirklich rot?
Warum Efeu sich verfärbt
Efeu ist eine immergrüne Pflanze, die das ganze Jahr über ihre Blätter behält. Trotzdem kann sich die Blattfarbe in den kalten Monaten verändern. Besonders bei starkem Frost oder kaltem Ostwind kann das Laub bronze bis rötlich schimmern. Diese Verfärbung ist ein natürlicher Schutzmechanismus der Pflanze. Durch die kühleren Temperaturen verlangsamt sich die Photosynthese, und der hohe Chlorophyllgehalt wird zeitweise durch andere Farbpigmente überdeckt. So entsteht die rötliche Färbung, die bei bestimmten Sorten stärker ausgeprägt ist.
Welche Efeusorten färben sich rot?
Vor allem Efeuhecken aus Hedera hibernica zeigen im Winter eine bronzene bis rötliche Blattfärbung. Diese Sorte ist besonders robust, wächst schnell und besitzt große, kräftige Blätter. Auch Hedera helix kann bei Frost eine leichte Rotfärbung zeigen, wobei dies meist schwächer ausfällt. Sorten mit grünem Laub wie ‘Woerner’ reagieren stärker auf Temperaturschwankungen als buntlaubige Varianten wie ‘Goldheart’ oder ‘Glacier’. Letztere behalten auch im Winter meist ihre gelben oder silbrigen Zeichnungen, ohne sich rot zu färben. Bei beiden Hauptarten (hibernica und helix) hängt die Farbveränderung zudem vom Standort und dem Lichteinfall ab. Je offener und sonniger der Platz, desto intensiver kann die Rotfärbung auftreten.
Was beeinflusst die Rotfärbung?
Die Intensität der Rotfärbung ist von mehreren Faktoren abhängig: Temperaturen unter dem Gefrierpunkt, direkte Sonneneinstrahlung, Wind und die jeweilige Sorte. Besonders bei längeren Kälteperioden in Verbindung mit trockener Luft zeigen Efeuhecken eine auffällige Farbveränderung. Dabei gilt: Die Färbung ist kein Zeichen für Krankheiten oder Mangel, sondern ein saisonales Phänomen. Im Frühling kehrt die normale grüne Farbe zurück, sobald die Temperaturen steigen. Um die Pflanzen in dieser Zeit zu unterstützen, hilft ein nährstoffreicher Boden, wie er auch für Heckenpflanzen allgemein empfohlen wird.
Wie mit der Rotfärbung umgehen?
Die rötliche Verfärbung ist kein Grund zur Sorge. Sie ist ein natürlicher Schutz und beeinträchtigt weder Wachstum noch Gesundheit der Pflanze. Nach dem Winter treibt der Efeu wieder in frischem Grün aus. Wichtig ist, dass der Boden durchlässig bleibt, damit keine Staunässe entsteht, besonders bei Frost. Wer eine Sorte sucht, die diese Farbveränderung bewusst zeigt, ist mit Hedera hibernica gut beraten. Diese Sorte bietet nicht nur Sichtschutz, sondern auch saisonale Farbvielfalt. Als Ergänzung zur Efeuhecke können Pflanzen wie Ilex oder Photinia kombiniert werden, die selbst farbige Blätter oder Beeren tragen und so den Garten optisch bereichern.
Einige Efeusorten wie Hedera hibernica färben sich bei Kälte rötlich – ein natürliches, vorübergehendes Phänomen, das für optische Abwechslung sorgt.