Welche Efeu hat Blüten?
Efeu kann Blüten bilden, wenn die Pflanze ein gewisses Alter erreicht und nicht regelmäßig geschnitten wird.
Warum Efeu Blüten bildet
Efeu gehört zu den immergrünen Kletterpflanzen, die erst im höheren Alter Blüten entwickeln. In der Jugendphase wachsen die Triebe stark und bilden das typische, gelappte Laub. Diese Phase kann viele Jahre dauern. Erst wenn die Pflanze in die Erwachsenenform übergeht, ändern sich die Blätter und werden eiförmig. Gleichzeitig bildet sich die Fähigkeit zur Blüte. Dieser Prozess wird häufig durch einen ruhigen Wuchsabschnitt ausgelöst, in dem die Pflanze nicht stark zurückgeschnitten wird. Bei regelmäßigem Schneiden bildet Efeu kaum oder gar keine Blüten, da neue Jungtriebe entstehen und die Erwachsenenform verhindert wird. Besonders bei einer
Efeu heck, die häufig geschnitten wird, bleibt die Pflanze meist in der Jugendform. Blühender Efeu entsteht daher oft an alten, ungeschnittenen Bereichen wie Mauern, Bäumen oder Zäunen. Die Blüten sind klein, gelbgrün und erscheinen in Schirmen. Sie bieten im Spätsommer und Herbst wertvollen Nektar für Insekten und tragen damit zum ökologischen Wert im Garten bei. In einem Garten mit verschiedenen
Heckenpflanzen kann blühender Efeu eine wichtige Ergänzung sein, da er auch in schattigen Bereichen zuverlässig wächst.
Welche Efeu-Arten Blüten bilden
Grundsätzlich können alle üblichen Arten wie Hedera helix und Hedera hibernica Blüten entwickeln. Der Unterschied liegt häufig im Wuchsverhalten. Hedera helix bildet kleinere Blätter und wächst kompakter, was die Blütenbildung etwas früher möglich macht, wenn die Pflanze nicht stark gepflegt wird. Hedera hibernica wächst deutlich schneller und kräftiger. Durch die langen Triebe bleibt die Pflanze länger in der Jugendform, sodass Blüten oft erst nach vielen Jahren sichtbar werden. Beide Arten können jedoch reich blühen, sobald die Pflanzen alt genug sind. Die Blüten zeigen sich im Spätsommer und Herbst und sind für viele Insekten eine wichtige Nahrungsquelle. Die entstehenden Beeren reifen im Winter und bieten Futter für Vögel. In einem Garten, in dem auch Pflanzen wie
Photinia oder
Liguster wachsen, kann blühender Efeu zusätzliche Struktur bringen. Auch die Kombination mit größeren Sträuchern wie
Thuja oder
Taxus ist möglich, ohne dass der ökologische Wert verloren geht. Die Haftwurzeln der Pflanzen sorgen dafür, dass sie an Mauern, Zäunen oder Pergolen stabil bleiben. Durch die Anpassungsfähigkeit wachsen die Triebe sowohl in Sonne als auch im Schatten und bilden dort bei ausreichendem Alter ihre Blüten.
Wie und wo Blüten am Efeu entstehen
Blüten entstehen vor allem an Teilen der Pflanze, die über längere Zeit ungestört wachsen können. Diese Bereiche befinden sich oft in oberen Kronenbereichen oder an Stellen, die nicht regelmäßig geschnitten werden. Die Triebe, die Blüten tragen, besitzen meist keine gelappten Blätter mehr, sondern ein glattes und ovales Blatt. Diese Veränderung zeigt an, dass die Pflanze in der Erwachsenenphase angekommen ist. Die Blüten stehen in runden Schirmrispen und sind für das Auge unauffällig. Dennoch haben sie einen hohen Wert im Garten, weil sie zahlreiche Insekten anziehen. Die Beeren, die nach der Blüte entstehen, sind schwarz bis blauviolett und dienen Vögeln als Nahrung. In einem Gartenumfeld, in dem auch Pflanzen wie
Cipres oder
Ilex wachsen, bildet Efeu eine dauerhafte Struktur, die ganzjährig Farbe zeigt. Blütenbildung kann jedoch beeinträchtigt werden, wenn die Pflanze an einem sehr windigen oder trockenen Standort wächst. Ein gut vorbereiteter Boden und eine stabile Rankhilfe unterstützen den Wuchs. Regelmäßige Kontrolle der Triebe schützt andere Pflanzen vor Überwucherung. Auf diese Weise entwickelt der Efeu seine Blüten zuverlässig und bleibt ein wertvoller Teil des Gartens.
Efeu kann blühen, wenn er nicht zu stark gepflegt wird und das richtige Alter erreicht – dann zeigt die Pflanze ihren besonderen Wert im Garten.