Ist Efeu schädlich für Wände?
Efeu kann an Mauern wachsen und sieht schön aus. Doch viele fragen sich, ob Efeu schädlich für Wände sein kann.
Wie Efeu an Wänden haftet
Efeu ist eine selbstklimmende Pflanze. Mit kleinen Haftwurzeln hält er sich an Mauern und Zäunen fest. Diese Wurzeln dringen nicht tief in das Mauerwerk ein, sondern kleben an der Oberfläche. Bei festen und gut erhaltenen Wänden ist das meist kein Problem. Die Pflanze haftet dort, ohne Schäden zu verursachen. Efeu wächst dicht und schnell, vor allem Sorten wie Hedera hibernica und Hedera helix. Durch dieses schnelle Wachstum kann er große Flächen begrünen und bietet Sichtschutz, selbst im Winter. Besonders beliebt ist eine Efeu heck entlang einer stabilen Wand oder einem Zaun. Wenn die Oberfläche glatt und die Wandstruktur stabil ist, haftet der Efeu gut und schützt die Wand sogar vor Regen, Hitze und Kälte. Die Blätter wirken wie ein natürlicher Schutzschirm. Bei regelmäßiger Pflege und rechtzeitigem Schnitt bleibt der Bewuchs kontrolliert und formschön.
Wann Efeu schädlich werden kann
Efeu kann unter bestimmten Bedingungen Probleme machen. Wenn eine Wand alt, rissig oder bröckelig ist, dringen die Haftwurzeln in kleine Spalten ein. Dort können sie sich festsetzen und die Schäden vergrößern. Besonders bei nicht verputzten oder beschädigten Fassaden sollte deshalb vorsichtig mit Efeu umgegangen werden. Auch an Dachrändern, Fensterrahmen oder Fallrohren kann Efeu wachsen, wenn er nicht regelmäßig zurückgeschnitten wird. Das kann zu Feuchtigkeitsschäden oder Verstopfungen führen. Daher ist ein Rückschnitt mindestens zweimal pro Jahr ratsam. Auch bei einer Kombination mit anderen Heckenpflanzen wie Taxus, Thuja oder Photinia sollte beachtet werden, dass Efeu nicht zu stark in deren Bereich eindringt. Ein starker Wuchs kann andere Pflanzen verdrängen. Wird Efeu nicht gepflegt, kann die Pflanze Mauern oder umliegende Bereiche überwuchern. Auch bei Cipres oder Ilex ist eine klare Abgrenzung wichtig, damit der Platz für jede Pflanze reicht. Wenn Efeu mit der Zeit zu groß wird, ist ein starker Rückschnitt möglich. Die Pflanze verträgt das gut und treibt neu aus.
Wie Efeu sicher an Wänden wachsen kann
Damit Efeu nicht schädlich ist, hilft die richtige Vorbereitung. Vor dem Pflanzen sollte geprüft werden, ob die Wand stabil und frei von Schäden ist. Bei empfindlichen Mauern kann ein Rankgitter vor der Wand montiert werden. So wächst der Efeu sicher, ohne direkten Kontakt mit der Mauer. Auch ein regelmäßiger Rückschnitt schützt Dachbereiche und Fenster vor Bewuchs. Für einen sicheren und dichten Wuchs eignen sich vorkultivierte Efeupflanzen. Diese sind oft an Bambusstäben hochgezogen und lassen sich leicht weiterleiten. Bei Liguster oder anderen Pflanzen mit weniger Haftkraft kann Efeu gut kombiniert werden, wenn die Fläche klar aufgeteilt wird. In der Pflege hilft eine Mulchschicht gegen Austrocknung, und der richtige Schnitt erhält die Form. Mit einer stabilen Struktur und guter Pflege bleibt die Wand geschützt und der Garten optisch ansprechend. So bietet Efeu viele Vorteile, ohne Schäden zu verursachen.
Auf festen Mauern ist Efeu meist unproblematisch – bei alten oder beschädigten Wänden kann jedoch Vorsicht nötig sein.